Juwele der Gartenbaukunst von gewaltig und prunkvoll bis klein und fein laden ein.

Kleinod für Natur- und Kulturliebhaber – Schlosspark Ludwigslust., © TMV/Gohlke

Grüne Paradiese auf Erden

Die Oasen der Gartenbaukunst Mecklenburg-Vorpommerns - von imposant bis grazil, von märchenhaft bis prunkvoll - laden zum Erkunden, Verweilen und Genießen ein. 

„Die Blumen machen den Garten, nicht der Zaun“ – so lautet es zumindest in einem deutschen Sprichwort. Wer sich in Mecklenburg-Vorpommern auf die Suche nach den grünen Paradiesen zwischen Ostseeküste und Seenplatte begibt, wird merken, dass nicht nur Zäune und Blumen die Gärten unseres Bundeslandes machen, sondern auch elegante Schlösser, exotische Gewächse oder feine Cafés. Fünf Kategorien, hunderte Gärten und unzählige Eindrücke … Wir nehmen euch mit auf eine sinnliche Expedition der natürlichen Art, bei der grüne Daumen, architektonische Feinschmecker*innen und Kenner*innen des kulturellen sowie kulinarischen Genusses zu jeder Jahreszeit auf ihre Kosten kommen.  

Geschichten und Alleen

Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen

Veranstaltungen in Gärten

Schon seit vielen Jahren halten Gartenfreunde im ganzen Land jeweils im Juni und September Ihre Gartenpforten weit offen. In mehr als 120 offenen Gärten gibt es dabei eine große Vielfalt zu erleben: von Staudengärten über Bauerngärten, Rosengärten bis hin zu Kräuter- und Wassergärten. Was kann entspannter sein als an einem lauschigen Frühsommertag einen leckeren selbst gebackenen Kuchen und Kaffee inmitten eines blühenden Kleinods zu genießen. In einigen Gärten können sogar Kunstwerke oder Pflanzen und Zubehör käuflich erworben werden.

Neben der Veranbstaltungsreihe "offene Gärten" finden weitere Veranstaltungen in öffentlichen Gärten statt mit Kunst, Musik und gastronomischen Angeboten.

  1. © Martina Zienert

    Regio Brunch im Karnitzer Gartenlokal

    Weiterlesen: "Regio Brunch im Karnitzer Gartenlokal"
  2. Radwanderung Hohenzieritz - Rosenholz, © Otto Woit

    Radwanderung Hohenzieritz - Rosenholz

    Weiterlesen: "Radwanderung Hohenzieritz - Rosenholz"
  3. © Bild19.jpg

    Offene Gärten

    Weiterlesen: "Offene Gärten"
  4. Keramik-Kraniche im Rosengarten, © Rosentau-Keramik/Rehfeld

    Tag der "Offenen Gärten" und "Treckeltied" im Rosengarten Schlemmin

    Weiterlesen: "Tag der "Offenen Gärten" und "Treckeltied" im Rosengarten Schlemmin"
  5. Waldpark Hessenburg, © Hessenburg

    Tag der "Offenen Gärten" im Gutshof Hessenburg

    Weiterlesen: "Tag der "Offenen Gärten" im Gutshof Hessenburg"
  6. © 2015-25 Aktion "Offene Gärten in MV"

    Offene Gärten in Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "Offene Gärten in Mecklenburg-Vorpommern"
  7. © Stadt Ludwigslust

    Offene Gärten in Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "Offene Gärten in Mecklenburg-Vorpommern"
  8. Ort zum Entspannen, © Jutta Staggenborg

    Offene Gärten Heiddorf

    Weiterlesen: "Offene Gärten Heiddorf"
  9. Garten, © Backstein Geist und Garten e.V.

    Tag der "Offenen Gärten" und "Treckeltied" in MV in der Backsteinkirche und Pfarrgarten

    Weiterlesen: "Tag der "Offenen Gärten" und "Treckeltied" in MV in der Backsteinkirche und Pfarrgarten"
  10. Kräuternaturgarten, © Kräuterhof Carlsthal

    Tag der "Offenen Gärten" im Kräuterhof Carlsthal

    Weiterlesen: "Tag der "Offenen Gärten" im Kräuterhof Carlsthal"
  11. © Kultur-Transit-96 e.V.

    OFFENE GÄRTEN

    Weiterlesen: "OFFENE GÄRTEN"
1- 0 von 0

Schlosspark-Anlagen

Beginnen wollen wir unsere sagenhafte Reise im pompösen Angesicht der staatlichen Schlosspark-Anlagen Mecklenburg-Vorpommerns. Wer auf den Spuren der hiesigen Herzöge, Landgrafen und Fürsten wandelt, dürfte dabei schnell ins Schwärmen geraten – gelten die altehrwürdigen Bauwerke mit ihren wunderschön angelegten Gärten doch als prachtvolle Zeugnisse der bewegten Geschichte unseres Bundeslandes. Neben den weltberühmten Schlossanlagen wie Schwerin, Ludwigslust oder Güstrow, sind es dabei auch oft die eher regional bekannten Schmuckstücke - z.B. Schloss Wiligrad am Steilufer des Schweriner Sees – die ihre Besucher nachhaltig ins Staunen versetzen und teilweise noch als wahre Geheimtipps gelten. Beschäftigt man sich mit der Historie des Britischen Königshauses, fällt zudem auf, dass Mecklenburg-Vorpommern eine ganz besondere Verbindung zum royalen Teil der Insel besitzt: Queen Charlotte erblickte im 18. Jahrhundert an der Mecklenburgischen Seenplatte das Licht der Welt und hinterließ im Schlossgarten Mirow ihre königlichen Spuren.     

9 Ergebnisse
  • Schloss Mirow

    • Heute geöffnet
    • Schlossinsel, 17252 Mirow

    Auf einer malerischen Insel in der Mecklenburgischen Seenplatte gelegen. Prachtvolle Raumausstattungen des Barock und Rokoko. Berühmteste Bewohnerin: Sophie Charlotte – 1761 zur Königin von Großbritannien und Irland gekrönt.

    Weiterlesen: "Schloss Mirow"
  • © Stadt Dargun

    Darguner Schlosspark

    • Schloss, 17159 Dargun

    Im Darguner Schlosspark könnt ihr auf historischen Pfaden wandeln, die Schlossanlage und das Museum besuchen sowie im Darguner Klosterladen bummeln.

    Weiterlesen: "Darguner Schlosspark"
  • Schlossgarten und Burggarten Schwerin

    • 19053 Schwerin

    Mit Alleen, Laubengängen, Blumenrabatten, Bosketts, Skulpturen und dem Kreuzkanal präsentiert sich der Schlossgarten als eindrucksvolles Gartendenkmal im barocken Charakter.

    Weiterlesen: "Schlossgarten und Burggarten Schwerin"
  • © TMV

    Schlosspark Ludwigslust

    • Vorübergehend geschlossen
    • Schlossplatz, 19288 Ludwigslust

    Der Park ist vorübergehend komplett gesperrt aufgrund eines Baumsturzes. Ab Ende November wird die Hauptachse des Parks wieder für die Öffentlichkeit freigegeben. Das Schlossmuseum und das Café sind zugänglich.

    Weiterlesen: "Schlosspark Ludwigslust"
  • Ansicht Schlossgarten, © Stadt Güstrow

    Schlossgarten Güstrow

    • Franz-Parr-Platz, 18273 Güstrow

    Der Gartes des Güstrower Schlosses wurde 1570 erstmals erwähnt und danach mehrfach umgestaltet. Anlässlich der 750-Jahrfeier von Güstrow konnte der Garten 1978 wieder eingeweiht werden. Alte Pläne bildeten die Grundlage für die Gestaltung.

    Weiterlesen: "Schlossgarten Güstrow"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Botanische Gärten und Sinnesgärten

Der nächste Halt unserer Tour zu den grünen Sehnsuchtsorten Mecklenburg-Vorpommerns gestaltet sich in jeder Hinsicht lehrreich und zugleich entschleunigend: Lernen durch Fühlen, Hören, Riechen, Sehen und Tasten lautet das Motto - und gleichzeitig die Mitmachaufforderung - in unseren Botanischen Gärten und Sinnesgärten. Dabei steht die Lust auf Entdeckung im Mittelpunkt dieser anspruchsvoll gestalteten Gartenprojekte, welche durch verschiedene Objekte und Stationen die Neugierde ihrer Besucher*innen wecken sollen. Doch nicht nur das: Einmal mehr zeigt sich hier, dass das bewusste Erleben der Natur, ihrer Stille und ihrer Töne Stress reduzieren kann und sich die Bewegung an der frischen Luft positiv auf die Gesundheit des Menschen auswirkt. Körperliche Gesundheit, gepaart mit mentaler Fitness – Gartenfreund*in, was willst du mehr? 

  1. Wandeln auf dem ausführlichen Barfussweg, © Gerhard Mersch

    Duft- und Tastgarten Papendorf

    Weiterlesen: "Duft- und Tastgarten Papendorf"
  2. © Christin Drühl

    Gutsanlage Blücherhof und dendrologischer Garten

    Weiterlesen: "Gutsanlage Blücherhof und dendrologischer Garten"
  3. © TMV/Fischer

    Botanischer Garten Christiansberg

    Weiterlesen: "Botanischer Garten Christiansberg"
  4. Botanischer Garten Rostock

    Weiterlesen: "Botanischer Garten Rostock"
  5. © TMV/Tiemann

    Wangeliner Garten

    Weiterlesen: "Wangeliner Garten"
  6. Botanischer Garten der Baumschule Hager

    Weiterlesen: "Botanischer Garten der Baumschule Hager"
  7. © Kur- und Tourismus GmbH Waren (Müritz)

    Schaugarten am Tiefwarensee

    Weiterlesen: "Schaugarten am Tiefwarensee"
1- 0 von 0

Café- und Rosengärten

Wer seinen Ausflug ins Grüne noch rosiger gestalten möchte, dem sei ein Besuch der zahlreichen Rosengärten Mecklenburgs und Vorpommerns wärmstens ans Herz gelegt. Apropos Herz – nicht nur wir können uns wohl keinen idyllischeren (wahlweise auch romantischeren) Ort für ein Treffen mit den, der oder dem Liebsten im Land zum Leben vorstellen, als einen hinreißenden Garten voll bunter Blüten und himmlischer Düfte…

Während unserer ereignisreichen Reise durch die wunderbar grünen Paradiese Mecklenburg-Vorpommerns sollte natürlich auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz kommen – und diese kleine Pause haben wir uns nun redlich verdient. Kaffee und Kuchen, Tee oder doch lieber etwas Deftigeres? Hier bleiben garantiert keine Wünsche offen, denn im malerischen Garten-Ambiente schmeckt´s an der frischen Luft sowieso am allerbesten. Regionalität, Saisonalität und Individualität wird in den Gartencafés des Landes besonders großgeschrieben, wobei die berühmte alphabetische Palette der hochwertig zubereiteten Köstlichkeiten vom heimischen Apfelkuchen bis hin zur hausgemachten Zwetschgenkonfitüre reicht. Probieren und Verkosten ausdrücklich erwünscht! 

 

B111, Lüttenort, 17459 Koserow

Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein

Weiterlesen: "Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein"
© Burg Stargard

Burg, 17094 Burg Stargard

Burg Stargard

Weiterlesen: "Burg Stargard"

Achter de Isenbahn, 17214 Alt Schwerin

AGRONEUM Alt Schwerin

Weiterlesen: "AGRONEUM Alt Schwerin"
© TMV/Fischer

Christiansberg, 17375 Luckow

Botanischer Garten Christiansberg

Weiterlesen: "Botanischer Garten Christiansberg"
© TMV/Tiemann

Nachtkoppelweg, 19395 Wangelin

Wangeliner Garten

Weiterlesen: "Wangeliner Garten"
© Willy Voss

Ringstraße, 19374 Domsühl OT Alt Damerow

Pingelhof - Agrarhistorisches Museum

Weiterlesen: "Pingelhof - Agrarhistorisches Museum"
Kastanienallee zum Barockschloss Griebenow mit Portal und Ehrenhof, © Barockschloß zu Griebenow e.V.

Schlossweg, 18516 Süderholz

Barockschloss Griebenow

Weiterlesen: "Barockschloss Griebenow"

Gartenkunst & Skulpturenparks

Gartenkunst und Skulpturenparks – auch hier halten diese klangvollen Bezeichnungen, was sie versprechen. Denn wer die perfekte Kombination aus Natur und Skulptur, aus Garten und Galerie nicht missen möchte, ist genau dort am richtigen Ort. Hier geben sich nicht nur bedeutende Künstler*innen aus der Region die kreative Klinke in die Hand, auch die Meister*innen des Garten- und Landschaftsbaus haben hier ihre Spuren hinterlassen und schufen so grüne Oasen im Zeichen der Kunst, die einen ausgiebigen Besuch immer wieder aufs Neue rechtfertigen. Sollte der - nicht unwahrscheinliche - Fall eintreten, dass man sich direkt in eines der Kunstwerke verliebt, ist das selbstverständlich kein Grund zur Sorge: Viele Ateliers und Töpfereien bieten ihre Schmuckstücke, die man zum Teil auch eigens im Rahmen verschiedener Workshops kreieren kann, zum Verkauf an.  

  1. Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein

    Weiterlesen: "Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein"
  2. Galeriegarten Usedom-Keramik und Töpferhof Eingang, © Anette Schröder

    Keramik Töpferei Usedom

    Weiterlesen: "Keramik Töpferei Usedom"
  3. © Kulturforum PAMPINERHOF gGmbH

    kulturforum Pampin - Skulpturenpark, Kunsthalle, Galerie

    Weiterlesen: "kulturforum Pampin - Skulpturenpark, Kunsthalle, Galerie"
  4. Skulptur im Park, © Sabrina Wittkopf-Schade

    Skulpturenpark Katzow

    Weiterlesen: "Skulpturenpark Katzow"
  5. Skulpturenpark Wesenberg

    Weiterlesen: "Skulpturenpark Wesenberg"
  6. Anne-Katrin Altwein: Allonge. Marmor. Atelier ARQUOIA Ausstellung und Skulpturengarten in Ivenack, © Foto: Raphael Wolf

    Atelier ARQUOIA - Ausstellung und Skulpturengarten

    Weiterlesen: "Atelier ARQUOIA - Ausstellung und Skulpturengarten"
  7. © Gerhard Güthoff

    Atelier und Skulpturengarten Eva Güthoff

    Weiterlesen: "Atelier und Skulpturengarten Eva Güthoff"
  8. © Joachim Jung

    Töpferei & Skulpturenpark Jung

    Weiterlesen: "Töpferei & Skulpturenpark Jung"
  9. Die alte Wassermühle Müggenwalde jetzt als Kunstort, © Rhythmusreich / Thomas Reich

    Skulpturensammlung Rhythmusreich

    Weiterlesen: "Skulpturensammlung Rhythmusreich"
1- 0 von 0

Kloster- und Kräutergärten

Zum Schluss unserer Reise begeben wir uns in die Kloster- und Kräutergärten unseres Bundeslandes, die seit jeher ursprünglich gehaltenen wahren Schatzkammern der traditionellen Pflanzen- und Heilmittelkunde. Vom mittelalterlichen Geist geprägt, gelten diese gut erhaltenen Zeugnisse vergangener Tage bereits über viele Generationen hinweg als weithin geschätzte Inspirationsquelle für eine gesunde Lebensweise. Darüber hinaus bietet ein gemütlicher Streifzug durch die liebevoll gepflegten Anlagen eine willkommene Gelegenheit, den schnelllebigen Alltag für ein paar Augenblicke hinter sich zu lassen und völlig unbeschwert in die sehenswerte Welt der Heil-, Nutz- und Zierpflanzen einzutauchen. 

zur Karte
  • Wandeln auf dem ausführlichen Barfussweg, © Gerhard Mersch

    Duft- und Tastgarten Papendorf

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Am Weiher, 17440 Lassan OT Papendorf

    Ein Ort zum Lernen und Verweilen! Der Duft- und Tastgarten Papendorf lädt Sie in die Welt der Heil-, Gewürz-, Duft- und Giftpflanzen ein. Der Garten ist sortiert in spezifische Themenbeete, liebevoll und naturnah gestaltet.

    Weiterlesen: "Duft- und Tastgarten Papendorf"
  • © Burg Stargard

    Burg Stargard

    • Burg, 17094 Burg Stargard

    Die um 1236 erbaute Burganlage beherbergt heute ein Museum, Kraut- und Wurzgarten und eine Gewandschneiderei und bietet den Besuchern einen einmaligen Blick in das Leben im Mittelalter.

    Weiterlesen: "Burg Stargard"
  • Kloster Rehna

    • Heute geöffnet
    • Kirchplatz, 19217 Rehna

    In Rehna befindet sich eine der schönsten und größten erhaltenen Klosteranlagen in Mecklenburg-Vorpommern. Das Kloster bietet Raum für Kunst, Theater und Musik und ist Anlaufpunkt zum Pilgern und Fernwandern.

    Weiterlesen: "Kloster Rehna"
  • Wildkräuter, © Jolanta Grenke

    Wildkräuter Gutshaus Ramin

    • Dorfstr., 17321 Ramin

    Das Gutshaus Ramin ist eine vielfältige und wandlungsfähige Begegnungsstätte für Veranstaltungen aller Art und Bildungsangebote mit dem Schwerpunkt auf regionaler, nachhaltiger, traditioneller Ernährung. Mit Fokus auf Wildkräuter, die im Gutshauspark in einer großen Vielfalt wachsen.

    Weiterlesen: "Wildkräuter Gutshaus Ramin"
  • Blick in den Garten, © Sabrina Wittkopf-Schade

    Klostergarten Franzburg

    • Heute geöffnet
    • Priesterbrink, 18461 Franzburg

    Im Klostergarten in Franzburg werden interssante Führungen zu Kräutern und Gewürzen angeboten.

    Weiterlesen: "Klostergarten Franzburg"
  • © Stadt Dargun

    Darguner Schlosspark

    • Schloss, 17159 Dargun

    Im Darguner Schlosspark könnt ihr auf historischen Pfaden wandeln, die Schlossanlage und das Museum besuchen sowie im Darguner Klosterladen bummeln.

    Weiterlesen: "Darguner Schlosspark"
  • Pfarrgarten Starkow, © Backstein Geist und Garten e.V.

    Backsteinkirche und Pfarrgarten Starkow

    • Kirchsteig, 18469 Starkow

    Lassen Sie sich einladen nach Starkow - einem kleinen idyllischen Ort im Barther Land, ganz in der Nähe von Ostsee und alten Hansestädten. Genießen Sie einen Rundgang im verträumten historischen Pfarrgarten, einen Besuch in der gotischen Backsteinbasilika (1242) oder kommen Sie zu den ganzjährigen Kulturveranstaltungen. Wir freuen uns auf Sie.

    Weiterlesen: "Backsteinkirche und Pfarrgarten Starkow"
  • Wildkräuterhof Winkelkraut Beckerwitz

    • Zur Wiek, 23968 Hohenkirchen OT Beckerwitz

    Bunter Wildkräuterschaugarten in Mandalaform mit eigenem Hofladen, Bistro & Café und Seminarbetrieb.

    Weiterlesen: "Wildkräuterhof Winkelkraut Beckerwitz"
  • © Stadt Ribnitz Damgarten

    Kloster Ribnitz

    • Im Kloster, 18311 Ribnitz-Damgarten

    Dame von Welt - aber auch Nonne - Dauerausstellung zur Kloster- und Stiftsgeschichte im Kloster Ribnitz.

    Weiterlesen: "Kloster Ribnitz"
  • Erdgeschichte: Vom Saurier bis zur letzten Eiszeit, © Gudrun Koch

    Pommersches Landesmuseum

    • Heute geöffnet
    • Rakower Str., 17489 Greifswald

    Geschichte und Kunst erwarten euch im Pommerschen Landesmuseum – in einem preisgekrönten Bauensemble, das in imposanter Weise gotische, klassizistische und zeitgenössische Architektur miteinander verbindet.

    Weiterlesen: "Pommersches Landesmuseum"
  • © André Wirsig

    Klosterkräutergarten Himmelpfort

    • Heute geöffnet
    • Klosterstr., 16798 Fürstenberg/Havel

    Wissenswertes über die Geschichte der Heilpflanzen gibt es im Klosterkräutergarten Himmelpfort zu entdecken.

    Weiterlesen: "Klosterkräutergarten Himmelpfort"
  • Heinrich-Schliemann-Museum

    • Heute geöffnet
    • Lindenallee, 17219 Ankershagen

    „Schliemanns Welt entdecken“ – unter diesem Credo führt das Schliemann-Museum im mecklenburgischen Ankershagen seit Juni 2019 mit einer neuen Ausstellung durch das facettenreiche Leben Heinrich Schliemanns.

    Weiterlesen: "Heinrich-Schliemann-Museum"
  • Familienidyll, © Freilichtmuseum Klockenhagen

    Freilichtmuseum Klockenhagen

    • Mecklenburger Straße, 18311 Ribnitz-Damgarten OT Klockenhagen

    Das Freilichtmuseum Klockenhagen ist ein historisches Dorf im Dorf, denn auf fünf Hektar Parkanlage zeigt es typische mecklenburgische Bauernhäuser sowie Scheunen, Bockwindmühle und eine Dorfkirche.

    Weiterlesen: "Freilichtmuseum Klockenhagen"
  • Klostergebäude mit Schänke, © Frank Burger

    Kloster Rühn

    • Klosterhof, 18246 Rühn

    Das Kloster Rühn ist eine gut erhaltene Klosteranlage von 1232. Eigentümer ist ein gemeinnütziger, ehrenamtlicher Verein. Zum Kloster gehören u. a. ein Klosterladen und eine Schänke sowie eine Öl-, Senf- und Essigmanufaktur.

    Weiterlesen: "Kloster Rühn"
  • © TMV/Tiemann

    Wangeliner Garten

    • Heute geöffnet
    • Nachtkoppelweg, 19395 Wangelin

    Beobachten - Begreifen - Staunen - Genießen im größter Heilkräutergarten Mecklenburgs. Neben Heilkräutern sind auch Duft-, Zauber- und Färbepflanzen anzutreffen, sowie ein Schmetterlingsgarten und ein typischer norddeutscher Bauerngarten. Im Gartencafé kann die Ernte des Gartens verkostet werden und Kinder können sich in der Spiellandschaft austoben.

    Weiterlesen: "Wangeliner Garten"
  • © Tourismusverband Vorpommern e.V.

    Kräutergarten Pommerland

    • Am Sonnenacker, 17440 Lassan OT Pulow

    Der Kräutergarten Pommerland liegt in Pulow in Vorpommern.

    Weiterlesen: "Kräutergarten Pommerland"
  • Kloster Zarrentin

    • Kirchplatz, 19246 Zarrentin

    Am Südufer des Schaalsees befindet sich das ehemalige Zisterzienser Nonnenkloster "Himmelspforte". Die sehenswerte Klosteranlage kann besichtigt werden. Es gibt eine Ausstellung zur Geschichte, sowie Führungen und Audioguides.

    Weiterlesen: "Kloster Zarrentin"
  • Kloster Dobbertin mit Klosterkirche und Park

    • Am Kloster, 19399 Dobbertin

    Das Kloster Dobbertin wurde 1220 von Mönchen des Benediktinerordens gegründet. Es liegt malerisch am östlichen Ufer des Dobbertiner Sees und ist eine der schönsten noch erhaltenen Klosteranlagen Norddeutschlands. Die Klosteranlage kann aktuell leider nicht besucht werden.

    Weiterlesen: "Kloster Dobbertin mit Klosterkirche und Park"
  • © Bibelzentrum

    Bibelzentrum Barth

    • Heute geöffnet
    • Sundische Straße, 18356 Barth

    Erlebnisausstellung zur Bibel – mit der Barther Bibel von 1588 als prominentester Vertreterin, einem Bibelgarten und christlichen Rosengarten. Staatlich anerkannter Lernort mit verschiedenen Kultur- und Bildungsveranstaltungen für alle Interessierten.

    Weiterlesen: "Bibelzentrum Barth"
  • © TMV/Tiemann

    Freilichtmuseum Schwerin-Mueß

    • Heute geöffnet
    • Alte Crivitzer Landstraße, 19063 Schwerin

    Im historischen Dorfensemble direkt am Schweriner See wandeln Besucher zwischen alten Bauernhäusern, Obstbäumen, Kräuterbeeten und durch den wiederhergestellten Garten eines Dorflehrers. Die museal eingerichteten Gebäude zeigen das Dorfleben im 19. Jahrhundert.

    Weiterlesen: "Freilichtmuseum Schwerin-Mueß"
  • © TMV/Gohlke

    Burg Penzlin - Hexenmuseum

    • Heute geöffnet
    • Burg, 17217 Penzlin

    Kulturgeschichtliches Museum für Alltagsmagie und Hexenverfolgungen in Mecklenburg

    Weiterlesen: "Burg Penzlin - Hexenmuseum"
  • Chinesischer Garten im IGA Park Rostock, © IGA Park Rostock

    IGA Park Rostock

    • Schmarl-Dorf, 18106 Rostock

    Aufblühen im IGA Park - Das Gesicht des IGA Parks verändert sich im harmonischen Rhythmus der Jahreszeiten. Abwechslungsreiche Gartenlandschaft am Ufer der Warnow, Rosenhang, Weidendom und internationale Gärten begeistern die Besucher.

    Weiterlesen: "IGA Park Rostock"
  • zur Liste

    Inhalte werden geladen

    Geschichten aus den Schlössern, Parks und Herrenhäusern

    Inspiration zum Weiterlesen im Urlaubsmagazin

    1. Mit Genuss von Schloss zu Schloss

      Weiterlesen: "Mit Genuss von Schloss zu Schloss"
    2. Puppentheater im Schloss Schwerin: Familienausflug in die Vergangenheit

      Weiterlesen: "Puppentheater im Schloss Schwerin: Familienausflug in die Vergangenheit"
    3. Familienführung im Jagdschloss Granitz auf Rügen

      Weiterlesen: "Familienführung im Jagdschloss Granitz auf Rügen"
    4. Workation in der Mecklenburgischen Seenplatte

      Weiterlesen: "Workation in der Mecklenburgischen Seenplatte"
    5. Die Erlebnisgärten in Mecklenburg-Schwerin

      Weiterlesen: "Die Erlebnisgärten in Mecklenburg-Schwerin"
    6. Die Blumenkönigin und das Schloss Mirow

      Weiterlesen: "Die Blumenkönigin und das Schloss Mirow"
    7. Gutshausurlaub in der Nebensaison

      Weiterlesen: "Gutshausurlaub in der Nebensaison"
    8. Romantikwochenende im Gutshaus

      Weiterlesen: "Romantikwochenende im Gutshaus"
    9. Top

      5

      Besondere Herbsterlebnisse in Schlössern und Gutshäusern

      Weiterlesen: "Besondere Herbsterlebnisse in Schlössern und Gutshäusern"
    10. Schloss Wiligrad: Ein Park erwacht aus dem Dornröschenschlaf

      Weiterlesen: "Schloss Wiligrad: Ein Park erwacht aus dem Dornröschenschlaf"
    1- 0 von 0