Herzlich willkommen, © Ferienpark Retgendorf
Restaurants / Gaststätten, Anbieter von Kutsch- / Kremserfahrten, Wellnessanbieter, Kanu- und Bootsverleih, Ferienparks + -anlagen, Jugendreisen

In einem lichten Kiefernwald, nur 50m vom Schweriner See entfernt befindet sich unsere großzügig angelegte Hotelanlage mit direktem Seezugang und Naturbadestelle. Der Ferienpark verfügt über 28 komfortabel eingerichtete Hotelzimmer sowie 24 Ferienhäuser mit moderner bis hin zu luxuriöser Ausstattung.

Das Restaurant „Waldsiedlung“ hat täglich geöffnet und ist bekannt sowohl für seine Hausmannskost, als auch für seine moderne, gesunde und kreativer Küche.

Freizeit: ideal für Wassersportfreunde, Angler, Wanderer, Biker ohne und mit Motor (Chef des Hauses fährt selbst und bietet geführte Touren an); Reit– und Fahrpferde, Bundeskegelbahn, Billard, Dart, Tischtennis, Kinderspielplätze & Streichelzoo, 18-Loch-Abenteuer-Minigolfanlage

INKLUSIVE: Wellnesslandschaft „Wallensteins Lager“ mit Saunen, Whirlpool, Kneippanwendungen; die gesamte Beach- und Balloase am Seeufer mit Beachvolleyball, Basketball, Fußball- und Beachbolzplatz, Strandkörben und Sonnenliegen


Service: Fahrrad- und Bootsverleih, Reitunterricht, Ausritte, Springparcours und Kremserfahrten, Grillhaus, Rundfahrten mit hauseigenem Ausflugsschiff, Wäsche- und Brötchenservice; Transfer vom und zum Bahnhof bis 7 Personen ab 3 Übernachtungen gratis; Gastliegeplätze für Übernachtungsgäste gratis!

Ausflüge: 3 Naturschutzgebiete im Umkreis von 10 km: Warnowtal, Döpe und Ramper Moor, Landeshauptstadt Schwerin 12 km, 25 km zur Ostsee, 75 km nach Rostock und Lübeck, 110 km nach Hamburg

Tipp: Die günstigen Pauschalen des Ferienparks mit Halbpension und tollen Programmen!

Bildergalerie

Wissenswertes

Bewertungen
Anreise

Ihr Ziel:
Ferienpark Retgendorf
Kiefernweg 1
19067 Retgendorf



Entspannt von Tür zu Tür:

Plant hier Eure Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise mit dem Auto.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte

274 Ergebnisse

Das Löwendenkmal erinnert an den Stadtgründer Heinrich den Löwen., © Gabriele Skorupski

Löwendenkmal Am Markt

  • Am Markt, 19055 Schwerin

Vor dem Neuen Gebäude, an der Nordseite des Altstädtischen Marktes, steht eine Löwenskulptur, die an den Stadtgründer Schwerins, Heinrich den Löwen, erinnert. Diese wurde 1995 am Vorabend des 800. Todestages des Stadtvaters errichtet. Geschaffen hat sie der Bildhauer Peter Lenk aus Konstanz.

Weiterlesen: "Löwendenkmal Am Markt"
In der Fußgängerzone Puschkinstraße/ Ecke Großer Moor steht die Skulptur "Runder Tisch"., © Gabriele Skorupski

Denkmal "Runder Tisch" Schwerin

  • Großer Moor/ Ecke Puschkinstraße, 19055 Schwerin

Als Zeichen der Selbstbestimmung und der Befreiung der ehemaligen DDR-Bürger wurde 1990 auf dem Markt in Schwerin die Skulptur "Runder Tisch" aufgestellt. Das Denkmal aus Stahl und Feldsteinen stammt vom Künstler Guillermo Steinbrüggen aus Lübeck.

Weiterlesen: "Denkmal "Runder Tisch" Schwerin"
Blick auf die Zufahrt nach Einhusen, © Kurverwaltung Insel Poel

Einhusen

  • Einhusen, 23999 Weitendorf

Einhusen ist ein allein stehendes altes Poeler Bauernhaus aus dem Jahre 1900.

Weiterlesen: "Einhusen"
Umgeben von einem Friedhof: die Kirche in Groß Eichsen., © Frank Burger

Johanniter-Kirche Groß Eichsen

  • Dorfstraße, 19205 Groß Eichsen

Die Johanniter-Kirche Groß Eichsen steht am Groß Eichsener See.

Weiterlesen: "Johanniter-Kirche Groß Eichsen"
© Catharina Groth

Schlossgärtnerei Wiligrad

  • 19069 Lübstorf

Essen – trinken – entspannen – lesen – fachsimpeln – Natur genießen

Weiterlesen: "Schlossgärtnerei Wiligrad"
Die Wariner Stiftskirche liegt auf einem Hügel direkt am Marktplatz., © Frank Burger

Stiftskirche Warin

  • Am Markt, 19417 Warin

Die heutige Wariner Stiftskirche stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Stiftskirche Warin"
Fliegender Engel im Eingangsbereich., © Frank Burger

Kirche Zurow

  • Hauptstraße, 23992 Zurow

Die Kirche Zurow wurde im 14. Jahrhundert erbaut.

Weiterlesen: "Kirche Zurow"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Hünenbett Stralendorf

  • 19073 Stralendorf

Das etwa 125 Meter lange Megalithgrab von Stralendorf ist etwa 4500 Jahre alt.

Weiterlesen: "Hünenbett Stralendorf"
© TMV-Foto@Andreas-Duerst.de

Banzkower Kartoffelsteinmaus

  • Strasse des Friedens, 19079 Banzkow

Die Banzkower Kartoffelmaus aus Stein begrüßt seit dem Jahr 2000 auf dem Dorfplatz die Gäste aus nah und fern. Zu besonderen Anlässen im Dorfleben wird die Maus originell eingekleidet. Sie steht inmitten mehrerer landestypischer Findlinge, die die in Landes,- Bundes,- und Europawettbewerben errungenen Medaillen tragen.

Weiterlesen: "Banzkower Kartoffelsteinmaus"
Der Weg zum Burgwall hinauf führt zum Friedhof., © Frank Burger

Burgwall der Michelenburg

  • Am Burgwall, 23972 Dorf Mecklenburg

Von der Michelenburg im Dorf Mecklenburg ist nur noch der Burgwall ergalten.

Weiterlesen: "Burgwall der Michelenburg"
© Restaurant & Café Herzogliche Dampfwäscherei

Restaurant & Café Herzogliche Dampfwäscherei

  • Großer Moor, 19055 Schwerin

Restaurant in der histor. Dampfwäscherei, in unmittelbarer Nähe zum Schloss, Theater und Museum. Gartenterrasse lädt zum Verweilen ein. Mittagstisch an Wochentagen. Geöffnet Mo – Sa 11 – 22 Uhr, So ab 10 Uhr Brunch

Weiterlesen: "Restaurant & Café Herzogliche Dampfwäscherei"
Dorf- und Radwegekirche Friedrichshagen, © Ku

Radwegekirche Friedrichshagen

  • Grevesmühlener Straße, 23968 Gressow

Der um 1415 gebauten Dorfkirche wurde 2015 der Status der Radwegekirche verliehen. Geöffnet ist sie von Ostern bis zum Reformationstag von 08:00 bis 18:00 Uhr. Übernachtungsmöglichkeiten sind im benachbarten Freizeitheim vorhanden.

