Museen

Literaturzentrum Neubrandenburg e.V.

1968 zog die Schriftstellerin Brigitte Reimann aus der nüchternen Neustadt von Hoyerswerda in das freundlichere Neubrandenburg mit seinen alten Toren, Kirchen und der mittelalterlichen Wallanlage. Sie hatte mit ihren Büchern "Die Frau am Pranger", "Auskunft im Alltag" und "Die Geschwister" Erfolg gehabt und arbeitete jetzt seit mehreren Jahren an ihrem Roman "Franziska Linkerhand", den sie ihr "erstes und einziges anständiges Buch" nannte, das unbedingt fertig werden sollte. Kurz vor dem Umzug war sie zum ersten Mal an Krebs operiert worden. Bis zu ihrem Tod im Jahr 1973 lebte die Schriftstellerin, unterbrochen von Klinikaufenthalten, in der Neubrandenburger Gartenstraße 6, in der Erdgeschosswohnung einer alten, kleinen Villa mit Erker, Terrasse und romantischen Garten. Dieses ehemalige Wohnhaus von Brigitte Reimann sollte zu einem Literaturhaus für die Stadt umgebaut werden. Doch das Gebäude stürzte bei Sanierungsarbeiten ein und musste vollständig abgerissen werden. An dieser Stelle steht nun der von der Neubrandenburger Architektin Sonni Bock entworfene Neubau des Brigitte-Reimann-Literaturhauses. Eine ständige Ausstellung erinnert an Brigitte Reimann. Aus ihrem Nachlass, den die Stadt Neubrandenburg 1995 erworben hat, werden Bilder, Dokumente, Möbel und ihre Bibliothek gezeigt. Es besteht die Möglichkeit, den Film "Ankunft und Abschied" über die Neubrandenburger Jahre von Brigitte Reimann anzusehen.

Wissenswertes

Kontakt

Brigitte Reimann Literaturhaus

Gartenstraße 6
17033 Neubrandenburg


Anreise

Ihr Ziel:
Brigitte Reimann Literaturhaus
Gartenstraße 6
17033 Neubrandenburg



Entspannt von Tür zu Tür:

Plant hier Eure Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise mit dem Auto.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte

162 Ergebnisse

Wunderschöne Lage des Hotels direkt am See, © Bernd Lasdin

Seehotel Heidehof***

  • Seestraße, 17094 Klein Nemerow

Herzlichen Willkommen in unserem wunderschönen Natur-Refugium!

Weiterlesen: "Seehotel Heidehof***"
© Christin Drühl

Jagdschloss Prillwitz

  • Prillwitz, 17237 Hohenzieritz

1890 wurde das Haus als Jagdschloss des Strelitzer Großherzogs im Stile der Neorenaissance gebaut. Das alte Gutshaus daneben ist ein schlichter 11-achsiger Bau über zwei Stockwerke. Die Fassade des Jagdschloss ist reich gegliedert und wechselt von rotem Klinker zu Sandstein. Das Thema Jagd findet sich im Dekor des Hauses. Innen sind Teile der Wandtäfelung erhalten. Bemerkenswert ist außerdem die traumhafte Seelage an der Lieps.

Weiterlesen: "Jagdschloss Prillwitz"
Großer Stein von Altentreptow, © TMV/Gohlke

Großer Stein von Altentreptow

  • Kastanienallee, 17087 Altentreptow

Der rund 450 Tonnen schwere Koloss ist mit einer Länge von 8 m und einer Höhe von 5 m der zweitgrößte Findling Deutschlands und 2 Milliarden Jahre alt.

Weiterlesen: "Großer Stein von Altentreptow"
© Silke Voss

Schlosskirche Ivenack

  • Eichenallee, 17153 Ivenack

Ivenack hat viel zu bieten: uralte Eichenriesen, von denen einer Deutschlands ältester sein soll; einen Kletter-Ausflug 20 Meter hoch in die Wipfel der Bäume, dazwischen seit der Barockzeit Wild und einen hübschen rotweißen Pavillon, der sich hervorragend als Café mit Dachterrasse eignen würde.

Weiterlesen: "Schlosskirche Ivenack"
Natursteinkneippbecken am Haussee, © Maria Lorsch

Natursteinkneippbecken am Haussee

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 17258 Feldberger Seenlandschaft

Auf dem Hausseerundweg kann man Quellen entdecken, deren Wasser den Haussee speisen. An einer dieser Quellen wurde ein Kneipptretbecken errichtet.

Weiterlesen: "Natursteinkneippbecken am Haussee"
Landstübchen „WeinReich“, © Silke Voss

Landstübchen „WeinReich“

  • Alte Schmiede, 17219 Kraase

Stockrosen setzen fröhliche Akzente vorm Feldsteinherrenhaus, ein Puter und ein spielwütiger Bordercollie sorgen für Munterkeit und auch drinnen geht es frisch weiter.

Weiterlesen: "Landstübchen „WeinReich“"
Anne-Katrin Altwein: Allonge. Marmor. Atelier ARQUOIA Ausstellung und Skulpturengarten in Ivenack, © Foto: Raphael Wolf

Atelier ARQUOIA - Ausstellung und Skulpturengarten

  • Eichenallee, 17153 Ivenack

Mehr als 100, teils wechselnde Kunstobjekte innen und im Freiraum ergänzen den Einblick in das Atelier ARQUOIA.

Weiterlesen: "Atelier ARQUOIA - Ausstellung und Skulpturengarten"
© Presse Deutsche Tanzkompanie

Deutsche Tanzkompanie

  • Wilhelm-Riefstahl-Platz, 17235 Neustrelitz

Deutsche Tanzkompanie gGmbH (Gastspiel- und Tourneetheater) und TANZHAUS der Deutschen Tanzkompanie (Stiftung für traditionellen Tanz in M-V)

Weiterlesen: "Deutsche Tanzkompanie"
© S. Hommel

Parkcafé am Haussee

  • OT Feldberg, Buchenallee, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Im Café mit Blick auf den Haussee können Sie einen Snack verzehren, Ihren Kaffee trinken und dabei einfach mal entspannen.

Weiterlesen: "Parkcafé am Haussee"
Indoor-Spielplatz "kunti-bunt" in Neubrandenburg, © kunti-bunt

Indoor-Spielplatz kunti-bunt

  • Baumwallsweg, 17034 Neubrandenburg

Riesiger Indoor-Spielplatz mit Kartbahn, Mega-Trampolin, Riesen-Wabbelberg, Mega-Schnappi, Riesen-Klettergerüst, Kleinkindbereich

Weiterlesen: "Indoor-Spielplatz kunti-bunt"
© Roman Vitt

Wassersportverein Neustrelitz

  • Zierker Nebenstraße, 17235 Neustrelitz

Wassersportverein Neustrelitz e. V. - zahlreiche Angebote für Wasserwanderer und Camper

Weiterlesen: "Wassersportverein Neustrelitz"
© Kurverwaltung FSL

Nature-Fitness-Park und Fitness Parcour

  • 17258 Feldberger Seenlandschaft

Wandern und Sport treiben mit bestem Ausblick – das gibt es in Feldberg in Reinform.

