Vorlesung an besonderen Orten: Erinnern und Medizin
Ethnopharmakologe Fabien Schulz spricht im Rahmen der "Vorlesung an besonderen Orten" über seine Forschungen zu Heilpflanzen und Heilern in Uganda. Daran schliesst sich eine Podiumsdiskussion samt Fragerunde an. Im Vorfeld besteht die Möglichkeit einer Führung durch den Wangeliner Garten.
Fabien Schulz, Doktorand der Hochschule Neubrandenburg, spricht im Rahmen der Vorlesung an besonderen Orten über seine Arbeit als Ethnopharmakologe und berichtet über die Erforschung von Menschenaffen sowie über Heilpflanzen und HeilerInnen in Uganda. Im Anschluss an den Vortrag gibt es eine Podiumsdisskussion sowie eine Fragerunde. Bei Interesse und entsprechender Voranmeldung können Sie vor der Veranstaltung an einer Führung durch den Wangeliner Garten (8 €) teilnehmen. In der Ethnopharmakologie, mitunter auch als Ethnobotanik bezeichnet, geht es um die wisschenschaftliche Betrachtung von traditionellen Heilmitteln bei fremden Völkern. Es wird untersucht, wie Pflanzen und Tiere insbesondere für Rituale eingesetzt werden und wie die kulturellen Hintergründe dazu sind.
In der Veranstaltungsreihe „Vorlesungen an besonderen Orten“ halten Professorinnen und Professoren verschiedenster Fachrichtungen einmalige Vorlesungen an thematisch passenden, ungewöhnlichen Orten außerhalb des Hochschulcampus. Ziel der öffentlichen Vorlesungen ist es, gemeinsam mit regionalen Kooperationspartnern angewandte Wissenschaft und Hochschulbildung im Alltagskontext und „vor Ort“ einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die Zusammenarbeit von Wissenschaft und regionalen Akteuren solll angeregt und gestärkt werden. Diese Veranstaltung der Hochschule Neubrandenburg in Zusammenarbeit mit dem Wangeliner Garten wird ermöglicht durch den Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raumes der Europäischen Union
Datum:
- leider schon vorbei -
Veranstaltungskategorie:
Vortrag & Wissenschaft, Natur
zur Webseite