Weiterlesen: "Radwegekirche Friedrichshagen"
Fischer Martin Saager, © MYFISH-ostsee.de, © Betina Meliß

Fischereibetrieb Martin Saager

  • Alter Holzhafen, 23966 Wismar

Fischimbiss "Zur Fischerkoppel": Verkauf von frischem Fisch, Fischbrötchen, Backfisch und Räucherfisch

Weiterlesen: "Fischereibetrieb Martin Saager"
© Sky Café

Sky Beach Club - Schwerin

  • Arsenalstraße, 19053 Schwerin

Die Panorama Bar über den Dächern von Schwerin.

Weiterlesen: "Sky Beach Club - Schwerin"
© Schloss Frauenmark

Schloss Frauenmark

  • Am Schloss, 19374 Frauenmark

Unser Tipp: Teekultur im Schloss Frauenmark. Schloss Frauenmark ist ein Refugium für Individualisten, die schöne, opulente Einrichtungen schätzen. Neben den 14 Zimmern und Suiten stehen diverse Räume zur persönlichen Nutzung frei wie die Kaminhalle, Restaurant Claude Monet, Weinstube, Bar Florence, Bibliothek, Chambre Separée, Tee-Salon und Tee-Shop. Alle Räume sind unterschiedlich und opulent ausgestattet. Heiraten im Schloss ist möglich.

Weiterlesen: "Schloss Frauenmark"
© Hotel Elefant Schwerin

Hotel & Restaurant Elefant

  • Goethestraße 39 - 41, 19053 Schwerin

Hotel & Restaurant Elefant

Weiterlesen: "Hotel & Restaurant Elefant"
Die Pfarrscheune in Dorf Mecklenburg ist das älteste profane Bauwerk des Ortes., © Frank Burger

Pfarrscheune Dorf Mecklenburg

  • Bahnhofstraße, 23972 Dorf Mecklenburg

Die Pfarrscheune befindet sich zwischen Dorfkirche und Pfarrhaus in Dorf Mecklenburg.

Weiterlesen: "Pfarrscheune Dorf Mecklenburg"
Das Rathaus wurde im 14. Jahrhundert erbaut., © Frank Burger

Rathaus Gadebusch

  • Am Markt, 19205 Gadebusch

Das Rathaus Gadebusch befindet sich am Markt 1. Es stammt aus dem 14. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Rathaus Gadebusch"
© TMV/ACP Pantel

Pferdestrand Zierow

  • 23968 Zierow

Reiten am Strand der Gemeinde Zierow.

Weiterlesen: "Pferdestrand Zierow"
Das Waldstadion wurde 1990 erbaut., © Frank Burger

Waldstadion Neukloster

  • Bützower Straße, 23992 Neukloster

Das Waldstadion Neukloster ist die Heimstätte des VfL Neukloster.

Weiterlesen: "Waldstadion Neukloster"
© Outdoor-Team-Schwerin

Outdoor-Team-Schwerin

  • Am Schweriner See, 19067 Flessenow

Angebote für Firmenausflüge, Tagungsprogramme, Teamtrainings, Klassenfahrten

Weiterlesen: "Outdoor-Team-Schwerin"
In ihrer Rehnaer Tracht schaut Bertha Klingberg über den nach ihr benannten Platz., © Gabriele Skorupski

Bertha Klingberg-Skulptur

  • Bertha Klingberg-Platz, 19053 Schwerin Ostorf

Auf dem ehemaligen Eingangsplatz zur Buga 2009 sitzt lächelnd eine in Bronze gegossene alte Dame; mit einem Blumenstrauß im Schoß und neben ihr eine Gießkanne. So kannten sie die Schweriner, ihre Bertha Klingberg, die im Jahre 2002 zur Ehrenbürgerin der mecklenburgischen Landeshauptstadt ernannt wurde.

Weiterlesen: "Bertha Klingberg-Skulptur"
Dorfkirche seitlich mit Gedenkstein, © Frank Burger

Dorfkirche Kirch Mulsow

  • Garvensdorfer Weg, 18233 Kirch Mulsow

Die evangelisch-lutherische Dorfkirche in Kirch Mulsow ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude.

Weiterlesen: "Dorfkirche Kirch Mulsow"
Das Klanghaus von vorne fotografiert., © Frank Burger

Klanghaus Ilow

  • Ilow, 23974 Neuburg

Das Klanghaus Ilow wird von einem gemeinnützigen Verein betrieben.

Weiterlesen: "Klanghaus Ilow"
© Fotograf  Michael Frahm

Kunsthaus Basthorst

  • Schlossstraße, 19089 Basthorst

Im liebevoll sanierten Kunsthaus im kleinen Ort Basthorst finden Sie Kunstausstellungen und -veranstaltungen. Gezeigt werden Landschaftsmalerei und abstrakte Spachtel-Acryl-Mix-Techniken von Michael Frahm, ausdrucksstarke Spachtelarbeiten von Sibylle Frahm, Zeitlos schöne Bronze- und Holzskulpturen von Nando Kallweit, sowie filigrane Holz-Glas-Skulpturen von Johannes Mann. In der eine Malschule werden verschiedene Kurse für Malbegeisterte und auch kreativkurse für Firmen angeboten

Weiterlesen: "Kunsthaus Basthorst"
© Susanne Wöhlke

St. Paulskirche Schwerin

  • Am Packhof, 19053 Schwerin

Die St. Paulskirche gilt als Musterbeispiel neogotischer Architektur. Herausragend ist nicht nur ihre Position auf einem Hügel in der Altstadt von Schwerin, sondern auch ihr Inneres. Seit ihrer Weihe 1869 ist sie nahezu unverändert durch stürmische Zeiten gekommen. Glasfenster, Maßwerk und eine mächtige Friese-Orgel sind nicht die einzigen Zeugnisse der Kirchenbaukunst des 19. Jahrhunderts. Die Kirche ist evangelisch. Besichtigung nach Voranmeldung.

Weiterlesen: "St. Paulskirche Schwerin"
© Amt Crivitz

Landgasthaus "Kiek in"

  • Lindenstraße, 19089 Barnin

Guter Zwischenstopp am Barniner See

Weiterlesen: "Landgasthaus "Kiek in""
Gutshaus aus dem 19. Jahrhundert, © Frank Burger

Gutshaus Garvensdorf

  • Hofstraße, 18233 Garvensdorf

Das Gutshaus in Garvensdorf wurde im 19. Jahrhundert erbaut.

Weiterlesen: "Gutshaus Garvensdorf"
Wasserturm von der Lindengarten-Seite, © Frank Burger

Alter Wasserturm Wismar

  • Bahnhofstraße, 23966 Wismar

Historischer Wasserturm Wismar am Lindengarten

Weiterlesen: "Alter Wasserturm Wismar"
© Stadt Crivitz

Stadtkirche Crivitz

  • Kirchenstraße, 19089 Crivitz

Evangelische Stadtkirche Crivitz

Weiterlesen: "Stadtkirche Crivitz"
Im Gutshaus Mühlen Eichsen wird heute eine sozialtherapeutische Einrichtung betrieben., © Frank Burger

Gutshaus Mühlen Eichsen

  • Am Park, 19205 Mühlen Eichsen

Das Gutshaus Mühlen Eichsen stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Gutshaus Mühlen Eichsen"
Das Gutshaus Schmakentin, © Sphinx ET

Gutshaus Schmakentin

  • Dorfstraße, 23992 Schmakentin

Spätklassizistisches Gutshaus nahe der Hansestadt Wismar

Weiterlesen: "Gutshaus Schmakentin"

Fischerei- und Verarbeitungsbetrieb Dehmel

  • Schillerstraße, 19406 Dabel

Der Fischerei- und Verarbeitungsbetrieb Klaus-Dieter Dehmel ist Ihr Partner für den Großhandel von Fisch und Fischereiprodukten im Herzen Europas sowie für die Lieferung und den Verkauf von frischen Fischwaren im Einzelhandel.

Weiterlesen: "Fischerei- und Verarbeitungsbetrieb Dehmel"

Krebsgarten Basthorst

  • Zum Krebsgarten, 19089 Basthorst

Schutz durch Nutzung - WARNOW WILDLIFE - Bio-Landwirtschaft und Krebszucht, Angeln im Hofsee Augustenhof

Weiterlesen: "Krebsgarten Basthorst"
Schwedenschanze, © Verband Meckleburgischer Ostseebäder e.V.

Wallanlage Schwedenschanze

  • 23996 Bad Kleinen

Wallanlage Schwedenschanze zwischen Hohen Viecheln und Bad Kleinen

Weiterlesen: "Wallanlage Schwedenschanze"

Theater der Hansestadt Wismar

  • Bürgermeister-Haupt-Straße, 23966 Wismar

Das Theater der Hansestadt Wismar besitzt 4 Spielstätten mit unterschiedlichem Charakter

Weiterlesen: "Theater der Hansestadt Wismar"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Schwimmende Wiese

  • 19053 Schwerin

Wie ein riesiges Strandtuch breitet sich die Schwimmende Wiese an der Ostseite des Burgsees aus. Die Gartenanlage wurde zur Bundesgartenschau entworfen und umgesetzt als Garten des 21. Jahrhunderts. Mittlerweile ist sie fester Bestandteil der Gärten und Parks in Schwerin, Treffpunkt und Anziehungspunkt für Sonnenhungrige. Von ihren Terassenstufen aus hat man einen traumhaften Blick auf das Schweriner Schloss.

Weiterlesen: "Schwimmende Wiese"
© Jürgen Senger

Teufelsbackofen - Hünengrab

  • 19374 Neu Ruthenbeck

Teufelsbackofen - Hünengrab

Weiterlesen: "Teufelsbackofen - Hünengrab"
das Rathaus Neukloster an der Hauptstraße 27, © Frank Burger

Rathaus Neukloster

  • Hauptstraße, 23992 Neukloster

Das Rathaus in Neukloster liegt an der Hauptstraße 27.

Weiterlesen: "Rathaus Neukloster"
© Lewitzboot Foese

Lewitzboot Foese

  • Unter den Linden, 19079 Mirow

Lewitzboot Horst Foese (Bootsverleih u. -verkauf, Importhandel)

Weiterlesen: "Lewitzboot Foese"
Das Pfarrhaus in der Poststraße in Baumgarten., © Frank Burger

Pfarrhaus Baumgarten

  • Postweg, 18346 Baumgarten

Das Pfarrhaus in Baumgarten stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Pfarrhaus Baumgarten"
Das Gewölbe im Rathaus ist ein attraktiver Platz für Veranstaltungen., © Frank Burger

Gerichtslaube Wismar

  • Am Markt, 23970 Wismar

Die Gerichtslaube Wismar befindet sich im Rathaus der Stadt.

Weiterlesen: "Gerichtslaube Wismar"
© Tourist-Info der Stadt Sternberg

Sternberger Seenfischerei

  • Seestraße, 19406 Sternberg

Sternberger Seenfischerei

Weiterlesen: "Sternberger Seenfischerei"
die idyllisch gelegene Mühle Neukloster, © Frank Burger

Mühle Neukloster

  • Bergstraße, 23992 Neukloster

Die Mühle Neukloster ist eine Holländerwindmühle.

Weiterlesen: "Mühle Neukloster"
Die Mühle in Grevesmühlen., © Frank Burger

Mühle Grevesmühlen

  • Sandstraße, 23936 Grevesmühlen

Die Grevesmühlener Galerieholländermühle stammt aus dem Jahre 1878.

Weiterlesen: "Mühle Grevesmühlen"
© C. Neugebauer / Amt Crivitz

Kirche Demen

  • Fritz-Reuter-Straße, 19089 Demen

Kirche Demen

Weiterlesen: "Kirche Demen"
Am Ratsdienerhaus gelang eine gelungene Symbiose aus moderner und historischer Architektur., © Frank Burger

Ratsdienerhaus Gadebusch

  • Am Markt, 19205 Gadebusch

Das Ratsdienerhaus gehört zum Ensemble des Gadebuscher Rathauses.

Weiterlesen: "Ratsdienerhaus Gadebusch"
das komplett restaurierte "Haus der Zukunft", © Frank Burger

Predigerwitwenhaus Warin

  • Am Markt, 19417 Warin

Das Predigerwitwenhaus aus dem 18. Jahrhundert ist heute "Haus der Zukunft".

Weiterlesen: "Predigerwitwenhaus Warin"
Die aus dem 15. Jahrhundert stammende Kirche., © Frank Burger

Kirche Alt Bukow

  • Kirchweg, 18233 Alt Bukow

Die evangelische Kirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Alt Bukow.

Weiterlesen: "Kirche Alt Bukow"
die idyllisch gelegene Mühle Nantrow, © Frank Burger

Mühle in Nantrow

  • Nantrow, 23974 Nantrow

Die Mühle in Nantrow stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Mühle in Nantrow"
© C. Ditloff Amt Crivitz

Dorfkirche Barnin

  • Lindenstraße, 19089 Barnin

Dorfkirche Barnin

Weiterlesen: "Dorfkirche Barnin"

Dorfkirche Goldebee

  • Goldebee, 23970 Benz

Die Dorfkirche Goldebee ist ein evangelisch-lutherisches Kirchengebäude in Goldebee, einem Ortsteil von Benz.

Weiterlesen: "Dorfkirche Goldebee"

Dorfkirche Groß Tessin

  • Dorfstraße, 23992 Groß Tessin

Die Dorfkirche wurde in drei Bauabschnitten erbaut:1298 der Chor, 1328 das Kirchenschiff und 1345 der Turm.