Weiterlesen: "Nature-Fitness-Park und Fitness Parcour"
Lüttenhagen Kirche, © von Niteshift (Diskussion) (Eigenes Werk (photo)) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Kirche Lüttenhagen

  • OT Lüttenhagen, Weitendorfer Straße, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Das Dorf Lüttenhagen muss einst komplett mit Wald umgeben gewesen sein. Darauf weist der Name des Dorfes hin, denn ein Hagen ist eine Rodung, die zu Siedlungszwecken geschlagen wurde. Die Kirche spiegelt dies alles wieder.

Weiterlesen: "Kirche Lüttenhagen"
© Christin Drühl

Gutshaus Cölpin

  • Am Park, 17094 Cölpin

Das 1786 fertiggestellte Gutshaus erbaute der Staatsminister des Strelitzer Herzogs St. W. v. Dewitz.

Weiterlesen: "Gutshaus Cölpin"
© Holger Jänke

Quadtouren MST

  • OT Feldberg, Neuhofer Str., 17258 Feldberger Seenlandschaft

Lernen Sie mit uns ein Stück mecklenburgische Landschaft kennen und lieben. Unser Angebot reicht von Schnuppertouren bis Tages- und Thementouren. Auch in kühlen Jahreszeiten ist eine geführte Quadtour durch die Feldberger Seenlandschaft ein Erlebnis.

Weiterlesen: "Quadtouren MST"
© Kerstin Kuttler

Kunsthaus Koldenhof

  • Lindenallee, 17258 Feldberger Seenlandschaft OT Koldenhof

Im Kunsthaus Koldenhof erleben Sie zeitgenössische Kunst in wechselnden Ausstellungen, Lesungen und können Ihre eigene Kreativität in verschiedenen workshops verwirklichen.Öffnungszeiten: 29.April-03.Oktober: Do-So 11.00 – 17.00 Uhr

Weiterlesen: "Kunsthaus Koldenhof"
© Kurverwaltung FSL

Der Feldberger Wiesenpark

  • OT Feldberg/ Strelitzer Str., 17258 Feldberger Seenlandschaft

Der Feldberger Wiesenpark ist etwas ganz besonderes. Es ist ein „Freiluftmuseum“, in dem die „Ausstellungsobjekte“ keine toten Präparate oder Modelle sind sondern wachsen, duften, fliegen, summen und singen. Hier bietet sich die Möglichkeit zu erfahren, wie sich durch die traditionelle Bewirtschaftung in Form von unterschiedlichen Mahdperioden eine Artenvielfalt entwickeln kann, die aus der heutigen Kulturlandschaft weitgehend verschwunden ist.

Weiterlesen: "Der Feldberger Wiesenpark"
Brohmer Kirche, © Brohmer & Helpter Berge Tourismusverein e.V.

Dorfkirche Brohm

  • 17099 Brohm

Die Dorfkirche Brohm ist eine frühgotische Feldsteinkirche mit barocker Ausstattung

Weiterlesen: "Dorfkirche Brohm"
© T. Blumrich

Clubkino JURI

  • OT Feldberg, Amtsplatz, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Ab Anfang Mai sehen Sie bei uns (Freitag/ Mittwoch 19:30 Uhr) abwechslungsreiche Filme für Jung und Alt mit 2-3 unterschiedlichen Filmen im Monat. Für den kompletten Filmgenuss halten wir Eis, Knabberkram, Bier, Wein und Erfrischungsgetränke bereit.

Weiterlesen: "Clubkino JURI"
Luplower Kräutergärtnerei, © Silke Voss

Luplower Kräutergärtnerei

  • Voßfelder Str., 17091 Luplow

Grüne Vanitas-Stilleben mitten in Arkadien

Weiterlesen: "Luplower Kräutergärtnerei"
© gutshaeuser.de

Barockschloss Gützkow

  • Dorfstraße, 17091 Gützkow

Der eingeschossige barocke Putzbau mit 15 Achsen und ausgebautem Mansarddach wurde 1777 fertiggestellt.

Weiterlesen: "Barockschloss Gützkow"
© TMV/Gohlke

Schauspielhaus Neubrandenburg

  • Pfaffenstraße, 17033 Neubrandenburg

Spielstätte innerhalb der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz

Weiterlesen: "Schauspielhaus Neubrandenburg"
© Silke Voss

Ilja Strittmatter / Heike Wiehle

  • Siedlungsweg, 17099 Sadelkow

Hier kann man gern beim Drehen an der Scheibe zuschauen und im Garten einen Kaffee trinken.

Weiterlesen: "Ilja Strittmatter / Heike Wiehle"
Infotafel des Walderlebnispfades, © Nationalparkamt Müritz

Walderlebnispfad Serrahn

  • 17237 Serrahn

Der Walderlebnispfad führt von Zinow nach Serrahn. In seinem Verlauf ist die Entwicklung von einem Kiefernforst zu einem Buchennaturwald erlebbar, der heute Teil des Weltnaturerbes der Buchenurwälder der Karpaten und alten Buchenwälder Deutschlands ist.

Weiterlesen: "Walderlebnispfad Serrahn"
Kulturwirtschaft Triepkendorf, © Michael Engelmann

Kulturwirtschaft Triepkendorf

  • Zum Brink, 17258 Triepkendorf

Gleich gegenüber der Gastwirtschaft Tenzo liegt die Kulturwirtschaft: Ein uriger Vierseithof, den ein Thüringer Musiker, eine Berliner Bildhauerin und ein Verein seit vielen Jahren vielseitig beleben.

Weiterlesen: "Kulturwirtschaft Triepkendorf"
© Waldemar Keiss

Japangarten "Keissu-En"

  • OT Feldberg, Harsefelder Str., 17258 Feldberger Seenlandschaft

"Keissu-En" - ein japanischer Garten in der Feldberger Seenlandschaft, ist streng nach der historischen Architektur- und Gartenhilosophie Japans gebaut und bietet eine alternative Möglichkeit, einen Garten zu erleben.

Weiterlesen: "Japangarten "Keissu-En""
© Kurverwaltung Feldberger Seenlandschaft

Galerie des Kulturverein Feldberger Land

  • OT Feldberg, Strelitzer Straße, 17258 Feldberger Seenlandschaft

In der Galerie des Kunstvereins finden regelmäßig Ausstellungen statt, die von Malerei über Grafik und Druck bis zur Fotografie einheimische und überregionale Künstler präsentieren.Die Galerie ist während der Öffnungszeiten der Touristinformation zugänglich.

Weiterlesen: "Galerie des Kulturverein Feldberger Land"
© von Niteshift (Diskussion) (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Kirche Lichtenberg

  • OT Lichtenberg, Hauptstrasse, 17258 Feldberger Seenlandschaft

In der Regel hat jede Dorfkirche in Mecklenburg mindestens eine Besonderheit. In Lichtenberg ist diese sogar musikalisch.

