Klosterruine Eldena

  • Jederzeit frei zugänglich

Klosterruine Eldena - Lieblingsmotiv von Caspar-David Friedrich, © tmv/kraus
Parks und Gärten, Backsteingotik

Die Klosterruine mit der Parkanlage ist ein beliebtes Ausflugsziel der Greifswalder und ihrer Gäste. Die Klosterruine ist gleichzeitig der Start- und Zielpunkt zum Themenradweg "Route der Norddeutschen Romantik", die Stationen und Leben der Norddeutschen Romantiker Vorpommerns.

Mit seinen Gemälden und Zeichnungen machte Caspar David Friedrich (1774–1840) die Ruine des mittelalterlichen Zisterzienserklosters Eldena weithin bekannt. Die Überreste des einst bedeutenden Klosters sind eingebettet in eine Parkanlage mit altem Baumbestand, darunter 180-jährige Eichen, welche die Ideen Friedrichs verbildlichen und die romantische Atmosphäre der Anlage prägen. Den Hauptakzent der Ruine bildet die imposante Westfassade der ehemaligen Klosterkirche mit der hohen spitzbogigen Fensteröffnung.

1199 erfolgte die Gründung des Klosters Hilda (Eldena), nachdem Zisterziensermönche in Folge kriegerischer Auseinandersetzungen ihr Kloster in Dargun aufgeben mussten. Das neue Kloster wurde östlich der späteren Stadt Greifswald, an der Mündung des Flusses Ryck in die Dänische Wiek errichtet. 1248 wird unter den Besitzungen des Klosters das „oppidum Gripheswald“ erstmals urkundlich erwähnt und 1250 dem heutigen Greifswald das Stadtrecht verliehen. Die Klosterruine liegt im Ortsteil Eldena, in unmittelbarer Nähe zum Fischerdorf Wieck und dem Greifswalder Bodden.
Im Mittelalter war Eldena das bedeutendste Kloster der Region, wirtschaftliches und geistliches Zentrum des Gebiets und erreichte um 1400 seine Blütezeit. Es wurde vom frühen 13. Jahrhundert bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts seiner Bedeutung entsprechend baulich ausgestaltet. Das Kloster bestand bis zur Reformationsbewegung in der Region im Jahr 1533 und verfiel in der Folgezeit.
1634 erhielt die Universität Greifswald vom letzten Pommernherzog Bogislaw XIV das Amt Eldena und damit das Klostergelände sowie zugehörige Ländereien. Nach Plünderungen im Dreißigjährigen Krieg durch kaiserliche und schwedische Truppen verfielen die Überreste der mittelalterlichen Klosteranlage mehr und mehr. Seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurden sie sogar als Steinbruch für Festungs- und Greifswalder Universitätsbauten genutzt.
Die Rettung der Anlage ist wesentlich dem Eingreifen des von romantischen Ideen begeisterten preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm (1795–1861, späterer König Friedrich Wilhelm IV.) zu verdanken. 1827 fand er die Ruine in einem verwahrlosten Zustand vor. Daraufhin erfolgten von 1828-1832 erste Aufräum- und Sanierungsarbeiten sowie die Anlegung eines Parks zur Erschließung des Geländes. Anstelle der fehlenden Langhauspfeiler des Kirchenschiffs wurden Eichen gesetzt. Das Verschmelzen der ewig wiederkehrenden Natur mit den ehrwürdigen baulichen Zeugnissen einer unwiederbringlich vergangenen Zeit trägt eine tiefgründige Symbolik in sich, die auch den heutigen Besucher zu allen Jahres- und Tageszeiten in ihren Bann zieht.
Der 1774 in Greifswald geborene Caspar David Friedrich machte die Klosterruine Eldena weltberühmt. Er gilt inzwischen als bedeutendster Maler und Zeichner der deutschen Früh-Romantik und nutzte Skizzen der Klosterruine unter anderem in seinen Gemälden „Winter“, „Klosterruine im Riesengebirge“ und „Abtei im Eichwald“ als Vorlagen. Einige seiner Arbeiten sind im Pommerschen Landesmuseum ausgestellt. Im Caspar-David-Friedrich-Zentrum in der Greifswalder Innenstadt können Sie Leben und Wirken des Malers eindrucksvoll erleben.
Aus der nachreformatorischen Geschichte der Anlage sind der Ausbau des Amtsgutes und die Gründung einer Landwirtschaftsakademie 1835 hervorzuheben, die bis 1876 bestand. Die noch vorhandenen Klostergebäude wurden ebenfalls landwirtschaftlich genutzt.
Seit 1937 ist die Klosterruine im Besitz der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Heutzutage ist die Klosterruine und der sie umgebende Park ein beliebtes Naherholungsgebiet, Wahrzeichen der Stadt und Kulisse für Filmaufnahmen und verschiedenste Veranstaltungen. Im Sommer finden regelmäßig Theateraufführungen, der Eldenaer Klostermarkt (seit 2014), das Jazzfestival Eldenaer Jazz Evenings (seit 1981) sowie weitere Konzerte und Events statt. Die Klosterruine ist Station auf dem Caspar-David-Friedrich-Bildweg und der Europäischen Route der Backsteingotik.
Parken & Anfahrt: https://www.greifswald.de/de/freizeit-kultur/veranstaltungen/maerkte/klostermarkt/anfahrt-klosterruine-eldena/

Route der Norddeutschen Romantik: Klosterruine Eldena – Friedrichs Lieblingsmotiv
Caspar David Friedrich wurde am 5. September 1774 in Greifswald geboren und gilt als bedeutendster Maler und Zeichner der deutschen Früh-Romantik. In seinen Gemälden "Winter" und "Abtei im Eichwald" nutzte er Skizzen der Klosterruine Eldena als Vorlagen und machte sie damit weltbekannt. Während seiner Heimatbesuche entdeckte Caspar David Friedrich die Architektur der Klosterruine stets neu. Er zeichnete sie aus allen Perspektiven. Die hohe Westfassade war für ihn von besonderem Interesse, bildet sie auf vielen seiner Werke den Mittelpunkt. Durch seine Bilder rückte die Ruine in den Fokus der Öffentlichkeit. Hier ist der Start- bzw. Zielpunkt der Themenradroute  "Route der Norddeutschen Romantik".