Weiterlesen: "Dorfkirche Groß Tessin"

Konservatorium Schwerin

  • Puschkinstraße, 19055 Schwerin

Das Konservatorium ist die älteste Musikschule Schwerins. 1953 wurde sie gegründet und verbindet heute Tradition und Innovation. Am Konservatorium können Menschen (fast) jeden Alters zwischen über 30 verschiedenen Instrumenten, Gesang und Komposition wählen. Außerdem hält die staatlich anerkannte Musikschule verschiedene Ensembles, Musikalische Früherziehung und Tanzkurse sowie spezielle Angebote für Menschen mit Behinderungen und Hochbegabte bereit.

Weiterlesen: "Konservatorium Schwerin"

Milchtankstelle Holthusen

  • Dorfstraße, 19075 Holthusen

Auf dem Hof erhalten Sie die frische, gekühlte und unbehandelte Rohmilch mit dem einmalig guten Geschmack der Natur...

Weiterlesen: "Milchtankstelle Holthusen"

Hotel am Wariner See

  • Wismarsche Straße, 19417 Warin

Parkhotel zur Linde

Weiterlesen: "Hotel am Wariner See"

Dorfkirche Hornstorf

  • Hauptstraße, 23974 Hornstorf

Kirche Hornstorf

Weiterlesen: "Dorfkirche Hornstorf"

Hügelgrab Kanonenberg

  • 19406 Groß Görnow

Das als Kanonenberg bezeichnete Hügelgrab hat einen Durchmesser von 47 m und ist 3 m hoch. Es wurde in der Bronzezeit (1800-1000 v. Chr.) als Bestattungsplatz errichtet.

Weiterlesen: "Hügelgrab Kanonenberg"

Großsteingrab Klein Görnow

  • 19406 Klein Görnow

Das steinzeitliche Großsteingrab, das als Ganggrab mit einer 8 m langen Kammer angelegt wurde, ist mit 6 Decksteinen ausgestattet. 1966 brachten Grabungen Gebeine der Bestatteten, Reste von Tongefäßen und Feuersteingeräte hervor.

Weiterlesen: "Großsteingrab Klein Görnow"

Betonschiff von Redentin

  • 23970 Wismar Nord

Das alte Betonschiff von Redentin ist ein, während des Zweiten Weltkrieges erbautes, Frachtmotorschiff aus Leichtbeton.

Weiterlesen: "Betonschiff von Redentin"

Sport und Kongresshalle Schwerin

  • Wittenburger Straße, 19059 Schwerin

Sport- und Kongresshalle Schwerin

Weiterlesen: "Sport und Kongresshalle Schwerin"

Mecklenburger Ballonfahrten

  • Wittenburger Straße, 19053 Schwerin

Mecklenburger Ballonfahrten

Weiterlesen: "Mecklenburger Ballonfahrten"

Kuhpon Milchtankstelle

  • An der Waldkoppel, 19412 Kaarz

Frische Jerseyrohmilch direkt ab Hof am Milchautomaten zapfen!

Weiterlesen: "Kuhpon Milchtankstelle"

Hünengrab Pennewitt

Hünengrab Pennewitt bei Warin

Weiterlesen: "Hünengrab Pennewitt"
Dorfkirche Neuburg

Kirche Neuburg

  • Hauptstraße, 23974 Neuburg

Kirchgemeinde Neuburg

Weiterlesen: "Kirche Neuburg"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Hippodrom

  • Schleifmühlenweg, 19053 Schwerin

Das Hippodrom am Südlichen Teil des Schweriner Schlossgartens ist ein baumumstandener Flanierweg, mit zahlreichen Sitzbänken und liegt auf einer kleinen Anhöhe unter mächtigen Baumkronen. Der Name leitet sich von der antiken Bezeichnung für eine Reitbahn ab.

Weiterlesen: "Hippodrom"
© MV Foto e.V. Fotografin: Anke Berger

MANUFAKTUR BASTHORST

  • Schloßstraße, 19089 Basthorst

„Aus der Natürlichkeit und Weite der Mecklenburger Landschaften schöpfe ich Formen und Farben meiner Kollektionen“, bekennt die Modedesignerin Claudia Stark, die in Basthorst am Glambecker See ihre Manufaktur für Besucher öffnet. Und wirklich: Ihre Schals, Hüte, Stulpen und Wohnaccessoires spiegeln üppige Blütenfülle und zarte Lichtspiele von Bäumen und Waldbächen im Wandel der Jahreszeiten.

Weiterlesen: "MANUFAKTUR BASTHORST"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Heckengarten

  • Schleifmühlenweg, 19053 Schwerin

Der Heckengarten in Schwerins südlichem Schlosspark ist ein erhaltener Garten der BUGA 2009. Ursprünglich angelegt als Ideenschau für Gartenbepflanzungen erinnert er an Labyrinthe und Irrgärten aus höfischen Parkanlagen. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich Jugendtempel, ein Restaurant und das Schaumuseum Schleifmühle.

Weiterlesen: "Heckengarten"
© Gasthof zur Guten Quelle

Gasthof "Zur guten Quelle"

  • Schusterstraße, 19055 Schwerin

Der Traditionsgasthof befindet sich im Herzen der Altstadt, verfügt über 6 komfortable Hotelzimmer und ein Restaurant. Die gemütliche Gaststube ist durch ihre gute Küche bekannt und hat täglich geöffnet. Zum Haus gehört ein uriger Biergarten.

Weiterlesen: "Gasthof "Zur guten Quelle""
© MV Foto e.V. Fotografin: Anke Berger

RED REBANE GmbH | Taschenmanufaktur

  • Möwenburgstraße, 19055 Schwerin

In der Manufaktur von Christian Karius und Stephan Porth entstehen outdoortaugliche Rucksäcke, Fahrrad- und Gürteltaschen.

Weiterlesen: "RED REBANE GmbH | Taschenmanufaktur"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Alter Friedhof Schwerin

  • Obotritenring, 19053 Schwerin

Der Alte Friedhof in Schwerin ist eine historische Friedhofsanlage aus dem Jahre 1863, geplant und umgesetzt von Baumeister Demmler und Gartenbaudirektor Klett. Sehenswert sind die historischen und denkmalgeschützten Grabstätten der Angehörigen des Hofstaates und Persönlichkeiten aus Schwerins Geschichte. Die großzügige parkartig gestaltete Anlage mit abwechslungsreicher Vegetation ist sehenswert.

Weiterlesen: "Alter Friedhof Schwerin"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Reiterdenkmal Friedrich Franz II. im Schlossgarten Schwerin

  • 19053 Schwerin

Das Reiterstandbild für den Großherzog von Mecklenburg-Schwerin steht vis-á-vis mit dem Schloss auf einem Platz im Schlossgarten. Umstanden von Blumen, Rosensträuchern und den romantischen Laubengängen ist die Anlage ein Highlight des Schweriner Schlossgartens.

Weiterlesen: "Reiterdenkmal Friedrich Franz II. im Schlossgarten Schwerin"
Seit 2011 steht das Paul-Friedrich-Denkmal wieder an seinem ursprünglichen Platz auf dem Alten Garten., © Gabriele Skorupski

Paul-Friedrich-Denkmal Schwerin

  • Alter Garten, 19055 Schwerin

Paul Friedrich, Großherzog von Mecklenburg, hat die Stadt Schwerin wesentlich geprägt. Unter seiner Regentschaft wurde 1837 nach mehr als 70 Jahren die Residenz von Ludwigslust nach Schwerin zurück verlegt, er plante einen Schlossneubau - das heutige Staatliche Museum - und ließ den nach ihm benannten Paulsdamm aufschütten.

Weiterlesen: "Paul-Friedrich-Denkmal Schwerin"
© MV Foto e.V. Fotografin: Christine Jörss-Munzlinger

Weidner Pelze & Leder – Götz Weidner

  • Grüne Straße, 19055 Schwerin

In der Werkstatt von Götz Weidner in der Schweriner Altstadt entstehen aus Leder, Pelzen und Stoffen maßgeschneiderte Kleidungsstücke.

Weiterlesen: "Weidner Pelze & Leder – Götz Weidner"
Das Löwendenkmal erinnert an den Stadtgründer Heinrich den Löwen., © Gabriele Skorupski

Löwendenkmal Am Markt

  • Am Markt, 19055 Schwerin

Vor dem Neuen Gebäude, an der Nordseite des Altstädtischen Marktes, steht eine Löwenskulptur, die an den Stadtgründer Schwerins, Heinrich den Löwen, erinnert. Diese wurde 1995 am Vorabend des 800. Todestages des Stadtvaters errichtet. Geschaffen hat sie der Bildhauer Peter Lenk aus Konstanz.

Weiterlesen: "Löwendenkmal Am Markt"
In der Fußgängerzone Puschkinstraße/ Ecke Großer Moor steht die Skulptur "Runder Tisch"., © Gabriele Skorupski

Denkmal "Runder Tisch" Schwerin

  • Großer Moor/ Ecke Puschkinstraße, 19055 Schwerin

Als Zeichen der Selbstbestimmung und der Befreiung der ehemaligen DDR-Bürger wurde 1990 auf dem Markt in Schwerin die Skulptur "Runder Tisch" aufgestellt. Das Denkmal aus Stahl und Feldsteinen stammt vom Künstler Guillermo Steinbrüggen aus Lübeck.

Weiterlesen: "Denkmal "Runder Tisch" Schwerin"
Blick auf die Zufahrt nach Einhusen, © Kurverwaltung Insel Poel

Einhusen

  • Einhusen, 23999 Weitendorf

Einhusen ist ein allein stehendes altes Poeler Bauernhaus aus dem Jahre 1900.

Weiterlesen: "Einhusen"
Umgeben von einem Friedhof: die Kirche in Groß Eichsen., © Frank Burger

Johanniter-Kirche Groß Eichsen

  • Dorfstraße, 19205 Groß Eichsen

Die Johanniter-Kirche Groß Eichsen steht am Groß Eichsener See.

Weiterlesen: "Johanniter-Kirche Groß Eichsen"
© Catharina Groth

Schlossgärtnerei Wiligrad

  • 19069 Lübstorf

Essen – trinken – entspannen – lesen – fachsimpeln – Natur genießen

Weiterlesen: "Schlossgärtnerei Wiligrad"
Die Wariner Stiftskirche liegt auf einem Hügel direkt am Marktplatz., © Frank Burger

Stiftskirche Warin

  • Am Markt, 19417 Warin

Die heutige Wariner Stiftskirche stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Stiftskirche Warin"
Fliegender Engel im Eingangsbereich., © Frank Burger

Kirche Zurow

  • Hauptstraße, 23992 Zurow

Die Kirche Zurow wurde im 14. Jahrhundert erbaut.

Weiterlesen: "Kirche Zurow"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Hünenbett Stralendorf

  • 19073 Stralendorf

Das etwa 125 Meter lange Megalithgrab von Stralendorf ist etwa 4500 Jahre alt.

Weiterlesen: "Hünenbett Stralendorf"
© TMV-Foto@Andreas-Duerst.de

Banzkower Kartoffelsteinmaus

  • Strasse des Friedens, 19079 Banzkow

Die Banzkower Kartoffelmaus aus Stein begrüßt seit dem Jahr 2000 auf dem Dorfplatz die Gäste aus nah und fern. Zu besonderen Anlässen im Dorfleben wird die Maus originell eingekleidet. Sie steht inmitten mehrerer landestypischer Findlinge, die die in Landes,- Bundes,- und Europawettbewerben errungenen Medaillen tragen.

Weiterlesen: "Banzkower Kartoffelsteinmaus"
Der Weg zum Burgwall hinauf führt zum Friedhof., © Frank Burger

Burgwall der Michelenburg

  • Am Burgwall, 23972 Dorf Mecklenburg

Von der Michelenburg im Dorf Mecklenburg ist nur noch der Burgwall ergalten.

Weiterlesen: "Burgwall der Michelenburg"
© Restaurant & Café Herzogliche Dampfwäscherei

Restaurant & Café Herzogliche Dampfwäscherei

  • Großer Moor, 19055 Schwerin

Restaurant in der histor. Dampfwäscherei, in unmittelbarer Nähe zum Schloss, Theater und Museum. Gartenterrasse lädt zum Verweilen ein. Mittagstisch an Wochentagen. Geöffnet Mo – Sa 11 – 22 Uhr, So ab 10 Uhr Brunch

Weiterlesen: "Restaurant & Café Herzogliche Dampfwäscherei"
Dorf- und Radwegekirche Friedrichshagen, © Ku

Radwegekirche Friedrichshagen

  • Grevesmühlener Straße, 23968 Gressow

Der um 1415 gebauten Dorfkirche wurde 2015 der Status der Radwegekirche verliehen. Geöffnet ist sie von Ostern bis zum Reformationstag von 08:00 bis 18:00 Uhr. Übernachtungsmöglichkeiten sind im benachbarten Freizeitheim vorhanden.

Weiterlesen: "Radwegekirche Friedrichshagen"
Fischer Martin Saager, © MYFISH-ostsee.de, © Betina Meliß

Fischereibetrieb Martin Saager

  • Alter Holzhafen, 23966 Wismar

Fischimbiss "Zur Fischerkoppel": Verkauf von frischem Fisch, Fischbrötchen, Backfisch und Räucherfisch

Weiterlesen: "Fischereibetrieb Martin Saager"
© Sky Café

Sky Beach Club - Schwerin

  • Arsenalstraße, 19053 Schwerin

Die Panorama Bar über den Dächern von Schwerin.

