Herrenhaus Vorland
Herrenhaus Vorland
18513 Vorland
Ihr Ziel:
Herrenhaus Vorland
18513 Vorland
302 Ergebnisse

Kirche Leplow
- Zur Kirche, 18334 Leplow
Die St.-Katharinenaltar-Kirche Leplow ist ein aus dem 13. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude im Ortsteil Leplow der vorpommerschen Gemeinde Eixen.

FRAMIKA-Ranch
- Am Kieshofer Moor, 17498 Groß Kieshof
Unweit der Hansestadt Greifswald im Ort Groß Kieshof befindet sich die Framika Ranch. Sie wird im Nebenerwerb betrieben und bietet eine Alternative zum üblichen Reithofbetrieb.

Findlingsgarten Zitterpenningshagen
- Teschenhäger Weg, 18442 Zitterpenningshagen
Der Findlingsgarten in Zitterpenningshagen beherbergt 32 Findlinge unterschiedlicher Größe. Der Größte wiegt 18 Tonnen und besteht aus Granit. Der Findlingsgarten eröffnete 2006 und bietet Sitzplätze zur Erholung.

Kulturkirche St. Jakobi Stralsund
- Jacobiturmstraße, 18439 Stralsund
Die Stralsunder St. Jakobikirche wurde 1303 erstmals urkundlich erwähnt. Die zu dieser Zeit im Bau befindliche Kirche ist somit die jüngste der drei Pfarrkirchen in der Hansestadt Stralsund. Durch die verschieden glasierten Formsteine und den ornamentalen Reichtum an Blenden und Friesen hebt sich die Basilika deutlich von den anderen sundischen Kirchen ab.

Surfschule Barth
- Glöwitz, 18356 Barth
Wassersport auf dem Barther Bodden. Windsurfen, Segel, Kanu/Kajak Touren, Katamaran Segeln, Rudern

Dorfkirche Kölzow
- Bei der Kirche, 18334 Kölzow
Die Dorfkirche Kölzow ist eine der schönsten und auch ältesten Feldsteinkirchen Mecklenburg-Vorpommerns. Mit dem Bau der Dorfkirche Kölzow wurde 1205 im Auftrag der örtlichen Lokatorenfamilie von der Lühe begonnen, die während der Zeit ihres Besitzes des Gutes Kölzow auch das Kirchenpatronat innehatte.

Dorfkirche Schlemmin
- Eickhofer Straße, 18320 Schlemmin
Die Dorfkirche Schlemmin ist eine aus dem 13. Jahrhundert stammende Dorfkirche in der vorpommerschen Gemeinde Ahrenshagen-Daskow.

Heimatstube der Warbelstadt Gnoien
- Teterower Straße, 17179 Gnoien
Mit der Gründung des Heimatvereins Gnoien im Jahre 1993 war auch der Wunsch zur Einrichtung einer kleinen Heimatstube für unsere Stadt verbunden.

Rathaus Grimmen
- Markt, 18507 Grimmen
Erstmals erwähnt im Jahre 1267 und einst der Ort, an der die früher nur schwer zu passierende Trebel inmitten von sumpfigen Wiesen und Moorgebieten eine sehr günstige Übergangsstelle bot, ist Grimmen in einer reizvollen Landschaft heute die Stadt, die mit ihrer zentralen Lage Lebensimpulse für die gesamte Region gibt.

Rathaus der Stadt Dargun
- Platz des Friedens, 17159 Dargun
Das Darguner Rathaus ist seit 2006 ein moderner Verwaltungssitz mit Stadtbibliothek und Stadtarchiv.

Pension Bahnhof Dargun
- Bahnhofstr., 17159 Dargun
Die persönlich geführte Frühstückspension wurde liebevoll saniert und befindet sich im ehemaligen historischen Bahnhofsgebäude der mecklenburgischen Kleinstadt Dargun.

