Doppelausstellung „Sinti und Roma in Mecklenburg-Vorpommern“

11.10.24 bis 31.10.24 in Waren (Müritz)

Leider schon vorbei

Die aufgerufene Veranstaltung liegt leider bereits in der Vergangenheit. Hier findet Ihr unsere aktuellen Veranstaltungen.

Ausstellung

„Die Geschichte von Franz und Alex aus Satow“ „Typisch ,Zigeuner‘? Mythos und Wirklichkeiten“ (Auszüge)

Sinti und Roma – ein Thema, das heute noch immer voller Vorurteile, Klischees und Rassismus steckt. Sinti und Roma – über Jahrhunderte verfolgt, ausgegrenzt und romantisch verklärt. Sinti und Roma – eine Thema, zu dem viele eine Meinung haben, aber nur wenige etwas wissen. Sinti und Roma – ja, das sind die anderen … woanders … Wirklich?

Sinti und Roma gehörten über Jahrhunderte zur Bevölkerung in Mecklenburg und Vorpommern. Dabei waren sie Misstrauen und Vorurteilen ausgesetzt und kämpften immer um ihre Anerkennung. Sie lebten in Städten und Dörfern, trieben Handel, waren Handwerker, Landarbeiter, Viehhändler und Schausteller, mitunter akzeptierte Mitglieder der Bürgerschaft.

Bei der Aufarbeitung der Verbrechen der NS-Zeit spielten sie lange kaum eine Rolle. Die „Geschichtswerkstatt zeitlupe“ der RAA Mecklenburg-Vorpommern hat mit der Erforschung der Sinti und Roma in Mecklenburg-Vorpommern dazu beigetragen, diesen Teil unserer Geschichte ins Bewusstsein zu holen. Unter anderem entstand in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Anna-Friederike C. Pöschel eine Graphic Novel, in der von zwei Kinderschicksalen aus der Warener Region erzählt wird. „Die Geschichte von Franz und Alex aus Satow“ – ursprünglich als interaktives eBook entwickelt – wird im Stadtgeschichtlichen Museum in Form einer kleinen Ausstellung vorgestellt.

Klischees und Vorurteilen durch Aufklärung zu begegnen, ist der Ansatz der zweiten Ausstellung „Typisch ,Zigeuner‘? Mythos und Wirklichkeiten“, welche aus Platzgründen nur in Auszügen gezeigt werden kann. Erstellt wurde sie von „RomnoKher“, dem Sinti & Roma Landesverband Baden-Württemberg e.V.

In Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie MV, der Geschichtswerkstatt zeitlupe und der Fachstelle Unterstützung geflüchteter Rom*nja (RAA – Demokratie und Bildung MV)

Wissenswertes

Veranstaltungstermine
  • Freitag, 11.10.2024 09:00 - 16:00 Uhr
  • Samstag, 12.10.2024 14:00 - 17:00 Uhr
  • Sonntag, 13.10.2024 14:00 - 17:00 Uhr
  • Montag, 14.10.2024 09:00 - 16:00 Uhr
  • Dienstag, 15.10.2024 09:00 - 16:00 Uhr
  • Mittwoch, 16.10.2024 09:00 - 16:00 Uhr
  • Donnerstag, 17.10.2024 09:00 - 16:00 Uhr
  • Freitag, 18.10.2024 09:00 - 16:00 Uhr
  • Samstag, 19.10.2024 14:00 - 17:00 Uhr
  • Sonntag, 20.10.2024 14:00 - 17:00 Uhr
  • Montag, 21.10.2024 09:00 - 16:00 Uhr
  • Dienstag, 22.10.2024 09:00 - 16:00 Uhr
  • Mittwoch, 23.10.2024 09:00 - 16:00 Uhr
  • Donnerstag, 24.10.2024 09:00 - 16:00 Uhr
  • Freitag, 25.10.2024 09:00 - 16:00 Uhr
  • Samstag, 26.10.2024 14:00 - 17:00 Uhr
  • Sonntag, 27.10.2024 14:00 - 17:00 Uhr
  • Montag, 28.10.2024 09:00 - 16:00 Uhr
  • Dienstag, 29.10.2024 09:00 - 16:00 Uhr
  • Mittwoch, 30.10.2024 09:00 - 16:00 Uhr
  • Donnerstag, 31.10.2024 14:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

Stadtgeschichtliches Museum Waren (Müritz)

Neuer Markt 1
17192 Waren (Müritz)


info@stadtmuseum-waren.de
03991 177351
https://www.stadtmuseum-waren.de
Kontakt zum Veranstalter

Stadtgeschichtliches Museum Waren (Müritz)

Neuer Markt 1
17192 Waren (Müritz)


info@stadtmuseum-waren.de
03991 177351
https://www.stadtmuseum-waren.de

Veranstaltungen

in der Region Mecklenburgische Seenplatte

© Die Stadtmagneten e. V.

Morgen

NB feiert den Frühling und Zweiradtag

Weiterlesen: "NB feiert den Frühling und Zweiradtag"
© Regionalmuseum Neubrandenburg

28.02.25 bis 11.05.25

80 Jahre Kriegsende "Aus der Not geboren"

Weiterlesen: "80 Jahre Kriegsende "Aus der Not geboren""
© MuSeEn gGmbH

Morgen bis 26.10.25

Erlebnis Schmieden

Weiterlesen: "Erlebnis Schmieden"