Schlösser-Rundweg

Für jeden Pedalritter ein passendes Schloss

2021_Routenlogo_Schloesser-Rundweg, © TMV

Strecke

135 km

Etappen

2

Schloss Ulrichshusen: Hier schlägt das Herz der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, © Ulrichshusen/Steffen Stilpirat Böttcher

Tourenverlauf

  • Tourist-Information Teterow

    • Heute geschlossen
    • Östliche Ringstr., 17166 Teterow

    Die Tourist-Information Teterow ist Ihr Ansprechpartner rund um das Thema Urlaub in Teterow und Umgebung. Hier können Sie Quartiere buchen, es gibt Auskünfte, Informationsmaterial, diverse Rad- & Wanderkarten sowie Tickets für Veranstaltungen. Wir erstellen maßgeschneiderte Reiseprogramme, organisieren Führungen und Reisebegleitungen.

    Weiterlesen: "Tourist-Information Teterow"
  • Wirtsstube, © Website

    Hantas Wirtsstube - Hohen Mistorf

    • Lindenweg, 17166 Hohen Mistorf

    Inmitten der Mecklenburgsichen Schweiz, beinahe verborgen in der hügeligen Landschaft, finden Sie unser Restaurant mit ausgewählten Speisen für Ihren Geschmack.

    Weiterlesen: "Hantas Wirtsstube - Hohen Mistorf"
  • Farmer Steakhouse - Basedow

    • Brauereiweg, 17139 Basedow

    Der inmitten der bezaubernden Mecklenburgischen Schweiz gelegene Ort Basedow ist weithin bekannt durch das ehemalige Landgut und seine historisch wertvollen und sehenswerten Gebäude und Anlagen. Hier präsentiert sich das FARMER STEAKHOUSE als attraktive Stätte der Einkehr für Gäste aus nah und fern. In seiner Art ist es im ländlichen Bereich in ganz Mecklenburg-Vorpommern einmalig.

    Weiterlesen: "Farmer Steakhouse - Basedow"
  • © Tourist-Info-Teterow Foto Holze

    Feuerwehrmuseum Teterow

    • Pastor-Fiedler -Weg, 17166 Teterow

    Feuerwehrmuseum Teterow - Feuerwehrgeschichte im alten Spritzenhaus

    Weiterlesen: "Feuerwehrmuseum Teterow"
  • © C.Drühl/Tourist-Info

    NaturBad Teterower See

    • An der Badeanstalt, 17166 Teterow

    Badestrand mit Bistro und Anlegesteg für die Barkasse "Regulus".

    Weiterlesen: "NaturBad Teterower See"
  • Das Seeschloss Schorssow mit viel Freiraum, © Seeschloss Schorssow

    Seeschloss Schorssow

    • Am Haussee, 17166 Schorssow

    Inmitten eines englischen Landschaftsparks, direkt am idyllischen Haussee, präsentiert sich das Seeschloss Schorssow. Ein liebevoll restaurierter klassizistischer Dreiflügelbau, der seine heutige Gestalt erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts erhielt. Nach einer aufwendigen Originalrekonstruktion öffnete im März 1997 das romantische Hotel seine Türen. Blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück.

    Weiterlesen: "Seeschloss Schorssow"
  • Führung im Malchiner Tor, © 1000seen

    Stadtmuseum Teterow

    • Südliche Ringstraße, 17166 Teterow

    Vom Rats- und Polizeidienerhaus aus dem Jahre 1798 kommen Sie in das Malchiner Tor. Hier sind noch Gefängniszellen aus dem 19. Jahrhundert vorhanden. Mehrere Inszenierungen lassen Sie Eintauchen in die Geschichte des Tores und der Ackerbürger- und Handwerkerstadt Teterow.

    Weiterlesen: "Stadtmuseum Teterow"
  • Schloss Schwiessel

    • Zum Park, 17168 Prebberede

    Im Mecklenburger ParkLand: „As uns‘ Herrgott de Welt erschaffen ded, fung hei bi Meckelnborg an, ...“

    Weiterlesen: "Schloss Schwiessel"
  • Außenansicht Schloss Ulrichshusen im Frühling, © Kathleen Stutz

    Schloss Ulrichshusen

    • Seestraße, 17194 Ulrichshusen

    Das Hotel Schloss Ulrichshusen, landschaftlich sehr schön gelegen am eigenen See, ist mit seinem großen Festsaal ideal geeignet für Hochzeiten, Tagungen, Seminare und Veranstaltungen jeder Art. Hier schlägt auch das Herz der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern mit vielen Konzerten und namhaften Künstlern im Sommer und im Advent.

    Weiterlesen: "Schloss Ulrichshusen"
  • © Tourist-Info Teterow Foto Holze

    Bergring Teterow

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Appelhäger Chaussee, 17166 Teterow

    Die 1.877 m lange Strecke, mit Steigungen bis zu 22%, gewaltigen "Sprungschanzen" und schwierigen Kurven stellt höchste Ansprüche an Mut und Können der Fahrer.

    Weiterlesen: "Bergring Teterow"
  • Die Mühle, © Landurlaub MV

    Mühlenhof Altkalen

    • Mühlenhof, 17179 Altkalen

    Frischer Kuchen, selbst gebackenes Brot, Kaffee und natürlich das einzigartige Windmehl laden hierher ein.

    Weiterlesen: "Mühlenhof Altkalen"
  • Gottiner Rosenpark mit über 2.000 Rosen in mehr als 200 Sorten, © Gutshaus Gottin

    Gutshaus Gottin

    • Dorfstraße, 17168 Gottin

    Die Großzügigkeit und das Ambiente des Hauses bieten einerseits einen idealen Rahmen für Treffen im Freundeskreis oder für Familienfeste. Andererseits eignet sich die ausgesucht private Atmosphäre ausgezeichnet für die Durchführung von Seminaren und Tagungen, die die Kraft der Stille und den umfangreichen Service des Hauses produktiv nutzen möchten.

    Weiterlesen: "Gutshaus Gottin"
  • Gutshaus Belitz

    • Zum Gutshaus, 17168 Belitz

    Die Besitzer des Hauses bieten Führungen in den original gestalteten Räumen an. In der "Leutestube" werden Kaffee und Kuchen angeboten, Mecklenburger Spezialitäten gibt es im "Kontor".

    Weiterlesen: "Gutshaus Belitz"
  • © TMV/D. Gohlke

    Gutsschmiede und Gutsbackhaus in Teschow

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Gutshofallee, 17166 Teterow / Teschow

    Die alte Schmiede und das Backhaus sind Teile der ehemaligen Gutsanlage, die von 1835 bis 1945 im Besitz der Familie von Blücher war.

    Weiterlesen: "Gutsschmiede und Gutsbackhaus in Teschow"
  • Ein beliebter Treffpunkt bei Kunstfreunden: die Rempliner Kunstkapelle., © Thomas Koch

    Kunstkapelle Remplin

    • Schloßstraße, 17139 Malchin OT Remplin

    Die Kunstkapelle Remplin ist zu finden in dem geschichtsträchtigen Dorf Remplin an der Bundesstraße 104 zwischen Teterow und Malchin.

    Weiterlesen: "Kunstkapelle Remplin"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Fast zu schön, um wahr zu sein, und nicht selten das Werk genialer Gartengestalter. Ihre traumhaften Landschaftsparks gehen oft nahtlos in die Natur über. Allein in dieser Region tragen zehn Anlagen die Handschrift des bedeutendsten Gartenarchitekten des Klassizismus, Peter Joseph Lenné, beispielhaft sind die Parks in Basedow und Remplin. Wachgeküsst aus ihrem Dornröschenschlaf beherbergen nun viele Herrensitze elegante Hotels und glanzvolle Konzertsäle. Die Gärten stehen für romantische Spaziergänge offen, häufig auch für Konzerte. Die größten Perlen in der herrschaftlichen Schatzkiste sind die Schlösser Teschow, Prebberede, Lelkendorf und Basedow. Hinzu kommen Dutzende Gutshäuser, in fast jedem Dorf eines.

Auf der zweiten Etappe umrunden die Radurlauber den Malchiner See. Hier setzt sich die Perlenkette geschichtsträchtiger Prachtbauten fort. So stammt die Wasserburg Ulrichshusen bereits aus der Renaissance, während Burg Schlitz und Schloss Schorssow besonders schöne Beispiele des Klassizismus sind. Blücherhof beweist sogar, dass sich Neobarock und Jugendstil ganz wunderbar mit russischer Folklore vertragen. Mittendrin ruht - völlig unbeeindruckt von Mode und Macht - der riesige, aber flache See. An seinen schilfbewachsenen Ufern türmte die letzte Eiszeit ein richtiges kleines Gebirge auf - die Schweiz des Nordens. Schon unsere Vorfahren schätzten die herausragenden Immobilien mit der guten Aussicht.

Zahlreiche Hügelgräber aus der Steinzeit und der slawische Ringwall auf einer Insel im Teterower See zeugen von der frühen Besiedlung dieser Region. Der Naturpark bietet vielen seltenen Pflanzen und Tieren Schutz. See-, Fisch- und Schreiadler brüten hier, mit etwas Glück entdeckt man Fischotter und Biber.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: u.a. Teterow

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Touren-Tipps: Schlösser in Teschow, Ulrichshusen und Schorssow, Burg Schlitz, Wasserburg in Liepen, Remplin mit Schlosspark

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Gutshaus-Rundweg

    Weiterlesen: "Gutshaus-Rundweg"
  2. Westlicher Backstein-Rundweg

    Weiterlesen: "Westlicher Backstein-Rundweg"
  3. Barockes Herrenhaus in Vietgest, © TMV/Legrand

    Herrenhaus-Rundweg

    Weiterlesen: "Herrenhaus-Rundweg"
1- 0 von 0