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

Klosterruine Eldena

Goethestraße 2a
17489 Greifswald


kulturamt@greifswald.de
+49 3834 85362101
Anreise

Ihr Ziel:
Klosterruine Eldena
Goethestraße 2a
17489 Greifswald



Entspannt von Tür zu Tür:

Plant hier Eure Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise mit dem Auto.

Öffnungszeiten
Jederzeit frei zugänglich

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte

258 Ergebnisse

Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Dorfkirche Hohendorf

  • Chausseestraße, 17440 Hohendorf

Die Dorfkirche Hohendorf in Vorpommern stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Dorfkirche Hohendorf"
Außenansicht der Anlage, © Sabrina Wittkopf-Schade

Tennisplatz Stadtwald

  • Akazienstraße/ An der Großsporthalle, 17389 Anklam

Die Tennisanlage "Am Stadtwald" befindet sich in Anklam.

Weiterlesen: "Tennisplatz Stadtwald"
Pomeria im Greifswalder Hafen, © Sabrina Wittkopf-Schade

Eisbrecher Pomeria

  • Salinenstraße, 17489 Greifswald

Der Eisbrecher Pomeria blickt auf eine lange Tradition zurück.

Weiterlesen: "Eisbrecher Pomeria"
Blick auf den Turm der Groß Bisdorfer Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Dorfkirche Groß Bisdorf

  • An der Kirche, 18516 Groß Bisdorf

Die Dorfkirche in Groß Bisdorf stammt aus dem 14. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Dorfkirche Groß Bisdorf"
Go Kart-Gelände, © Sabrina Wittkopf-Schade

Go-Kart Peenemünde

  • Am Flugplatz, 17449 Peenemünde

Go-Kart Peenemünde bietet in den Sommermonaten Freizeitspaß für Groß und Klein.

Weiterlesen: "Go-Kart Peenemünde"
Tennisanlage in der Greifswalder Falladastraße, © Sabrina Wittkopf-Schade

Tennisanlage Falladastraße

  • Hans-Fallada-Straße, 17489 Greifswald

Die Tennisanlage befindet sich in der Greifswalder Falladastraße.

Weiterlesen: "Tennisanlage Falladastraße"
Blick auf das Gelände Am Campingplatz, © Sabrina Wittkopf-Schade

Bootsvermietung Stahlbrode

  • Am Sund, 18519 Stahlbrode

Die Bootsvermietung befindet sich am Campingplatz in Stahlbrode.

Weiterlesen: "Bootsvermietung Stahlbrode"
Gutshaus Kuntzow, © Sabrina Wittkopf-Schade

Gutshaus Kuntzow

  • Peenestraße, 17506 Kuntzow

Das Gutshaus Kuntzow wurde um 1900 erbaut.

Weiterlesen: "Gutshaus Kuntzow"
Eingang zur Scheune, © Sabrina Wittkopf-Schade

Hammerscheune Kaschow

  • Kaschow, 18516 Süderholz OT Kaschow

Die Hammerscheune Kaschow ist ein Dorfmuseum der besonderen Art.

Weiterlesen: "Hammerscheune Kaschow"
Außenansicht des Hauses, © Sabrina Wittkopf-Schade

Falladahaus

  • Steinstraße, 17489 Greifswald

Das Falladahaus befindet sich in der Hansestadt Greifswald.

Weiterlesen: "Falladahaus"
Außenansicht des Gebäudes, © Sabrina Wittkopf-Schade

Ausstellungszentrum der Universität Greifswald

  • Bahnhofstraße, 17489 Greifswald

Das Ausstellungszentrum gehört zur Universität Greifswald.

Weiterlesen: "Ausstellungszentrum der Universität Greifswald"
© Detlef Niemann

Schlosskapelle Ludwigsburg

  • 17509 Ludwigsburg

Die Ludwigsburger Schlosskapelle geht zurück auf eine an dieser Stelle dem heiligen Nikolaus geweihte Filialkirche des nahen Klosters Eldena. Erneuert und zur Schlosskapelle wurde unsere Kirche, als Herzogin Sophie Hedwig von Pommern Wolgast den damaligen Ort Darsim (Dersem) von ihrem Gatten, dem Herzog Ernst Ludwig, als Leibgedinge erhalten und 1592 hier das Schloss errichtet hatte. Dorthin nannte sie den Ort ihr Ludwigshoff, woraus dann unser Ludwigsburg wurde.

Weiterlesen: "Schlosskapelle Ludwigsburg"
Stadtmauer von innerhalb der Stadt, © Baltzer

Stadtmauer Wolgast

  • An der Stadtmauer, 17438 Wolgast

In Wolgast finden sich noch heute Reste der historischen Stadtmauer.

Weiterlesen: "Stadtmauer Wolgast"
Außenanlage des Sportareals am Dubnaring, © Sabrina Wittkopf-Schade

Inline-Skater-Sportplatz

  • Dubnaring, 17491 Greifswald

Der Inline-Skater-Sportplatz befindet sich in der Hansestadt Greifswald.

Weiterlesen: "Inline-Skater-Sportplatz"
Teil der Stadtmauer, © Sabrina Wittkopf-Schade

Stadtmauer Lassan

  • Lange Straße/An der Kirche, 17440 Lassan

Die Stadtmauer Lassan ist Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung.

Weiterlesen: "Stadtmauer Lassan"
Fischer Dirk Baumann, © MYFISH-ostsee, © GbR Burwitz Pocha/ WFG Vorpommern

Fischer Dirk Baumann

  • Am Hafen, 17440 Freest

Fischverkauf im Hafen von Freest

Weiterlesen: "Fischer Dirk Baumann"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Feldsteinkirche Schlatkow

  • 17390 Schlatkow

Die Kirche Maria Magdalena Schlatkow ist eine Feldsteinkirche.