Weiterlesen: "Kirche Lichtenberg"
Wanderreiten, © Bombis

Herberge für Wanderreiter bei den 1000jährigen Eichen

  • Klockow, 17153 Stavenhagen

Ganz in der Nähe des Nationalen Naturmonumentes den Ivenacker Eichen bieten wir Ihnen eine Herberge auf unserem privaten Bauernhof. Ihre Pferde können Sie auf der Koppel oder in Boxen unetrbringen. Für Sie stehen private Gästezimmer mit WC/Bad zur Verfügung oder Sie betten sich im Stall/Heu an der SEite Ihres Pferdes. Rau- und Kraftfutter sowie Einstreu ist vorhanden.

Weiterlesen: "Herberge für Wanderreiter bei den 1000jährigen Eichen"
Seeschloss Schönhausen, © Silke Voss

Seeschloss Schönhausen

  • Dorfstraße, 17337 Schönhausen

Psst, nicht weitersagen! Das Schloss am See soll ein Geheimtipp bleiben.

Weiterlesen: "Seeschloss Schönhausen"

Wasserskiseilbahn Neubrandenburg

  • Reitbahnweg, 17034 Neubrandenburg

Die Wasserskiseilbahn Neubrandenburg ist immer ein Tagesausflug wert. Spielplatz, Badestrand, Beachvolleyball und Actionsport auf dem Wasser werden angeboten. Wo der feste Boden aufhört, da fängt der Spaß erst an. Wasserskifahren kann jeder. Und wer es nicht kann, kann es bei uns lernen.

Weiterlesen: "Wasserskiseilbahn Neubrandenburg"
© Ihlenfeldt's Bäckerei

Ihlenfeldts Bäckerei Fürstenwerder

  • OT Fürstenwerder, Karl-Marx-Str., 17291 Nordwestuckermark

Wir bieten Ihnen, was Sie von einer Handwerksbäckerei erwarten:-individuelle regionale Produkte-Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit und ServiceBei uns bekommen Sie etwas Einmaliges, handwerklich geführte Produkte, die es nicht im Supermarkt gibt. Im Zeitalter der industriellen Lebensmittelproduktion ist ein Großteil unserer Lebensmittel aus den Supermärkten mit Zusatzstoffen behandelt, die schon vielen Menschen gesundheitliche Probleme bereitet haben.

Weiterlesen: "Ihlenfeldts Bäckerei Fürstenwerder"
© Irene Sohler

Atelier Irene Sohler

  • OT Fürstenwerder, Blockstr., 17291 Nordwestuckermark

- Landschaft - Interieur - Stillleben - Figur - Besuche bitte anmelden

Weiterlesen: "Atelier Irene Sohler"
© Annett Schröder

Töpferei Annett Schröder

  • OT Fürstenwerder, Kirchstr., 17291 Nordwestuckermark

Im malerischen Gehöft einer alten Schmiede befinden sich jetzt eine Töpferwerkstatt und Ausstellungsräume. Hier erwarten Sie taubenblaues Geschirr und Raku-Keramik.

Weiterlesen: "Töpferei Annett Schröder"
© M.Sapion

TENZO Gasthof

  • OT Triepkendorf, Alter Schulweg, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Essen und schlafen wie bei guten Freunden. Im Restaurant verwöhnt Sie das Tenzo-Team mit kreativen Gerichten aus frischen, regionalen Produkten. Auf der schönen Terrasse und im wilden Garten lässt sich der Sommer genießen. Die Zimmer des Tenzo Gasthof haben eine persönliche Note und eine warme, gemütliche Ausstrahlung. Die urige Sauna und die Kaminöfen in den Zimmern laden auch in den kälteren Zeiten zum Entspannen ein.

Weiterlesen: "TENZO Gasthof"
© Steffen Buhrtz

Dé Kaffeemoehl

  • OT Feldberg, Bahnhofstraße, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Mitten in Feldberg entdecken sie unser Cafe´ „Dé Kaffeemoehl“. Schlemmen und genießen sie Kuchen und Tortenspezialitäten, selbst kreiert und gebacken. Dazu bieten wir eine Vielzahl an Kaffee und Teevariationen, Eisbecher, Cocktails u.v.m. Gerne kann man bei uns auch ein frisch gezapftes Bier oder ein Glas Wein bekommen. Mit einer Auswahl von hausgemachten warmen Speisen runden wir unser Angebot ab. All dies bietet „Dé Kaffeemoehl“ in hellem, stilvollem Ambiente und auf unserer Hofterrasse.

Weiterlesen: "Dé Kaffeemoehl"
© von Niteshift (Diskussion) (photo taken by myself) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Kirche Triepkendorf

  • OT Triepkendorf, Lindenweg, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Früher noch selbstständig, heute ein Teil des zusammengelegten Pfarramtes Grünow-Triepkendorf zeugt die Triepkendorfer Kirche von der langen christlichen Tradition der Region.

Weiterlesen: "Kirche Triepkendorf"
Kirche in Cantnitz, © von Niteshift (Diskussion) (photo taken by myself) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Kirche Cantnitz

  • OT Cantnitz, Am Seeberg, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Selbst kleinste Dörfer haben in Mecklenburg eine eigene Kirche. Da ist auch Cantnitz keine Ausnahme.

Weiterlesen: "Kirche Cantnitz"
Bis zum Umbau 1791 ursprünglich nur eingeschossig - Schloss Hohenzieritz, © TMV/Fischer

Schloss Hohenzieritz

  • Schlossplatz, 17237 Hohenzieritz

Hohenzieritz ging als Sterbeort der legendären Königin Luise von Preußen in die Geschichte ein. Einst war das Schloss Sommersitz der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz. Eine Gedenkstätte im Schloss informiert heute über Königin Luise. Hinter dem Schloss erstreckt sich einer der frühesten Landschaftsgärten Mecklenburg-Vorpommerns. Er ist ab 1771 von dem englischen Gartenarchitekten Thomson geschaffen worden.

Weiterlesen: "Schloss Hohenzieritz"
© Roman Vitt

Fischermeister Rüdiger Glashagen

  • Seestraße, 17235 Neustrelitz

Leckere Fischspezialitäten aus der Mecklenburgischen Seenplatte

Weiterlesen: "Fischermeister Rüdiger Glashagen"

St. Johannis Neubrandenburg

  • 2. Ringstraße, 17033 Neubrandenburg

Während im 13. Jh. die Stadtkirche St. Marien gebaut wurde, entstand gleichzeitig ein zweites kirchliches Zentrum: Das Franziskanerkloster. Dazu gehörte eine schlichte Klosterkirche aus Feldsteinen, die Anfang des 14. Jahrhunderts erweitert wurde - die heutige St. Johannis Kirche. Nach der Zerstörung der Marienkirche 1945 ist die Johanniskirche zur Hauptkirche geworden. Ihren jetzigen Zustand erhielt sie durch zwei größere Bauphasen im 19. und 20. Jahrhundert.

