Das Eckgrundstück Filterstraße/ Papenstraße war schon Ende des 13. Jahrhunderts Sitz des städtischen Fronen bzw. Scharfrichters.
Die trotz späterer Umbauten in ihrer mittelalterlichen Struktur erhaltene Baugruppe besteht aus zwei Teilen: Das zweigeschossige Eckgebäude, 1289 erstmals urkundlich erwähnt, war die Wohn- und Arbeitsstätte des Scharfrichters. Bei dem nachweislich 1412 an das Wohnhaus angebauten Turmhaus mit dem blendengegliederten Nordgiebel soll es sich um ein Gefängnis handeln. Hier lebte und arbeitete bis 1842 der städtische Scharfrichter.