Weiterlesen: "Sky Beach Club - Schwerin"
© Schloss Frauenmark

Schloss Frauenmark

  • Am Schloss, 19374 Frauenmark

Unser Tipp: Teekultur im Schloss Frauenmark. Schloss Frauenmark ist ein Refugium für Individualisten, die schöne, opulente Einrichtungen schätzen. Neben den 14 Zimmern und Suiten stehen diverse Räume zur persönlichen Nutzung frei wie die Kaminhalle, Restaurant Claude Monet, Weinstube, Bar Florence, Bibliothek, Chambre Separée, Tee-Salon und Tee-Shop. Alle Räume sind unterschiedlich und opulent ausgestattet. Heiraten im Schloss ist möglich.

Weiterlesen: "Schloss Frauenmark"
© Hotel Elefant Schwerin

Hotel & Restaurant Elefant

  • Goethestraße 39 - 41, 19053 Schwerin

Hotel & Restaurant Elefant

Weiterlesen: "Hotel & Restaurant Elefant"
Die Pfarrscheune in Dorf Mecklenburg ist das älteste profane Bauwerk des Ortes., © Frank Burger

Pfarrscheune Dorf Mecklenburg

  • Bahnhofstraße, 23972 Dorf Mecklenburg

Die Pfarrscheune befindet sich zwischen Dorfkirche und Pfarrhaus in Dorf Mecklenburg.

Weiterlesen: "Pfarrscheune Dorf Mecklenburg"
Das Rathaus wurde im 14. Jahrhundert erbaut., © Frank Burger

Rathaus Gadebusch

  • Am Markt, 19205 Gadebusch

Das Rathaus Gadebusch befindet sich am Markt 1. Es stammt aus dem 14. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Rathaus Gadebusch"
© TMV/ACP Pantel

Pferdestrand Zierow

  • 23968 Zierow

Reiten am Strand der Gemeinde Zierow.

Weiterlesen: "Pferdestrand Zierow"
Das Waldstadion wurde 1990 erbaut., © Frank Burger

Waldstadion Neukloster

  • Bützower Straße, 23992 Neukloster

Das Waldstadion Neukloster ist die Heimstätte des VfL Neukloster.

Weiterlesen: "Waldstadion Neukloster"
© Outdoor-Team-Schwerin

Outdoor-Team-Schwerin

  • Am Schweriner See, 19067 Flessenow

Angebote für Firmenausflüge, Tagungsprogramme, Teamtrainings, Klassenfahrten

Weiterlesen: "Outdoor-Team-Schwerin"
In ihrer Rehnaer Tracht schaut Bertha Klingberg über den nach ihr benannten Platz., © Gabriele Skorupski

Bertha Klingberg-Skulptur

  • Bertha Klingberg-Platz, 19053 Schwerin Ostorf

Auf dem ehemaligen Eingangsplatz zur Buga 2009 sitzt lächelnd eine in Bronze gegossene alte Dame; mit einem Blumenstrauß im Schoß und neben ihr eine Gießkanne. So kannten sie die Schweriner, ihre Bertha Klingberg, die im Jahre 2002 zur Ehrenbürgerin der mecklenburgischen Landeshauptstadt ernannt wurde.

Weiterlesen: "Bertha Klingberg-Skulptur"
Dorfkirche seitlich mit Gedenkstein, © Frank Burger

Dorfkirche Kirch Mulsow

  • Garvensdorfer Weg, 18233 Kirch Mulsow

Die evangelisch-lutherische Dorfkirche in Kirch Mulsow ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude.

Weiterlesen: "Dorfkirche Kirch Mulsow"
Das Klanghaus von vorne fotografiert., © Frank Burger

Klanghaus Ilow

  • Ilow, 23974 Neuburg

Das Klanghaus Ilow wird von einem gemeinnützigen Verein betrieben.

Weiterlesen: "Klanghaus Ilow"
© Fotograf  Michael Frahm

Kunsthaus Basthorst

  • Schlossstraße, 19089 Basthorst

Im liebevoll sanierten Kunsthaus im kleinen Ort Basthorst finden Sie Kunstausstellungen und -veranstaltungen. Gezeigt werden Landschaftsmalerei und abstrakte Spachtel-Acryl-Mix-Techniken von Michael Frahm, ausdrucksstarke Spachtelarbeiten von Sibylle Frahm, Zeitlos schöne Bronze- und Holzskulpturen von Nando Kallweit, sowie filigrane Holz-Glas-Skulpturen von Johannes Mann. In der eine Malschule werden verschiedene Kurse für Malbegeisterte und auch kreativkurse für Firmen angeboten

Weiterlesen: "Kunsthaus Basthorst"
© Susanne Wöhlke

St. Paulskirche Schwerin

  • Am Packhof, 19053 Schwerin

Die St. Paulskirche gilt als Musterbeispiel neogotischer Architektur. Herausragend ist nicht nur ihre Position auf einem Hügel in der Altstadt von Schwerin, sondern auch ihr Inneres. Seit ihrer Weihe 1869 ist sie nahezu unverändert durch stürmische Zeiten gekommen. Glasfenster, Maßwerk und eine mächtige Friese-Orgel sind nicht die einzigen Zeugnisse der Kirchenbaukunst des 19. Jahrhunderts. Die Kirche ist evangelisch. Besichtigung nach Voranmeldung.

Weiterlesen: "St. Paulskirche Schwerin"
© Amt Crivitz

Landgasthaus "Kiek in"

  • Lindenstraße, 19089 Barnin

Guter Zwischenstopp am Barniner See

Weiterlesen: "Landgasthaus "Kiek in""
Gutshaus aus dem 19. Jahrhundert, © Frank Burger

Gutshaus Garvensdorf

  • Hofstraße, 18233 Garvensdorf

Das Gutshaus in Garvensdorf wurde im 19. Jahrhundert erbaut.

Weiterlesen: "Gutshaus Garvensdorf"
Wasserturm von der Lindengarten-Seite, © Frank Burger

Alter Wasserturm Wismar

  • Bahnhofstraße, 23966 Wismar

Historischer Wasserturm Wismar am Lindengarten

Weiterlesen: "Alter Wasserturm Wismar"
© Stadt Crivitz

Stadtkirche Crivitz

  • Kirchenstraße, 19089 Crivitz

Evangelische Stadtkirche Crivitz

Weiterlesen: "Stadtkirche Crivitz"
Im Gutshaus Mühlen Eichsen wird heute eine sozialtherapeutische Einrichtung betrieben., © Frank Burger

Gutshaus Mühlen Eichsen

  • Am Park, 19205 Mühlen Eichsen

Das Gutshaus Mühlen Eichsen stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Gutshaus Mühlen Eichsen"
Das Gutshaus Schmakentin, © Sphinx ET

Gutshaus Schmakentin

  • Dorfstraße, 23992 Schmakentin

Spätklassizistisches Gutshaus nahe der Hansestadt Wismar

Weiterlesen: "Gutshaus Schmakentin"

Fischerei- und Verarbeitungsbetrieb Dehmel

  • Schillerstraße, 19406 Dabel

Der Fischerei- und Verarbeitungsbetrieb Klaus-Dieter Dehmel ist Ihr Partner für den Großhandel von Fisch und Fischereiprodukten im Herzen Europas sowie für die Lieferung und den Verkauf von frischen Fischwaren im Einzelhandel.

Weiterlesen: "Fischerei- und Verarbeitungsbetrieb Dehmel"

Krebsgarten Basthorst

  • Zum Krebsgarten, 19089 Basthorst

Schutz durch Nutzung - WARNOW WILDLIFE - Bio-Landwirtschaft und Krebszucht, Angeln im Hofsee Augustenhof

Weiterlesen: "Krebsgarten Basthorst"
Schwedenschanze, © Verband Meckleburgischer Ostseebäder e.V.

Wallanlage Schwedenschanze

  • 23996 Bad Kleinen

Wallanlage Schwedenschanze zwischen Hohen Viecheln und Bad Kleinen

Weiterlesen: "Wallanlage Schwedenschanze"

Theater der Hansestadt Wismar

  • Bürgermeister-Haupt-Straße, 23966 Wismar

Das Theater der Hansestadt Wismar besitzt 4 Spielstätten mit unterschiedlichem Charakter

Weiterlesen: "Theater der Hansestadt Wismar"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Schwimmende Wiese

  • 19053 Schwerin

Wie ein riesiges Strandtuch breitet sich die Schwimmende Wiese an der Ostseite des Burgsees aus. Die Gartenanlage wurde zur Bundesgartenschau entworfen und umgesetzt als Garten des 21. Jahrhunderts. Mittlerweile ist sie fester Bestandteil der Gärten und Parks in Schwerin, Treffpunkt und Anziehungspunkt für Sonnenhungrige. Von ihren Terassenstufen aus hat man einen traumhaften Blick auf das Schweriner Schloss.

Weiterlesen: "Schwimmende Wiese"
© Jürgen Senger

Teufelsbackofen - Hünengrab

  • 19374 Neu Ruthenbeck

Teufelsbackofen - Hünengrab

Weiterlesen: "Teufelsbackofen - Hünengrab"
das Rathaus Neukloster an der Hauptstraße 27, © Frank Burger

Rathaus Neukloster

  • Hauptstraße, 23992 Neukloster

Das Rathaus in Neukloster liegt an der Hauptstraße 27.

Weiterlesen: "Rathaus Neukloster"
© Lewitzboot Foese

Lewitzboot Foese

  • Unter den Linden, 19079 Mirow

Lewitzboot Horst Foese (Bootsverleih u. -verkauf, Importhandel)

Weiterlesen: "Lewitzboot Foese"
Das Pfarrhaus in der Poststraße in Baumgarten., © Frank Burger

Pfarrhaus Baumgarten

  • Postweg, 18346 Baumgarten

Das Pfarrhaus in Baumgarten stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Pfarrhaus Baumgarten"
Das Gewölbe im Rathaus ist ein attraktiver Platz für Veranstaltungen., © Frank Burger

Gerichtslaube Wismar

  • Am Markt, 23970 Wismar

Die Gerichtslaube Wismar befindet sich im Rathaus der Stadt.

Weiterlesen: "Gerichtslaube Wismar"
© Tourist-Info der Stadt Sternberg

Sternberger Seenfischerei

  • Seestraße, 19406 Sternberg

Sternberger Seenfischerei

Weiterlesen: "Sternberger Seenfischerei"
die idyllisch gelegene Mühle Neukloster, © Frank Burger

Mühle Neukloster

  • Bergstraße, 23992 Neukloster

Die Mühle Neukloster ist eine Holländerwindmühle.

Weiterlesen: "Mühle Neukloster"
Die Mühle in Grevesmühlen., © Frank Burger

Mühle Grevesmühlen

  • Sandstraße, 23936 Grevesmühlen

Die Grevesmühlener Galerieholländermühle stammt aus dem Jahre 1878.

Weiterlesen: "Mühle Grevesmühlen"
© C. Neugebauer / Amt Crivitz

Kirche Demen

  • Fritz-Reuter-Straße, 19089 Demen

Kirche Demen

Weiterlesen: "Kirche Demen"
Am Ratsdienerhaus gelang eine gelungene Symbiose aus moderner und historischer Architektur., © Frank Burger

Ratsdienerhaus Gadebusch

  • Am Markt, 19205 Gadebusch

Das Ratsdienerhaus gehört zum Ensemble des Gadebuscher Rathauses.

Weiterlesen: "Ratsdienerhaus Gadebusch"
das komplett restaurierte "Haus der Zukunft", © Frank Burger

Predigerwitwenhaus Warin

  • Am Markt, 19417 Warin

Das Predigerwitwenhaus aus dem 18. Jahrhundert ist heute "Haus der Zukunft".

Weiterlesen: "Predigerwitwenhaus Warin"
Die aus dem 15. Jahrhundert stammende Kirche., © Frank Burger

Kirche Alt Bukow

  • Kirchweg, 18233 Alt Bukow

Die evangelische Kirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Alt Bukow.

Weiterlesen: "Kirche Alt Bukow"
die idyllisch gelegene Mühle Nantrow, © Frank Burger

Mühle in Nantrow

  • Nantrow, 23974 Nantrow

Die Mühle in Nantrow stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Mühle in Nantrow"
© C. Ditloff Amt Crivitz

Dorfkirche Barnin

  • Lindenstraße, 19089 Barnin

Dorfkirche Barnin

Weiterlesen: "Dorfkirche Barnin"

Dorfkirche Goldebee

  • Goldebee, 23970 Benz

Die Dorfkirche Goldebee ist ein evangelisch-lutherisches Kirchengebäude in Goldebee, einem Ortsteil von Benz.

Weiterlesen: "Dorfkirche Goldebee"

Dorfkirche Groß Tessin

  • Dorfstraße, 23992 Groß Tessin

Die Dorfkirche wurde in drei Bauabschnitten erbaut:1298 der Chor, 1328 das Kirchenschiff und 1345 der Turm.

Weiterlesen: "Dorfkirche Groß Tessin"

Konservatorium Schwerin

  • Puschkinstraße, 19055 Schwerin

Das Konservatorium ist die älteste Musikschule Schwerins. 1953 wurde sie gegründet und verbindet heute Tradition und Innovation. Am Konservatorium können Menschen (fast) jeden Alters zwischen über 30 verschiedenen Instrumenten, Gesang und Komposition wählen. Außerdem hält die staatlich anerkannte Musikschule verschiedene Ensembles, Musikalische Früherziehung und Tanzkurse sowie spezielle Angebote für Menschen mit Behinderungen und Hochbegabte bereit.

Weiterlesen: "Konservatorium Schwerin"

Milchtankstelle Holthusen

  • Dorfstraße, 19075 Holthusen

Auf dem Hof erhalten Sie die frische, gekühlte und unbehandelte Rohmilch mit dem einmalig guten Geschmack der Natur...

Weiterlesen: "Milchtankstelle Holthusen"

Hotel am Wariner See

  • Wismarsche Straße, 19417 Warin

Parkhotel zur Linde

Weiterlesen: "Hotel am Wariner See"

Dorfkirche Hornstorf

  • Hauptstraße, 23974 Hornstorf

Kirche Hornstorf

Weiterlesen: "Dorfkirche Hornstorf"

Hügelgrab Kanonenberg

  • 19406 Groß Görnow

Das als Kanonenberg bezeichnete Hügelgrab hat einen Durchmesser von 47 m und ist 3 m hoch. Es wurde in der Bronzezeit (1800-1000 v. Chr.) als Bestattungsplatz errichtet.

Weiterlesen: "Hügelgrab Kanonenberg"

Großsteingrab Klein Görnow

  • 19406 Klein Görnow

Das steinzeitliche Großsteingrab, das als Ganggrab mit einer 8 m langen Kammer angelegt wurde, ist mit 6 Decksteinen ausgestattet. 1966 brachten Grabungen Gebeine der Bestatteten, Reste von Tongefäßen und Feuersteingeräte hervor.

Weiterlesen: "Großsteingrab Klein Görnow"

Betonschiff von Redentin

  • 23970 Wismar Nord

Das alte Betonschiff von Redentin ist ein, während des Zweiten Weltkrieges erbautes, Frachtmotorschiff aus Leichtbeton.

Weiterlesen: "Betonschiff von Redentin"

Sport und Kongresshalle Schwerin

  • Wittenburger Straße, 19059 Schwerin

Sport- und Kongresshalle Schwerin

Weiterlesen: "Sport und Kongresshalle Schwerin"

Mecklenburger Ballonfahrten

  • Wittenburger Straße, 19053 Schwerin

Mecklenburger Ballonfahrten

Weiterlesen: "Mecklenburger Ballonfahrten"

Kuhpon Milchtankstelle

  • An der Waldkoppel, 19412 Kaarz

Frische Jerseyrohmilch direkt ab Hof am Milchautomaten zapfen!

Weiterlesen: "Kuhpon Milchtankstelle"

Hünengrab Pennewitt

Hünengrab Pennewitt bei Warin

Weiterlesen: "Hünengrab Pennewitt"
Dorfkirche Neuburg

Kirche Neuburg

  • Hauptstraße, 23974 Neuburg

Kirchgemeinde Neuburg

Weiterlesen: "Kirche Neuburg"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Hippodrom

  • Schleifmühlenweg, 19053 Schwerin

Das Hippodrom am Südlichen Teil des Schweriner Schlossgartens ist ein baumumstandener Flanierweg, mit zahlreichen Sitzbänken und liegt auf einer kleinen Anhöhe unter mächtigen Baumkronen. Der Name leitet sich von der antiken Bezeichnung für eine Reitbahn ab.

Weiterlesen: "Hippodrom"
© MV Foto e.V. Fotografin: Anke Berger

MANUFAKTUR BASTHORST

  • Schloßstraße, 19089 Basthorst

„Aus der Natürlichkeit und Weite der Mecklenburger Landschaften schöpfe ich Formen und Farben meiner Kollektionen“, bekennt die Modedesignerin Claudia Stark, die in Basthorst am Glambecker See ihre Manufaktur für Besucher öffnet. Und wirklich: Ihre Schals, Hüte, Stulpen und Wohnaccessoires spiegeln üppige Blütenfülle und zarte Lichtspiele von Bäumen und Waldbächen im Wandel der Jahreszeiten.

Weiterlesen: "MANUFAKTUR BASTHORST"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Heckengarten

  • Schleifmühlenweg, 19053 Schwerin

Der Heckengarten in Schwerins südlichem Schlosspark ist ein erhaltener Garten der BUGA 2009. Ursprünglich angelegt als Ideenschau für Gartenbepflanzungen erinnert er an Labyrinthe und Irrgärten aus höfischen Parkanlagen. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich Jugendtempel, ein Restaurant und das Schaumuseum Schleifmühle.

Weiterlesen: "Heckengarten"
© Gasthof zur Guten Quelle

Gasthof "Zur guten Quelle"

  • Schusterstraße, 19055 Schwerin

Der Traditionsgasthof befindet sich im Herzen der Altstadt, verfügt über 6 komfortable Hotelzimmer und ein Restaurant. Die gemütliche Gaststube ist durch ihre gute Küche bekannt und hat täglich geöffnet. Zum Haus gehört ein uriger Biergarten.

Weiterlesen: "Gasthof "Zur guten Quelle""
© MV Foto e.V. Fotografin: Anke Berger

RED REBANE GmbH | Taschenmanufaktur

  • Möwenburgstraße, 19055 Schwerin

In der Manufaktur von Christian Karius und Stephan Porth entstehen outdoortaugliche Rucksäcke, Fahrrad- und Gürteltaschen.

Weiterlesen: "RED REBANE GmbH | Taschenmanufaktur"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Alter Friedhof Schwerin

  • Obotritenring, 19053 Schwerin

Der Alte Friedhof in Schwerin ist eine historische Friedhofsanlage aus dem Jahre 1863, geplant und umgesetzt von Baumeister Demmler und Gartenbaudirektor Klett. Sehenswert sind die historischen und denkmalgeschützten Grabstätten der Angehörigen des Hofstaates und Persönlichkeiten aus Schwerins Geschichte. Die großzügige parkartig gestaltete Anlage mit abwechslungsreicher Vegetation ist sehenswert.

Weiterlesen: "Alter Friedhof Schwerin"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Reiterdenkmal Friedrich Franz II. im Schlossgarten Schwerin

  • 19053 Schwerin

Das Reiterstandbild für den Großherzog von Mecklenburg-Schwerin steht vis-á-vis mit dem Schloss auf einem Platz im Schlossgarten. Umstanden von Blumen, Rosensträuchern und den romantischen Laubengängen ist die Anlage ein Highlight des Schweriner Schlossgartens.

Weiterlesen: "Reiterdenkmal Friedrich Franz II. im Schlossgarten Schwerin"
Seit 2011 steht das Paul-Friedrich-Denkmal wieder an seinem ursprünglichen Platz auf dem Alten Garten., © Gabriele Skorupski

Paul-Friedrich-Denkmal Schwerin

  • Alter Garten, 19055 Schwerin

Paul Friedrich, Großherzog von Mecklenburg, hat die Stadt Schwerin wesentlich geprägt. Unter seiner Regentschaft wurde 1837 nach mehr als 70 Jahren die Residenz von Ludwigslust nach Schwerin zurück verlegt, er plante einen Schlossneubau - das heutige Staatliche Museum - und ließ den nach ihm benannten Paulsdamm aufschütten.

Weiterlesen: "Paul-Friedrich-Denkmal Schwerin"
© MV Foto e.V. Fotografin: Christine Jörss-Munzlinger

Weidner Pelze & Leder – Götz Weidner

  • Grüne Straße, 19055 Schwerin

In der Werkstatt von Götz Weidner in der Schweriner Altstadt entstehen aus Leder, Pelzen und Stoffen maßgeschneiderte Kleidungsstücke.

Weiterlesen: "Weidner Pelze & Leder – Götz Weidner"
1- 0 von 0
zur Liste

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen