Sicherheit und Qualität
Regeln & Sicherheitshinweise für den Wassersport
SICHERHEIT und QUALITÄT werden in Mecklenburg-Vorpommern groß geschrieben, denn die exzellenten Wasserbeschaffenheiten und die reine See- und Meeresluft sollen auch zukünftig weiter erhalten bleiben. Denn nur so heißt es für alle auf dem Wasser: Ankommen, entspannen und sich treiben lassen
Sicherheit geht vor!
Prüfen Sie vor jeder Fahrt die Verkehrssicherheit des Bootes. Schätzen Sie Ihre eigenen Fähigkeiten kritisch ein und nehmen Sie stets Rücksicht auf andere. Achten Sie besonders auf Kinder und Nichtschwimmer und verzichten Sie am Steuer auf Alkohol. Das Tragen einer Schwimmweste ist generell ratsam.
Nach der Verordnung für die Kennzeichnung von Kleinfahrzeugen auf Binnenschifffahrtsstraßen sind Kanus von der Führung eines amtlichen Kennzeichens befreit. Dennoch besteht auf allen Binnenschifffahrtsstraßen die Verpflichtung, Boote zu kennzeichnen. Ausführliche Informationen über die Verkehrsvorschriften auf Binnenschifffahrtsstraßen liefert das "Elektronische Wasserstraßen-Informationssystem" des Bundes.
Sicherheitsregeln beim Surfen:
- Während der Badesaison vom 01. Mai bis zum 15. September ist das Surfen, Windsurfen und Kiten innerhalb der Badezonen verboten.
- Surfe nie weiter hinaus, als du schwimmen kannst.
- Surfe und Kite nicht durch das Schilf. Halte mindestens zwei Mast-/Leinenlängen Abstand zum Schilfgürtel, den Buhnen und Molen. Die Spots der Boddengewässer sind Lebensraum seltener Pflanzen- und Tierarten.
- Surfe und Kite im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft nur in der markierten Zone am Spot Suhrendorf.
- Gewähre lieber einmal mehr Vorfahrt, als die eigene zu erzwingen und vermeide Unfälle durch umsichtiges, vorausschauendes Surfen und Kiten.
- Passe Spot- und Materialwahl deinem Könnensstand und den Bedingungen an und lagere es nur gesichert an Land.
Sauberkeit und Schutz der Natur
Dass die Wasserqualität in Mecklenburg-Vorpommern hervorragend ist, beweisen die EU-Testergebnisse jedes Jahr wieder. Fast alle der untersuchten Badegewässer schneiden dabei mit ausgezeichneter und guter Qualität ab. Zu finden sind die Ergebnisse auf der Badewasserkarte.
Um die einzigartige Gewässerlandschaft zu bewahren, sind Urlauber angehalten, Rücksicht auf die Natur zu nehmen. Wasser und auch Strand, Parkplätze und sanitäre Anlagen sollten so sauber ohne Müll hinterlassen werden, wie man sie selber gerne vorfinden möchte. Für das Anlegen sollten die dafür vorgesehenen Stellen genutzt und allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzungen beachtet und eingehalten werden.
Vor allem in Nationalparks sollte der Schutz bewahrt werden, da diese wertvollen Gebiete allein der Natur vorbehalten sind. Sehr seltene Vogelarten und zahlreiche Wasservögel brüten und rasten hier auf ihrem Durchzug, daher gelten besondere Befahrensregeln.
Steigende Qualität
Die Angebote in Mecklenburg-Vorpommern können sich im Preis-Leistungsverhältnis sehen lassen. Viele der Marinas an der Ostsee oder den Binnengewässern sind mit den ADAC-Steuerrädern klassifiziert. Dieses europaweit einheitliche System arbeitet nach einer leicht verständlichen Formel: je mehr Steuerräder, desto besser und vielseitiger der Service oder die Ausstattung.
Seit dem Frühjahr 2014 können Kanubetriebe in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Qualitätsmanagementsystem Wassertourismus zertifiziert werden. Auf Grundlage verlässlicher Kriterien sollen damit die Qualität und der Service der Kanutourismus-Branche transparenter gemacht und zum Erhalt der einmalig schönen Natur- und Gewässerlandschaften beigetragen werden.