Nehmen Sie eine romantische Auszeit! In der schönstgelegenen Hotellegende Rügens - dem Panorama-Hotel Lohme.
60 m hoch auf der Kreideküste bietet es einen umfassenden Seeblick auf Kap Arkona, Hiddensee und zwei Leuchttürme.
Nehmen Sie eine romantische Auszeit! In der schönstgelegenen Hotellegende Rügens - dem Panorama-Hotel Lohme.
60 m hoch auf der Kreideküste bietet es einen umfassenden Seeblick auf Kap Arkona, Hiddensee und zwei Leuchttürme.
An der Steilküste 8
18551 Lohme
Ihr Ziel:
Panorama Hotel Lohme
An der Steilküste 8
18551 Lohme
Der sogenannte Schlossberg nahe des ehemaligen Forsthauses Werder ist eine rechteckige Wallanlage nahe Sassnitz.
Die einmalige Grabanlage aus sieben gut erhaltenen ca. 5000 Jahre alten Großsteingräbern aus der Trichterbecherkultur befindet sich im Dreieck zwischen den Dörfern Lancken-Granitz, Dummertevitz und Burtevitz
Dieser schwergewichtige Findling liegt ca. 200m vom Göhrener Strand entfernt. Der aus dem Wasser ragende Teil des Steins hat einen Umfang von ca. 40m.
Das Großsteingrab "Pfennigkasten" liegt versteckt in den Buchenwäldern der Stubnitz. Der Weg dorthin ist auf der Wanderung vom Parkplatz Hagen zum Königsstuhl ausgeschildert.
Bei diesem eindrucksvollen ca. 34 x 11-18 m (L x B) großen Megalithgrab aus der Trichterbecherkultur (ca. 4100-2800 v. Chr.) handelt es sich um einen erweiterten Dolmen mit trapezförmigem Hünenbett, zwei teils 3 m hohen Wächtersteinen (von insgesamt vier) und zwei Grabkammern als Besonderheit.
Dieser zweite wahrscheinlich slawische Bildstein von Rügen befindet sich eingemauert an der äußeren Turmwestwand der Klosterkirche von Bergen.
Am Ortsausgang von Schaprode steht der sagenumwobene Sühnestein aus längst vergangenen Zeiten.
Das Großsteingrab Nipmerow ist ein Ganggrab und damit eine Seltenheit unter den Großsteingräbern der Insel Rügen.
Inmitten des hügeligen Waldgebites der Stubnitz liegen nahe dem ehemaligen Forsthaus Werder zwei große Opfersteine.
Der 7 m lange und 5 m breite Findling aus rötlichem Hammergranit wurde wahrscheinlich von Bornholm aus über Gletschermassen der letzten Eiszeit bis nach Lohme transportiert.
Die Dankeskirche ist ein aus dem Jahr 1866 stammendes Kirchengebäude in der Gemeinde Sehlen auf der Insel Rügen.
Flanieren auf der kilometerlangen Strandpromenade und anschließend ein kühles Getränk auf dem Kurplatz mitten im Herzen von Glowe.
Seine Glaskuppel bietet einen herrlichen Ausblick auf die Reste der Jaromarsburg, das Fischerdörfchen Vitt und die Weite der Ostsee.
Wie eine Königin, so steht die Selliner Gnadenkirche auf einem Hang auf fürstlichem Grund. Der Bauplatz am Westende der Kirchstraße wurde einst von der Fürstin und Herrin zu Putbus gestiftet.
Die Flächen der Halbinsel Pulitz haben einen hohen ornithologischen Wert als Brutgebiet für Greifvögel wie Habicht, Rohrweihe und Seeadler und sind von Mitte Juli bis Mitte Januar auf ausgewiesenen Wanderwegen begehbar.
Elegant geschwungene, ausgezeichnete Hängebrücke in den Stadthafen Sassnitz.
Die St. Andreas Kirche zu Rappin ist die evangelische Pfarrkirche der Kirchgemeinde Neuenkirchen im Norden des Muttlandes der Insel Rügen.
Das Königliche Pädagogium wurde von 1833-1836 erbaut von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus nach Plänen Johann Gottfried Steinmeyers.
Golfsport hoch über der Ostsee. Willkommen auf dem Golfplatz Schloss Ranzow Rügen!
In erhabener Lage mit herrlichem Weitblick über die Ostsee liegt das Schloss Ranzow – Hotel & Appartements.
Ein Gefühl wie im tropischen Regenwald, eine Oase von hunderten freifliegenden Schmetterlingen.
Einst Honoratiorenwohnhaus und Kaufmannsgeschäft - heute das Rathaus von Putbus.
In Putbus, zwischen dem Schlosspark und dem flachen Naturstrand des Greifswalder Boddens, versteckt sich das First-Class-Hotel für anspruchsvolle Reisende. Das Hoteldörfchen mit den 7 reetgedeckten Häusern liegt inmitten eines Biosphärenreservats und ist idealer Ausgangspunkt für Ausflüge auf Rügen.
Miniaturen und Freizeitpark mit Achterbahn
Ein kleines Komforthotel direkt am Wasser. Mit 20 Zimmern und einer anerkannt gute Küche, in der frischer Fisch und einheimische Gerichte mit Sorgfalt zubereitet werden.
Vilm, die kleine nur wenige Hektar große Schwesterinsel von Rügen, ist bekannt für die knorrigen Eichen und Sonnenaufgänge, die schon Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge in ihren Bann zogen. Gemeinsam durchwanderten sie die Insel und berichteten Goethe in Briefen von deren Schönheit.
Das nordwestlichste Kirchengebäude der Kirchengemeinde Nord Rügen ist wahrscheinlich die kleinste Kapelle der Insel Rügen.
Ein romantischer Ort für "Ja" Sager. Der Rettungsturm am Strandaufgang 6 in Binz auf Rügen.
Die St.-Johannis-Kirche Zirkow ist eine Backsteinkirche mit Findlingssockel aus dem 15. Jahrhundert.
Die St.-Margarethen-Kirche ist ein aus dem 15. Jahrhundert stammendes gotisches Kirchengebäude.
Das Museum, in zwei Fachwerkhäusern aus dem 18.Jahrhundert untergebracht, ist 1971 entstanden. In der Dauerausstellung werden die Wohn- und Arbeitsverhältnisse um 1900, von Schuhmachern, Schneidern, Weißnäherin und Webern dargestellt. Eine Schmiede, Spielsachen, Küchen- und landwirtschaftl. Gerät, sowie Sonderausstellungen und der romantische Museumshof mit Café & Laden, laden zur Erinnerung an die "gute alte Zeit".
Kap Arkona am nördlichsten Punkt der Insel Rügen ist nur etwas für Hartgesottene. Bei Windstärken ab 4 Beaufort aus Nordwest bis Ost rollen mächtige Ostseewellen an die Steilküste. Überall im Wasser lauern Felsen und bei Nordwind entsteht extremer Luvstau.
Bei östlichen Windrichtungen ist Baabe eine Top-Location. Die Wellen brechen sauber an der Sandbank und laufen mit mäßigem Shorebreak an den Strand. In der Hochsaison dürft ihr in der mit Bojen markierten Badezone nicht aufs Wasser gehen.
Windsurfer sind hier unter sich. Kiten ist verboten. An den vorgelagerten Sandbänken brechen die Wellen sehr sauber und an Starkwind-Tagen locker drei Meter hoch. Am meisten Spaß habt ihr bei Sideshore aus Westsüdwest. Der Stehbereich ist nur schmal. Unter der Wasseroberfläche lauern überall Felsen. Deshalb gilt: experts only!
Mit perfektem Flachwasser und einem gigantischen Stehbereich ist Schaprode wie geschaffen, um unter Laborbedingungen euren Style zu verfeinern. Haltet euch aber von der Fahrrinne fern! Kiten dürft ihr an diesem Sahnespot aus Naturschutzgründen nicht. Für optimale Bedingungen sorgen Winde aus Südwest bis Nordwest.
Wunderschöne Parkanlage in der Ortschaft Juliusruh.
Bei Nordost- bis Südwind finden Anfänger hier glattes Wasser, einen breiten Stehbereich und eine Wiese zum entspannten Aufbauen. Da der Spot nur sehr klein und daher schnell überfüllt ist, erkundigt euch vorher bei der ortsansässigen Surfschule über die Bedingungen.
Das Schloss Putbus ist der ehemals herrschaftliche Sitz der Fürsten von Putbus in der gleichnamigen 1810 gegründeten Stadt Putbus auf Rügen. Das Gebäude wurde 1962 gesprengt und die Reste bis 1964 abgetragen. Heute ist nur noch der Umriss des Gebäudes in der Grünfläche und die Seeterasse erkennbar.
Kunst schauen und Kunst genießen in der Orangerie in Putbus.
Nachdem ihr euch in Juliusruh durch den ostseetypischen Shorebreak gearbeitet habt, meißeln euch schöne Wellen ein breites Grinsen ins Gesicht. Bei Sideshore aus Nordost und Südost surft ihr parallel zum kilometerlangen Sandstrand.
Der Hauptspot liegt mitten im Ort am Wieker Bodden - also geschützt vor der offenen Ostsee. Aufbauen und starten könnt ihr auf einer großen Wiese. Davor erstreckt sich ein großes Flachwasserrevier mit einem 200 Meter breiten Stehbereich. Kleiner Insider-Tipp: Bei Ost- und Westwind kommt ihr in den Genuss eines Düseneffekts.
Das Backsteingebäude der "Alten Chirurgie" befindet sich in Bergen auf Rügen.
Euer Surfkurs auf Rügen an der Ostsee. Mit SICHERHEIT kiten und surfen lernen!
Rügen erleben, genießen, schmecken und mitnehmen!
Bergmassive gibt es auf Deutschlands größter Ferieninsel Rügen nicht und doch können Besucher hier klettern. Der größte Kletterwald der Insel befindet sich in Binz-Prora. Hier wurden 13 Parcours auf 40.000 Quadratmetern in fünf verschiedenen Schwierigkeitsgraden aufgebaut, auf denen sie durch die Lüfte schwingen und weit über 100 Übungen absolvieren können. Allein 17 Seilbahnen bringen den richtigen Schwung ins Klettern.
Die St. Jacobi Kirche in Gingst ist die zweitgrößte auf der Insel Rügen.
In Neu Mukran dürft ihr direkt vorm Strand Parken und Übernachten. Hier türmen sich die Wellen an der vorgelagerten Sandbank bis zu drei Metern Höhe auf. Für Sahne-Bedingungen sorgt Sideshore-Wind aus Nordost. Auch Ost ist noch entspannt zu surfen. Am etwas steinigen Ufer müsst ihr mit mäßigem Shorebreak rechnen.
Der Mönchgraben ist eine mittelalterliche Landwehr in Baabe auf Rügen, die die Halbinsel Mönchgut von Rügen abgrenzte.
Weithin grüßt der schlanke mit einer massiven Spitze aufgeführte Turm der Kasnevitzer St. Jacobs-Kirche. Dieser Turm soll zwei Vorgänger gehabt haben.
Das „Verräterhaus“ erinnert an die Schlacht zwischen Preußen, Dänemark und Schweden (Nordischer Krieg) bei Groß Stresow.
Das Jagdschloss Granitz zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen Rügens
Bio-Strandbar am Selliner Südstrand
Freilichtbühne Baabe mit Musikpavillon.
Das Mönchguter Küstenfischermuseum im Ostseebad Baabe zeigt die Produktionsmittel der auf Mönchgut lebenden Fischer und Bootbauer.
Der kleine Hafen im Fischerdorf Vitt.
In der Nähe von Lonvitz, einem Ortsteil der Gemeinde Putbus, liegt das Großsteingrab "Fliederbusch". Es ist auch als "Fleederbarg" bekannt.
Das "Herzogsgrab" im Mönchguter Forst zählt zu den zahlreichen auf der Insel Rügen erhaltenen Hünengräbern.
Der Steinstrand von Ruschvitz lädt zu einer Wanderung über Geröll entlang niedriger Steilufer, bei der es manch interssanten Pfund zu entdecken gibt, zum Beispiel Muscheln, versteinerte Seeigel oder Donnerkeile. Die beeindruckenden Findlinge aus der Eiszeit sind ein beliebtes Motiv für Maler und Fotografen.
Fast 400 Meter weit führt die Selliner Seebrücke auf das Meer hinaus. Seit 1998 ist das Traumschloss am Meer wieder ein Wahrzeichen der Insel Rügen. Ob im lichtdurchfluteten Palmengarten, der sich über zwei Etagen erstreckt, oder den an die Zwanziger Jahre erinnernden Kaiserpavillon, stets genießen Sie den freien Blick auf das Meer und den Strand, umgeben von einem erlebnisreichen gastronomischen Ambiente.
Die Kirche ist eine kleine Kapelle aus Holz am Dorfausgang, die im Jahre 1907 als Geschenk aus Schweden nach Ralswiek überführt wurde.
Die Ziegensteine sind Teil einer Gruppe von mehreren Megalith-Grabanlagen am Küstenweg zwischen Lanchen-Granitz und Groß Stresow
Die Weite des Großen Jasmunder Boddens, die malerischen Sonnenauf- und Untergänge, die spiegelglatte See bei Flaute und die Gischt, die der Sturm vor sich her treibt, die Schilfgürtel und Wälder rund um den Bodden haben schon immer Naturfreunde und Romantiker angelockt. In vielen Zeichnungen und Gemälden der Romantiker sind diese Darstellungen zu finden.
Der "Sattel auf dem Hengst" ist ein Burgwall im Waldgebiet der Stubnitz, der seinen Namen phantasiereichen Fischern zu verdanken hat.
