Etappen: 3 Tage Auf der Boddentour sieht man die stille Welt der Bodden mit ihren winzigen Inseln, schilfgesäumten Buchten und gemütlichen Fischerdörfern. An Land wartet das imposante Steilufer zwischen Ahrenshoop und Wustrow, der schaurig-schöne Darßer Urwald oder einer der langen Sandstrände darauf entdeckt zu werden.
Im Hausboot auf dem Bodden
Strecke
150,00 km

Der Start der Tour befindet sich am Hafen der Hansestadt Stralsund, direkt vor dem imposanten Gebäude des OZEANEUMs. Ein kurzer Besuch vorab lohnt sich sehr. Und auch die Altstadt der Hansestadt Stralsund ist ein echtes Juwel. Der erste Abschnitt der Tour führt das Hausboot auf den Strelasund und der Prohner Wiek bis vor die Insel Bock, welche man in Richtung Westen zu beiden Seiten passieren kann. Die Durchfahrt mündet in den Grabow am östlichen Ende der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Im Hafen der Vinetastadt Barth lohnt es sich den Anker zu werfen und in einer der zahlreichen Gastronomien direkt am Hafen zu stärken.
Weiter auf dem Wasserweg geht es Richtung der Großen Kirr hinein in den Bodstedter Bodden bis in den Prerower Strom und zum Ostseebad Prerow. Es sollte unbedingt Zeit für einen Landgang eingeplant werden, bevor anschließend der Bodden entlang der Dörfer Wieck und Born durchfahren wird. Am Ende des Saaler Boddens liegt die Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Hier gibt es eine Schaumanufaktur mit Verkaufsausstellung und das Deutsche Bernsteinmuseum zu bestaunen. Ribnitz-Damgarten ist der südlichste Punkt des Meeresarms - nun heißt es umkehren und nach Dierhagen weiter schippern. Mit dem Duft frischen Räucherfisches empfängt der Hafen seine Gäste und lädt zu einem Imbiss ein. Die nächsten Stopps sind die Häfen von Wustrow und Althagen im Ostseebad Ahrenshoop, bevor langsam der Rückweg zur Hansestadt Stralsund angetreten wird.
Gewässerprofil
Die Navigation auf dem Bodden ist anspruchsvoll. Bitte stets in den ausgewiesenen Fahrrinnen bleiben, die ohnehin geringen Wassertiefen des Boddens können sich schnell verändern. Vor allem an den schmalen Durchfahrten von einem Bodden in den anderen, können überraschende Strömungen auftreten. Weite Teile der Boddenkette gehören zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft - unbedingt die Befahrensregeln und Geschwindigkeitsbegrenzungen beachten. Auf der Tour muss einmal geschleust werden.
26 Ergebnisse

St. Nikolaikirche
- Heute geöffnet
- Alter Markt, Badenstraße, 18439 Stralsund
Die älteste der drei Stralsunder Pfarrkirchen ist die monumentale St. Nikolaikirche am Alten Markt. Sie gehört mit ihren zwei imposanten Orgeln, Buchholz und Schuke, zu den schönsten Sakralgebäuden Nordeuropas.

St. Marienkirche
- Heute geöffnet
- Marienstraße, 18439 Stralsund
Die Kirche St. Marien ist die größte Kirche Mit 151 Metern war die Marienkirche bis 1647 einst das höchste Gebäude der Welt. Heutzutage können Sie vom 104 Meter hohen Turm der Marienkirche den Blick über Stralsund, die Umgebung bis hin nach Rügen genießen.

Nationalpark- und Gästezentrum Darßer Arche
- Heute geschlossen
- Bliesenrader Weg, 18375 Wieck a. Darß
In der Alten Schule von Wieck, ergänzt durch einen großzügigen Anbau, befindet sich das Nationalpark- und Gästezentrum „Darßer Arche“. Im Foyer begrüßt Sie die Gästeinformation und die Zimmervermittlung und im schiffsrumpfartigen Neubau der Darßer Arche erleben Sie die Nationalparkausstellung "Vorpommersche Boddenlandschaft".

OZEANEUM Stralsund
- Heute geöffnet
- Hafenstraße, 18439 Stralsund
Das OZEANEUM Stralsund lädt mit seinen Ausstellungen, dem „Meer für Kinder“ und 50 Aquarien zu einer einmaligen Unterwasserreise durch die nördlichen Meere ein. Besuchen Sie die Humboldt-Pinguine auf der Dachterrasse, Fischschwärme im 2,6 Mio. Liter Becken „Offener Atlantik“ und die „1:1 Riesen der Meere“ Ausstellung mit Nachbildungen von Walen in Originalgröße.

Fischländer Kirche Ostseebad Wustrow
- Heute geschlossen
- Hafenstraße, 18347 Wustrow
Die Fischländer Kirche, 1873 erbaut, trägt Merkmale des neugotischen Stils. In der Kirche sind drei Schiffe, die "Deo Gloria", über der Nordempore, die "Hoffnung", im Kirchenschiff und die "Christiana" auf der Südempore, zu sehen. Das Altarbild zeigt die biblische Geschichte von der Rettung des sinkenden Petrus. Seit 1997 befindet sich das Bild "Krippenspiel" von Hedwig Woermann als Dauerleihgabe auf der Nordempore.

Vineta-Museum Barth
- Lange Straße, 18356 Barth
Das Vineta-Museum zeigt Dauerausstellungen zur Barther Bibel, zur Barther Geschichte und zur Vineta-Sage, die dem Museum den Namen gab.

Rathaus
- Alter Markt, 18439 Stralsund
Das im Stil der norddeutschen Backsteingotik errichtetes Gebäude, dessen Baubeginn auf die Jahre 1300–1310 zurückreicht, zählt zu den bedeutendsten Profanbauten der Ostseeküste. Über den großen Fenstern der Marktfront des Rathauses deuten Wappen der Hansestädte weisen die Wappen der benachbarten Hansestädte auf die Bedeutung der Hanse für Stralsund hin. Der Schaugiebel ist einzigartig im Ostseeraum.

Deutsches Bernsteinmuseum
- Heute geöffnet
- Im Kloster, 18311 Ribnitz-Damgarten
Das Museum präsentiert die größte Bernsteinausstellung Europas mit herausragenden historischen und modernen Exponaten.

Kunstmuseum Ahrenshoop
- Weg zum Hohen Ufer, 18347 Ahrenshoop
Das Kunstmuseum Ahrenshoop ist das Museum der Künstlerkolonie und aller auf sie folgenden künstlerischen Entwicklungen in Ahrenshoop und der angrenzenden Küstenlandschaft.

Seebrücke Prerow
- Jederzeit frei zugänglich
- Hauptübergang, 18375 Prerow
Seit 1993 gibt es die Prerower Seebrücke mit einer Länge von 395 m und einer Breite von 3,50 m - die längste in der Region Fischland-Darß-Zingst.

Tourismusinformation Zingst
- Seestraße, 18374 Ostseeheilbad Zingst
Ob Fragen zu Ausflügen, Übernachtungen, Gastronomie, Fotografie, Sport und Spiel, Kunst, Kultur, Kurkarte oder Veranstaltungen - die freundlichen, fachkundigen Mitarbeiter der Tourismusinformation Zingst bieten ihren Gästen eine Vielfalt an Informationen rund um den Aufenthalt im Ostseeheilbad. Dazu: Kartenverkauf für Veranstaltungen.

Hafen Barhöft
- Jederzeit frei zugänglich
- Am Hafen, 18445 Barhöft
Der Hafen Barhöft liegt an der einzigen Zufahrt zu den Boddengewässern von Zingst-Darß-Fischland.

Tourismuszentrale der Hansestadt Stralsund
- Heute geöffnet
- Alter Markt, 18439 Stralsund
Willkommen in der Hanse- und Welterbestadt Stralsund! Hier machen jeder Backstein und jeder Hafenkanal die spannende Geschichte der schönen Hanseatin erlebbar, deren Spuren bis ins 1234 zurückführen.

Kurverwaltung Born
- Heute geöffnet
- Chausseestraße, 18375 Born a. Darß
Neben Auskünften und Informationen rund um den Erholungsort können hier auch Ferienwohnungen und -häuser direkt gebucht werden.

Max Hünten Haus Zingst
- Schulstraße, 18374 Zingst
Das Max Hünten Haus - modern und innovativ - der Ort für Begegnung - das Zentrum der Fotografie Zingst! Vielerlei Einrichtungen unter einem Dach!

Kur- und Tourismusbetrieb Prerow
- Jederzeit frei zugänglich
- Gemeindeplatz, 18375 Ostseebad Prerow
Das Ostseebad Prerow blickt als ehemaliger Fischer- und Seefahrerort bereits auf eine über 130jährige Tradition als Badeort zurück. Umrahmt vom Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft mit dem urwüchsigen Darßwald erstreckt sich Prerow auf dem Darß entlang der Ostsee. Der weiße, feinsandige und flach abfallende Strand zählt zu den schönsten Stränden Europas und bietet Jung und Alt erholsames Badevergnügen. Die Seebrücke mit ihren 395 m Länge sowie der Leuchtturm Darßer Ort gelten als Wahrzeichen Prerows und geben dem Ort, zusammen mit dem Prerow Strom, seinen unverwechselbaren Charakter.

Kurverwaltung Ostseebad Dierhagen
- Ernst-Moritz-Arndt-Straße, 18347 Ostseebad Dierhagen
Wer dem hektischen Alltag entfliehen will, aber trotzdem Lust auf Kultur und Spaß hat und keineswegs auf die Annehmlichkeiten eines Familienbades mit sportlichen Aktivitäten verzichten möchte, der ist in Dierhagen, einem kleinen Ostseebad am Fuße der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst genau richtig

Hafen Ribnitz
- Am See, 18311 Ribnitz-Damgarten
Der Hafen Ribnitz liegt am Südostufer des Saaler Boddens. In Ribnitz ist in den letzten Jahren ein malerischer Hafen mit modernen Steganlagen entstanden, dem die "Gelbe Welle" verliehen wurde.

Hafen Wieck am Darß
- Bauernreihe, 18375 Wieck a. Darß
Direkt am Bodden gelegen, verfügt Wieck über einen Rastplatz für Wasserwanderer mit 18 Liegeplätzen.

Hafen Althagen
- Jederzeit frei zugänglich
- Hafenweg, 18347 Ahrenshoop OT Althagen
Der Hafen Ahrenshoop-Althagen befindet sich am Nordwestufer des Saaler Boddens.

Touristinformation der Kurverwaltung Ostseebad Ahrenshoop
- Heute geöffnet
- Kirchnersgang, 18347 Ostseebad Ahrenshoop
Kunst- und Naturgenuss sind in Ahrenshoop eng miteinander verbunden. Damit die Gäste des Ostseebades das optimale Angebot für ihren Urlaub finden, stehen die Mitarbeiter:innen der Gästeinformation und Zimmervermittlung der Kurverwaltung mit zahlreichen Tipps und Informationen beratend zur Verfügung.

Haus des Gastes
- Ernst-Thälmann-Str., 18347 Ostseebad Wustrow
Touristeninformation, Veranstaltungen, Ausstellungen, Spielplatz im Obstgarten

Hafen und Wasserwanderrastplatz Prerow
- Krabbenort, 18375 Prerow
Der sehr gut ausgebaute kommunalen Hafen befindet sich boddenseitig am Ende des Prerower Stromes.

Tourist-Information Ribnitz-Damgarten
- Am Markt, 18311 Ribnitz-Damgarten
Die moderne, barrierefreie Tourist-Information als Anlaufpunkt für Touristen und Bürger befindet sich im Bernsteinhaus am Markt im Stadtteil Ribnitz, unmittelbar vor der Stadtkirche St. Marien. Verweil- und Parkplatz grenzt unmittelbar an das Bernsteinhaus, ausgestattet mit öffentlichem WC.

Hafen Born
- Jederzeit frei zugänglich
- Chausseestraße, 18375 Born
Eingebettet in Wiesen und Wald, zieht sich der romantische kleine Ort viereinhalb Kilometer vom Saaler Bodden im Westen bis zum Koppelstrom an seiner Südseite entlang.

Hafen Zingst
- Am Hafen, 18374 Zingst
Ob Hafenrundfahrt, Bootsverleih, Kultur, Natur oder Gastronomie – maritime Vielfalt am Bodden bietet der Zingster Hafen.
Ihr Ziel:
Im Hausboot auf dem Bodden
Fährstraße 16
18439 Stralsund
Im Hausboot auf dem Bodden
Fährstraße 16
18439 Stralsund