Weiterlesen: "St. Johannis Neubrandenburg"
© Glasmanufaktur

Glasmanufaktur Dalmsdorf

  • Dalmsdorf, 17237 Kratzeburg

Werkstatt, Laden und Café

Weiterlesen: "Glasmanufaktur Dalmsdorf"
© Kurverwaltung Feldberger Seenlandschaft

Kurwald Lichtenberg

  • OT Lichtenberg, Am Forsthaus, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Seit 2017 gibt es in der Feldberger Seenlandschaft einen Kurwald. Entlang seiner Pfade begegnen dem Spaziergänger spielerische Elemente, die dazu einladen sich optisch und auch aktiv mit seinen Sinnen der Natur zu öffnen. Der Erlebnispfad, in dem auch zwei Kneippanlagen integriert sind, schlängelt sich um das Seehotel Lichtenberg, direkt am Ufer des Lütten See.

Weiterlesen: "Kurwald Lichtenberg"
© Christin Drühl

Kunstschloss Wrodow

  • Joseph-Beuys-Weg, 17091 Wrodow

Vom ursprünglichen Haus stammt der 9-achsige Mittelteil, der wohl bereits im 18. Jh. erbaut wurde. Das 19. Jh. brachte dem Haus dann erhebliche Umbauten und Erweiterungen. Zum einen entstand der über zwei Geschosse gehende Saal, im für die damalige Zeit typischen Tudorstil und zum anderen der eingeschossige Südflügel ebenfalls in Tudorgotik. Gekrönt wird alles durch den mächtigen, zinnenbewehrten Turm. Im Kontrast zum weißen Haus besteht der Turm im oberen Teil aus roten Ziegeln.

Weiterlesen: "Kunstschloss Wrodow"
© Uwe Maroske

Forum Figura Lichtenberg

  • OT Lichtenberg, Am Roßbauer, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Das Forum Figura Lichtenberg gibt Einblick in das bildkünstlerische Schaffen von Dorothea und Uwe Maroske. In den Ausstellungsbereichen der Scheune und im Freiraum vor den Ateliers, dem Ort der früheren Sommergalerie, sind etwa 100 Werke der Plastik, Zeichnung und Malerei zu sehen. Öffnungszeiten: tägl. nach Absprache, Eintritt: frei

Weiterlesen: "Forum Figura Lichtenberg"
© Sven Geißler

Schloss Ivenack

  • Am Schloss, 17153 Ivenack

Das Schloss stammt in seinem älteren, mittleren Teil aus dem 16. Jahrhundert – dem Klosterbau. Eine erste Erweiterung fand 1709 und nach Übergang auf die Reichsgrafen v. Plessen um 1750 statt. Auch der halbkreisförmige Marstall, die Orangerie, das Teehaus und die Kirche stammen aus dieser Zeit. Um 1810 wurde das Schloss nochmals um zwei Flügel erweitert. Seit 2016 wird es denkmalgerecht saniert. Die 1000-jährigen Ivenacker Eichen im ehemaligen Tierpark sind das erste nationale Naturmonument Deutschlands.

Weiterlesen: "Schloss Ivenack"

Stargarder Tor

  • Stargarder Straße, 17033 Neubrandenburg

Das Stargarder Tor ist das zweitälteste Tor und der südliche Zugang zur Stadt.

Weiterlesen: "Stargarder Tor"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Feldsteinkirche Japenzin

  • 17392 Japenzin

Die Feldsteinkirche Japenzin stammt aus dem 15. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Feldsteinkirche Japenzin"
© Christin Drühl

Schloss Varchentin

  • Zum großen See, 17192 Varchentin

1847 errichtete der Schweizer Baumeister Meuron das gewaltige Herrenhaus im Stile der englischen Tudorgotik für den Hamburger Kaufmann Jenisch. Die Hoffront ist 3- und die Parkseite im Mittelteil sogar 4-geschossig. Ein linker Seitenflügel wurde später angebaut. Ein großer doppelseitiger Kamin und eine imposante Holztreppe blieben bauzeitlich erhalten. Ein großer Lennepark zieht sich bis zum Varchentiner See. im Park befindet sich ein Mausoleum.

Weiterlesen: "Schloss Varchentin"

Café am Markt

  • Malchiner Straße 9, 17153 Stavenhagen

Direkt im Herzen Stavenhagen befindet sich das Restaurant "Café am Markt"

Weiterlesen: "Café am Markt"

Friedländer Stadtbefestigungsanlagen

  • 17098 Friedland

Zu den schönsten Bauwerken der norddeutschen Backsteingotik zählt sicherlich die mittelalterliche Befestigungsanlage der Stadt Friedland.

Weiterlesen: "Friedländer Stadtbefestigungsanlagen"

Paradiesgarten Lüttenhagen

  • OT Lüttenhagen, Paradiesgarten Lüttenhagen, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Die Forstwirtschaft setzte Mitte des 19. Jahrhunderts neue Akzente, indem sie neue, hierzulande noch unbekannte Gehölze in heimischen Wäldern ansiedelte. Der erste Versuch, dieses in Mecklenburg zu tun, mündete im Lüttenhagener Paradiesgarten, der heutzutage wieder allen interessierten Besuchern offensteht.

Weiterlesen: "Paradiesgarten Lüttenhagen"

Teufelsstein

  • Teufelsstein, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Am Steilufer zum See Zansen befindet sich ein riesiger Findling, den das wandernde Eis aus Skandinavien mitgebracht hat. Natürlich ranken sich Mythen um diesen besonderen Stein, gerade wegen seiner rätselhaften Kratzspuren.

Weiterlesen: "Teufelsstein"
© Florian Profitlich

Monique Heigel - Holzobjekte

  • Berliner Str., 17291 Fürstenwerder/Nordwestuckermark

In der Werkstatt entstehen Wohnaccessoires und Möbel mit einer klaren, funktionalen Form. Schauen Sie sich gerne im Ausstellungsraum um.

Weiterlesen: "Monique Heigel - Holzobjekte"

Das Spring

  • 17258 Feldberger Seenlandschaft

In dem Waldstück zwischen den Orten Laeven und Triepkendorf liegt die gepflegte Waldlichtung „Spring“. Das Spring ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Rastpunkt bei Kutschfahrten.

Weiterlesen: "Das Spring"

Kulturpark Neubrandenburg

  • Parkstraße, 17033 Neubrandenburg

Parkanlage unter Denkmalschutz

Weiterlesen: "Kulturpark Neubrandenburg"

Kirche Rosenow

  • Kastorfer Weg / Schulstraße, 17091 Rosenow

Die Kirche in Rosenow wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts im neugotischen Stil erbaut.