Das Großsteingrab "Hüningsbusch" befindet sich zusammmen mit zahlreichen anderen Hünengräbern im Südosten der Insel Rügel.
Einst aufgestaut für eine Forellenzuchtanlage ist der Kollicker Bach längst wieder naturbelassen mit Auslauf in der Ostsee.
Das Marinehistorische- und Heimatmuseum Dranske auf der Halbinsel "Bug".
Das Großsteingrab Starrvitz ist ein trapezförmiges, teils überhügeltes Megalithgrab.
Das Gutshaus wurde um 1871 im Stil der Neorenaissance an Stelle eines alten Gutshauses errichtet.
Die Baaber Strandpromenade ist ein Ausläufer der "Bernsteinpromenade" Göhren und verläuft von Baabe aus weiter bis zum Ostseebad Sellin.
Ein Rittergut mit Geschichte an einem der schönsten Flecken der Insel Rügen.
Die achteckige Uferkapelle auf dem Hochufer von Vitt.
Der Nonnensee - ein sagenumwobenes Gewässer vor den Toren der Stadt Bergen.
Nur wenn man das Mönchgut-Tor passiert, ist man auch auf dem Mönchgut.
Die Sagarder Kirche gehört zu den vier ältesten Kirchen Rügens.
Die Mönchguter Museen sind ein Museumsbund aus verschiedenen Museen, welche veranschaulichen wie die Mönchguter Bevölkerung einst lebte.
Die Katholische Kirche Stella Maris gilt als die Nördlichste des Erzbistums Berlin.
Fischrestaurant und Verkauf von frischem Fisch, Räucherfisch, Marinaden und Salaten
Der Glower Kurpark mit seinem Rundweg am Kliff.
Ein kleines Naturschauspiel im Nationalpark Jasmund.
Nördlich von Rügens größtem Ostseebad Binz, in unmittelbarer Nachbarschaft des ehemaligen KdF-Bades, hat das Museum 1994 in Prora seine Heimat gefunden.
Die Wilhelmstraße mit ihren prächtigen Häusern aus der Ursprungszeit der Bäderarchitektur führt bis zur 30 Meter hohen Steilküste, wo man über eine steile Treppe oder im Aufzug zur Seebrücke Sellin oder zur Promenade am Südstrand hinabgelangt.
Der Name Maria Meeresstern nimmt, passend zum Standort der Kirche, den alten Marientitel Stella Maris auf.
Der Markt in Bergen - historisch und heute Platz regen Stadtlebens.
Die Kirche St. Maria Magdalena zu Neuenkirchen ist die evangelische Pfarrkirche der Kirchgemeinde Neuenkirchen auf der Halbinsel Lebbin im Westteil Rügens.
Regelmäßig finden in der Kirche Gottesdienste statt. Im Sommer lädt die Kirche zu Konzerten und Abendveranstaltungen ein.
Am historischen Kleinbahnhof hält die Schmalspurbahn "Rasender Roland".
Ein englischer Landschaftspark auf Rügen.
Die Neuapostolische Kirche in Binz.
Eine Naturbühne mit einzigartiger Kulisse unterhalb der Leuchttürme vom Kap Arkona.
Im klassischen Stil erbaute Seebrücke mit Anlegestellen für Ausflugsschiffe.
Der Kurplatz in Binz - der Mittelpunkt der Binzer Strandpromenade.
Die Göhrener Kirche findet man am Speckbusch .
Wassersport- und Segelschule, Törns, Charter, Sportbootführerscheine
Der sogenannte Sagenstein befindet sich unweit des Herthasees.
Das Großsteingrab Dubnitz liegt auf einem Feld nordöstlich des Ortes.
Das Großsteingrab "Goldbusch" liegt bei Altensien und nahe dem Selliner See.
Zwischen Glowe und Bobbin liegt dieses einstige Rittergut Ruschvitz unweit der Steilküste. Es einer jener Orte, an denen der Freibeuter Klaus Störtebeker geboren sein soll. Die Eiszeit hat dort den Svantekahs hinterlassen, den Heiligen Stein, ein beliebtes Motiv, das Maler und Fotografen fasziniert.
Der Ort Venz auf Rügen wird in einer Urkunde der Stralsunder Marienkirche im Jahre 1486 erstmals als Rittersitz erwähnt. Als älteste bekannte Eigentümer wird die Familie von Raleke genannt.
Der Wasserfall am Kieler Ufer, dem nachgesagt wird der größte Wasserfall Mecklenburg Vorpommerns zu sein.
Der Musikpavillon an der Sassnitzer Strandpromenade.