SOS-Dorfgemeinschaft Grimmen-Hohenwieden
- Hohenwieden, 18507 Grimmen OT Hohenwieden
Die SOS-Dorfgemeinschaft bietet Besuchern vielfältige Angebote. Die Produkte der Landwirtschaft, Gärtnerei, Käserei, Textil- und Holzwerkstatt können im Dorfladen erworben werden. Das Café, mit angrenzendem Spielplatz, Skulpturenpfad und den Tieren des Bauernhofes, ist ein willkommenes Ausflugsziel in der Region.

Pfarrkirche Dargun
- Burgstraße, 17159 Dargun
Der fast 40 Meter hohe Kirchturm der Darguner Pfarrkirche grüßt schon von Weitem seine Gäste.

Feldsteinkirche Semlow
- An der Kirche, 18334 Semlow
Die Dorfkirche Semlow ist eine aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts stammende Dorfkirche in der vorpommerschen Gemeinde Semlow und gehört zu den ältesten Feldsteinkirchen im unteren Recknitztal.

Kirche Eixen
- Bad Sülzer Straße, 18334 Eixen
Die Kirche Eixen ist eine aus dem 13. Jahrhundert stammende Dorfkirche in der vorpommerschen Gemeinde Eixen. Die Kirche wurde aus Feldsteinen errichtet.

Wittenberghof
- Ausbau, 18519 Sundhagen OT Stahlbrode
Willkommen auf dem Bauernhof vor den Toren zu Deutschlands größter Insel Rügen - Willkommen auf dem Wittenberghof!

Pfarrkirche St. Marien Gnoien
- Am Kirchenplatz, 17179 Gnoien
Die Stadt wurde im 13. Jahrhundert als nördlichster Grenzort Mecklenburgs gegründet. Der erste schriftliche Nachweis stammt von 1257. Das Städtchen war unter mecklenburgischer Herrschaft Sitz eines Domanialamtes und hatte dadurch Umlandfunktion, auch für das Darguner und Neukalener Gebiet. Die Handelsstraße "Via regia" führte durch die Stadt und wirkte sich günstig für die Entwicklung des Handels und des Handwerkes aus.

Stadtkirche St. Thomas Tribsees
- Kirchplatz, 18465 Tribsees
Ein kirchliches Kleinod ist die St. Thomaskirche in Tribsees, die um 1320 im gotischen Stil erbaut wurde und heute das Stadtbild prägt. Brände und unterschiedliche Glaubensrichtungen formten Inneres und Äußeres. Später folgte ein neugotischer Umbau. Wertvollstes Interieur ist der geschnitzte Mühlenaltar aus dem zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts.

Dorfkirche Kloster Wulfshagen
- An der Kirche, 18337 Kloster Wulfshagen
Die Kirche zu Kloster Wulfshagen, die in schöner Lage auf einem Hügel am Rande des Dorfes liegt, ist ein rechteckiger Fachwerkbau aus dem 18. Jahrhundert.

Kapelle Stahlbrode
- Küstenweg, 18519 Reinberg
Die Kapelle in Stahlbrode wurde aus Backsteinen errichtet und in den letzten Jahren umfangreich saniert.

*VORÜBERGEHEND GESCHLOSSEN* NAUTINEUM
- Zum Kleinen Dänholm, 18439 Stralsund
***Das NAUTINEUM auf dem Stralsunder Dänholm bleibt 2022 für Besucher*innen geschlossen.*** Auf der Insel "Kleiner Dänholm" zwischen Stralsund und Rügen findet man seit 1999 das NAUTINEUM. Originale Großexponate, u. a. ein historischer Fischerschuppen und das begehbare Unterwasserlabor HELGOLAND, geben einen Einblick in die Meeresforschung, Fischerei, Gewässerkunde und Seewasserstraßen. Am Besucherzentrum befinden sich kostenlose Parkplätze und auf dem Ausstellungsgelände ein maritimer Abenteuerspielplatz für Kinder.

Zwillingsmühlen Neu Vorwerk
- Neu Vorwerk, 17179 Boddin
Die Zwillingswindmühlen Neu Vorwerk stellen ein einzigartiges technisches Denkmal dar. Die beiden dicht neben einander stehenden Holländermühlen bilden ein Wahrzeichen unseres Landes.

Barockschloss Griebenow
- Schlossweg, 18516 Süderholz
Eine wunderschöne, stattliche barocke Schlossanlage in der Nähe der Hansestadt Greifswald mit Ecken und Kanten. Das Barockschloss mit Café und die Parkanlage mit Teichen und altem Baumbestand laden zum Verweilen und Entspannen ein. Ein bezauberndes Ambiente für Trauungen, Hochzeiten und Feiern aller Art.

Der Park um die Schlossinsel Lühburg
- Dorfstr., 17179 Lühburg
Gehen Sie durch den Park und genießen Sie die Aus- und Einblicke. Fotografieren ist ausdrücklich erwünscht.

Stadtkirche Bad Sülze
- Am Kirchplatz, 18334 Bad Sülze
Von westfälischen Bauern, die sich an den Sülzer Salzquellen niederließen, im 13. Jahrhundert auf dem höchsten Punkt des Ortes errichtete Backsteinkirche.

Kloster St. Johannis Stralsund
- Schillstraße, 18439 Stralsund
Das Kloster St. Johannes ist eines der ältesten Bauwerke Stralsund mit einem historisch gewachsenen Neben- und Ineinander verschiedener Bauepochen - den einzelnen Phasen der dominierenden Gotik, des Barock und des Klassizismus.

LandWert - Feines vom Hof
- LandWert Hof, 18519 Sundhagen OT Stahlbrode
Weit im Nordosten Deutschlands, am Greifswalder Bodden, gibt es noch genug Platz, guten Boden und frische Luft für ein ganz besonderes Konzept: den LandWert Hof in Stahlbrode vis-a-vis zur Insel Rügen. Seit 2008 wächst hier ein regionales Hofprojekt, das Urproduktion, Verarbeitung, Hofladen, Gastronomie und einen Schulbauernhof umfasst. Die Bio-Erzeugergemeinschaft glaubt daran, dass beste Lebensmittel mit viel Handarbeit und Geduld, aber umso weniger künstlicher Hilfsmittel entstehen!

Klosterkirche St. Marien Dargun
- 17159 Dargun
Die sanierte Klosterkirche St. Marien in der Kloster- und Schlossanlage Dargun ist Gotteshaus und Konzertsaal.

Heilgeistkloster Stralsund
- Wasserstaße, 18435 Stralsund
Das 1256 erstmals erwähnte Heilgeist-Spital ist eines der besterhaltenen ehemaligen Spitale in Norddeutschland. Die Heilgeistkirche aus dem Beginn des 15. Jahrhunderts gehört zu den ältesten Gebäuden des Komplexes. Die zweigeschossigen Langhäuser und Fachwerkhäuser dienten einst der Unterbringung und Versorgung von Kranken und Pflegebedürftigen.

Dorfkirche Thelkow
- Dorfplatz, 18195 Thelkow
Die Dorfkirche Thelkow ist ein Feldsteinbau aus der Mitte des 13. Jh., der Übergangszeit vom romanischen zum gotischen Baustil.

Heilgeistkirche in Abtshagen
- Hauptstraße 15, 18510 Wittenhagen
Das massive Kirchenschiff mit fünfseitigem östlichen Chorabschluss wurde 1380 fertiggestellt. Im Laufe der Jahrhunderte hat das Bauwerk zahlreiche Veränderungen erfahren, so deuten Mauerreste auf die Planung eines massiven Turmes hin.

Turmhügel Pantlitz
- Dammstraße, 18442 Pantlitz
Frühdeutscher Turmhügel als Teil einer Schutzbefestigung aus dem 12. Jahrhundert mit Wassergraben.

St. Bartholomaei Kirche
- Kirchplatz, 17109 Demmin
Schon von weitem grüßt der Turm der St. Bartholomaei Kirche in der Hansestadt Demmin die Gäste. Mit dem Bau der Kirche wurde Ende des 13. Jahrhunderts oder Anfang des 14. Jahrhunderts begonnen.

Barther Tomaten - Hahn Gemüsebau
- Nelkenstr., 18356 Barth
Wer kennt Sie nicht, unsere Barther Tomaten, einmal probiert, möchte bestimmt niemand mehr auf diesen aromatischen Genuss verzichten. Schon vor mehr als 50 Jahren wurden in Barth Tomaten angebaut. Dieser Tradition folgend wird heute in der Hahn Gemüsebau GmbH der Tomatenanbau mit viel Spaß an der Arbeit, Liebe zum Detail und Sorgfalt betrieben.

Kirche Basse
- Basse, 17179 Lühburg
In der Evangelisch Lutherischen Kirchengemeinde Basse (Landkreis Rostock) liegen die Orte: Basse (Kirche), Duckwitz, Gottesgabe, Lühburg, Nustrow, Repnitz, Samow, Strietfeld und Woltow. Die Kirchengemeinde Basse (Pfarrsitz) ist verbunden mit der Kirchengemeinde Walkendorf und der Kirchengemeinde Behren-Lübchin.

Slawenburg Pantlitz
- 18320 Pantlitz
Der Burgwall Pantlitz ist ein auf einem Geländesporn westlich der Kirche landschaftlich reizvoll am Recknitztal gelegener altslawischer Ringwall aus dem 8./9. Jahrhundert. Der Schlossberg von Pantliz gehört zu den bedeutendsten slawischen Burgwällen des Landes. Bei Pantlitz könnte 955 die bekannte Schlacht an der Raxa stattgefunden haben.

Lieper Burg - Slawenburg
- 18195 Thelkow
Die Lieper Burg ist ein Burgwall in der Gemeinde Thelkow im Landkreis Rostock, Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist eine frühslawische Höhenburg aus dem 8. Jahrhundert.

Lieper Zwillinge - 2 Findlinge mit Inschrift
- 18195 Liepen
Bei den Lieper Zwillingen handelt es sich um zwei, noch über 2,50 Meter aus dem Boden ragende, Findlinge, die im Jahr 1925 für Erholungssuchende und Wanderer aufgestellt wurden. Sie mahnen mit ihren Inschriften zur Achtung von Natur und Landschaft.

Ziegelgrabenbrücke - Rügendamm
- 18439 Stralsund
Der Rügendamm ist die erste feste befahrbare Strelasundquerung, über die sowohl die alte B 96, die Bahnstrecke Stralsund-Sassnitz aber auch ein Fuß- und Radweg führen. Er wurde 1937 fertiggestellt.

Großsteingrab Semlow
- 18334 Semlow
Die Großsteingrabanlage in Semlow ist ein Grossdolmen mit trapezförmigem Hünenbett. Derartige Anlagen wurden in der mittleren Jungsteinzeit (2500 - 2000 v.u.Z.) errichtet. Bei ihrer Nutzung geht man von 500 bis 700 Jahre aus.

Schulenberger Burg - Slawische Höhenburg
- 18334 Bad Sülze
Die Slawische Höhenburg stammt aus dem 9. Jahrhundert und befindet sich an den Recknitzwiesen am Waldrand des Schulenberger Holzes.

Carmina am See
- Transitstraße, 18469 Karnin
Kleines Hotel mit familiärer freundlicher Atmosphäre. Toller Ausgangspunkt für Ausflüge nach Rügen, Stralsund, Fischland-Darß-Zingst, oder für Tagesausflüge nach Hiddensee, Usedom oder auch die Seenplatte.

Katholische Kirche Demmin
- Reiferstraße, 17109 Demmin
Die Mitte des 19. Jh. gegründete katholische Kirchgemeinde ließ 1914/15 das Gotteshaus nach Entwürfen des Berliner Architekten J. Welz erbauen.

"Scheels" - urige Kellerkneipe
- Fährstraße, 18439 Stralsund
Hier können Sie einen erlebnisreichen Tag gemütlich ausklingen lassen.

Hanseviertel Demmin
- Schiffsanleger, 17109 Demmin
Erhalten Sie Einblicke in die Welt des Mittelalters.

Gutshaus Bobbin
- Bobbin, 17179 Bobbin
Das Atelier im Gutshaus Bobbin wird von Gabriele Lenkeit betrieben.

Abenteuer Peenetal - Kanustation & Naturparkinfo Verchen
- Seestraße, 17111 Verchen
Entdecken Sie eine europaweit einzigartige Flusslandschaft mit einer riesigen Artenvielfalt im Herzen von Mecklenburg–Vorpommern - das Peenetal. Die Peene, der „Amazonas des Nordens“, ist ein wildromantischer Fluss inmitten eines riesigen Naturschutzgebietes und fließt vom Naturpark Mecklenburgische Schweiz & Kummerower See durch eine urwüchsige Moorlandschaft bis zum Peenestrom. Durch die vielfältigen Angebote von Abenteuer Peenetal können Sie diese Natur hautnah erleben.

Heimatmuseum Tribsees
- Kirchplatz, 18465 Tribsees
Im Heimatmuseum Tribsees wird viel von der Geschichte des Ortes erzählt.

Steinwerkgalerie
- Mathäistraße, 18465 Tribsees
Historische Brand und Barocksteine im neuen Gewand sowie Gemälde. Galerie in historischem Gewölbe Keller.

Gärtnerei am Gutshaus Parow – Gärtnerei, Café & Vorpommernshop
- Am Gutshaus, 18445 Kramerhof OT Parow
Erleben Sie die Wiederbelebung der Alten Gärtnerei am Gutshaus hautnah. Hier verbindet sich seit 2017 eine nach historischem Vorbild wiederhergestellte Gärtnerei mit einem Gemeinschaftsladen regionaler Produzenten und einem anliegenden Café im Gutshausambiente zu einem besonderen Ausflugsziel der Region.

Domäne / Gutshaus Fürstenhof
- Fürstenhof, 17179 Finkenthal
Gutshaus-Ferienwohnungen / Domäne Fürstenhof

Hofladen Hof Zandershagen
- Dorfstraße, 18461 Zandershagen
Auf dem Hof von Ture Gustav und Gabriele Fiebig gibt es einen Hofladen.

Stadtbäckerei Kühl - Der „Kornknacker“
- Zum Rauhen Berg, 18507 Grimmen
Die Stadtbäckerei Kühl ist ein Familienunternehmen in der vierten Generation und hat seinen Ursprung in der Altstadt von Greifswald. Mittlerweile finden Sie Filialen an über 70 Standorten in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Am Produktionsstandort in Grimmen wurde mit dem „Kornknacker“ ein gemütliches Bistro für Sie geschaffen. Neben dem Werksverkauf erwarten Sie hier ein vielfältiges Frühstücksangebot und ein täglich wechselnder Mittagstisch.

Hofscheune Barlin
- Barlin, 17159 Dargun
Frische, regionale Produkte in einmaliger Atmosphäre

Störtebeker Braumanufaktur
- Greifswalder Chaussee, 18439 Stralsund
Mehr als nur eine Brauerei - Ein Erlebnis

Greifswalder Tor in Grimmen
- Greifswalder Straße, 18507 Grimmen
Das Greifswalder Tor in Grimmen wurde um 1350 erbaut und ist eins von drei Toren, die es noch in Grimmen gibt.

Kirche Gristow
- Riemser Weg, 17498 Gristow
Die Dorfkirche Gristow in Vorpommern stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Kapelle in Bretwisch
- Bretwischer Hauptstraße, 18516 Bretwisch/ Süderholz
Erste Nennung des Ortes 1232. Die neogotische Kapelle wurde 1852 erbaut. Der Kirchhof mit Backsteinportal und der umgebenden Mauer wurde um 1500 angelegt. An der Stelle der heutigen Kapelle stand zuvor eine Dorfkirche.

Gutshaus Nehringen
- Nehringen, 18513 Grammendorf
Das Gutshaus Nehringen wurde 1714 erbaut. Im Gutspark befindet sich der Nehringer Fangelturm.

St. Nikolai Kirche Altefähr
- Kirchweg, 18573 Altefähr
Die Dorfkirche St. Nikolai in Altefähr auf Rügen ist wegen ihrer Lage am ehemaligen Fähranleger auch als St. Nikolaus zur Fähre bekannt. Sie liegt am Strelasund direkt gegenüber der Stadt Stralsund und gilt als alte Seefahrerkirche.

Silver Line Bootsvermietung
- Loitzer Str., 17109 Demmin
Mit dem Hausboot oder Boot die Mecklenburgische Seenplatte abfahren und die Natur genießen.

Haus Demmin
- Markt, 17109 Demmin
"Haus Demmin" bezeichnet die Ruinen einer pommerschen Burg und eines benachbarten Herrenhauses, die sich am Zusammenfluss von Peene und Tollense, auf einer völlig isolierten, aber natürlichen Erhöhung befinden.

Schlosskirche Franzburg
- Priesterbrink, 18461 Franzburg
Die evangelische Kirche Franzburg ist der noch erhaltene südliche Querschiffsarm der ehemaligen Klosterkirche des Zisterzienserklosters Neuencamp aus dem 14. Jahrhundert.

Kirche Ahrenshagen
- Priesterei, 18320 Ahrenshagen
Die Dorfkirche Ahrenhagen ist eine aus dem 13. Jahrhundert stammende Dorfkirche im Ortsteil Ahrenshagen der vorpommerschen Gemeinde Ahrenshagen-Daskow.

Naturlehrpfad Tribsees
- Kirchplatz, 18465 Tribsees
Der Naturlehrpfad Tribsses führt durch die Niedermoorlandschaft des Trebeltales. Acht Informationstafeln weisen auf die im Gebiet lebenden Tiere und Pflanzen hin.

Margarethenkirche Glewitz
- Dorfstraße, 18513 Glewitz
Die Margarethenkirche in Glewitz, zwischen Grimmen und Demmin gelegen, stammt aus dem 13. Jahrhundert. Besonderheit ist ein gotischer Malerfries.

Alter Pfarrhof Elmenhorst
- Schulstraße, 18510 Elmenhorst
Die Hof Käserei "Alter Pfarrhof" befindet sich in Elmenhorst. Im Hofladen gibt es Milch- und Käseprodukte und vieles mehr.

Schwedenschanze - Slawische Höhenburg
- 18334 Camitz
Die slawische Höhenburg befindet sich südwestlich von Camitz in einem Waldgebiet. Der Burgwall mit einem Durchmesser von ca. 80 m ist noch gut zu erkennen. Die Burg lag strategisch gut geschützt am Recknitztal.

Holzzugbrücke Nehringen
- 18513 Nehringen
Die Holzzugbrücke in Nehringen führt über die Trebel und verbindet Mecklenburg und Vorpommern.

Dorfkirche Kuhlrade
- 18337 Marlow/ OT Kuhlrade
Die Kirche Kuhlrade ist ein einfacher Bau aus dem 18. Jahrhundert mit dreiseitigem Chorabschluss und einem Dachreiter. Im Inneren sind neugotische Elemente zu finden.

Kapelle Semlow
- Hauptstraße, 18334 Semlow
Die Kapelle Semlow ist eine aus dem 19. Jahrhundert stammende Kapelle auf dem Friedhof der vorpommerschen Gemeinde Semlow.

Ulanendenkmal
- Sandbergtannen, 17109 Demmin
1924 wurde am Westhang der Demminer Tannen das Ulanendenkmal mit einem Reiterstandbild eines Ulanen mit der Lanze feierlich eingeweiht.

Dorfkirche Steinhagen
- Dorfstraße, 18442 Steinhagen
Mitten im Zentrum der Gemeinde Steinhagen befindet sich die Dorfkirche Steinhagen. Sie ist umgeben vom Pfarrhaus, dem Friedhof, einer Scheune und einer historischen Streuobstwiese. Die gotische Hallenkirche wurde im 13. Jahrhundert aus Backsteinen errichtet.

Heilgeistkirche Abtshagen
- Hauptstraße, 18510 Abtshagen
Die Heilgeistkirche Abtshagen wurde im 14. Jahrhundert erbaut. Die Buchholz-Orgel stammt aus dem Jahr 1842.

Scharfrichterhaus
- Filterstraße 2a/2b, 18439 Stralsund
Das Eckgrundstück Filterstraße/ Papenstraße war schon Ende des 13. Jahrhunderts Sitz des städtischen Fronen bzw. Scharfrichters.

Speicher 8
- Hafenstraße, 18439 Stralsund
Von dem stilvollen Restaurant "Speicher 8" im denkmalgeschützten Türmchenspeicher hat man eine hervorragende Sicht auf die Gorch Fock 1 und den Strelasund. Gleichzeitig kann man sich auf vielfältige Gaumenfreuden freuen.

Stadtwaage Stralsund
- Wasserstraße, 18439 Stralsund
Das Gebäude am ehemaligen Hafenmarkt, heute ein Teil der Wasserstraße, entstand in seinem Kern im Mittelalter.

St. Katharinenkloster Stralsund
- Mönchstraße, 18439 Stralsund
St. Katharinen gehört zu den wenigen Klöstern Norddeutschlands, deren gotische Substanz fast vollständig erhalten geblieben ist. Es wurde im Jahre 1251 von Dominikanern gegründet.

Giebelhaus, Ossenreyerstraße 14
- Ossenreyerstraße, 18439 Stralsund
Das mittelalterliche Giebelhaus gilt mit seinem auf 1258 datierten Keller als Stralsunds ältestes Steingebäude.

Kirche Kirch Baggendorf
- Kirch Baggendorf, 18513 Kirch Baggendorf
Die Kirche in Kirch-Baggendorf wurde Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut.

Surfspot Altefähr
- 18573 Altefähr
Am Strelasund surft ihr bei Südost- bis Westwind mit Blick auf die Skyline der Hansestadt Stralsund und die beeindruckende Rügenbrücke. Auf der Rasenfläche habt ihr reichlich Platz zum Aufbauen.

Waldseilpark Rügen
- Klingenberg, 18573 Altefähr
Der Waldseilpark befindet sich auf der Insel Rügen in Altefähr.

Luisentor
- Markt, 17109 Demmin
Das Luisentor ist das einzig erhaltene Stadttor in Demmin.

Stralsunder Marzipanhaus
- Jungfernstieg, 18437 Stralsund
Das Stralsunder Marzipanhaus finden Sie im Hotel am Jungfernstieg.

Kronlastadiebastion Stralsund
- Am Fischmarkt, 18439 Stralsund
Die Kronlastadiebastion befindet sich zwischen der Straße Am Fischmarkt und dem Querkanal. Das Fachwerkhaus von 1865 wurde zunächst als Schuppen für Kanonenwagen und später als Getreidespeicher genutzt.

Mühlenstraße in Stralsund
- Mühlenstraße, 18439 Stralsund
Die Mühlenstraße ist eine Stadtstraße in der Stralsunder Altstadt. Sie verbindet den Alten Markt mit der Heilgeiststraße.

Hospitaler Bastion
- Knieperwall, 18439 Stralsund
Seit 1886 erinnert das Kriegerdenkmal an die in den preußisch-deutschen Kriegen gefallenen Stralsunder. Davor wurde die Bastion als Exerzierplatz genutzt.

Dorfkirche Gustow
- Kirchweg, 18574 Gustow
Die Kirche Gustow ist eine Backsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert und ein beliebtes Ausflugsziel.

Wasserwanderrastplatz Tribsees
- Nordquebbe, 18465 Tribsees
Der Wasserwanderrastplatz wurde 1996 unterhalb der historischen Altstadt von Tribsees gebaut. Vor Ort können Kanus und andere Boote ausgeliehen und ein Imbiss eingenommen werden.

Wulflamhaus Stralsund
- Alter Markt, 18439 Stralsund
Nachweislich vor 1358 durch die Bürgermeisterfamilie Wulflam errichtet, zeichnet sich das Wulflamhaus durch zweierlei aus: erstens durch das über der Diele gelegene Saalgeschoss, das äußerst selten errichtet wurde und Repräsentationszwecken diente, und zweitens durch den prächtigen Pfeilergiebel.

Segelschulschiff GORCH FOCK (I)
- An der Fährbrücke, 18439 Hansestadt Stralsund
Erleben Sie die einzigartige Atmosphäre an Bord des 1933 bei Blohm+Voss, Hamburg als erstes von fünf gleichen Schiffen gebauten Segelschulschiffes. Nach 54 Jahren unter UdSSR- und ukrainischer Flagge liegt die Bark seit Ende 2003 wieder unter deutscher Flagge in Stralsund. Alle Decks sind zugänglich . Das Schiffsmuseum wird ständig erweitert. Führungen, Aufentern, Knotenschule, Segelsetzen. Trauungen im Kapitänssalon. Gesellschaften bis 150 Personen unter Deck, 400 an Deck.

Rügenbrücke
- 18439 Stralsund
Die neue Rügenbrücke ist zwar kein Baudenkmal, jedoch ist sie längst zum Wahrzeichen der Hansestadt Stralsund geworden.

Gutspark Alt Plestlin
- Alt Plestlin, 17129 Bentzin
Gutspark Alt Plestlin an der Peene zwischen Jarmen und Loitz

Insel Dänholm
- 18439 Stralsund
Die Insel Dänholm ist eine kleine Insel mit viel Geschichte. Bereits unter den Schweden militärisch genutzt, wurde der Dänholm zur Wiege der preußischen Marine ausgebaut.

Fangelturm Nehringen
- 18513 Nehringen
Der Fangelturm in Nehringen gehörte einst zu den eindrucksvollsten Burganlagen Vorpommerns.

Gutshaus Alt Plestlin
- Alt Plestlin, 17129 Bentzin
Übernachtung, Frühstück, Feierlichkeiten

Kirche St. Andreas Nehringen
- 18513 Nehringen
Die Kirche St. Andreas in Nehringen befindet sich zwischen Tribsees und Demmin.

PAUSCH Bistro
- Hafenstraße, 18439 Stralsund
Das direkt am Ozeaneum befindliche Bistro mit 130 Sitzplätzen bietet sonniges Ambiente mit Blick auf den Stralsunder Hafen.

VORÜBERGEHEND GESCHLOSSEN: Stralsund Museum - Das Katharinenkloster
- Mönchstraße, 18439 Stralsund
DERZEIT WEGEN UMBAU GESCHLOSSEN Das erste Museum der Hansestadt Stralsund wurde 1858 gegründet und ein Jahr später als "Provinzialmuseum für Neuvorpommern und Rügen" eröffnet. Es ist zugleich auch das älteste Museum in Mecklenburg-Vorpommern. In drei denkmalgeschützten Häusern werden Ausstellungen zur Ur- und Frühgeschichte, zur Stadtgeschichte, zur Volkskunde und zur Marinegeschichte präsentiert. Das schönste und zugleich wertvollste Ausstellungsstück ist der 1872 - 74 gefundene Goldschmuck von Hiddensee.

Fischermann's Restaurant
- An der Fährbrücke, 18439 Stralsund
Das Restaurant Fischermann`s befindet sich direkt am Hafen, unweit des Großseglers "Gorch Fock", der historischen Altstadt von Stralsund und dem Meereskundemuseum.