Künstlerhaus am Kap Arkona, © Tourismuszentrale Rügen
Ausstellungen und Galerien

Die wohl nördlichste Galerie in unmittelbarer Nähe zur Steilküste.

Das Künstlerhaus befindet sich zwischen den Leuchttürmen und der Königstreppe an der Steilküste. Regelmäßig finden hier Ausstellungen in der Galerie statt. Die Galerie ist täglich geöffnet von 11:00 - 15:00 Uhr

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

Künstlerhaus am Kap Arkona

18556 Putgarten OT Arkona


info@kap-arkona.de
+49 38391 4190
http://www.kap-arkona.de
Anreise

Ihr Ziel:
Künstlerhaus am Kap Arkona
18556 Putgarten OT Arkona



Entspannt von Tür zu Tür:

Plant hier Eure Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise mit dem Auto.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte

166 Ergebnisse

Wegweiser zur Halbinsel Pulitz, © Tourismuszentrale Rügen

Naturschutzgebiet Pulitz

  • 18528 Bergen OT Buschvitz

Die Flächen der Halbinsel Pulitz haben einen hohen ornithologischen Wert als Brutgebiet für Greifvögel wie Habicht, Rohrweihe und Seeadler und sind von Mitte Juli bis Mitte Januar auf ausgewiesenen Wanderwegen begehbar.

Weiterlesen: "Naturschutzgebiet Pulitz"
Der Peilturm am Kap Arkona., © Tourismuszentrale Rügen

Peilturm Kap Arkona

  • 18556 Putgarten OT Arkona

Seine Glaskuppel bietet einen herrlichen Ausblick auf die Reste der Jaromarsburg, das Fischerdörfchen Vitt und die Weite der Ostsee.

Weiterlesen: "Peilturm Kap Arkona"
der Kurplatz in Glowe, © Tourismuszentrale Rügen

Strandpromenade & Kurplatz Glowe

  • 18551 Glowe

Flanieren auf der kilometerlangen Strandpromenade und anschließend ein kühles Getränk auf dem Kurplatz mitten im Herzen von Glowe.

Weiterlesen: "Strandpromenade & Kurplatz Glowe"
St. Andreas Pfarrkirche in Rappin, © Tourismuszentrale Rügen

St. Andreas Kirche Rappin

  • Dorfstraße, 18569 Rappin

Die St. Andreas Kirche zu Rappin ist die evangelische Pfarrkirche der Kirchgemeinde Neuenkirchen im Norden des Muttlandes der Insel Rügen.

Weiterlesen: "St. Andreas Kirche Rappin"
© GP Schloss Ranzow

Golfanlage Schloss Ranzow

  • Schlossallee, 18551 Lohme

Golfsport hoch über der Ostsee. Willkommen auf dem Golfplatz Schloss Ranzow Rügen!

Weiterlesen: "Golfanlage Schloss Ranzow"
Schmetterlingspark in Sassnitz - Eingang, © Tourismuszentrale Rügen

alaris Schmetterlingspark

  • Straße der Jugend, 18546 Sassnitz

Ein Gefühl wie im tropischen Regenwald, eine Oase von hunderten freifliegenden Schmetterlingen.

Weiterlesen: "alaris Schmetterlingspark"
© Annett Striesow

Fuhrmannshof Neubauer

  • Hafenweg, 18565 Kloster

Erleben Sie die Vielfalt der Landschaft während eines geführten Wanderrittes für Anfänger und Fortgeschrittene oder während einer Kremser- oder Planwagenfahrt.

Weiterlesen: "Fuhrmannshof Neubauer"

Dokumentationszentrum Prora

  • Objektstraße, 18609 Prora

Das Dokumentationszentrum Prora informiert über die Geschichte Proras und zeigt mit "MACHTUrlaub" die einzige Dauerausstellung in Deutschland zur Arbeits- und Sozialgeschichte des "Dritten Reiches".

Weiterlesen: "Dokumentationszentrum Prora"
Rügen Park Gingst, © TMV/S.Fischer

Rügen Park Gingst - Miniaturen und Freizeitpark

  • Mühlenstraße, 18569 Gingst

Miniaturen und Freizeitpark mit Achterbahn

Weiterlesen: "Rügen Park Gingst - Miniaturen und Freizeitpark"
Wasserfall am Kieler Ufer, © Tourismuszentrale Rügen

Wasserfall am Kieler Ufer

  • 18546 Sassnitz

Der Wasserfall am Kieler Ufer, dem nachgesagt wird der größte Wasserfall Mecklenburg Vorpommerns zu sein.

Weiterlesen: "Wasserfall am Kieler Ufer"
Hünengrab Dobberworth bei Sagard, © Tourismuszentrale Rügen

Hügelgrab „Dobberworth"

  • 18547 Sagard

Der Dobberworth ist eines der größten Hügelgräber im Norden Deutschlands und das größte Hügelgrab der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Hügelgrab „Dobberworth""
Sankt Paulus Kapelle Dranske auf Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

St. Paulus Kapelle Dranske

  • Karl Liebknecht Straße, 18556 Dranske

Das nordwestlichste Kirchengebäude der Kirchengemeinde Nord Rügen ist wahrscheinlich die kleinste Kapelle der Insel Rügen.

Weiterlesen: "St. Paulus Kapelle Dranske"
Dorfkirche Patzig, © Tourismuszentrale Rügen

Dorfkirche Patzig

  • Bergstraße, 18528 Patzig

Die St.-Margarethen-Kirche ist ein aus dem 15. Jahrhundert stammendes gotisches Kirchengebäude.

Weiterlesen: "Dorfkirche Patzig"
Ein Erlebnis für Groß und Klein, © Angelika Häusler, Seilgarten Prora KG

Kletterwald BinzProra

  • Drtte Straße, 18609 Prora

Bergmassive gibt es auf Deutschlands größter Ferieninsel Rügen nicht und doch können Besucher hier klettern. Der größte Kletterwald der Insel befindet sich in Binz-Prora. Hier wurden 13 Parcours auf 40.000 Quadratmetern in fünf verschiedenen Schwierigkeitsgraden aufgebaut, auf denen sie durch die Lüfte schwingen und weit über 100 Übungen absolvieren können. Allein 17 Seilbahnen bringen den richtigen Schwung ins Klettern.

Weiterlesen: "Kletterwald BinzProra"
Orgel der St. Jacobi Kirche in Gingst auf Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

Kirche St. Jacobi Gingst

  • Kirchplatz, 18569 Gingst

Die St. Jacobi Kirche in Gingst ist die zweitgrößte auf der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Kirche St. Jacobi Gingst"
© Hiddenseer Hafen- und Kurbetrieb

Gerhart-Hauptmann-Haus

  • Kirchweg, 18565 Insel Hiddensee OT Kloster

Das Sommerhaus des Dichters und Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann in Kloster.

Weiterlesen: "Gerhart-Hauptmann-Haus"
Vitter Bodden, © surflocal.de

Surfspot Hiddensee

  • 18565 Insel Hiddensee

Die autofreie Insel Hiddensee ist ein Abenteuerspielplatz für Wellenkönner, insbesondere bei Winden aus Südwest bis Nord. Vor dem Naturstrand laufen für Ostseeverhältnisse nahezu Big Waves an - bei starkem Nordwestwind bauen sich die grünen Walzen bis zu drei Meter auf.

Weiterlesen: "Surfspot Hiddensee"
"Alte Chirurgie" in Bergen auf Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

Die "Alte Chirurgie" Bergen

  • Calandstrasse, 18528 Bergen auf Rügen

Das Backsteingebäude der "Alten Chirurgie" befindet sich in Bergen auf Rügen.

Weiterlesen: "Die "Alte Chirurgie" Bergen"
Der Rügenhof in Putgarten., © Tourismuszentrale Rügen

Rügenhof Putgarten

  • Dorfstraße, 18556 Putgarten

Rügen erleben, genießen, schmecken und mitnehmen!

Weiterlesen: "Rügenhof Putgarten"
Kurpark Juliusruh, © Tourismuszentrale Rügen

Park Juliusruh

  • Wittower Straße, 18556 Breege OT Juliusruh

Wunderschöne Parkanlage in der Ortschaft Juliusruh.

Weiterlesen: "Park Juliusruh"
© Tourismuszentrale Rügen

Historische Handwerkerstuben

  • Karl-Marx-Straße, 18569 Gingst

Das Museum, in zwei Fachwerkhäusern aus dem 18.Jahrhundert untergebracht, ist 1971 entstanden. In der Dauerausstellung werden die Wohn- und Arbeitsverhältnisse um 1900, von Schuhmachern, Schneidern, Weißnäherin und Webern dargestellt. Eine Schmiede, Spielsachen, Küchen- und landwirtschaftl. Gerät, sowie Sonderausstellungen und der romantische Museumshof mit Café & Laden, laden zur Erinnerung an die "gute alte Zeit".

Weiterlesen: "Historische Handwerkerstuben"
Marinetechnisches- und Heimatmuseum Dranske, © Tourismuszentrale Rügen

Marinehistorisches- und Heimatmuseum Dranske/ Bug

  • Schulstraße, 18556 Dranske

Das Marinehistorische- und Heimatmuseum Dranske auf der Halbinsel "Bug".

Weiterlesen: "Marinehistorisches- und Heimatmuseum Dranske/ Bug"
© Archäo Tour Rügen

Großsteingrab Nobbin - "Riesenberg"

  • 18556 Nobbin

Bei diesem eindrucksvollen ca. 34 x 11-18 m (L x B) großen Megalithgrab aus der Trichterbecherkultur (ca. 4100-2800 v. Chr.) handelt es sich um einen erweiterten Dolmen mit trapezförmigem Hünenbett, zwei teils 3 m hohen Wächtersteinen (von insgesamt vier) und zwei Grabkammern als Besonderheit.

Weiterlesen: "Großsteingrab Nobbin - "Riesenberg""
Kapelle Ralswiek, © Tourismuszentrale Rügen

Holzkapelle Ralswiek

  • 18528 Ralswiek

Die Kirche ist eine kleine Kapelle aus Holz am Dorfausgang, die im Jahre 1907 als Geschenk aus Schweden nach Ralswiek überführt wurde.

Weiterlesen: "Holzkapelle Ralswiek"
Kollicker Bach im Nationalpark Jasmund, © Tourismuszentrale Rügen

Kollicker Bach

  • 18546 Sassnitz

Einst aufgestaut für eine Forellenzuchtanlage ist der Kollicker Bach längst wieder naturbelassen mit Auslauf in der Ostsee.

Weiterlesen: "Kollicker Bach"
© Hiddenseer Hafen- und Kurbetrieb

Blaue Scheune

  • Wiesenweg, 18565 Vitte/Hiddensee

Hallenhaus aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts.

Weiterlesen: "Blaue Scheune"
Steinstrand bei Glowe entlang niedriger Steilufer, © Tourismuszentrale Rügen

Steinstrand Ruschvitz

  • 18551 Ruschvitz

Der Steinstrand von Ruschvitz lädt zu einer Wanderung über Geröll entlang niedriger Steilufer, bei der es manch interssanten Pfund zu entdecken gibt, zum Beispiel Muscheln, versteinerte Seeigel oder Donnerkeile. Die beeindruckenden Findlinge aus der Eiszeit sind ein beliebtes Motiv für Maler und Fotografen.

Weiterlesen: "Steinstrand Ruschvitz"
Gutshaus Zubzow, © Tourismuszentrale Rügen

Gutshaus Zubzow

  • 18569 Zubzow

Das Gutshaus wurde um 1871 im Stil der Neorenaissance an Stelle eines alten Gutshauses errichtet.

Weiterlesen: "Gutshaus Zubzow"
Info-Tafel am Nonnensee bei Bergen auf Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

Nonnensee

  • 18528 Bergen auf Rügen

Der Nonnensee - ein sagenumwobenes Gewässer vor den Toren der Stadt Bergen.

Weiterlesen: "Nonnensee"
die Uferkapelle von Vitt, © Tourismuszentrale Rügen

Uferkapelle Vitt

  • 18556 Vitt / Rügen

Die achteckige Uferkapelle auf dem Hochufer von Vitt.

Weiterlesen: "Uferkapelle Vitt"
Die Brücke zur Halbinsel Liddow., © Tourismuszentrale Rügen

Rittergut Liddow

  • 18569 Liddow

Ein Rittergut mit Geschichte an einem der schönsten Flecken der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Rittergut Liddow"
Evangelische Kirche St. Michael in Sagard - Dach mit Kreuz., © Tourismuszentrale Rügen

Kirche St. Michael Sagard (ev.)

  • Kleiner Markt, 18551 Sagard

Die Sagarder Kirche gehört zu den vier ältesten Kirchen Rügens.

Weiterlesen: "Kirche St. Michael Sagard (ev.)"
Fischladen von Kutterfisch, © MYFISH-ostsee, © Sebastian Dorbrietz/ WFG Vorpommern

Kutter- und Küstenfisch Rügen

  • Hafenstraße, 18546 Sassnitz

Fischrestaurant und Verkauf von frischem Fisch, Räucherfisch, Marinaden und Salaten

Weiterlesen: "Kutter- und Küstenfisch Rügen"
Forsthaus Prora, © Tourismuszentrale Rügen

Forsthaus Prora

  • Forsthaus Prora, 18609 Prora

Vom einstigen Forsthaus zum modernen Umwelt-Informationszentrum.

Weiterlesen: "Forsthaus Prora"
versteckt in Laubwald liegt der sagenumwobene Stein, © Archäo Tour Rügen

Sagenstein am Herthasee

  • 18546 Sassnitz

Der sogenannte Sagenstein befindet sich unweit des Herthasees.

Weiterlesen: "Sagenstein am Herthasee"
© Tourismuszentrale Rügen

Kieler Bach

  • 18546 Sassnitz

Ein kleines Naturschauspiel im Nationalpark Jasmund.

Weiterlesen: "Kieler Bach"
© Archäo Tour Rügen

Großsteingrab an der Waldhalle

  • 18546 Sassnitz

Das Großsteingrab an der Waldhalle liegt im Wald nahe der Wissower Klinken.

Weiterlesen: "Großsteingrab an der Waldhalle"
© Archäo Tour Rügen

Krampas - Großsteingrab bei Sassnitz

  • 18546 Sassnitz

Das Großsteingrab "Krampas" ist ein Megalithgrab in der Umgebung von Sassnitz.

Weiterlesen: "Krampas - Großsteingrab bei Sassnitz"
Kurpark Glowe mit Rundweg und Skulpturen, © Tourismuszentrale Rügen

Kurpark Königshörn in Glowe

  • 18551 Glowe

Der Glower Kurpark mit seinem Rundweg am Kliff.

Weiterlesen: "Kurpark Königshörn in Glowe"
Richtungsweiser Eisenbahn - & Technikmuseum Prora, © Tourismuszentrale Rügen

Eisenbahn & Technik Museum Rügen

  • Mukraner Straße, 18609 Ostseebad Binz

Nördlich von Rügens größtem Ostseebad Binz, in unmittelbarer Nachbarschaft des ehemaligen KdF-Bades, hat das Museum 1994 in Prora seine Heimat gefunden.

Weiterlesen: "Eisenbahn & Technik Museum Rügen"
Markt Bergen auf Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

Markt Bergen auf Rügen

  • Markt, 18528 Bergen auf Rügen

Der Markt in Bergen - historisch und heute Platz regen Stadtlebens.

Weiterlesen: "Markt Bergen auf Rügen"
St. Maria Magdalena Kirche in Neuenkirchen, © Tourismuszentrale  Rügen

St. Maria Magdalena Kirche

  • Dorfstraße, 18569 Neuenkirchen

Die Kirche St. Maria Magdalena zu Neuenkirchen ist die evangelische Pfarrkirche der Kirchgemeinde Neuenkirchen auf der Halbinsel Lebbin im Westteil Rügens.

Weiterlesen: "St. Maria Magdalena Kirche"
Gutspark Kartzitz, © Tourismuszentrale Rügen

Gutspark Kartzitz

  • Am Park, 18528 Rappin OT Kartzitz

Ein englischer Landschaftspark auf Rügen.

Weiterlesen: "Gutspark Kartzitz"
Theater auf der Naturbühne im Leuchturmwärtergarten am Kap Arkona, © Tourismuszentrale Rügen

Naturbühne am Kap Arkona

  • 18556 Putgarten OT Arkona

Eine Naturbühne mit einzigartiger Kulisse unterhalb der Leuchttürme vom Kap Arkona.

Weiterlesen: "Naturbühne am Kap Arkona"
© TMV/Gohlke

Hafen Vitt

  • Im Hafen, 18556 Vitt/ Rügen

Der kleine Hafen im Fischerdorf Vitt.

Weiterlesen: "Hafen Vitt"
das Großsteingrab inmitten eines baumbestandenen Hügels, © Archäo Tour Rügen

Großsteingrab Dubnitz

  • 18546 Sassnitz

Das Großsteingrab Dubnitz liegt auf einem Feld nordöstlich des Ortes.

Weiterlesen: "Großsteingrab Dubnitz"
Findling Svantekahs am Strand von Ruschvitz, © H. Seelenbinder

Findling Svantekahs

  • 18551 Ruschvitz

Zwischen Glowe und Bobbin liegt dieses einstige Rittergut Ruschvitz unweit der Steilküste. Es einer jener Orte, an denen der Freibeuter Klaus Störtebeker geboren sein soll. Die Eiszeit hat dort den Svantekahs hinterlassen, den Heiligen Stein, ein beliebtes Motiv, das Maler und Fotografen fasziniert.

Weiterlesen: "Findling Svantekahs"
Gutshaus Venz bei Neuenkirchen auf Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

Gutshaus Venz

  • 18569 Neuenkirchen OT Venz

Der Ort Venz auf Rügen wird in einer Urkunde der Stralsunder Marienkirche im Jahre 1486 erstmals als Rittersitz erwähnt. Als älteste bekannte Eigentümer wird die Familie von Raleke genannt.

Weiterlesen: "Gutshaus Venz"
Musikpavillon Kurmuschel an der Sassnitzer Strandpromenade, © Tourismuszentrale Rügen

Kurmuschel Sassnitz

  • Kurplatz, 18546 Sassnitz

Der Musikpavillon an der Sassnitzer Strandpromenade.

Weiterlesen: "Kurmuschel Sassnitz"
Außenansicht Rathaus Sassnitz, © Tourismuszentrale Rügen

Rathaus Sassnitz

  • Hauptstraße, 18546 Sassnitz

Das Rathaus der Stadt Sassnitz - ein Ort mit Geschichte.

Weiterlesen: "Rathaus Sassnitz"
© Ingolf Engels

Bernsteinwerkstatt Vitte

  • Norderende, 18565 Vitte

Die Bernsteinwerkstatt in Vitte auf der Insel Hiddensee

Weiterlesen: "Bernsteinwerkstatt Vitte"

Findling Siebenschneiderstein

  • 18556 Putgarten/ Arkona

Der Findling "Siebenschneiderstein" am Kap Arkona.

Weiterlesen: "Findling Siebenschneiderstein"
Naturschutzgebiet Nordwestufer Wittow und Kreptitzer Heide, © Tourismuszentrale Rügen

Kreptizer Heide

  • 18556 Dranske OT Kreptitz

Naturschutzgebiet Nordwestufer Wittow und Kreptitzer Heide.

Weiterlesen: "Kreptizer Heide"
Bismarck Eiche in Bergen, © Tourismuszentrale Rügen

Bismarck Eiche in Bergen auf Rügen

  • Bahnhofstraße, 18528 Bergen auf Rügen

Die mächtige "Bismarck Eiche" steht im im Herzen von Bergen.

Weiterlesen: "Bismarck Eiche in Bergen auf Rügen"
Direkt im Stadthafen gelegen: Das Fischerei- und Hafenmuseum in Sassnitz, © Heike Seelenbinder

Sassnitzer Fischerei- und Hafenmuseum

  • Im Stadthafen, 18546 Sassnitz

Gezeigt wird Sassnitzer Geschichte, wie die Entwicklung des ersten Seebadeortes der Insel, Bäderschifffahrt, Hafenentwicklung, Aufnahme des Postdampferlinienverkehrs und Eröffnung der Fährschifffahrt nach Skandinavien, Geschichte der Fischerei und Fischverarbeitung, Marinestandort, Seenotrettungswesen. Besonderer Stolz ist das das begehbare Museumsschiff "HAVEL", ein 26,5-Meter-Stahlkutter, der als einziger originalgetreu von einst 50 im Sassnitzer Fischfang eingesetzten Fahrzeugen erhalten wurde.

Weiterlesen: "Sassnitzer Fischerei- und Hafenmuseum"
St. Birgitta Kapelle in Glowe auf Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

St. Birgitta Kapelle Glowe (ev.)

  • 18551 Glowe

Der Bau im Stil einer Finnhütte und eine der wenigen Kirchbauten zu DDR Zeiten.

Weiterlesen: "St. Birgitta Kapelle Glowe (ev.)"
Billroth Eiche, © Tourismuszentrale Rügen

Billroth Eiche in Bergen auf Rügen

  • Goldener Brinken, 18528 Bergen auf Rügen

Die Billroth Eiche ist eine majestätische Eiche im Herzen von Bergen.

Weiterlesen: "Billroth Eiche in Bergen auf Rügen"
© Annett Striesow

Seebühne Hiddensee

  • Wallweg, 18565 Vitte/Hiddensee

Die Sommerspielstätte für die ganze Familie.

Weiterlesen: "Seebühne Hiddensee"
Kurplatz Breege - Juliusruh, © Tourismuszentrale Rügen

Kurplatz Juliusruh

  • Am Waldwinkel, 18556 Breege OT Juliusruh

Der Kurplatz in Juliusruh - klein und fein - ein Platz zum Verweilen.

Weiterlesen: "Kurplatz Juliusruh"
Gutshaus Libnitz, © Tourismuszentrale Rügen

Gut Libnitz

  • Libnitz, 18569 Trent OT Libnitz

Das Gut wurde Anfang des 20. Jh. von Fritz Alfred Meyer-Sarnow, einem Erben des Gründers der Schichau-Werke, erworben. Dieser lies um 1912 das zweigeschossige Gutshaus Libnitz mit seinem prägenden Turm errichten.

Weiterlesen: "Gut Libnitz"

Feinste Regionalwaren & Töpferei

  • Markt, 18569 Gingst

Hofladen und Tpferei von Roswitha Burgmann-Seewald

Weiterlesen: "Feinste Regionalwaren & Töpferei"
Hiddenseeer Fischer Steffen Schnorrenberg, © MYFISH-ostsee, © Sebastian Dorbrietz/ WFG Vorpommern

Fischer Steffen Schnorrenberg

  • Hafen in Vitte, 18565 Vitte

Fischverkauf

Weiterlesen: "Fischer Steffen Schnorrenberg"
EXPERIMENTA - Das Museum zum Anfassen auf der Insel Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

EXPERIMENTA - Das Museum zum Anfassen

  • Proraer Chaussee / Gewerbegebiet, 18609 Ostseebad Binz / Prora

Sehen - Staunen - Verstehen

Weiterlesen: "EXPERIMENTA - Das Museum zum Anfassen"
Konzertpavillon in Juliusruh am Park, © Tourismuszentrale Rügen

Kurbühne Juliusruh

  • 18556 Breege OT Juliusruh

Die Kurbühne im Park von Juliusruh.

Weiterlesen: "Kurbühne Juliusruh"

Traditionsräucherei Lietzow

  • Spitzer Ort, 18528 Lietzow

Räucherstübchen

Weiterlesen: "Traditionsräucherei Lietzow"

Inselfisch Rügen

  • Mursewiek, 18569 Ummanz

Verkauf von fangfrischem Fisch vom Kutter

Weiterlesen: "Inselfisch Rügen"
Wegweiser zur Halbinsel Pulitz, © Tourismuszentrale Rügen

Naturschutzgebiet Pulitz

  • 18528 Bergen OT Buschvitz

Die Flächen der Halbinsel Pulitz haben einen hohen ornithologischen Wert als Brutgebiet für Greifvögel wie Habicht, Rohrweihe und Seeadler und sind von Mitte Juli bis Mitte Januar auf ausgewiesenen Wanderwegen begehbar.

Weiterlesen: "Naturschutzgebiet Pulitz"
Der Peilturm am Kap Arkona., © Tourismuszentrale Rügen

Peilturm Kap Arkona

  • 18556 Putgarten OT Arkona

Seine Glaskuppel bietet einen herrlichen Ausblick auf die Reste der Jaromarsburg, das Fischerdörfchen Vitt und die Weite der Ostsee.

Weiterlesen: "Peilturm Kap Arkona"
der Kurplatz in Glowe, © Tourismuszentrale Rügen

Strandpromenade & Kurplatz Glowe

  • 18551 Glowe

Flanieren auf der kilometerlangen Strandpromenade und anschließend ein kühles Getränk auf dem Kurplatz mitten im Herzen von Glowe.

Weiterlesen: "Strandpromenade & Kurplatz Glowe"
St. Andreas Pfarrkirche in Rappin, © Tourismuszentrale Rügen

St. Andreas Kirche Rappin

  • Dorfstraße, 18569 Rappin

Die St. Andreas Kirche zu Rappin ist die evangelische Pfarrkirche der Kirchgemeinde Neuenkirchen im Norden des Muttlandes der Insel Rügen.

Weiterlesen: "St. Andreas Kirche Rappin"
© GP Schloss Ranzow

Golfanlage Schloss Ranzow

  • Schlossallee, 18551 Lohme

Golfsport hoch über der Ostsee. Willkommen auf dem Golfplatz Schloss Ranzow Rügen!

Weiterlesen: "Golfanlage Schloss Ranzow"
Schmetterlingspark in Sassnitz - Eingang, © Tourismuszentrale Rügen

alaris Schmetterlingspark

  • Straße der Jugend, 18546 Sassnitz

Ein Gefühl wie im tropischen Regenwald, eine Oase von hunderten freifliegenden Schmetterlingen.

Weiterlesen: "alaris Schmetterlingspark"
© Annett Striesow

Fuhrmannshof Neubauer

  • Hafenweg, 18565 Kloster

Erleben Sie die Vielfalt der Landschaft während eines geführten Wanderrittes für Anfänger und Fortgeschrittene oder während einer Kremser- oder Planwagenfahrt.

Weiterlesen: "Fuhrmannshof Neubauer"

Dokumentationszentrum Prora

  • Objektstraße, 18609 Prora

Das Dokumentationszentrum Prora informiert über die Geschichte Proras und zeigt mit "MACHTUrlaub" die einzige Dauerausstellung in Deutschland zur Arbeits- und Sozialgeschichte des "Dritten Reiches".

Weiterlesen: "Dokumentationszentrum Prora"
Rügen Park Gingst, © TMV/S.Fischer

Rügen Park Gingst - Miniaturen und Freizeitpark

  • Mühlenstraße, 18569 Gingst

Miniaturen und Freizeitpark mit Achterbahn

Weiterlesen: "Rügen Park Gingst - Miniaturen und Freizeitpark"
Wasserfall am Kieler Ufer, © Tourismuszentrale Rügen

Wasserfall am Kieler Ufer

  • 18546 Sassnitz

Der Wasserfall am Kieler Ufer, dem nachgesagt wird der größte Wasserfall Mecklenburg Vorpommerns zu sein.

Weiterlesen: "Wasserfall am Kieler Ufer"
Hünengrab Dobberworth bei Sagard, © Tourismuszentrale Rügen

Hügelgrab „Dobberworth"

  • 18547 Sagard

Der Dobberworth ist eines der größten Hügelgräber im Norden Deutschlands und das größte Hügelgrab der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Hügelgrab „Dobberworth""
Sankt Paulus Kapelle Dranske auf Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

St. Paulus Kapelle Dranske

  • Karl Liebknecht Straße, 18556 Dranske

Das nordwestlichste Kirchengebäude der Kirchengemeinde Nord Rügen ist wahrscheinlich die kleinste Kapelle der Insel Rügen.

Weiterlesen: "St. Paulus Kapelle Dranske"
Dorfkirche Patzig, © Tourismuszentrale Rügen

Dorfkirche Patzig

  • Bergstraße, 18528 Patzig

Die St.-Margarethen-Kirche ist ein aus dem 15. Jahrhundert stammendes gotisches Kirchengebäude.

Weiterlesen: "Dorfkirche Patzig"
Ein Erlebnis für Groß und Klein, © Angelika Häusler, Seilgarten Prora KG

Kletterwald BinzProra

  • Drtte Straße, 18609 Prora

Bergmassive gibt es auf Deutschlands größter Ferieninsel Rügen nicht und doch können Besucher hier klettern. Der größte Kletterwald der Insel befindet sich in Binz-Prora. Hier wurden 13 Parcours auf 40.000 Quadratmetern in fünf verschiedenen Schwierigkeitsgraden aufgebaut, auf denen sie durch die Lüfte schwingen und weit über 100 Übungen absolvieren können. Allein 17 Seilbahnen bringen den richtigen Schwung ins Klettern.

Weiterlesen: "Kletterwald BinzProra"
Orgel der St. Jacobi Kirche in Gingst auf Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

Kirche St. Jacobi Gingst

  • Kirchplatz, 18569 Gingst

Die St. Jacobi Kirche in Gingst ist die zweitgrößte auf der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Kirche St. Jacobi Gingst"
© Hiddenseer Hafen- und Kurbetrieb

Gerhart-Hauptmann-Haus

  • Kirchweg, 18565 Insel Hiddensee OT Kloster

Das Sommerhaus des Dichters und Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann in Kloster.

Weiterlesen: "Gerhart-Hauptmann-Haus"
Vitter Bodden, © surflocal.de

Surfspot Hiddensee

  • 18565 Insel Hiddensee

Die autofreie Insel Hiddensee ist ein Abenteuerspielplatz für Wellenkönner, insbesondere bei Winden aus Südwest bis Nord. Vor dem Naturstrand laufen für Ostseeverhältnisse nahezu Big Waves an - bei starkem Nordwestwind bauen sich die grünen Walzen bis zu drei Meter auf.

Weiterlesen: "Surfspot Hiddensee"
"Alte Chirurgie" in Bergen auf Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

Die "Alte Chirurgie" Bergen

  • Calandstrasse, 18528 Bergen auf Rügen

Das Backsteingebäude der "Alten Chirurgie" befindet sich in Bergen auf Rügen.

Weiterlesen: "Die "Alte Chirurgie" Bergen"
Der Rügenhof in Putgarten., © Tourismuszentrale Rügen

Rügenhof Putgarten

  • Dorfstraße, 18556 Putgarten

Rügen erleben, genießen, schmecken und mitnehmen!

Weiterlesen: "Rügenhof Putgarten"
Kurpark Juliusruh, © Tourismuszentrale Rügen

Park Juliusruh

  • Wittower Straße, 18556 Breege OT Juliusruh

Wunderschöne Parkanlage in der Ortschaft Juliusruh.

Weiterlesen: "Park Juliusruh"
© Tourismuszentrale Rügen

Historische Handwerkerstuben

  • Karl-Marx-Straße, 18569 Gingst

Das Museum, in zwei Fachwerkhäusern aus dem 18.Jahrhundert untergebracht, ist 1971 entstanden. In der Dauerausstellung werden die Wohn- und Arbeitsverhältnisse um 1900, von Schuhmachern, Schneidern, Weißnäherin und Webern dargestellt. Eine Schmiede, Spielsachen, Küchen- und landwirtschaftl. Gerät, sowie Sonderausstellungen und der romantische Museumshof mit Café & Laden, laden zur Erinnerung an die "gute alte Zeit".

Weiterlesen: "Historische Handwerkerstuben"
Marinetechnisches- und Heimatmuseum Dranske, © Tourismuszentrale Rügen

Marinehistorisches- und Heimatmuseum Dranske/ Bug

  • Schulstraße, 18556 Dranske

Das Marinehistorische- und Heimatmuseum Dranske auf der Halbinsel "Bug".

Weiterlesen: "Marinehistorisches- und Heimatmuseum Dranske/ Bug"
© Archäo Tour Rügen

Großsteingrab Nobbin - "Riesenberg"

  • 18556 Nobbin

Bei diesem eindrucksvollen ca. 34 x 11-18 m (L x B) großen Megalithgrab aus der Trichterbecherkultur (ca. 4100-2800 v. Chr.) handelt es sich um einen erweiterten Dolmen mit trapezförmigem Hünenbett, zwei teils 3 m hohen Wächtersteinen (von insgesamt vier) und zwei Grabkammern als Besonderheit.

Weiterlesen: "Großsteingrab Nobbin - "Riesenberg""
Kapelle Ralswiek, © Tourismuszentrale Rügen

Holzkapelle Ralswiek

  • 18528 Ralswiek

Die Kirche ist eine kleine Kapelle aus Holz am Dorfausgang, die im Jahre 1907 als Geschenk aus Schweden nach Ralswiek überführt wurde.

Weiterlesen: "Holzkapelle Ralswiek"
Kollicker Bach im Nationalpark Jasmund, © Tourismuszentrale Rügen

Kollicker Bach

  • 18546 Sassnitz

Einst aufgestaut für eine Forellenzuchtanlage ist der Kollicker Bach längst wieder naturbelassen mit Auslauf in der Ostsee.

Weiterlesen: "Kollicker Bach"
© Hiddenseer Hafen- und Kurbetrieb

Blaue Scheune

  • Wiesenweg, 18565 Vitte/Hiddensee

Hallenhaus aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts.

Weiterlesen: "Blaue Scheune"
Steinstrand bei Glowe entlang niedriger Steilufer, © Tourismuszentrale Rügen

Steinstrand Ruschvitz

  • 18551 Ruschvitz

Der Steinstrand von Ruschvitz lädt zu einer Wanderung über Geröll entlang niedriger Steilufer, bei der es manch interssanten Pfund zu entdecken gibt, zum Beispiel Muscheln, versteinerte Seeigel oder Donnerkeile. Die beeindruckenden Findlinge aus der Eiszeit sind ein beliebtes Motiv für Maler und Fotografen.

Weiterlesen: "Steinstrand Ruschvitz"
Gutshaus Zubzow, © Tourismuszentrale Rügen

Gutshaus Zubzow

  • 18569 Zubzow

Das Gutshaus wurde um 1871 im Stil der Neorenaissance an Stelle eines alten Gutshauses errichtet.

Weiterlesen: "Gutshaus Zubzow"
Info-Tafel am Nonnensee bei Bergen auf Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

Nonnensee

  • 18528 Bergen auf Rügen

Der Nonnensee - ein sagenumwobenes Gewässer vor den Toren der Stadt Bergen.

Weiterlesen: "Nonnensee"
die Uferkapelle von Vitt, © Tourismuszentrale Rügen

Uferkapelle Vitt

  • 18556 Vitt / Rügen

Die achteckige Uferkapelle auf dem Hochufer von Vitt.

Weiterlesen: "Uferkapelle Vitt"
Die Brücke zur Halbinsel Liddow., © Tourismuszentrale Rügen

Rittergut Liddow

  • 18569 Liddow

Ein Rittergut mit Geschichte an einem der schönsten Flecken der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Rittergut Liddow"
Evangelische Kirche St. Michael in Sagard - Dach mit Kreuz., © Tourismuszentrale Rügen

Kirche St. Michael Sagard (ev.)

  • Kleiner Markt, 18551 Sagard

Die Sagarder Kirche gehört zu den vier ältesten Kirchen Rügens.

Weiterlesen: "Kirche St. Michael Sagard (ev.)"
Fischladen von Kutterfisch, © MYFISH-ostsee, © Sebastian Dorbrietz/ WFG Vorpommern

Kutter- und Küstenfisch Rügen

  • Hafenstraße, 18546 Sassnitz

Fischrestaurant und Verkauf von frischem Fisch, Räucherfisch, Marinaden und Salaten

Weiterlesen: "Kutter- und Küstenfisch Rügen"
Forsthaus Prora, © Tourismuszentrale Rügen

Forsthaus Prora

  • Forsthaus Prora, 18609 Prora

Vom einstigen Forsthaus zum modernen Umwelt-Informationszentrum.

Weiterlesen: "Forsthaus Prora"
versteckt in Laubwald liegt der sagenumwobene Stein, © Archäo Tour Rügen

Sagenstein am Herthasee

  • 18546 Sassnitz

Der sogenannte Sagenstein befindet sich unweit des Herthasees.

Weiterlesen: "Sagenstein am Herthasee"
© Tourismuszentrale Rügen

Kieler Bach

  • 18546 Sassnitz

Ein kleines Naturschauspiel im Nationalpark Jasmund.

Weiterlesen: "Kieler Bach"
© Archäo Tour Rügen

Großsteingrab an der Waldhalle

  • 18546 Sassnitz

Das Großsteingrab an der Waldhalle liegt im Wald nahe der Wissower Klinken.

Weiterlesen: "Großsteingrab an der Waldhalle"
© Archäo Tour Rügen

Krampas - Großsteingrab bei Sassnitz

  • 18546 Sassnitz

Das Großsteingrab "Krampas" ist ein Megalithgrab in der Umgebung von Sassnitz.

Weiterlesen: "Krampas - Großsteingrab bei Sassnitz"
Kurpark Glowe mit Rundweg und Skulpturen, © Tourismuszentrale Rügen

Kurpark Königshörn in Glowe

  • 18551 Glowe

Der Glower Kurpark mit seinem Rundweg am Kliff.

Weiterlesen: "Kurpark Königshörn in Glowe"
Richtungsweiser Eisenbahn - & Technikmuseum Prora, © Tourismuszentrale Rügen

Eisenbahn & Technik Museum Rügen

  • Mukraner Straße, 18609 Ostseebad Binz

Nördlich von Rügens größtem Ostseebad Binz, in unmittelbarer Nachbarschaft des ehemaligen KdF-Bades, hat das Museum 1994 in Prora seine Heimat gefunden.

Weiterlesen: "Eisenbahn & Technik Museum Rügen"
Markt Bergen auf Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

Markt Bergen auf Rügen

  • Markt, 18528 Bergen auf Rügen

Der Markt in Bergen - historisch und heute Platz regen Stadtlebens.

Weiterlesen: "Markt Bergen auf Rügen"
St. Maria Magdalena Kirche in Neuenkirchen, © Tourismuszentrale  Rügen

St. Maria Magdalena Kirche

  • Dorfstraße, 18569 Neuenkirchen

Die Kirche St. Maria Magdalena zu Neuenkirchen ist die evangelische Pfarrkirche der Kirchgemeinde Neuenkirchen auf der Halbinsel Lebbin im Westteil Rügens.

Weiterlesen: "St. Maria Magdalena Kirche"
Gutspark Kartzitz, © Tourismuszentrale Rügen

Gutspark Kartzitz

  • Am Park, 18528 Rappin OT Kartzitz

Ein englischer Landschaftspark auf Rügen.

Weiterlesen: "Gutspark Kartzitz"
Theater auf der Naturbühne im Leuchturmwärtergarten am Kap Arkona, © Tourismuszentrale Rügen

Naturbühne am Kap Arkona

  • 18556 Putgarten OT Arkona

Eine Naturbühne mit einzigartiger Kulisse unterhalb der Leuchttürme vom Kap Arkona.

Weiterlesen: "Naturbühne am Kap Arkona"
© TMV/Gohlke

Hafen Vitt

  • Im Hafen, 18556 Vitt/ Rügen

Der kleine Hafen im Fischerdorf Vitt.

Weiterlesen: "Hafen Vitt"
das Großsteingrab inmitten eines baumbestandenen Hügels, © Archäo Tour Rügen

Großsteingrab Dubnitz

  • 18546 Sassnitz

Das Großsteingrab Dubnitz liegt auf einem Feld nordöstlich des Ortes.

Weiterlesen: "Großsteingrab Dubnitz"
Findling Svantekahs am Strand von Ruschvitz, © H. Seelenbinder

Findling Svantekahs

  • 18551 Ruschvitz

Zwischen Glowe und Bobbin liegt dieses einstige Rittergut Ruschvitz unweit der Steilküste. Es einer jener Orte, an denen der Freibeuter Klaus Störtebeker geboren sein soll. Die Eiszeit hat dort den Svantekahs hinterlassen, den Heiligen Stein, ein beliebtes Motiv, das Maler und Fotografen fasziniert.

Weiterlesen: "Findling Svantekahs"
Gutshaus Venz bei Neuenkirchen auf Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

Gutshaus Venz

  • 18569 Neuenkirchen OT Venz

Der Ort Venz auf Rügen wird in einer Urkunde der Stralsunder Marienkirche im Jahre 1486 erstmals als Rittersitz erwähnt. Als älteste bekannte Eigentümer wird die Familie von Raleke genannt.

Weiterlesen: "Gutshaus Venz"
Musikpavillon Kurmuschel an der Sassnitzer Strandpromenade, © Tourismuszentrale Rügen

Kurmuschel Sassnitz

  • Kurplatz, 18546 Sassnitz

Der Musikpavillon an der Sassnitzer Strandpromenade.

Weiterlesen: "Kurmuschel Sassnitz"
Außenansicht Rathaus Sassnitz, © Tourismuszentrale Rügen

Rathaus Sassnitz

  • Hauptstraße, 18546 Sassnitz

Das Rathaus der Stadt Sassnitz - ein Ort mit Geschichte.

Weiterlesen: "Rathaus Sassnitz"
© Ingolf Engels

Bernsteinwerkstatt Vitte

  • Norderende, 18565 Vitte

Die Bernsteinwerkstatt in Vitte auf der Insel Hiddensee

Weiterlesen: "Bernsteinwerkstatt Vitte"

Findling Siebenschneiderstein

  • 18556 Putgarten/ Arkona

Der Findling "Siebenschneiderstein" am Kap Arkona.

Weiterlesen: "Findling Siebenschneiderstein"
Naturschutzgebiet Nordwestufer Wittow und Kreptitzer Heide, © Tourismuszentrale Rügen

Kreptizer Heide

  • 18556 Dranske OT Kreptitz

Naturschutzgebiet Nordwestufer Wittow und Kreptitzer Heide.

Weiterlesen: "Kreptizer Heide"
Bismarck Eiche in Bergen, © Tourismuszentrale Rügen

Bismarck Eiche in Bergen auf Rügen

  • Bahnhofstraße, 18528 Bergen auf Rügen

Die mächtige "Bismarck Eiche" steht im im Herzen von Bergen.

Weiterlesen: "Bismarck Eiche in Bergen auf Rügen"
Direkt im Stadthafen gelegen: Das Fischerei- und Hafenmuseum in Sassnitz, © Heike Seelenbinder

Sassnitzer Fischerei- und Hafenmuseum

  • Im Stadthafen, 18546 Sassnitz

Gezeigt wird Sassnitzer Geschichte, wie die Entwicklung des ersten Seebadeortes der Insel, Bäderschifffahrt, Hafenentwicklung, Aufnahme des Postdampferlinienverkehrs und Eröffnung der Fährschifffahrt nach Skandinavien, Geschichte der Fischerei und Fischverarbeitung, Marinestandort, Seenotrettungswesen. Besonderer Stolz ist das das begehbare Museumsschiff "HAVEL", ein 26,5-Meter-Stahlkutter, der als einziger originalgetreu von einst 50 im Sassnitzer Fischfang eingesetzten Fahrzeugen erhalten wurde.

Weiterlesen: "Sassnitzer Fischerei- und Hafenmuseum"
St. Birgitta Kapelle in Glowe auf Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

St. Birgitta Kapelle Glowe (ev.)

  • 18551 Glowe

Der Bau im Stil einer Finnhütte und eine der wenigen Kirchbauten zu DDR Zeiten.

Weiterlesen: "St. Birgitta Kapelle Glowe (ev.)"
Billroth Eiche, © Tourismuszentrale Rügen

Billroth Eiche in Bergen auf Rügen

  • Goldener Brinken, 18528 Bergen auf Rügen

Die Billroth Eiche ist eine majestätische Eiche im Herzen von Bergen.

Weiterlesen: "Billroth Eiche in Bergen auf Rügen"
© Annett Striesow

Seebühne Hiddensee

  • Wallweg, 18565 Vitte/Hiddensee

Die Sommerspielstätte für die ganze Familie.

Weiterlesen: "Seebühne Hiddensee"
Kurplatz Breege - Juliusruh, © Tourismuszentrale Rügen

Kurplatz Juliusruh

  • Am Waldwinkel, 18556 Breege OT Juliusruh

Der Kurplatz in Juliusruh - klein und fein - ein Platz zum Verweilen.

Weiterlesen: "Kurplatz Juliusruh"
Gutshaus Libnitz, © Tourismuszentrale Rügen

Gut Libnitz

  • Libnitz, 18569 Trent OT Libnitz

Das Gut wurde Anfang des 20. Jh. von Fritz Alfred Meyer-Sarnow, einem Erben des Gründers der Schichau-Werke, erworben. Dieser lies um 1912 das zweigeschossige Gutshaus Libnitz mit seinem prägenden Turm errichten.

Weiterlesen: "Gut Libnitz"

Feinste Regionalwaren & Töpferei

  • Markt, 18569 Gingst

Hofladen und Tpferei von Roswitha Burgmann-Seewald

Weiterlesen: "Feinste Regionalwaren & Töpferei"
Hiddenseeer Fischer Steffen Schnorrenberg, © MYFISH-ostsee, © Sebastian Dorbrietz/ WFG Vorpommern

Fischer Steffen Schnorrenberg

  • Hafen in Vitte, 18565 Vitte

Fischverkauf

Weiterlesen: "Fischer Steffen Schnorrenberg"
EXPERIMENTA - Das Museum zum Anfassen auf der Insel Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

EXPERIMENTA - Das Museum zum Anfassen

  • Proraer Chaussee / Gewerbegebiet, 18609 Ostseebad Binz / Prora

Sehen - Staunen - Verstehen

Weiterlesen: "EXPERIMENTA - Das Museum zum Anfassen"
Konzertpavillon in Juliusruh am Park, © Tourismuszentrale Rügen

Kurbühne Juliusruh

  • 18556 Breege OT Juliusruh

Die Kurbühne im Park von Juliusruh.

Weiterlesen: "Kurbühne Juliusruh"

Traditionsräucherei Lietzow

  • Spitzer Ort, 18528 Lietzow

Räucherstübchen

Weiterlesen: "Traditionsräucherei Lietzow"

Inselfisch Rügen

  • Mursewiek, 18569 Ummanz

Verkauf von fangfrischem Fisch vom Kutter

Weiterlesen: "Inselfisch Rügen"
1- 0 von 0
zur Liste

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen