Modegeschäft in Ribnitz-Damgarten
Dänische Mode im Fachgeschäft "Der besonde Laden" für Damen mit individueller Beratung durch freundliches Personal.
Modegeschäft in Ribnitz-Damgarten
Dänische Mode im Fachgeschäft "Der besonde Laden" für Damen mit individueller Beratung durch freundliches Personal.
Ihr Ziel:
Der besondere Laden
Lange Straße 23
18311 Ribnitz-Damgarten
Das Mühlenhaus in Tessin beherbergt heute die Stadtinformation.
Dierhagen ist ein erstklassiges Wave-Revier bei West bis Nordost. Da es hier keine Buhnen gibt, können sich hier auch Anfänger in die Ostseewellen wagen.
„Willkommen an der Ostsee“ sagt nicht nur das Seebad Warnemünde, sondern auch das traditionsreiche Kurhaus, das mit dem Kurhausgarten seit 1928 besteht.
Das Dammtor ist das einzig erhalten gebliebene von ursprünglich vier Stadttoren. Es wurde Mitte des 14. Jahrhunderts erbaut, ist 35 m hoch und hat eine 4 m breite Durchfahrt.
Der Wasserwanderrastplatz wurde 1996 unterhalb der historischen Altstadt von Tribsees gebaut. Vor Ort können Kanus und andere Boote ausgeliehen und ein Imbiss eingenommen werden.
Die Motorsporttradition in Tessin begann bereits 1962
Hotel und Restaurant Moby Dick
In den Jahren nach dem Krieg wurde die Kirche Gresenhorst vor allem von Gresenhorstern und katholischen Umsiedlern gebaut. Sie wird derzeit nicht für Gottesdienste genutzt.
Ein traumhaftes Fotomotiv, in das sich jeder selbst, verfremdet oder ganz realistisch, einbringen kann.
Die Strandbar Müritz-West - Erholung direkt am Strand von Graal-Müritz
Die Feldsteinkirche Dänschenburg wurde Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet.
in Ribnitz-Damgarten
Das NATUREUM als Naturkundemuseum im Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft" befindet sich auf der Halbinsel Darß bei Prerow direkt am begehbaren Leuchtturm Darßer Ort und ist neben dem Meeresmuseum, dem Nautineum und dem Ozeaneum ein weiterer Standort des Deutschen Meeresmuseums. Hier werden besonders die Vielfalt, Dynamik und Schutzbedürftigkeit der einzigartigen Darßer Landschaft dargestellt.
im Hotel THE GRAND Ahrenshoop
Die St. Petrikirche wurde 1252 erstmals erwähnt.
Verkauf von fangfrischen Fisch und hausgeräucherten Fisch aus unserer Fischküche.
Galerie im Dornenhaus und Keramikwerkstatt von Friedemann Löber
Die ehemalige Malschule von Friedrich Wachenhusen (1859-1925) gehört zum Hotel Fischerwiege & Namenlos. Hier finden regelmäßig öffentliche Konzerte, Lesungen und Kabarettabende unter den Gemälden Wachenhusens statt, der zu den Gründern der Ahrenshooper Künstlerkolonie zählt.
Stiftung Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultur in Rostock
Das Kuhtor ist das älteste erhaltene Gebäude Rostocks und das älteste Stadttor Norddeutschlands.
Ein denkmalwürdiges Darßer Kapitänshaus, welches mit viel Liebe zum Detail rekonstruiert wurde. Wir empfangen Sie mit familiärer und gepflegter Gastlichkeit. Der Duft von Blumen und Kräutern, die Farben der Natur und der Blick auf den Hafen mit seinen Booten lassen Sie zur Ruhe kommen. Lecker und gesund Essen ist uns wichtig, und ein Haus, welches nachhaltig und ökologisch wirtschaftet. Denn alles Leben ist ein Kreislauf, und wir können mit vielen kleinen Schritten oft großes vollbringen.
Edelstein- & Bernsteinzentrum
Das Restaurant
Gemütliches, familiengeführtes Hotel direkt am Hafen in ruhiger Lage. Tolles Frühstück vom Buffet mit großer Auswahl.
im Ribnitzer Hafen
Ostseehotel Wustrow - Ihre Urlaubsadresse direkt am Strand
Entlang der befestigten Promenade begleiten Sie die „GROSSartigen“ Pflanzen und Tiere des Meeres. Aug' in Aug' mit einer Seemöwe oder Flunder - auf der Promenade wird das möglich.
Hier erfahren Sie allerhand Wissenswertes über den Küstenwald, seine Baumarten und seine Bewohner. Entdecken Sie mit ihren Kindern die Klänge des Waldes.
Das Mühlentor in Tribsees ist eines von zwei bis heute erhaltenen Stadttoren.
ist ein historisches Gebäude und ist heute ein Museums-Café
Surfcenter Wustrow
Die Dorfkirche Vilz ist die Kirche der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Vilz im Landkreis Rostock.
Die Kirche Kessin liegt im Landkreis Rostock und gehört zur evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Kessin.
Die Dorfkirche Volkenshagen ist die Kirche der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde in Klein Kussewitz im Landkreis Rostock.
Die Dorfkirche Cammin ist eine Kirche der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Cammin/Petschow in der Gemeinde Cammin im Landkreis Rostock.
Die Keramikwerkstatt direkt am Saaler Bodden gelegen, wurde von der Töpfermeisterin Renate Jankowski am 1. Juni 1999 gegründet. Die Herstellung der Keramiken erfolgt nach alter Tradition auf der Töpferscheibe. Die Töpferwaren werden mit regionalen Motiven aus Flora und Fauna liebevoll von Hand dekoriert.
Die Dorfkirche Thulendorf ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Thulendorf, im Landkreis Rostock.
Die Windmühle in Neu Thulendorf ist eine Galerie-Holländermühle aus dem Jahre 1900, die heute als Wohnung genutzt wird.
Die Dorfkirche Bentwisch ist die Kirche der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Bentwisch im Landkreis Rostock.
eine Bronze von Thomas Jastram
Bronze von MARGRET MIDDELL
von WOLFGANG FRIEDRICH
Atelier und Galerie im Dornenhaus
Das Steintor ist eines von zwei alten Toren der ehemaligen Wehranlage von Tribsees.
Die Dorfkirche Petschow ist eine Kirche der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Cammin in der Gemeinde Dummerstorf im Landkreis Rostock.
Der Rostocker Rosengarten befindet sich zwischen dem Steintor und der Schwaanschen Straße und verläuft parallel zur Wallstraße.
Der Tessiner Eiskeller am Mühlenberg zählt in seiner Art zu den größeren, aus Feldsteinen und Ziegeln errichteten Bauwerken und ist in eine Geländeerhöhung eingebracht worden.
Der "Brunnen der Lebensfreude" auf dem Universitätsplatz in Rostock wurde von den Rostocker Künstlern Reinhard Dietrich und Jo Jastram geschaffen und am 27. Juni 1980 eingeweiht.
Gerichte der regionalen Küche, vor allem Fisch von einheimischen Fischern.
Das Rathaus in Tribsees stammt aus dem Jahr 1884.
Galerie für altes Handwerk und Atelier Nana Vossen
St. Marien ist Rostocks größte und bedeutendste Kirche, 1232 erstmals urkundlich erwähnt. Querschiff und Langhaus der kreuzförmigen Basilika sind gleich lang und betonen den wuchtigen und geschlossenen Eindruck. Die Kirche hat eine kostbare Ausstattung, wie z. B. die älteste mit Originalteilen funktionierende astronomische Uhr in Norddeutschland aus dem Jahr 1472 sowie eine bronzene Tauffünte aus dem Jahr 1290.
Kunsthaus am Schifferberg
Alte Scheune - neue Kunst
Klosterkirche zum Heiligen Kreuz
Konzertsaal am Universitätsplatz
Atelier & Malkurse
Die neugotische Kirche zu Warnemünde wurde im Jahre 1871 geweiht.
Das Kulturprogramm des Stadtkulturhauses umfasst Gastspiele der niederdeutschen Bühne, Tanz, Kabarett, Konzerte, Lesungen, Diashows und Kinderveranstaltungen und ist offen für Angebote aus allen Genres.
Eine der beiden Windmühlen in Lichtenhagen ist eine Galerie-Holländermühle.
Inhaber: Karl-Heinz Lehmann
katholische Kirche
am Ribnitzer Hafen
am idyllischen Hafen Damgarten
kleine Gaststätte
Die GALERIE Künstlerdeck befindet sich im alten Schulgebäude in Wieck auf dem Darß im Ortszentrum. 2008 wurde sie von Gudrun Gottschalk neu eröffnet. Von Malerei, Grafik, Holz- und Bronzelastiken, Keramik, Objekte für Haus, Hof und Garten, bis hin zum Unikatschmuck erstreckt sich das Angebot. Die Vielseitigkeit und der ständige Wechsel der Kunstobjekte sollen Sie neugierig machen und zum Besuch in die Galerie einladen. Gudrun Gottschalk Galeristin
Direkt von unserer Restaurant- oder Dachterrasse genießen Sie in entspannter Atmosphäre die Aussicht auf Warnemünde. Unsere Küche hält für Sie Fischspezialitäten, Steaks und Pastagerichte bereit.
Kulturgeschichtliche, volkskundliche und naturkundliche Sammlungen der Region Fischland-Darß-Zingst
Am Hochbunker auf dem Areal der ehemaligen Neptunwerft befndet sich seit Frühjahr 2012 die erste und einzige Outdoor-Kletterwand in Rostock. Neben der 0utdoor-Klettenwand wurde außerdem eine Outdoor-Boulderanlage errichtet. Die Kletterwand verfügt über viele Routen mit verschiedenen Schwierichkeitsgraden und hat eine Höhe von 12 Metern.
Die Windmühle in Graal-Müritz ist eine Holländerwindmühle.
Der heutige Fangelturm wurde im 16. Jahrhundert als runder Backsteinturm errichtet. Er hat eine Höhe von 12 m, einen Durchmesser von 7,5 m und eine Wandstärke von etwa 2–2,3 m. Möglicherweise gab es im Bereich des heutigen Fangelturmes schon einen Vorgängerbau der 1325 bis 1400 errichteten Stadtbefestigungsanlagen, worauf die Bezeichnung „nova turris“, der „Neue Turm“, für den heutigen Bau hinweist.
Spielplatz mit großem Kletternetz, Karussell, Schaukel und Fitnessgeräten
Museum für Technik aus dem Alltag des ehemaligen Ostblocks
Im Jahr 1288 soll der aufwendig gestaltete Backsteinbau der Kirche fertiggestellt worden sein. Die Kirche besteht aus Chor, Schiff und Turm. Errichtet wurde sie auf einem Fundament aus sauber behauenen Granitblöcken.
Die Ostsee knabbert ständig an der Küste von Graal-Müritz. In der Erlebniswelt Küstenschutz erfahren Sie wie die Bewohner sich davor schützen und können mit ihren Kindern spielerisch die verschiedenen Küstenschutz-Maßnahmen erkunden.
Das Gutshaus Pöglitz wurde im neogotischen Stil um 1860 errichtet. Unterschiedliche Geschosshöhen und verschiedene Anbauten kennzeichnen das einstige malerische Herrenhaus.
Das Rathaus steht am Markt Tessin.
Das Gutshaus Thelkow fungiert heute als Schullandheim.
Steinzeug • Porzellan • Töpferware • Raku
Rathaus Franzburg
Im Gutshaus Groß Kordshagen befindet sich das Olsen Café.
Spielstätte der Freien Theatergruppe Compagnie de Comédie am Stadthafen
Leckere Curry Wurst, Schnitzel, Pommes und vieles mehr am Barther Hafen
Die Kirche in Gelbensande ist eine Backsteinkirche.
Das Gutshaus Gubkow ist ein ehemaliges Herrenhaus.
Heimatstube befindet sich im Gemeinschaftshaus Sanitz.
Am Alten Strom liegt das kultige 40er-Jahre-Restaurant, das Ihnen den besten Fisch von den Fischkuttern sowie regionale Gerichte, selbstgebackenen Kuchen und leckeres Eis bietet.
Hotel & Ausflugsgaststätte Wilhelmshöhe
Das Gutshaus Beselin wurde um 1890/1900 erbaut.
Das Herrenhaus Rekentin wurde in Formen des Klassizismus errichtet.
Borner Forst- und Jagdmuseum Ferdinand von Raesfeld
Schwanenteichpark Rostock
Hyparschalenarchitektur - vom Bauingenieur Ulrich Müther aus Binz entworfen
Wir sind ein Team individueller Surfer, die ihren Lifestyle zum Beruf gemacht haben. Wir zeigen Euch unsere Leidenschaft Kitesurfen, Windsurfen, Surfen und Segeln und infizieren Euch mit dem Surfvirus - seit 1999.
Ausstellung Rainer Dörner, täglich geöffnet
Sport, Erholung und viel Meer…bieten Wassersport Warnemünde und der Strandkorb-Service.
Pensions- und Ausbildungsstall Maaß
Die Fischländer Kirche, 1873 erbaut, trägt Merkmale des neugotischen Stils. In der Kirche sind drei Schiffe, die "Deo Gloria", über der Nordempore, die "Hoffnung", im Kirchenschiff und die "Christiana" auf der Südempore, zu sehen. Das Altarbild zeigt die biblische Geschichte von der Rettung des sinkenden Petrus. Seit 1997 befindet sich das Bild "Krippenspiel" von Hedwig Woermann als Dauerleihgabe auf der Nordempore.
Hallenspielplatz, toben bei jedem Wetter
Botanischer Garten der Universität Rostock