Weiterlesen: "Kirche Rosenow"

Landwirtschaftlicher Marktfruchtbetrieb Kruse

  • Luisenhof, 17039 Neuenkirchen OT Luisenhof

Hofladen im Landwirtschaftlichen Marktfruchtbetrieb Kruse

Weiterlesen: "Landwirtschaftlicher Marktfruchtbetrieb Kruse"

Wasserski-Bundesstützpunkt Nord

  • OT Feldberg - Feldberger Hütte, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Wassersportclub Luzin Feldberg

Weiterlesen: "Wasserski-Bundesstützpunkt Nord"

Grilleck Rost

  • OT Feldberg, Weidendamm, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Imbiß, Biergarten und Partyservice

Weiterlesen: "Grilleck Rost"

Korbmacherei

  • Dorfstraße, 17392 Boldekow

Korbmacherei

Weiterlesen: "Korbmacherei"

Schloss-Hotel Kittendorf

  • Dorfstraße, 17153 Kittendorf

Hotel, Restaurant und Cafe. Standesamt im Haus, Hochzeiten und Veranstaltungen aller Art bis 80 Personen. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot!

Weiterlesen: "Schloss-Hotel Kittendorf"
Wunderschöne Lage des Hotels direkt am See, © Bernd Lasdin

Seehotel Heidehof***

  • Seestraße, 17094 Klein Nemerow

Herzlichen Willkommen in unserem wunderschönen Natur-Refugium!

Weiterlesen: "Seehotel Heidehof***"
© Christin Drühl

Jagdschloss Prillwitz

  • Prillwitz, 17237 Hohenzieritz

1890 wurde das Haus als Jagdschloss des Strelitzer Großherzogs im Stile der Neorenaissance gebaut. Das alte Gutshaus daneben ist ein schlichter 11-achsiger Bau über zwei Stockwerke. Die Fassade des Jagdschloss ist reich gegliedert und wechselt von rotem Klinker zu Sandstein. Das Thema Jagd findet sich im Dekor des Hauses. Innen sind Teile der Wandtäfelung erhalten. Bemerkenswert ist außerdem die traumhafte Seelage an der Lieps.

Weiterlesen: "Jagdschloss Prillwitz"
Großer Stein von Altentreptow, © TMV/Gohlke

Großer Stein von Altentreptow

  • Kastanienallee, 17087 Altentreptow

Der rund 450 Tonnen schwere Koloss ist mit einer Länge von 8 m und einer Höhe von 5 m der zweitgrößte Findling Deutschlands und 2 Milliarden Jahre alt.

Weiterlesen: "Großer Stein von Altentreptow"
© Silke Voss

Schlosskirche Ivenack

  • Eichenallee, 17153 Ivenack

Ivenack hat viel zu bieten: uralte Eichenriesen, von denen einer Deutschlands ältester sein soll; einen Kletter-Ausflug 20 Meter hoch in die Wipfel der Bäume, dazwischen seit der Barockzeit Wild und einen hübschen rotweißen Pavillon, der sich hervorragend als Café mit Dachterrasse eignen würde.

Weiterlesen: "Schlosskirche Ivenack"
Natursteinkneippbecken am Haussee, © Maria Lorsch

Natursteinkneippbecken am Haussee

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 17258 Feldberger Seenlandschaft

Auf dem Hausseerundweg kann man Quellen entdecken, deren Wasser den Haussee speisen. An einer dieser Quellen wurde ein Kneipptretbecken errichtet.

Weiterlesen: "Natursteinkneippbecken am Haussee"
Landstübchen „WeinReich“, © Silke Voss

Landstübchen „WeinReich“

  • Alte Schmiede, 17219 Kraase

Stockrosen setzen fröhliche Akzente vorm Feldsteinherrenhaus, ein Puter und ein spielwütiger Bordercollie sorgen für Munterkeit und auch drinnen geht es frisch weiter.

Weiterlesen: "Landstübchen „WeinReich“"
Anne-Katrin Altwein: Allonge. Marmor. Atelier ARQUOIA Ausstellung und Skulpturengarten in Ivenack, © Foto: Raphael Wolf

Atelier ARQUOIA - Ausstellung und Skulpturengarten

  • Eichenallee, 17153 Ivenack

Mehr als 100, teils wechselnde Kunstobjekte innen und im Freiraum ergänzen den Einblick in das Atelier ARQUOIA.

Weiterlesen: "Atelier ARQUOIA - Ausstellung und Skulpturengarten"
© Presse Deutsche Tanzkompanie

Deutsche Tanzkompanie

  • Wilhelm-Riefstahl-Platz, 17235 Neustrelitz

Deutsche Tanzkompanie gGmbH (Gastspiel- und Tourneetheater) und TANZHAUS der Deutschen Tanzkompanie (Stiftung für traditionellen Tanz in M-V)

Weiterlesen: "Deutsche Tanzkompanie"
© S. Hommel

Parkcafé am Haussee

  • OT Feldberg, Buchenallee, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Im Café mit Blick auf den Haussee können Sie einen Snack verzehren, Ihren Kaffee trinken und dabei einfach mal entspannen.

Weiterlesen: "Parkcafé am Haussee"
Indoor-Spielplatz "kunti-bunt" in Neubrandenburg, © kunti-bunt

Indoor-Spielplatz kunti-bunt

  • Baumwallsweg, 17034 Neubrandenburg

Riesiger Indoor-Spielplatz mit Kartbahn, Mega-Trampolin, Riesen-Wabbelberg, Mega-Schnappi, Riesen-Klettergerüst, Kleinkindbereich

Weiterlesen: "Indoor-Spielplatz kunti-bunt"
© Roman Vitt

Wassersportverein Neustrelitz

  • Zierker Nebenstraße, 17235 Neustrelitz

Wassersportverein Neustrelitz e. V. - zahlreiche Angebote für Wasserwanderer und Camper

Weiterlesen: "Wassersportverein Neustrelitz"
© Kurverwaltung FSL

Nature-Fitness-Park und Fitness Parcour

  • 17258 Feldberger Seenlandschaft

Wandern und Sport treiben mit bestem Ausblick – das gibt es in Feldberg in Reinform.

Weiterlesen: "Nature-Fitness-Park und Fitness Parcour"
Lüttenhagen Kirche, © von Niteshift (Diskussion) (Eigenes Werk (photo)) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Kirche Lüttenhagen

  • OT Lüttenhagen, Weitendorfer Straße, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Das Dorf Lüttenhagen muss einst komplett mit Wald umgeben gewesen sein. Darauf weist der Name des Dorfes hin, denn ein Hagen ist eine Rodung, die zu Siedlungszwecken geschlagen wurde. Die Kirche spiegelt dies alles wieder.

Weiterlesen: "Kirche Lüttenhagen"
© Christin Drühl

Gutshaus Cölpin

  • Am Park, 17094 Cölpin

Das 1786 fertiggestellte Gutshaus erbaute der Staatsminister des Strelitzer Herzogs St. W. v. Dewitz.

Weiterlesen: "Gutshaus Cölpin"
© Holger Jänke

Quadtouren MST

  • OT Feldberg, Neuhofer Str., 17258 Feldberger Seenlandschaft

Lernen Sie mit uns ein Stück mecklenburgische Landschaft kennen und lieben. Unser Angebot reicht von Schnuppertouren bis Tages- und Thementouren. Auch in kühlen Jahreszeiten ist eine geführte Quadtour durch die Feldberger Seenlandschaft ein Erlebnis.

Weiterlesen: "Quadtouren MST"
© Kerstin Kuttler

Kunsthaus Koldenhof

  • Lindenallee, 17258 Feldberger Seenlandschaft OT Koldenhof

Im Kunsthaus Koldenhof erleben Sie zeitgenössische Kunst in wechselnden Ausstellungen, Lesungen und können Ihre eigene Kreativität in verschiedenen workshops verwirklichen.Öffnungszeiten: 29.April-03.Oktober: Do-So 11.00 – 17.00 Uhr

Weiterlesen: "Kunsthaus Koldenhof"
© Kurverwaltung FSL

Der Feldberger Wiesenpark

  • OT Feldberg/ Strelitzer Str., 17258 Feldberger Seenlandschaft

Der Feldberger Wiesenpark ist etwas ganz besonderes. Es ist ein „Freiluftmuseum“, in dem die „Ausstellungsobjekte“ keine toten Präparate oder Modelle sind sondern wachsen, duften, fliegen, summen und singen. Hier bietet sich die Möglichkeit zu erfahren, wie sich durch die traditionelle Bewirtschaftung in Form von unterschiedlichen Mahdperioden eine Artenvielfalt entwickeln kann, die aus der heutigen Kulturlandschaft weitgehend verschwunden ist.

Weiterlesen: "Der Feldberger Wiesenpark"
Brohmer Kirche, © Brohmer & Helpter Berge Tourismusverein e.V.

Dorfkirche Brohm

  • 17099 Brohm

Die Dorfkirche Brohm ist eine frühgotische Feldsteinkirche mit barocker Ausstattung

Weiterlesen: "Dorfkirche Brohm"
© T. Blumrich

Clubkino JURI

  • OT Feldberg, Amtsplatz, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Ab Anfang Mai sehen Sie bei uns (Freitag/ Mittwoch 19:30 Uhr) abwechslungsreiche Filme für Jung und Alt mit 2-3 unterschiedlichen Filmen im Monat. Für den kompletten Filmgenuss halten wir Eis, Knabberkram, Bier, Wein und Erfrischungsgetränke bereit.

Weiterlesen: "Clubkino JURI"
Luplower Kräutergärtnerei, © Silke Voss

Luplower Kräutergärtnerei

  • Voßfelder Str., 17091 Luplow

Grüne Vanitas-Stilleben mitten in Arkadien

Weiterlesen: "Luplower Kräutergärtnerei"
© gutshaeuser.de

Barockschloss Gützkow

  • Dorfstraße, 17091 Gützkow

Der eingeschossige barocke Putzbau mit 15 Achsen und ausgebautem Mansarddach wurde 1777 fertiggestellt.

Weiterlesen: "Barockschloss Gützkow"
© TMV/Gohlke

Schauspielhaus Neubrandenburg

  • Pfaffenstraße, 17033 Neubrandenburg

Spielstätte innerhalb der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz

Weiterlesen: "Schauspielhaus Neubrandenburg"
© Silke Voss

Ilja Strittmatter / Heike Wiehle

  • Siedlungsweg, 17099 Sadelkow

Hier kann man gern beim Drehen an der Scheibe zuschauen und im Garten einen Kaffee trinken.

Weiterlesen: "Ilja Strittmatter / Heike Wiehle"
Infotafel des Walderlebnispfades, © Nationalparkamt Müritz

Walderlebnispfad Serrahn

  • 17237 Serrahn

Der Walderlebnispfad führt von Zinow nach Serrahn. In seinem Verlauf ist die Entwicklung von einem Kiefernforst zu einem Buchennaturwald erlebbar, der heute Teil des Weltnaturerbes der Buchenurwälder der Karpaten und alten Buchenwälder Deutschlands ist.

Weiterlesen: "Walderlebnispfad Serrahn"
Kulturwirtschaft Triepkendorf, © Michael Engelmann

Kulturwirtschaft Triepkendorf

  • Zum Brink, 17258 Triepkendorf

Gleich gegenüber der Gastwirtschaft Tenzo liegt die Kulturwirtschaft: Ein uriger Vierseithof, den ein Thüringer Musiker, eine Berliner Bildhauerin und ein Verein seit vielen Jahren vielseitig beleben.

Weiterlesen: "Kulturwirtschaft Triepkendorf"
© Waldemar Keiss

Japangarten "Keissu-En"

  • OT Feldberg, Harsefelder Str., 17258 Feldberger Seenlandschaft

"Keissu-En" - ein japanischer Garten in der Feldberger Seenlandschaft, ist streng nach der historischen Architektur- und Gartenhilosophie Japans gebaut und bietet eine alternative Möglichkeit, einen Garten zu erleben.

Weiterlesen: "Japangarten "Keissu-En""
© Kurverwaltung Feldberger Seenlandschaft

Galerie des Kulturverein Feldberger Land

  • OT Feldberg, Strelitzer Straße, 17258 Feldberger Seenlandschaft

In der Galerie des Kunstvereins finden regelmäßig Ausstellungen statt, die von Malerei über Grafik und Druck bis zur Fotografie einheimische und überregionale Künstler präsentieren.Die Galerie ist während der Öffnungszeiten der Touristinformation zugänglich.

Weiterlesen: "Galerie des Kulturverein Feldberger Land"
© von Niteshift (Diskussion) (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Kirche Lichtenberg

  • OT Lichtenberg, Hauptstrasse, 17258 Feldberger Seenlandschaft

In der Regel hat jede Dorfkirche in Mecklenburg mindestens eine Besonderheit. In Lichtenberg ist diese sogar musikalisch.

Weiterlesen: "Kirche Lichtenberg"
Wanderreiten, © Bombis

Herberge für Wanderreiter bei den 1000jährigen Eichen

  • Klockow, 17153 Stavenhagen

Ganz in der Nähe des Nationalen Naturmonumentes den Ivenacker Eichen bieten wir Ihnen eine Herberge auf unserem privaten Bauernhof. Ihre Pferde können Sie auf der Koppel oder in Boxen unetrbringen. Für Sie stehen private Gästezimmer mit WC/Bad zur Verfügung oder Sie betten sich im Stall/Heu an der SEite Ihres Pferdes. Rau- und Kraftfutter sowie Einstreu ist vorhanden.

Weiterlesen: "Herberge für Wanderreiter bei den 1000jährigen Eichen"
Seeschloss Schönhausen, © Silke Voss

Seeschloss Schönhausen

  • Dorfstraße, 17337 Schönhausen

Psst, nicht weitersagen! Das Schloss am See soll ein Geheimtipp bleiben.

Weiterlesen: "Seeschloss Schönhausen"

Wasserskiseilbahn Neubrandenburg

  • Reitbahnweg, 17034 Neubrandenburg

Die Wasserskiseilbahn Neubrandenburg ist immer ein Tagesausflug wert. Spielplatz, Badestrand, Beachvolleyball und Actionsport auf dem Wasser werden angeboten. Wo der feste Boden aufhört, da fängt der Spaß erst an. Wasserskifahren kann jeder. Und wer es nicht kann, kann es bei uns lernen.

Weiterlesen: "Wasserskiseilbahn Neubrandenburg"
© Ihlenfeldt's Bäckerei

Ihlenfeldts Bäckerei Fürstenwerder

  • OT Fürstenwerder, Karl-Marx-Str., 17291 Nordwestuckermark

Wir bieten Ihnen, was Sie von einer Handwerksbäckerei erwarten:-individuelle regionale Produkte-Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit und ServiceBei uns bekommen Sie etwas Einmaliges, handwerklich geführte Produkte, die es nicht im Supermarkt gibt. Im Zeitalter der industriellen Lebensmittelproduktion ist ein Großteil unserer Lebensmittel aus den Supermärkten mit Zusatzstoffen behandelt, die schon vielen Menschen gesundheitliche Probleme bereitet haben.

Weiterlesen: "Ihlenfeldts Bäckerei Fürstenwerder"
© Irene Sohler

Atelier Irene Sohler

  • OT Fürstenwerder, Blockstr., 17291 Nordwestuckermark

- Landschaft - Interieur - Stillleben - Figur - Besuche bitte anmelden

Weiterlesen: "Atelier Irene Sohler"
© Annett Schröder

Töpferei Annett Schröder

  • OT Fürstenwerder, Kirchstr., 17291 Nordwestuckermark

Im malerischen Gehöft einer alten Schmiede befinden sich jetzt eine Töpferwerkstatt und Ausstellungsräume. Hier erwarten Sie taubenblaues Geschirr und Raku-Keramik.

Weiterlesen: "Töpferei Annett Schröder"
© M.Sapion

TENZO Gasthof

  • OT Triepkendorf, Alter Schulweg, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Essen und schlafen wie bei guten Freunden. Im Restaurant verwöhnt Sie das Tenzo-Team mit kreativen Gerichten aus frischen, regionalen Produkten. Auf der schönen Terrasse und im wilden Garten lässt sich der Sommer genießen. Die Zimmer des Tenzo Gasthof haben eine persönliche Note und eine warme, gemütliche Ausstrahlung. Die urige Sauna und die Kaminöfen in den Zimmern laden auch in den kälteren Zeiten zum Entspannen ein.

Weiterlesen: "TENZO Gasthof"
© Steffen Buhrtz

Dé Kaffeemoehl

  • OT Feldberg, Bahnhofstraße, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Mitten in Feldberg entdecken sie unser Cafe´ „Dé Kaffeemoehl“. Schlemmen und genießen sie Kuchen und Tortenspezialitäten, selbst kreiert und gebacken. Dazu bieten wir eine Vielzahl an Kaffee und Teevariationen, Eisbecher, Cocktails u.v.m. Gerne kann man bei uns auch ein frisch gezapftes Bier oder ein Glas Wein bekommen. Mit einer Auswahl von hausgemachten warmen Speisen runden wir unser Angebot ab. All dies bietet „Dé Kaffeemoehl“ in hellem, stilvollem Ambiente und auf unserer Hofterrasse.

Weiterlesen: "Dé Kaffeemoehl"
© von Niteshift (Diskussion) (photo taken by myself) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Kirche Triepkendorf

  • OT Triepkendorf, Lindenweg, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Früher noch selbstständig, heute ein Teil des zusammengelegten Pfarramtes Grünow-Triepkendorf zeugt die Triepkendorfer Kirche von der langen christlichen Tradition der Region.

Weiterlesen: "Kirche Triepkendorf"
Kirche in Cantnitz, © von Niteshift (Diskussion) (photo taken by myself) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Kirche Cantnitz

  • OT Cantnitz, Am Seeberg, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Selbst kleinste Dörfer haben in Mecklenburg eine eigene Kirche. Da ist auch Cantnitz keine Ausnahme.

Weiterlesen: "Kirche Cantnitz"
Bis zum Umbau 1791 ursprünglich nur eingeschossig - Schloss Hohenzieritz, © TMV/Fischer

Schloss Hohenzieritz

  • Schlossplatz, 17237 Hohenzieritz

Hohenzieritz ging als Sterbeort der legendären Königin Luise von Preußen in die Geschichte ein. Einst war das Schloss Sommersitz der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz. Eine Gedenkstätte im Schloss informiert heute über Königin Luise. Hinter dem Schloss erstreckt sich einer der frühesten Landschaftsgärten Mecklenburg-Vorpommerns. Er ist ab 1771 von dem englischen Gartenarchitekten Thomson geschaffen worden.

Weiterlesen: "Schloss Hohenzieritz"
© Roman Vitt

Fischermeister Rüdiger Glashagen

  • Seestraße, 17235 Neustrelitz

Leckere Fischspezialitäten aus der Mecklenburgischen Seenplatte

Weiterlesen: "Fischermeister Rüdiger Glashagen"

St. Johannis Neubrandenburg

  • 2. Ringstraße, 17033 Neubrandenburg

Während im 13. Jh. die Stadtkirche St. Marien gebaut wurde, entstand gleichzeitig ein zweites kirchliches Zentrum: Das Franziskanerkloster. Dazu gehörte eine schlichte Klosterkirche aus Feldsteinen, die Anfang des 14. Jahrhunderts erweitert wurde - die heutige St. Johannis Kirche. Nach der Zerstörung der Marienkirche 1945 ist die Johanniskirche zur Hauptkirche geworden. Ihren jetzigen Zustand erhielt sie durch zwei größere Bauphasen im 19. und 20. Jahrhundert.

Weiterlesen: "St. Johannis Neubrandenburg"
© Glasmanufaktur

Glasmanufaktur Dalmsdorf

  • Dalmsdorf, 17237 Kratzeburg

Werkstatt, Laden und Café

Weiterlesen: "Glasmanufaktur Dalmsdorf"
© Kurverwaltung Feldberger Seenlandschaft

Kurwald Lichtenberg

  • OT Lichtenberg, Am Forsthaus, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Seit 2017 gibt es in der Feldberger Seenlandschaft einen Kurwald. Entlang seiner Pfade begegnen dem Spaziergänger spielerische Elemente, die dazu einladen sich optisch und auch aktiv mit seinen Sinnen der Natur zu öffnen. Der Erlebnispfad, in dem auch zwei Kneippanlagen integriert sind, schlängelt sich um das Seehotel Lichtenberg, direkt am Ufer des Lütten See.

Weiterlesen: "Kurwald Lichtenberg"
© Christin Drühl

Kunstschloss Wrodow

  • Joseph-Beuys-Weg, 17091 Wrodow

Vom ursprünglichen Haus stammt der 9-achsige Mittelteil, der wohl bereits im 18. Jh. erbaut wurde. Das 19. Jh. brachte dem Haus dann erhebliche Umbauten und Erweiterungen. Zum einen entstand der über zwei Geschosse gehende Saal, im für die damalige Zeit typischen Tudorstil und zum anderen der eingeschossige Südflügel ebenfalls in Tudorgotik. Gekrönt wird alles durch den mächtigen, zinnenbewehrten Turm. Im Kontrast zum weißen Haus besteht der Turm im oberen Teil aus roten Ziegeln.

Weiterlesen: "Kunstschloss Wrodow"
© Uwe Maroske

Forum Figura Lichtenberg

  • OT Lichtenberg, Am Roßbauer, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Das Forum Figura Lichtenberg gibt Einblick in das bildkünstlerische Schaffen von Dorothea und Uwe Maroske. In den Ausstellungsbereichen der Scheune und im Freiraum vor den Ateliers, dem Ort der früheren Sommergalerie, sind etwa 100 Werke der Plastik, Zeichnung und Malerei zu sehen. Öffnungszeiten: tägl. nach Absprache, Eintritt: frei

Weiterlesen: "Forum Figura Lichtenberg"
© Sven Geißler

Schloss Ivenack

  • Am Schloss, 17153 Ivenack

Das Schloss stammt in seinem älteren, mittleren Teil aus dem 16. Jahrhundert – dem Klosterbau. Eine erste Erweiterung fand 1709 und nach Übergang auf die Reichsgrafen v. Plessen um 1750 statt. Auch der halbkreisförmige Marstall, die Orangerie, das Teehaus und die Kirche stammen aus dieser Zeit. Um 1810 wurde das Schloss nochmals um zwei Flügel erweitert. Seit 2016 wird es denkmalgerecht saniert. Die 1000-jährigen Ivenacker Eichen im ehemaligen Tierpark sind das erste nationale Naturmonument Deutschlands.

Weiterlesen: "Schloss Ivenack"

Stargarder Tor

  • Stargarder Straße, 17033 Neubrandenburg

Das Stargarder Tor ist das zweitälteste Tor und der südliche Zugang zur Stadt.

Weiterlesen: "Stargarder Tor"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Feldsteinkirche Japenzin

  • 17392 Japenzin

Die Feldsteinkirche Japenzin stammt aus dem 15. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Feldsteinkirche Japenzin"
© Christin Drühl

Schloss Varchentin

  • Zum großen See, 17192 Varchentin

1847 errichtete der Schweizer Baumeister Meuron das gewaltige Herrenhaus im Stile der englischen Tudorgotik für den Hamburger Kaufmann Jenisch. Die Hoffront ist 3- und die Parkseite im Mittelteil sogar 4-geschossig. Ein linker Seitenflügel wurde später angebaut. Ein großer doppelseitiger Kamin und eine imposante Holztreppe blieben bauzeitlich erhalten. Ein großer Lennepark zieht sich bis zum Varchentiner See. im Park befindet sich ein Mausoleum.

Weiterlesen: "Schloss Varchentin"

Café am Markt

  • Malchiner Straße 9, 17153 Stavenhagen

Direkt im Herzen Stavenhagen befindet sich das Restaurant "Café am Markt"

Weiterlesen: "Café am Markt"

Friedländer Stadtbefestigungsanlagen

  • 17098 Friedland

Zu den schönsten Bauwerken der norddeutschen Backsteingotik zählt sicherlich die mittelalterliche Befestigungsanlage der Stadt Friedland.

Weiterlesen: "Friedländer Stadtbefestigungsanlagen"

Paradiesgarten Lüttenhagen

  • OT Lüttenhagen, Paradiesgarten Lüttenhagen, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Die Forstwirtschaft setzte Mitte des 19. Jahrhunderts neue Akzente, indem sie neue, hierzulande noch unbekannte Gehölze in heimischen Wäldern ansiedelte. Der erste Versuch, dieses in Mecklenburg zu tun, mündete im Lüttenhagener Paradiesgarten, der heutzutage wieder allen interessierten Besuchern offensteht.

Weiterlesen: "Paradiesgarten Lüttenhagen"

Teufelsstein

  • Teufelsstein, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Am Steilufer zum See Zansen befindet sich ein riesiger Findling, den das wandernde Eis aus Skandinavien mitgebracht hat. Natürlich ranken sich Mythen um diesen besonderen Stein, gerade wegen seiner rätselhaften Kratzspuren.

Weiterlesen: "Teufelsstein"
© Florian Profitlich

Monique Heigel - Holzobjekte

  • Berliner Str., 17291 Fürstenwerder/Nordwestuckermark

In der Werkstatt entstehen Wohnaccessoires und Möbel mit einer klaren, funktionalen Form. Schauen Sie sich gerne im Ausstellungsraum um.

Weiterlesen: "Monique Heigel - Holzobjekte"

Das Spring

  • 17258 Feldberger Seenlandschaft

In dem Waldstück zwischen den Orten Laeven und Triepkendorf liegt die gepflegte Waldlichtung „Spring“. Das Spring ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Rastpunkt bei Kutschfahrten.

Weiterlesen: "Das Spring"

Kulturpark Neubrandenburg

  • Parkstraße, 17033 Neubrandenburg

Parkanlage unter Denkmalschutz

Weiterlesen: "Kulturpark Neubrandenburg"

Kirche Rosenow

  • Kastorfer Weg / Schulstraße, 17091 Rosenow

Die Kirche in Rosenow wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts im neugotischen Stil erbaut.

Weiterlesen: "Kirche Rosenow"

Landwirtschaftlicher Marktfruchtbetrieb Kruse

  • Luisenhof, 17039 Neuenkirchen OT Luisenhof

Hofladen im Landwirtschaftlichen Marktfruchtbetrieb Kruse

Weiterlesen: "Landwirtschaftlicher Marktfruchtbetrieb Kruse"

Wasserski-Bundesstützpunkt Nord

  • OT Feldberg - Feldberger Hütte, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Wassersportclub Luzin Feldberg

Weiterlesen: "Wasserski-Bundesstützpunkt Nord"

Grilleck Rost

  • OT Feldberg, Weidendamm, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Imbiß, Biergarten und Partyservice

Weiterlesen: "Grilleck Rost"

Korbmacherei

  • Dorfstraße, 17392 Boldekow

Korbmacherei

Weiterlesen: "Korbmacherei"

Schloss-Hotel Kittendorf

  • Dorfstraße, 17153 Kittendorf

Hotel, Restaurant und Cafe. Standesamt im Haus, Hochzeiten und Veranstaltungen aller Art bis 80 Personen. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot!

Weiterlesen: "Schloss-Hotel Kittendorf"
1- 0 von 0
zur Liste

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen