Gutsmarkt mit Museumscafé, Kornspeicher und Galerie
Tagungsstätte / Familienfeiern / Veranstaltungen für ca. 150 Personen, Scheune ca. 450 Personen
Gutsmarkt mit Museumscafé, Kornspeicher und Galerie
Tagungsstätte / Familienfeiern / Veranstaltungen für ca. 150 Personen, Scheune ca. 450 Personen
Ihr Ziel:
Thünenscheune
Tellow
17168 Warnkenhagen
Die persönlich geführte Frühstückspension wurde liebevoll saniert und befindet sich im ehemaligen historischen Bahnhofsgebäude der mecklenburgischen Kleinstadt Dargun.
Das Museum Schloss Mitsuko ist ein Museum für japanische Kultur und zeitgenössische Kunst. Es beherbergt eine große Japan-Sammlung von Kunst, Volkskunst, Keramik, Textilien und eine Japan-Bibliothek. Aus all dem ist ständig ein Teil in Ausstellung zu sehen. Zu dieser Sammlung gehören auch eine Reihe von Dauerleihgaben und Schenkungen.
berühmt für Hochzeitstorten und die gemütlichen Veranstaltungen wie das Kinderbacken und unser alljähriges Herbstfest
Herzlich Willkommen bei HE.ART guitars & more, dem Custom Shop des ausgebildeten Zupfinstrumentenmachers Florian Hellweg
Das Darguner Rathaus ist seit 2006 ein moderner Verwaltungssitz mit Stadtbibliothek und Stadtarchiv.
Hier können Sie den Spuren Richard Wossidlos folgen, der als Begründer der Volkskunde Mecklenburgs über die Landesgrenzen hinaus berühmt wurde.
Das Poggehaus ist ein Ausstellungsort, der an das Leben und Wirken der herausragenden Vertreter der Familie Pogge erinnert.
Kaffeespezialitäten, Eisbecher und Torten dort genießen, wo andere in den Urlaub starten.
Von einer Hängematte aus Goldparmänen, Cox Orange und Jonathan pflücken? Klingt paradiesisch und ist es auch, weil möglich im Rambower Pfarrgarten. Ins dazugehörige barocke Fachwerk-Pfarrhaus lädt Pastor i.R. Eckart Hübener Gäste zum Ferienwohnen.
Kurze Wege vom Stall bis in die Fleischerei: Montag wird geschlachtet. Dienstag wird zerlegt. Mittwoch beginnt die Wurstproduktion. Und ab Donnerstag gibt es die frischen Fleisch- & Wurstspezialitäten in unserem Laden in Pankelow
Herzlich Willkommen im ehemaligen Fischerdorf Salem! Die Gaststätte "Arche Noah" versorgt Sie mit allem, was Leib und Seele zusammenhält.
Das Porzellanatelier befindet sich im kleinen Dorf Gnevezow, an der Grenze zwischen Mecklenburg und Vorpommern, unweit des Kummerower Sees. Hier entstehen seit Herbst 2014 Unikate und Kleinserien aus Porzellan.
In einer Dauerausstellung sind Weihnachtskrippen aus aller Welt zu sehen. Interessant sind die Vielzahl der verwendeten Materialien sowie die unterschiedlichen Verarbeitungsweisen. Außergewöhnliche Materialen sind Nüsse, Brotteig, Baumrinde oder Bananenblätter. Die Krippen wurden z. B. mundgeblasen, gestanzt oder geflochten.
Mit der Gründung des Heimatvereins Gnoien im Jahre 1993 war auch der Wunsch zur Einrichtung einer kleinen Heimatstube für unsere Stadt verbunden.
Der fast 40 Meter hohe Kirchturm der Darguner Pfarrkirche grüßt schon von Weitem seine Gäste.
Der LADEN wurde am 1. April 2018 eröffnet. Wir vermarkten hier Bio- und regionale, gesunde Produkte. Uns geht es um die Stärkung kleiner Produzenten und eine gesunde Ernährung.
Die Kirche ist eine einschiffige reine Backsteinkirche, die Anfang des 13. Jahrhunderts als romanischer Bau begonnen und Mitte des 13. Jahrhunderts im gotischen Stil fertiggestellt wurde.
Am besten kauft man direkt beim Erzeuger, das garantiert Frische und hohe Qualität.
Wer den wadenfreundlichen Miniberg zur trutzig auf einem Hügel gelegenen Wehrkirche erst erklommen hat, wird nicht nur mit einem phantastischen Ausblick belohnt.
Jagdvergnügen hoch zu Ross mit Hundemeute - eine besondere Herausforderung für Pferd und Reiter
Das Barockschloss am Ufer des Kummerower Sees wurde unter Berücksichtigung höchster denkmalpflegerischer Ansprüche saniert. Im Schloss ist eine Privatsammlung moderner Kunst mit dem Schwerpunkt internationaler Fotografie ausgestellt.
Die Höhenunterschiede in der Mecklenburgischen Schweiz sind mit bis zu 130 m durchaus anspruchsvoll. Genießen Sie deshalb Ihre Touren durch die urwüchsige Landschaft mit einem E-Bike. Diese können Sie online buchen.
Die Stadt wurde im 13. Jahrhundert als nördlichster Grenzort Mecklenburgs gegründet. Der erste schriftliche Nachweis stammt von 1257. Das Städtchen war unter mecklenburgischer Herrschaft Sitz eines Domanialamtes und hatte dadurch Umlandfunktion, auch für das Darguner und Neukalener Gebiet. Die Handelsstraße "Via regia" führte durch die Stadt und wirkte sich günstig für die Entwicklung des Handels und des Handwerkes aus.
Treffpunkt für Jung und Alt
Das Stadtmuseum bietet seinen Gästen im Erdgeschoss Bilder des Malchiner Malers Prof. Fritz Greve, Ausstellung über Siegfried Marcus, Vorstellung des Schmiedehandwerkes, Dokumentation Malchiner Böttcherei Meysahn
Die Zwillingswindmühlen Neu Vorwerk stellen ein einzigartiges technisches Denkmal dar. Die beiden dicht neben einander stehenden Holländermühlen bilden ein Wahrzeichen unseres Landes.
Die historische Gutsanlage Rittergut Bandelsdorf besteht auch heute noch aus verschiedenen Gebäuden.
Gehen Sie durch den Park und genießen Sie die Aus- und Einblicke. Fotografieren ist ausdrücklich erwünscht.
Das Gutshaus wurde um 1800 durch die Familie von Flotow im klassizistischen Stil erbaut. Die Fundamente stammen aus dem 15. Jahrhundert.
Tortenspezialitäten aus eigener Konditorei, historische Räume mit über 200 Jahre alten beachtlichen Stuckdecken. 50 Plätze stehen Ihnen dort zur Verfügung.
Die Kirche Sanitz ist im Stil des Übergangs von der Romanik zur Gotik aus Feldsteinen errichtet, deren Ecken und Kanten aus behauenen Steinen gebildet wurden.
Seit 1852 bietet das kleine Cafè hausgebackene Kuchen, Torten und kleine Speisen. Das Café hat 36 Innenplätze und 36 Plätze im idyllischen Hofgarten.
Vom Rats- und Polizeidienerhaus aus dem Jahre 1798 kommen Sie in das Malchiner Tor. Hier sind noch Gefängniszellen aus dem 19. Jahrhundert vorhanden. Mehrere Inszenierungen lassen Sie Eintauchen in die Geschichte des Tores und der Ackerbürger- und Handwerkerstadt Teterow.
Originelle Nachtruhe in einer 625 Jahre alten Kirche am Rande der Mecklenburgischen Schweiz
Die sanierte Klosterkirche St. Marien in der Kloster- und Schlossanlage Dargun ist Gotteshaus und Konzertsaal.
Die Dorfkirche Thelkow ist ein Feldsteinbau aus der Mitte des 13. Jh., der Übergangszeit vom romanischen zum gotischen Baustil.
Der Gartes des Güstrower Schlosses wurde 1570 erstmals erwähnt und danach mehrfach umgestaltet. Anlässlich der 750-Jahrfeier von Güstrow konnte der Garten 1978 wieder eingeweiht werden. Alte Pläne bildeten die Grundlage für die Gestaltung.
Seit 2003 hat das Stadtmuseum Güstrow einen neuen Standort: Es befindet sich über dem Stadtarchiv im 1826 errichteten Spital eines Landarbeitshauses.
Ursprünglich erbaut als herzoglicher Pferdestall, erwarben im Jahre 1817 die Güstrower Stadtväter das Gebäude, um hier die im Land produzierten Wolle einzulagern. Heute befinden sich in der Wollhalle moderne Galerieräume im historischen Ambiente
Unweit des Güstrower Stadtzentrums gelegen, wurde die gotische Gertrudenkapelle 1953 als erstes Barlach-Museum in Güstrow eröffnet. Die Kapelle beherbergt etwa 30 Plastiken und Reliefs von Ernst Barlach, die ausnahmslos in der Güstrower Zeit entstanden sind.
Ein idyllischer Fischerhof, direkt am Wasser und doch in der Stadt. Ein ideales Ausflugsziel für Fischliebhaber und Ruhesuchende. Genießen Sie den freien Blick auf den Krakower See bei einem Fischbrötchen und einem kühlen Getränk.
In der Evangelisch Lutherischen Kirchengemeinde Basse (Landkreis Rostock) liegen die Orte: Basse (Kirche), Duckwitz, Gottesgabe, Lühburg, Nustrow, Repnitz, Samow, Strietfeld und Woltow. Die Kirchengemeinde Basse (Pfarrsitz) ist verbunden mit der Kirchengemeinde Walkendorf und der Kirchengemeinde Behren-Lübchin.
Natürlich & Geschmackvoll!Ein kleines, gemütliches Restaurant und Café mit Kerzenschein, floralen Akzenten und hauseigenen Rezepten.Speisen Sie regionale & mediterrane Spezialitäten.
Die Burg Werle ist eine ehemalige Burganlage nahe dem Kassower Ortsteil Werle, in der Nähe der Warnow.
Bei den Lieper Zwillingen handelt es sich um zwei, noch über 2,50 Meter aus dem Boden ragende, Findlinge, die im Jahr 1925 für Erholungssuchende und Wanderer aufgestellt wurden. Sie mahnen mit ihren Inschriften zur Achtung von Natur und Landschaft.
Die Lieper Burg ist ein Burgwall in der Gemeinde Thelkow im Landkreis Rostock, Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist eine frühslawische Höhenburg aus dem 8. Jahrhundert.
Am Westufer des Kummerower Sees erwartet Sie ein breiter Sandstrand, mehrere Badebuchten und meist eine leichte Brise. Von hier können Sie atemberaubende Sonnenuntergänge genießen.
Das schlichte, zweigeschossige Herrenhaus mit 9 Achsen und Satteldach wurde Ende des 18. Jh. erbaut und um 1840 nochmals verändert. An der Hofseite fällt ein großes Lünettenfenster auf. Auf der Parkseite ist die Mitte des Hauses nur mit einem flachen Mittelrisalit betont, vor dem eine zweiläufige Freitreppe in den Park führt.
Die Einweihung des Denkmals - 28. Mai 1914! Faszination Geschichte - Befreiungskriege, große Schlachten, Herrschaften ...
Fernab von Stadt und Getümmel können Sie auf unserem großzügigen Reiterhof in Alleinlage inmitten einer wunderschönen Wiesen- und Felderlandschaft Ihre Reitferien verbringen oder einfach Urlaub mit Ihrem Pferd machen. Wanderreiter sind uns herzlich willkommen!
Lukullische Genüsse in einzigartigem Mühlenambiente
Das Atelier im Gutshaus Bobbin wird von Gabriele Lenkeit betrieben.
Entdecken Sie eine europaweit einzigartige Flusslandschaft mit einer riesigen Artenvielfalt im Herzen von Mecklenburg–Vorpommern - das Peenetal. Die Peene, der „Amazonas des Nordens“, ist ein wildromantischer Fluss inmitten eines riesigen Naturschutzgebietes und fließt vom Naturpark Mecklenburgische Schweiz & Kummerower See durch eine urwüchsige Moorlandschaft bis zum Peenestrom. Durch die vielfältigen Angebote von Abenteuer Peenetal können Sie diese Natur hautnah erleben.
Theater in der Uhrenschule
Der Treffpunkt für Genießer im Bahnhof Teterow
Mit traumhaftem Blick auf den Kummerower See können Sie bei uns Ihren Urlaub verbringen oder als Wanderreiter Station machen. Der Reitplatz ist drainiert und kann ganzjährig genutzt werden. Auch ein Flutstrahler ist vorhanden. Wir bieten Pferdeboxen an oder einen Platz auf der Weide.
Mittelalterliche Kirche mit reicher Barockausstattung
...mehr als nur ein Verwaltungssitz
Ein Garten mit mehreren Teichen, so auch einem Schwimmteich, thematisch unterschiedlichen, großzügigen Gartenräumen, einer großflächigen Präriestaudenpflanzung sowie Gehölzrandpflanzungen beherbergt weit über 1.200 Pflanzenarten und Sorten. Allein 100 verschiedene Gräser vom Chinaschilf bis hin zum kleinen Zittergras bringen Leichtigkeit in die naturnahe Gartenanlage mit unvergleichlichen Ausblicken in die umgebende landwirtschaftliche Kulturlandschaft. Der Garten ist von Anfang Mai bis Ende Oktober nach Anmeldung geöffnet.
Gutshaus-Ferienwohnungen / Domäne Fürstenhof
Das 1. Bücherhotel Deutschlands: Die perfekte Verbindung von Schmökern, Büchertausch und gutem Essen - das ist Erholung für die Seele - bei 500.000 Büchern - ein wahres Paradies. Viele Sorten Tee und Wein, immer ein passendes Buch und eingekuschelt in der Frühlingssonne, Rad- und Kanutouren, Wanderungen, Vorleseabende - zum Beispiel unsere Vollmond-Lesungen - Eisbecher, Kräutersüppchen oder regionale Speisen, versteckte Leseplätze unter großen alten Bäumen und Mitarbeiter mit Herzenswärme komplettieren das Angebot.
Geheimnisvolle Gemäuer, neblige Parkanlagen und knorrige Bäume.
Klangzeit : Klangobjekte, Klangschalen, Gongs, Skulpturen, Kunst in der Natur
Frische, regionale Produkte in einmaliger Atmosphäre
Urlaub im historischen Gutshaus.
Willkommen in der „Alten Zuckerfabrik“
Keramik-Atelier und Ausstellung auf Gut Dalwitz im Mecklenburger ParkLand
Feuerwehrmuseum Teterow - Feuerwehrgeschichte im alten Spritzenhaus
Der Bau des Domes wurde 1226 begonnen und erst 1335 mit der Weihe des Altars abgeschlossen. Am Güstrower Dom lässt sich der Übergang von der Romanik zur Gotik gut erkennen. Der kreuzförmige Grundriss und der langgestreckte Chorraum weisen auf das romanische Konzept hin. Der massive Westturm ist 44 Meter hoch.
Das Gutshaus Nehringen wurde 1714 erbaut. Im Gutspark befindet sich der Nehringer Fangelturm.
Im Gutsdorf direkt an der Auffahrtsallee zum Schloss gelegen befindet sich die ehemalige für landwirtschaftliche Zwecke genutzte Halle, inder sich Künstler Ateliers eingerichtet haben.
Versteckte Ruine am Ufer des Schorssower Haussees.
Das Gutshaus wurde im Jahre 1876 erbaut, 1989 saniert und als Töpferei von Friedemann Henschel eingerichtet.
Die Autobahnkirche Kavelsdorf ist die einzige Autobahnkirche im Norden Deutschlands.
Die gotische St. Johanniskirche im historischen Stadtkern von Tessin wurde um 1350 geweiht.
Die Kirche zu Zehna ist Teil der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Lohmen im Landkreis Rostock.
Das Güstrower Malmström-Museum bietet einen interessanten Einblick in die fast dreihundertjährige Artisten- und Zirkusgeschichte der Kolter-Malmströms, die seit 1917 in Güstrow ansässig sind.
Das Historische Wasserkraftwerk der Stadtwerke Güstrow erzeugt bis heute Ökostrom aus Wasserkraft, welcher in das Güstrower Stromnetz eingespeist wird. Für Interessenten bieten die Stadtwerke Güstrow, nach vorheriger Anmeldung eine Führung an.
Das Gutshaus Dummerstorf ist eines der ältesten Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern und steht unter Denkmalschutz.
Die Kunstkapelle Remplin ist zu finden in dem geschichtsträchtigen Dorf Remplin an der Bundesstraße 104 zwischen Teterow und Malchin.
Die Holzzugbrücke in Nehringen führt über die Trebel und verbindet Mecklenburg und Vorpommern.
Der Wasserwanderrastplatz mit Bootsverleih befindet sich in Tessin, direkt an der Recknitz.
Die Güstrower Pfarrkirche steht auf dem Markt in unmittelbarer Nähe des Rathauses. Die erste urkundliche Erwähnung der Pfarrkirche stammt aus dem Jahre 1308. Nach dem Brand in der Güstrower Innenstadt 1503, der auch die Kirche zerstörte, wurde sie wieder aufgebaut und 1508 geweiht.
Keines der mecklenburgischen Rathäuser des Klassizismus wirkt so festlich und einladend wie dieses in Güstrow.
Ausflugsgaststätte am Stadtrand von Teterow
Ein ganzes Gutshaus für Sie allein
Kunst- oder Gebrauchskeramik im unverwechselbarem Stil!
Das Mühlenhaus in Tessin beherbergt heute die Stadtinformation.
Golf spielen in landschaftlich reizvoller Umgebung direkt am Teterow See
Immer Partner beim Schlachtetag auf dem Thünengut in Tellow
Ev.-Luth.Kirchgemeinde Wattmannshagen
Rund 45 Kilometer östlich von Rostock in einem kleinen Waldstück befindet sich der Bunker Eichenthal, der 1986 fertiggestellt wurde und im Falle eines Atomschlages die Nachrichtenübermittlung innerhalb des Warschauer Paktes sicherstellen sollte. Die unterirdische Troposphärenfunkstation 302 verlor nach der politischen Wende seine militärische Bedeutung und ist heute ein Museumsbunker, in dem Gäste das Szenario eines Atomkriegs durch simulierte Gefechtssituationen nachvollziehen können.
Landwirtschaftlicher Betrieb mit Hofladen und Hofrestaurant im Gutshaus
Gourmet Restaurant mit Zimmern. Seeblick, eigener Badestrand für Hausgäste und Bootssteeg.
Das Gutshaus in Sommersdorf, ehemals Alt-Sommersdorf, liegt inmitten der reizvollen Wald-, Wiesen- und Seenlandschaft rund um den Kummerower See.
Eins der zwei gotischen Stadttore in Teterow
Die Motorsporttradition in Tessin begann bereits 1962
Verkauf von Angelkarten für den Teterower See und frischem Fisch
Der Fangelturm in Nehringen gehörte einst zu den eindrucksvollsten Burganlagen Vorpommerns.
. . . der Park in Rensow ist eine über dreihundert Jahre alte Anlage.