Wanderreiter und -fahrer können auf der Tour Pausen an verschiedenen Raststellen einlegen, © Storeck

Tourenverlauf

31 Ergebnisse
  • Forstscheune Bahlenhüschen

    • Zum Forsthof, 19089 Bahlenhüschen

    Im Lewitz-Örtchen Bahlenhüschen wurde eine alte Forstscheune liebevoll rekonstruiert. Für zahlreiche Veranstaltungen öffnen sich für Besucher regelmäßig die Scheunentore.

    Weiterlesen: "Forstscheune Bahlenhüschen"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Reiterdenkmal Friedrich Franz II. im Schlossgarten Schwerin

    • 19053 Schwerin

    Das Reiterstandbild für den Großherzog von Mecklenburg-Schwerin steht vis-á-vis mit dem Schloss auf einem Platz im Schlossgarten. Umstanden von Blumen, Rosensträuchern und den romantischen Laubengängen ist die Anlage ein Highlight des Schweriner Schlossgartens.

    Weiterlesen: "Reiterdenkmal Friedrich Franz II. im Schlossgarten Schwerin"
  • © TV Mecklenburg-Schwerin

    Kloster Zarrentin

    • Kirchplatz, 19246 Zarrentin

    Am Südufer des Schaalsees befindet sich das ehemalige Zisterzienser Nonnenkloster "Himmelspforte". Die sehenswerte Klosteranlage kann besichtigt werden. Es gibt eine Ausstellung zur Geschichte, sowie Führungen und Audioguides.

    Weiterlesen: "Kloster Zarrentin"
  • Die Bolbrüggesche Mühle liegt zwischen Elde und Mühlengraben idyllisch auf einer Insel., © Gabriele Skorupski

    Bolbrüggesche Mühle - Wassermühle Grabow

    • Am Pferdemarkt, 19300 Grabow

    In der Grabower Altstadt, auf einer Insel zwischen der Elde und dem Mühlengraben, befindet sich eine Ansammlung von Klinkerbauten - der ehemalige Bolbrüggesche Mühlenbetrieb. Er gehört zu den größten Mühlenkomplexen Mecklenburg-Vorpommerns und ist für Technikbegeisterte als Baudenkmal immer einen Besuch wert.

    Weiterlesen: "Bolbrüggesche Mühle - Wassermühle Grabow"
  • © TMV / Dorow

    Dorfkirche Goldenstädt

    • 19079 Goldenstädt

    Die Dorfkirche liegt direkt im Dorfzentrum von Goldenstädt und ist das älteste Gotteshaus in der Umgebung.

    Weiterlesen: "Dorfkirche Goldenstädt"
  • Das Grabower Rathaus steht repräsentativ im Zentrum der Fachwerkstadt., © Gabriele Skorupski

    Barockes Rathaus Grabow

    • Am Markt, 19300 Grabow

    1727 erbaut, stellt der hübsche Fachwerkbau noch heute ein Glanzstück im Zentrum des Städtchens Grabow dar. Im Rathaus befindet sich auch die Tourismusinformation der Stadt Grabow.

    Weiterlesen: "Barockes Rathaus Grabow"
  • Das Forsthofensemble mit Brunnen., © Gabriele Skorupski

    Forsthof Jasnitz

    • Lange Straße, 19230 Jasnitz

    Inmitten eines der größten geschlossenen Waldgebiete im Süden Westmecklenburgs, am Rande der "Griesen Gegend", liegt das Forstamt Jasnitz mit seinem historischen Forsthof. Dieser ist ein beliebtes Ausflugsziel für Urlauber und Erholungssuchende und bietet mehrmals im Jahr Platz für Ausstellungen und saisonale Märkte.

    Weiterlesen: "Forsthof Jasnitz"
  • Seit einigen Jahren schmückt die Reitende Alexandrine den Alexandrinenplatz., © Gabriele Skorupski

    Reitende Alexandrine

    • Alexandrinenplatz, 19288 Ludwigslust

    Im 200. Jahr ihres Geburtstages ist Alexandrine, Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin, wieder nach Ludwigslust zurück gekehrt. Auf einem Pferd reitend steht sie seit 2003 auf dem Platz, der seit mehr als 150 Jahren ihren Namen trägt.

    Weiterlesen: "Reitende Alexandrine"
  • Der Eingang zum Fabrikgelände., © Gabriele Skorupski

    Alte Papierfabrik Neu Kaliß

    • Straße des Friedens, 19294 Neu Kaliß

    Als im Jahre 1871 die beiden Unternehmer Felix Schöller und Theodor Bausch nach Neu Kaliß kamen, hatten sie bereits ehrgeizige Pläne im Gepäck. Sie wollten die Papiermühle, die schon damals hochwertiges Schreibpapier fertigte, reformieren. Am Ufer der Neuen Elde sollte eine moderne Papierfabrik entstehen.

    Weiterlesen: "Alte Papierfabrik Neu Kaliß"
  • Hügelgrab Glaisin

    • 19288 Glaisin

    Unseren heutigen Friedhöfen vergleichbar wurden in der Bronze- und Eisenzeit Hügelgräber angelegt. Dort fanden die Verstorbenen ihre letzte Ruhe.

    Weiterlesen: "Hügelgrab Glaisin"
  • Pingelhof - Agrarhistorisches Museum

    • Ringstraße, 19374 Domsühl OT Alt Damerow

    Erleben Sie das frühere Landleben auf dem 400 Jahre alten Pingelhof – einer der ältesten und schönsten bäuerlichen Anlagen Mecklenburgs, die heute auf 10.000 m² als Freilichtmuseum dient.

    Weiterlesen: "Pingelhof - Agrarhistorisches Museum"
  • Kutschenmuseum Kobrow

    • Heute geschlossen
    • Am Dorfteich, 19406 Kobrow II

    Mit ihren über 200 Kutschenwagen, Fuhrwerke und Schlitten gehört die Kobrower Sammlung zu den reichhaltigsten und bedeutsamsten von Deutschland. Die eleganten Mylords, Coupès, Wagonetten, Landauer, Victoria-Kutschen, Phaetons und Jagdwagen zeigen die große Vielfalt an Bauarten. Es gibt ein Museumscafé mit leckerem Kuchen.

    Weiterlesen: "Kutschenmuseum Kobrow"
  • Mehrere Gedenksteine wurden zu Ehren der Gefallenen errichtet., © Gabriele Skorupski

    Schlachtfeld bei Wakenstädt - Gadebusch 1712

    • Wakenstädt, 19205 Gadebusch

    Die Folgen des Dreißigjährigen Krieges waren halbwegs überwunden, als in Mecklenburg erneut Kämpfe ausländischer Mächte ausgetragen wurden. Schweden und Dänemark, die sich im Nordischen Krieg (1700-1721) befanden, begegneten sich 1712 bei Gadebusch und sorgten dafür, dass die kleine Stadt noch heute historische Bedeutung hat.

    Weiterlesen: "Schlachtfeld bei Wakenstädt - Gadebusch 1712"
  • Die Rückseite des ehemaligen Kuhstalls., © Gabriele Skorupski

    Gutsanlage Düssin

    • Schloßstraße, 19273 Düssin

    Wer aus Richtung Boizenburg kommend durch das kleine Dorf Düssin fährt, erblickt schon von weitem den imposanten roten Klinkerbau mit seinem mächtigen Walmdach und dem kleinen Türmchen obenauf, das ein wenig an die Spitze des Hamburger Michels erinnert.

    Weiterlesen: "Gutsanlage Düssin"
  • Eine Schautafel gibt einen Überlick über die Wallanlage., © TMV/outdoor-visions.com

    Slawischer Burgwall bei Groß Görnow

    • 19406 Groß Görnow

    Hier können Sie die Reste einer über 1000 Jahre alten slawischen Höhenburg bewundern. Die hiesige Wallanlage ist ein typisches Beispiel für das Bedürfnis nach Schutz und Verteidigung in der slawischen Zeit.

    Weiterlesen: "Slawischer Burgwall bei Groß Görnow"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Die Region des Landkreises Ludwigslust-Parchim ist landschaftlich sehr reizvoll. Vor allem aber ist sie auch erlebbar. Ob auf dem Rücken der Pferde, mit dem Rad oder auf dem Wasser. Im Bereich des Aktivtourismus gibt es viele Angebote. Denn für Naturliebhaber ist diese Landschaft genau das Richtige.

Für Reiter- und Kutschfahrfreunde besonders erlebbar: der Gestütsweg verbindet in dieser Region das Landgestüt Redefin in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Haupt- und Landgestüt in Neustadt a.d. Dosse in Brandenburg. 170 km zu Pferde um dem Alltag ganz bewusst zu entkommen.

Historisches und Natur

Die Kombination macht es. Die Bewahrung alten, historischen Bestandes durch die Einbindung modernen Elemente, wird vielerorts erfolgreich praktiziert. So werden manch dieser Bauten heute ganz anderweitig genutzt und sind zugleich Veranstaltungsorte für Konzerte, Aufführungen und Festspiele.

 

Service

Anreise
Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

Information & Unterkünfte
Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e.V.
Puschkinstraße 44
19055 Schwerin

Telefon: +49 385 59189875
www.mecklenburg-schwerin.de

Ähnliche Touren

  1. Auf ihrem Tagesritt durchreitet die Reiterin einen Teich entlang des Weges, © TMV/ Hafemann

    Wanderreiten durch die Mecklenburgische Schweiz und Seenplatte

    Weiterlesen: "Wanderreiten durch die Mecklenburgische Schweiz und Seenplatte"
  2. 3 Tage reiten von Gutshaus zu Schloss

    Weiterlesen: "3 Tage reiten von Gutshaus zu Schloss"
  3. Reitregion Rostocker Heide

    Weiterlesen: "Reitregion Rostocker Heide"
1- 0 von 0