Weiterlesen: "Feldsteinkirche Schlatkow"
Außenansicht der Galerieräume, © Sabrina Wittkopf-Schade

Galerie in Greifswald

  • Lange Straße, 17489 Greifswald

Galerie in Greifswald

Weiterlesen: "Galerie in Greifswald"

Höfeladen Esslust

  • Libnow, 17390 Murchin OT Libnow

Höfeladen Esslust

Weiterlesen: "Höfeladen Esslust"

Kräutergärtnerei Gottschling

  • Weitenhäger Landweg, 17498 Guest

Kräutergärtnerei Gottschling Kräuter

Weiterlesen: "Kräutergärtnerei Gottschling"

Bootsvermietung Jarmen

  • Lindenstr., 17126 Jarmen

Verleih von Kanus und Kajaks für das Revier: Peene und Kummerower See.

Weiterlesen: "Bootsvermietung Jarmen"

Papiermanufaktur Wrangelsburg

  • Schlossplatz, 17495 Wrangelsburg

...der besondere Aufenthalt für Jung und Alt!

Weiterlesen: "Papiermanufaktur Wrangelsburg"

Dorfkirche Liepen

  • Dorfstraße, 17391 Liepen

Dorfkirche Liepen

Weiterlesen: "Dorfkirche Liepen"

Lithographiewerkstatt

  • Am Fußsteig, 17440 Pulow

Lithographiewerkstatt

Weiterlesen: "Lithographiewerkstatt"

Groß Kiesow's Milchtankstelle

  • Bahnhofstraße, 17495 Groß Kiesow

Frische Milch und weitere regionale Spezialitäten vor Ort kaufen.

Weiterlesen: "Groß Kiesow's Milchtankstelle"

Milchautomat der Rinderzucht Augustin

  • Greifswalder Landstraße, 17509 Kemnitz

Frische Milch aus dem Automaten von 6:00 bis 24:00 Uhr.

Weiterlesen: "Milchautomat der Rinderzucht Augustin"

St. Marien Kirche

  • 17126 Jarmen

Pfarrkirche St. Marien Jarmen

Weiterlesen: "St. Marien Kirche"

Handweberei & Gartencafe

  • Bergstraße, 17440 Pulow

Landwerkstatt Weberei

Weiterlesen: "Handweberei & Gartencafe"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Dorfkirche Rakow

  • Klein Rakow, 18516 Rakow

Die Dorfkirche in Rakow stammt aus dem 13. Jahrhundert. Sie wurde überwiegend aus Feldsteinen errichtet.

Weiterlesen: "Dorfkirche Rakow"
Außenansicht des Schlosses Lüssow, © Sabrina Wittkopf-Schade

Schloss Lüssow

  • Alte Dorfstraße, 17506 Lüssow

Das Schloss Lüssow wurde im 19. Jahrhundert erbaut.

Weiterlesen: "Schloss Lüssow"
Marktplatz mit St. Marien, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kirche St. Marien Grimmen

  • Kirchstraße, 18507 Grimmen

Die Kirche St. Marien in Grimmen stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Kirche St. Marien Grimmen"
Mühlen- und Mahlsteine aus längst vergangenen Zeiten, © Sabrina Wittkopf-Schade

Mühlenstein-Park

  • Theodor-Neubauer-Straße, 17438 Wolgast

Der Mühlenstein-Park befindet sich in Wolgast. In einem kleinen Wolgaster Park befindet sich eine Sammlung von steinzeitlichen Mühlen, Trogmühlen, Reibplatten, Quernen und Mühlensteinen der Neuzeit. Auch Fossilien und der Nachbau der Mühle von Pudagla im Maßstab 1:5 sind zu besichtigen.

Weiterlesen: "Mühlenstein-Park"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Pfarrkirche Greifswald-Wieck

  • Kirchstraße, 17493 Greifswald

In der Pfarrkirche Greifswald-Wieck finden Konzerte der Greifswalder Bachwoche statt.

Weiterlesen: "Pfarrkirche Greifswald-Wieck"
Historischer Campus, © Stadtmarketingverein Greifswald

Universität Greifswald

  • Domstraße, 17487 Greifswald

Die Universität Greifswald zählt zu den ältesten Universitäten Europas. Besonders das barocke Hauptgebäude mit den alten Fakultäten inmitten der Altstadt ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen.

Weiterlesen: "Universität Greifswald"
Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert, © Stadtmarketingverein Greifswald

Wrangelsburg

  • Schlossplatz, 17495 Wrangelsburg

Das heutige Herrenhaus in Wrangelsburg wurde um 1880 errichtet. Es befindet sich in idyllischer Lage, mit einem Landschaftspark direkt am Schlosssee. Von hier aus führen romantische Wanderwege in den Wald.

Weiterlesen: "Wrangelsburg"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Schloss Karlsburg

  • Greifswalder Straße, 17495 Karlsburg

Das Schloss Karlsburg in Vorpommern war einst im Besitz der Familie Bismarck-Bohlen.

Weiterlesen: "Schloss Karlsburg"
Gelände- und Strandritte durch die vorpommersche Boddenlandschaft, © Pferdesport Brauns

Ostseesattel - Reiterhof Brauns

  • Wusterhusener Straße, 17509 Lubmin

Unser Reiterhof befindet sich im Seebad Lubmin zentral gelegen zwischen den beiden großen Ostseeinseln Usedom und Rügen. Für alle großen und kleinen Pferdesportbegeisterten finden ganzjährig Strandritte, Reitunterricht und Ponyreiten statt. Romantische Abendfahrten und Tageserlebnisfahrten mit der Kutsche oder mit dem Planwagen laden zum Entspannen ein.

Weiterlesen: "Ostseesattel - Reiterhof Brauns"
Parkgelände, © Sabrina Wittkopf-Schade

Landschaftspark Behrenhoff

  • Dorfstraße, 17498 Behrenhoff

Englischer Landschaftspark nach P.J. Lenné

Weiterlesen: "Landschaftspark Behrenhoff"
Wassermühle in Lassan, © Markus Möller

Museum Lassaner Mühle

  • Mühlenstraße, 17440 Lassan

In der Wassermühle Lassan befindet heute ein Heimat- und Mühlenmuseum. In Ihr wird alte Handwerkskunst von Zimmerei bis zum Bäckerhandwerk ausgestellt.

Weiterlesen: "Museum Lassaner Mühle"
Museum Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Spielzeugmuseum Peenemünde

  • Museumsstraße, 17449 Peenemünde

Erleben Sie das Spielzeugmuseum in Peenemünde mit seinen interessanten Spielzeuge und bezaubernden Kinder- und Märchenwelten!

Weiterlesen: "Spielzeugmuseum Peenemünde"
Kirche mit Eingangsportal, © Sabrina Wittkopf-Schade

Heilig-Kreuz-Kirche Kemnitz

  • Schulstraße, 17509 Kemnitz

Die Heilig-Kreuz Kirche Kemnitz blickt auf eine lange Tradition zurück. Im Pfarrhaus Kemnitz, gleich neben der Kirche,befindet sich eine kleine Ausstellung zum Maler Friedrich August von Klinkowström. Im Taufregister der Eintrag zur Geburt Des späteren Malers, Pädagogen und Schriftstellers. Der Themenradweg "Route der Norddeutschen Romantik", der von Greifswald nach Wolgast verläuft, führt u. a. zu den Stätten dieses Malers der Romantik.

Weiterlesen: "Heilig-Kreuz-Kirche Kemnitz"
St. Jacobi ist die kleinste der 3 gotischen Hauptkirchen in Greifswald, © Sven Fischer

Kirche St. Jacobi Greifswald

  • Domstraße, 17489 Greifswald

Im Jahre 1280 wurde die St.-Jacobi-Kirche, geweiht dem Schutzpatron der Fischer, erstmals namentlich erwähnt.

Weiterlesen: "Kirche St. Jacobi Greifswald"
Bootsanleger am Peenestrom, © Sabrina Wittkopf-Schade

Wassersport-Camp am Peenestrom

  • Zum Bauerberg, 17440 Wehrland

Das Camp, direkt am Peenestrom gelegen, mit Katamaranverleih und -schulung, bietet zudem Liegeplätze und Übernachtungsmöglichkeiten (Ferienhaus, Zelt, Wohnmobil).

Weiterlesen: "Wassersport-Camp am Peenestrom"
Fischerboote im Fischereihafen Freest, © TMV@pocha.de

Fischereihafen Freest

  • Dorfstraße, 17440 Freest

Das Fischerdorf Freest liegt direkt an der Peenemündung zum Greifswalder Bodden und beherbergt den größten Fischereihafen in MV. Jeder 5. Fisch in MV wird hier gefangen, zumeist sind es Heringe, Flundern und Dorsch. Auch die älteste Räucherei Vorpommerns befindet sich in der Nähe des Hafens. Von Mai bis Oktober können Gäste stündlich mit dem Fährschiff auf die Insel Usedom, nach Peenemünde übersetzen. Eine Fahrradmitnahme ist auch möglich.

Weiterlesen: "Fischereihafen Freest"
Greifswalder Bodden, © surflocal.de

Surfspot Lubmin

  • 17509 Lubmin

Ostseeflair am Bodden. Der feine Sandstrand, der große Stehbereich und kleine aber feine Wellen bei Südwest bis Nordostwind machen Lubmin zu einer echten Alternative für Wave-Einsteiger.

Weiterlesen: "Surfspot Lubmin"
Kapelle St. Gertud - Herzogsseite, © Baltzer

Kapelle St. Gertrud

  • Chausseestraße, 17438 Wolgast

Die Kapelle St. Gertrud ist ein Kleinod der Backsteingotik.

Weiterlesen: "Kapelle St. Gertrud"
Fischgaststätte in Gristow direkt am Hafen

Gaststätte Gristow "De Fischer un sin Fru"

  • Riemser Weg, 17498 Gristow

Im kleinen Fischerort Gristow an der Gristower Wiek, gleich am Hafen und der Kirche, steht die kleine Fischgaststätte "De Fischer un sin Fru". Tagesfang abhängig besticht unsere urig eingerichtete Gaststätte seit 1995 immer wieder durch ein abwechslungsreiches Angebot. Bei 26 Innen und 40 Außenplätze findet hier jeder seinen Tisch und kann den Blick in Ruhe über die Gristower Wieck schweifen lassen.

Weiterlesen: "Gaststätte Gristow "De Fischer un sin Fru""
© Stadt Grimmen

Stadtinformation im Wasserturm

  • Lange Straße, 18507 Grimmen

Der Wasserturm wurde 1933 errichtet, Mitte der 60-er stillgelegt und 2002 saniert. Er ist 33 m hoch und eine verglaste Aussichtsebene bietet eine gute Aussicht.

Weiterlesen: "Stadtinformation im Wasserturm"
Blick auf den Bohrturm, © Sabrina Wittkopf-Schade

Erdölmuseum Reinkenhagen

  • Dorfstraße, 18519 Reinkenhagen

Im Erdölmuseum erfahren Sie Interessantes über die einstige Erdölförderung im Raum Grimmen.

Weiterlesen: "Erdölmuseum Reinkenhagen"
Lust auf Bernstein?, © Thomas Reich

Bern-Stein-Reich

  • Zu den Weiden, 17454 Zinnowitz

- die Werkstatt für Bernstein in Zinnowitz

Weiterlesen: "Bern-Stein-Reich"
Besuchen Sie den Stettiner Hof direkt am Ostseeküsten Radweg in Neuenkirchen bei Greifswald, © Stettiner Hof

Stettiner Hof

  • Theodor-Körner-Straße, 17498 Greifswald-Neuenkirchen

Herzlich willkommen im Stettiner Hof! Genießen Sie Ihren Aufenthalt abseits von viel Trubel und Verkehrslärm, direkt vor den Toren der Hansestadt Greifswald. Das charmante Ambiente und die regionale Küche des Hauses werden Sie überzeugen. Ihr Hotel bietet Ihnen 21 komfortable Zimmer und drei großzügige Suiten. Das W-LAN ist im gesamten Haus kostenfrei. Wir wünschen Ihnen schöne Tage.

Weiterlesen: "Stettiner Hof"

Bootsbau- und Taklerschule

  • Fährstraße, 17449 Peenemünde

Bootsbaukurse für ambitionierte Hobbybootsbauer, sowie für Familien, Schulklassen und Jugendgruppen. Am Ende des Kurses kann jede/r mit einem selbstgebauten Holzboot, sei es ein Kanu, ein Kajak oder auch ein kleines Dinghi, nach Hause fahren.

Weiterlesen: "Bootsbau- und Taklerschule"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Stralsunder Tor Grimmen

  • An der Stadtmauer, 18507 Grimmen

Das Stralsunder Tor in Grimmen wurde um 1320 erbaut und ist Teil der einstigen Wehranlage der Stadt.

Weiterlesen: "Stralsunder Tor Grimmen"
Segelschule Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Segel- und Motorbootschule und Bootsvermietung Rückenwind

  • Hafenstraße, 17438 Wolgast

In der Segel- und Motorbootschule und Bootsvermietung Rückenwind können unter anderem Boote gemietet werden.

Weiterlesen: "Segel- und Motorbootschule und Bootsvermietung Rückenwind"
Blick auf die Kirche, © Tourismusverband Vorpommern e.V.

Kirche St. Marien Greifswald

  • Brüggstraße, 17489 Greifswald

Die Kirche St. Marien ist eine Pfarrkirche inmitten der Greifswalder Altstadt. Die Kirche St. Marien kann nach dem Sonntagsgottesdienst bis 13.00 Uhr besichtigt werden. In den Monaten Juni, Juli und August gelten folgende Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr sowie Samstag 11 bis 15 Uhr. Für Kirchenführungen kann man sich im Kirchen-Büro oder in der Kirche anmelden.

Weiterlesen: "Kirche St. Marien Greifswald"
Gesamtansicht der Schlossinsel Wolgast, © Baltzer

Schlossinsel Wolgast

  • Bogislavstraße, 17438 Wolgast

Einstiger Standort des Herzogsschlosses.

Weiterlesen: "Schlossinsel Wolgast"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Heimatmuseum im Mühlentor

  • Mühlenstraße, 18507 Grimmen

Das Heimatmuseum der Stadt Grimmen befindet sich im Mühlentor der Stadt.

Weiterlesen: "Heimatmuseum im Mühlentor"
© TVV

Botanischer Garten Greifswald

  • Münterstraße, 17489 Greifswald

Der botanische Garten wurde 1763 gegründet und gehört zur Universität Greifswald. Er besteht aus 16 Gewächshäusern und Außenanlagen, Teichen, 8000 verschiedene Pflanzenarten unter anderem: Kakteen, Riesenseerosen, tropischen Orchideen und Gewürz- und Heilpflanzen. Ab 1934 wurde mit der Anlage des neuen Botanischen Gartens (Arboretum) unter Botanikprofessor Paul Metzner (1893–1968) an der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße begonnen.

Weiterlesen: "Botanischer Garten Greifswald"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Dorfkirche Hohendorf

  • Chausseestraße, 17440 Hohendorf

Die Dorfkirche Hohendorf in Vorpommern stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Dorfkirche Hohendorf"
Außenansicht der Anlage, © Sabrina Wittkopf-Schade

Tennisplatz Stadtwald

  • Akazienstraße/ An der Großsporthalle, 17389 Anklam

Die Tennisanlage "Am Stadtwald" befindet sich in Anklam.

Weiterlesen: "Tennisplatz Stadtwald"
Pomeria im Greifswalder Hafen, © Sabrina Wittkopf-Schade

Eisbrecher Pomeria

  • Salinenstraße, 17489 Greifswald

Der Eisbrecher Pomeria blickt auf eine lange Tradition zurück.

Weiterlesen: "Eisbrecher Pomeria"
Blick auf den Turm der Groß Bisdorfer Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Dorfkirche Groß Bisdorf

  • An der Kirche, 18516 Groß Bisdorf

Die Dorfkirche in Groß Bisdorf stammt aus dem 14. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Dorfkirche Groß Bisdorf"
Go Kart-Gelände, © Sabrina Wittkopf-Schade

Go-Kart Peenemünde

  • Am Flugplatz, 17449 Peenemünde

Go-Kart Peenemünde bietet in den Sommermonaten Freizeitspaß für Groß und Klein.

Weiterlesen: "Go-Kart Peenemünde"
Tennisanlage in der Greifswalder Falladastraße, © Sabrina Wittkopf-Schade

Tennisanlage Falladastraße

  • Hans-Fallada-Straße, 17489 Greifswald

Die Tennisanlage befindet sich in der Greifswalder Falladastraße.

Weiterlesen: "Tennisanlage Falladastraße"
Blick auf das Gelände Am Campingplatz, © Sabrina Wittkopf-Schade

Bootsvermietung Stahlbrode

  • Am Sund, 18519 Stahlbrode

Die Bootsvermietung befindet sich am Campingplatz in Stahlbrode.

Weiterlesen: "Bootsvermietung Stahlbrode"
Gutshaus Kuntzow, © Sabrina Wittkopf-Schade

Gutshaus Kuntzow

  • Peenestraße, 17506 Kuntzow

Das Gutshaus Kuntzow wurde um 1900 erbaut.

Weiterlesen: "Gutshaus Kuntzow"
Eingang zur Scheune, © Sabrina Wittkopf-Schade

Hammerscheune Kaschow

  • Kaschow, 18516 Süderholz OT Kaschow

Die Hammerscheune Kaschow ist ein Dorfmuseum der besonderen Art.

Weiterlesen: "Hammerscheune Kaschow"
Außenansicht des Hauses, © Sabrina Wittkopf-Schade

Falladahaus

  • Steinstraße, 17489 Greifswald

Das Falladahaus befindet sich in der Hansestadt Greifswald.

Weiterlesen: "Falladahaus"
Außenansicht des Gebäudes, © Sabrina Wittkopf-Schade

Ausstellungszentrum der Universität Greifswald

  • Bahnhofstraße, 17489 Greifswald

Das Ausstellungszentrum gehört zur Universität Greifswald.

Weiterlesen: "Ausstellungszentrum der Universität Greifswald"
© Detlef Niemann

Schlosskapelle Ludwigsburg

  • 17509 Ludwigsburg

Die Ludwigsburger Schlosskapelle geht zurück auf eine an dieser Stelle dem heiligen Nikolaus geweihte Filialkirche des nahen Klosters Eldena. Erneuert und zur Schlosskapelle wurde unsere Kirche, als Herzogin Sophie Hedwig von Pommern Wolgast den damaligen Ort Darsim (Dersem) von ihrem Gatten, dem Herzog Ernst Ludwig, als Leibgedinge erhalten und 1592 hier das Schloss errichtet hatte. Dorthin nannte sie den Ort ihr Ludwigshoff, woraus dann unser Ludwigsburg wurde.

Weiterlesen: "Schlosskapelle Ludwigsburg"
Stadtmauer von innerhalb der Stadt, © Baltzer

Stadtmauer Wolgast

  • An der Stadtmauer, 17438 Wolgast

In Wolgast finden sich noch heute Reste der historischen Stadtmauer.

Weiterlesen: "Stadtmauer Wolgast"
Außenanlage des Sportareals am Dubnaring, © Sabrina Wittkopf-Schade

Inline-Skater-Sportplatz

  • Dubnaring, 17491 Greifswald

Der Inline-Skater-Sportplatz befindet sich in der Hansestadt Greifswald.

Weiterlesen: "Inline-Skater-Sportplatz"
Teil der Stadtmauer, © Sabrina Wittkopf-Schade

Stadtmauer Lassan

  • Lange Straße/An der Kirche, 17440 Lassan

Die Stadtmauer Lassan ist Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung.

Weiterlesen: "Stadtmauer Lassan"
Fischer Dirk Baumann, © MYFISH-ostsee, © GbR Burwitz Pocha/ WFG Vorpommern

Fischer Dirk Baumann

  • Am Hafen, 17440 Freest

Fischverkauf im Hafen von Freest

Weiterlesen: "Fischer Dirk Baumann"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Feldsteinkirche Schlatkow

  • 17390 Schlatkow

Die Kirche Maria Magdalena Schlatkow ist eine Feldsteinkirche.

Weiterlesen: "Feldsteinkirche Schlatkow"
Außenansicht der Galerieräume, © Sabrina Wittkopf-Schade

Galerie in Greifswald

  • Lange Straße, 17489 Greifswald

Galerie in Greifswald

Weiterlesen: "Galerie in Greifswald"

Höfeladen Esslust

  • Libnow, 17390 Murchin OT Libnow

Höfeladen Esslust

Weiterlesen: "Höfeladen Esslust"

Kräutergärtnerei Gottschling

  • Weitenhäger Landweg, 17498 Guest

Kräutergärtnerei Gottschling Kräuter

Weiterlesen: "Kräutergärtnerei Gottschling"

Bootsvermietung Jarmen

  • Lindenstr., 17126 Jarmen

Verleih von Kanus und Kajaks für das Revier: Peene und Kummerower See.

Weiterlesen: "Bootsvermietung Jarmen"

Papiermanufaktur Wrangelsburg

  • Schlossplatz, 17495 Wrangelsburg

...der besondere Aufenthalt für Jung und Alt!

Weiterlesen: "Papiermanufaktur Wrangelsburg"

Dorfkirche Liepen

  • Dorfstraße, 17391 Liepen

Dorfkirche Liepen

Weiterlesen: "Dorfkirche Liepen"

Lithographiewerkstatt

  • Am Fußsteig, 17440 Pulow

Lithographiewerkstatt

Weiterlesen: "Lithographiewerkstatt"

Groß Kiesow's Milchtankstelle

  • Bahnhofstraße, 17495 Groß Kiesow

Frische Milch und weitere regionale Spezialitäten vor Ort kaufen.

Weiterlesen: "Groß Kiesow's Milchtankstelle"

Milchautomat der Rinderzucht Augustin

  • Greifswalder Landstraße, 17509 Kemnitz

Frische Milch aus dem Automaten von 6:00 bis 24:00 Uhr.

Weiterlesen: "Milchautomat der Rinderzucht Augustin"

St. Marien Kirche

  • 17126 Jarmen

Pfarrkirche St. Marien Jarmen

Weiterlesen: "St. Marien Kirche"

Handweberei & Gartencafe

  • Bergstraße, 17440 Pulow

Landwerkstatt Weberei

Weiterlesen: "Handweberei & Gartencafe"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Dorfkirche Rakow

  • Klein Rakow, 18516 Rakow

Die Dorfkirche in Rakow stammt aus dem 13. Jahrhundert. Sie wurde überwiegend aus Feldsteinen errichtet.

Weiterlesen: "Dorfkirche Rakow"
Außenansicht des Schlosses Lüssow, © Sabrina Wittkopf-Schade

Schloss Lüssow

  • Alte Dorfstraße, 17506 Lüssow

Das Schloss Lüssow wurde im 19. Jahrhundert erbaut.

Weiterlesen: "Schloss Lüssow"
Marktplatz mit St. Marien, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kirche St. Marien Grimmen

  • Kirchstraße, 18507 Grimmen

Die Kirche St. Marien in Grimmen stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Kirche St. Marien Grimmen"
Mühlen- und Mahlsteine aus längst vergangenen Zeiten, © Sabrina Wittkopf-Schade

Mühlenstein-Park

  • Theodor-Neubauer-Straße, 17438 Wolgast

Der Mühlenstein-Park befindet sich in Wolgast. In einem kleinen Wolgaster Park befindet sich eine Sammlung von steinzeitlichen Mühlen, Trogmühlen, Reibplatten, Quernen und Mühlensteinen der Neuzeit. Auch Fossilien und der Nachbau der Mühle von Pudagla im Maßstab 1:5 sind zu besichtigen.

Weiterlesen: "Mühlenstein-Park"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Pfarrkirche Greifswald-Wieck

  • Kirchstraße, 17493 Greifswald

In der Pfarrkirche Greifswald-Wieck finden Konzerte der Greifswalder Bachwoche statt.

Weiterlesen: "Pfarrkirche Greifswald-Wieck"
Historischer Campus, © Stadtmarketingverein Greifswald

Universität Greifswald

  • Domstraße, 17487 Greifswald

Die Universität Greifswald zählt zu den ältesten Universitäten Europas. Besonders das barocke Hauptgebäude mit den alten Fakultäten inmitten der Altstadt ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen.

Weiterlesen: "Universität Greifswald"
Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert, © Stadtmarketingverein Greifswald

Wrangelsburg

  • Schlossplatz, 17495 Wrangelsburg

Das heutige Herrenhaus in Wrangelsburg wurde um 1880 errichtet. Es befindet sich in idyllischer Lage, mit einem Landschaftspark direkt am Schlosssee. Von hier aus führen romantische Wanderwege in den Wald.

Weiterlesen: "Wrangelsburg"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Schloss Karlsburg

  • Greifswalder Straße, 17495 Karlsburg

Das Schloss Karlsburg in Vorpommern war einst im Besitz der Familie Bismarck-Bohlen.

Weiterlesen: "Schloss Karlsburg"
Gelände- und Strandritte durch die vorpommersche Boddenlandschaft, © Pferdesport Brauns

Ostseesattel - Reiterhof Brauns

  • Wusterhusener Straße, 17509 Lubmin

Unser Reiterhof befindet sich im Seebad Lubmin zentral gelegen zwischen den beiden großen Ostseeinseln Usedom und Rügen. Für alle großen und kleinen Pferdesportbegeisterten finden ganzjährig Strandritte, Reitunterricht und Ponyreiten statt. Romantische Abendfahrten und Tageserlebnisfahrten mit der Kutsche oder mit dem Planwagen laden zum Entspannen ein.

Weiterlesen: "Ostseesattel - Reiterhof Brauns"
Parkgelände, © Sabrina Wittkopf-Schade

Landschaftspark Behrenhoff

  • Dorfstraße, 17498 Behrenhoff

Englischer Landschaftspark nach P.J. Lenné

Weiterlesen: "Landschaftspark Behrenhoff"
Wassermühle in Lassan, © Markus Möller

Museum Lassaner Mühle

  • Mühlenstraße, 17440 Lassan

In der Wassermühle Lassan befindet heute ein Heimat- und Mühlenmuseum. In Ihr wird alte Handwerkskunst von Zimmerei bis zum Bäckerhandwerk ausgestellt.

Weiterlesen: "Museum Lassaner Mühle"
Museum Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Spielzeugmuseum Peenemünde

  • Museumsstraße, 17449 Peenemünde

Erleben Sie das Spielzeugmuseum in Peenemünde mit seinen interessanten Spielzeuge und bezaubernden Kinder- und Märchenwelten!

Weiterlesen: "Spielzeugmuseum Peenemünde"
Kirche mit Eingangsportal, © Sabrina Wittkopf-Schade

Heilig-Kreuz-Kirche Kemnitz

  • Schulstraße, 17509 Kemnitz

Die Heilig-Kreuz Kirche Kemnitz blickt auf eine lange Tradition zurück. Im Pfarrhaus Kemnitz, gleich neben der Kirche,befindet sich eine kleine Ausstellung zum Maler Friedrich August von Klinkowström. Im Taufregister der Eintrag zur Geburt Des späteren Malers, Pädagogen und Schriftstellers. Der Themenradweg "Route der Norddeutschen Romantik", der von Greifswald nach Wolgast verläuft, führt u. a. zu den Stätten dieses Malers der Romantik.

Weiterlesen: "Heilig-Kreuz-Kirche Kemnitz"
St. Jacobi ist die kleinste der 3 gotischen Hauptkirchen in Greifswald, © Sven Fischer

Kirche St. Jacobi Greifswald

  • Domstraße, 17489 Greifswald

Im Jahre 1280 wurde die St.-Jacobi-Kirche, geweiht dem Schutzpatron der Fischer, erstmals namentlich erwähnt.

Weiterlesen: "Kirche St. Jacobi Greifswald"
Bootsanleger am Peenestrom, © Sabrina Wittkopf-Schade

Wassersport-Camp am Peenestrom

  • Zum Bauerberg, 17440 Wehrland

Das Camp, direkt am Peenestrom gelegen, mit Katamaranverleih und -schulung, bietet zudem Liegeplätze und Übernachtungsmöglichkeiten (Ferienhaus, Zelt, Wohnmobil).

Weiterlesen: "Wassersport-Camp am Peenestrom"
Fischerboote im Fischereihafen Freest, © TMV@pocha.de

Fischereihafen Freest

  • Dorfstraße, 17440 Freest

Das Fischerdorf Freest liegt direkt an der Peenemündung zum Greifswalder Bodden und beherbergt den größten Fischereihafen in MV. Jeder 5. Fisch in MV wird hier gefangen, zumeist sind es Heringe, Flundern und Dorsch. Auch die älteste Räucherei Vorpommerns befindet sich in der Nähe des Hafens. Von Mai bis Oktober können Gäste stündlich mit dem Fährschiff auf die Insel Usedom, nach Peenemünde übersetzen. Eine Fahrradmitnahme ist auch möglich.

Weiterlesen: "Fischereihafen Freest"
Greifswalder Bodden, © surflocal.de

Surfspot Lubmin

  • 17509 Lubmin

Ostseeflair am Bodden. Der feine Sandstrand, der große Stehbereich und kleine aber feine Wellen bei Südwest bis Nordostwind machen Lubmin zu einer echten Alternative für Wave-Einsteiger.

Weiterlesen: "Surfspot Lubmin"
Kapelle St. Gertud - Herzogsseite, © Baltzer

Kapelle St. Gertrud

  • Chausseestraße, 17438 Wolgast

Die Kapelle St. Gertrud ist ein Kleinod der Backsteingotik.

Weiterlesen: "Kapelle St. Gertrud"
Fischgaststätte in Gristow direkt am Hafen

Gaststätte Gristow "De Fischer un sin Fru"

  • Riemser Weg, 17498 Gristow

Im kleinen Fischerort Gristow an der Gristower Wiek, gleich am Hafen und der Kirche, steht die kleine Fischgaststätte "De Fischer un sin Fru". Tagesfang abhängig besticht unsere urig eingerichtete Gaststätte seit 1995 immer wieder durch ein abwechslungsreiches Angebot. Bei 26 Innen und 40 Außenplätze findet hier jeder seinen Tisch und kann den Blick in Ruhe über die Gristower Wieck schweifen lassen.

Weiterlesen: "Gaststätte Gristow "De Fischer un sin Fru""
© Stadt Grimmen

Stadtinformation im Wasserturm

  • Lange Straße, 18507 Grimmen

Der Wasserturm wurde 1933 errichtet, Mitte der 60-er stillgelegt und 2002 saniert. Er ist 33 m hoch und eine verglaste Aussichtsebene bietet eine gute Aussicht.

Weiterlesen: "Stadtinformation im Wasserturm"
Blick auf den Bohrturm, © Sabrina Wittkopf-Schade

Erdölmuseum Reinkenhagen

  • Dorfstraße, 18519 Reinkenhagen

Im Erdölmuseum erfahren Sie Interessantes über die einstige Erdölförderung im Raum Grimmen.

Weiterlesen: "Erdölmuseum Reinkenhagen"
Lust auf Bernstein?, © Thomas Reich

Bern-Stein-Reich

  • Zu den Weiden, 17454 Zinnowitz

- die Werkstatt für Bernstein in Zinnowitz

Weiterlesen: "Bern-Stein-Reich"
Besuchen Sie den Stettiner Hof direkt am Ostseeküsten Radweg in Neuenkirchen bei Greifswald, © Stettiner Hof

Stettiner Hof

  • Theodor-Körner-Straße, 17498 Greifswald-Neuenkirchen

Herzlich willkommen im Stettiner Hof! Genießen Sie Ihren Aufenthalt abseits von viel Trubel und Verkehrslärm, direkt vor den Toren der Hansestadt Greifswald. Das charmante Ambiente und die regionale Küche des Hauses werden Sie überzeugen. Ihr Hotel bietet Ihnen 21 komfortable Zimmer und drei großzügige Suiten. Das W-LAN ist im gesamten Haus kostenfrei. Wir wünschen Ihnen schöne Tage.

Weiterlesen: "Stettiner Hof"

Bootsbau- und Taklerschule

  • Fährstraße, 17449 Peenemünde

Bootsbaukurse für ambitionierte Hobbybootsbauer, sowie für Familien, Schulklassen und Jugendgruppen. Am Ende des Kurses kann jede/r mit einem selbstgebauten Holzboot, sei es ein Kanu, ein Kajak oder auch ein kleines Dinghi, nach Hause fahren.

Weiterlesen: "Bootsbau- und Taklerschule"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Stralsunder Tor Grimmen

  • An der Stadtmauer, 18507 Grimmen

Das Stralsunder Tor in Grimmen wurde um 1320 erbaut und ist Teil der einstigen Wehranlage der Stadt.

Weiterlesen: "Stralsunder Tor Grimmen"
Segelschule Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Segel- und Motorbootschule und Bootsvermietung Rückenwind

  • Hafenstraße, 17438 Wolgast

In der Segel- und Motorbootschule und Bootsvermietung Rückenwind können unter anderem Boote gemietet werden.

Weiterlesen: "Segel- und Motorbootschule und Bootsvermietung Rückenwind"
Blick auf die Kirche, © Tourismusverband Vorpommern e.V.

Kirche St. Marien Greifswald

  • Brüggstraße, 17489 Greifswald

Die Kirche St. Marien ist eine Pfarrkirche inmitten der Greifswalder Altstadt. Die Kirche St. Marien kann nach dem Sonntagsgottesdienst bis 13.00 Uhr besichtigt werden. In den Monaten Juni, Juli und August gelten folgende Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr sowie Samstag 11 bis 15 Uhr. Für Kirchenführungen kann man sich im Kirchen-Büro oder in der Kirche anmelden.

Weiterlesen: "Kirche St. Marien Greifswald"
Gesamtansicht der Schlossinsel Wolgast, © Baltzer

Schlossinsel Wolgast

  • Bogislavstraße, 17438 Wolgast

Einstiger Standort des Herzogsschlosses.

Weiterlesen: "Schlossinsel Wolgast"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Heimatmuseum im Mühlentor

  • Mühlenstraße, 18507 Grimmen

Das Heimatmuseum der Stadt Grimmen befindet sich im Mühlentor der Stadt.

Weiterlesen: "Heimatmuseum im Mühlentor"
© TVV

Botanischer Garten Greifswald

  • Münterstraße, 17489 Greifswald

Der botanische Garten wurde 1763 gegründet und gehört zur Universität Greifswald. Er besteht aus 16 Gewächshäusern und Außenanlagen, Teichen, 8000 verschiedene Pflanzenarten unter anderem: Kakteen, Riesenseerosen, tropischen Orchideen und Gewürz- und Heilpflanzen. Ab 1934 wurde mit der Anlage des neuen Botanischen Gartens (Arboretum) unter Botanikprofessor Paul Metzner (1893–1968) an der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße begonnen.

Weiterlesen: "Botanischer Garten Greifswald"
1- 0 von 0
zur Liste

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen