Viele denken bei Politik zuerst an die Bundespolitik in Berlin, vielleicht auch noch an die Landesebene oder die Europäische Union. Politik und Demokratie findet aber auch im Lokalen statt, in jeder Gemeinde, überall, wo Menschen zusammenkommen und ihr Zusammenleben organisieren und regeln.
Gerade auf lokaler Ebene gibt es viele Möglichkeiten, sich auch außerhalb der klassischen Parteienarbeit einzubringen und zu engagieren, die eigene Meinung kund zu tun und etwas zu bewegen. Über diese Möglichkeiten möchte das Regionalzentrums für demokratische Kultur Mecklenburgische Seenplatte an diesem Abend informieren, über demokratische Prozesse vor Ort sprechen, auf niedrigschwellige Beteiligungsmöglichkeiten aufmerksam machen und mit Interessierten über ihre Fragen und Bedarfe ins Gespräch kommen.
Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Land.schafft.Demokratie" und wird gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Deutschen Bibliotheksverband.