Hochuferweg

Ostsee, Buchenwälder und Kreideküste

Prämierungslogo Wandermagazin, © TMV

Strecke

13 km

Etappen

1

Im Einklang mit der Natur: Entdeckungsreise entlang des Hochuferwegs im majestätischen Nationalpark Jasmund, umgeben von den imposanten Kreidefelsen., © TMV/Roth
Der Hochuferweg im Nationalpark Jasmund bietet einzigartige Ausblicke auf die Kreideküste Rügens, © TMV/outdoor-visions.com
Auch heute noch wandern Nachwuchskünstler auf den Spuren von Caspar David Friedrich: Skizze vom Kreidefelsen auf Rügen, © © Robert Anderle
Die Kreideküste der Insel Rügen im warmen Licht des Herbstes, © TMV/Grundner
Rast am Kiesufer der Ostsee, © TZR

Tourenverlauf

640 Ergebnisse
  • Steinschleuse Dömitz

    • Ludwigsluster Straße, 19303 Dömitz

    Die Elbestadt Dömitz ist vor allem bekannt durch ihre Festung. Gleich in deren Nähe befindet sich ein weiteres sehenswertes historisches Bauwerk - die alte Steinschleuse von Dömitz.

    Weiterlesen: "Steinschleuse Dömitz"
  • Mehrere Gedenksteine wurden zu Ehren der Gefallenen errichtet., © Gabriele Skorupski

    Schlachtfeld bei Wakenstädt - Gadebusch 1712

    • Wakenstädt, 19205 Gadebusch

    Die Folgen des Dreißigjährigen Krieges waren halbwegs überwunden, als in Mecklenburg erneut Kämpfe ausländischer Mächte ausgetragen wurden. Schweden und Dänemark, die sich im Nordischen Krieg (1700-1721) befanden, begegneten sich 1712 bei Gadebusch und sorgten dafür, dass die kleine Stadt noch heute historische Bedeutung hat.

    Weiterlesen: "Schlachtfeld bei Wakenstädt - Gadebusch 1712"
  • © TDG Rechlin mbH

    Wasserschaurad und Mühlenflies an der Bolter Mühle

    • 17248 Boeker Mühle

    Feierlich wurde am 15. August 2015 das Wasserschaurad im Beisein vieler Besucher eingeweiht. Nun, nach 101 Jahren dreht sich wieder ein Wasserrad an der Bolter Mühle in Boek. Die Bolter Mühle, heute Hotel, ist eines der ältesten und schönsten Gebäude in der Gemeinde Rechlin.

    Weiterlesen: "Wasserschaurad und Mühlenflies an der Bolter Mühle"
  • Findling Svantekahs am Strand von Ruschvitz, © H. Seelenbinder

    Findling Svantekahs

    • 18551 Ruschvitz

    Zwischen Glowe und Bobbin liegt dieses einstige Rittergut Ruschvitz unweit der Steilküste. Es einer jener Orte, an denen der Freibeuter Klaus Störtebeker geboren sein soll. Die Eiszeit hat dort den Svantekahs hinterlassen, den Heiligen Stein, ein beliebtes Motiv, das Maler und Fotografen fasziniert.

    Weiterlesen: "Findling Svantekahs"
  • Marine Bunkeranlage am Kap Arkona, © Tourismuszentrale Rügen

    Arkona Bunker und Marineführungsbunker

    • 18556 Putgarten

    Dutzende von Lüftungsrohren ragen in direkter Nachbarschaft der Leuchttürme aus der Erde. Die Geschichte der Bunker auf Kap Arkona ist lang. Sie beginnt 1915 mit dem Bau des ersten Bunkers, der aber unrenoviert und aus Gründen der Sicherheit nicht öffentlich zugänglich ist.

    Weiterlesen: "Arkona Bunker und Marineführungsbunker"
  • ... viel Wissenswertes rund um den Mond, © Mecklenburger ParkLand

    Astronomische Beobachtungsstation Lühburg

    • Lühburg, 17179 Walkendorf

    Eine von 6 thematischen Beobachtungsstationen des Astrolehrpfad „De Sternkieker“ im Sternenpark Mecklenburger ParkLand.

    Weiterlesen: "Astronomische Beobachtungsstation Lühburg"
  • © TMV/Tiemann

    St. Nikolai Stralsund

    • Heute geöffnet
    • Alter Markt, 18439 Stralsund

    Die älteste der drei Stralsunder Pfarrkirchen ist die monumentale St. Nikolaikirche am Alten Markt. Sie gehört mit ihren zwei imposanten Orgeln, Buchholz und Schuke, zu den schönsten Sakralgebäuden Nordeuropas.

    Weiterlesen: "St. Nikolai Stralsund"
  • Wegweiser zur Halbinsel Pulitz, © Tourismuszentrale Rügen

    Naturschutzgebiet Pulitz

    • 18528 Bergen OT Buschvitz

    Die Flächen der Halbinsel Pulitz haben einen hohen ornithologischen Wert als Brutgebiet für Greifvögel wie Habicht, Rohrweihe und Seeadler und sind von Mitte Juli bis Mitte Januar auf ausgewiesenen Wanderwegen begehbar.

    Weiterlesen: "Naturschutzgebiet Pulitz"
  • In der Höhenburg., © Lutz Werner

    Schulenberger Burg - Slawische Höhenburg

    • 18334 Bad Sülze

    Die Slawische Höhenburg stammt aus dem 9. Jahrhundert und befindet sich an den Recknitzwiesen am Waldrand des Schulenberger Holzes.

    Weiterlesen: "Schulenberger Burg - Slawische Höhenburg"
  • Der Kastanienhof inmitten des historischen Bauerngartens., © © Hans-Joachim Kahl

    Kastanienhof - Gästehaus

    • Kastanienhof, 19217 Bülow

    Der Kastanienhof liegt in herrlicher Alleinlage zwischen Wäldern und Feldern am Rande des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee. Die umgebende Landschaft ist von sanften Hügeln, Wäldern, Seen und den nahen Naturstränden der Ostsee geprägt.

    Weiterlesen: "Kastanienhof - Gästehaus"
  • Seebrücke Kühlungsborn

    • Zur Seebrücke, 18225 Kühlungsborn

    Die Seebrücke befindet sich in Kühlungsborn Ost, als Verlängerung der Strandstraße, die eine beliebte Einkaufsstraße für Urlauber und Einheimische ist.

    Weiterlesen: "Seebrücke Kühlungsborn"
  • Schälchenstein, © Sabrina Wittkopf-Schade

    Schälchenstein Strasburg

    • Pfarrstraße, 17335 Strasburg

    Der Schälchenstein in Strasburg ist einer der größten Steine dieser Art in Mecklenburg-Vorpommern. Er ist im Heimatmuseum der Stadt zu bewundern.

    Weiterlesen: "Schälchenstein Strasburg"
  • © Dokumentationszentrum Schwerin

    Dokumentationszentrum Schwerin

    • Obotritenring, 19053 Schwerin

    Auf insgesamt drei Ausstellungsebenen besteht die Möglichkeit, sich über die verschiedenen zeitlichen Epochen zur regionalen Perspektive der Geschichte der politischen Verfolgung im 20. Jahrhundert zu informieren: 1933 - 1945, 1945 - 1953 und 1953 - 1989.

    Weiterlesen: "Dokumentationszentrum Schwerin"
  • © Waren (Müritz)-Information

    Die Wölfin

    • Kietzstraße, 17192 Waren (Müritz)

    Plastik von Walther Preik

    Weiterlesen: "Die Wölfin"
  • Heimatstube und Helmut Sakowski Lesestube Wustrow

    • Schulstraße, 17255 Wustrow

    Die Heimatstube Wustrow und Helmut-Sakowski-Lesestube befinden sich zusammen in einem Gebäude in Wustrow bei Wesenberg.

    Weiterlesen: "Heimatstube und Helmut Sakowski Lesestube Wustrow"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Startpunkt der Tour ist der Parkplatz oberhalb des Tierparks Sassnitz in der Stubbenkammerstraße. Vom Ende der Weddingstraße geht es mit Blick auf die Ostsee entlang der Steilküste. Über den Lenzer Bach gelangen die Wanderer zu den Wissower Klinken, die vermutlich Modell standen für das berühmte Bild »Kreidefelsen auf Rügen« von Caspar David Friedrich. Gleich dahinter lädt das Welterbeforum mit vielen Hintergrundinfos zum UNESCO-Weltnaturerbe »Alte Buchenwälder« und einem Bistro zu einer kurzen Rast ein. Weiter führt der Weg vorbei an der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht mit vielen imposanten Ausblicken auf die Kreideküste. Nur wenig später erreichen Naturliebhaber den Kieler Bach, der sich als Wasserfall in die Ostsee stürzt.

Auf dem Weg zum Königsstuhl bieten drei Treppen die Möglichkeit zum Kiesufer der Ostsee abzusteigen, um die Steilküste in ihrer ganzen Pracht vom Ufer zu bestaunen und Fossilien zu sammeln. Anschließend sollte jedoch wieder zum Hochuferweg aufgestiegen werden, da am Ufer an verschiedenen Stellen das Risiko von Kreideabbrüchen besteht.

Am Königsstuhl angekommen, kann der berühmte Kreidefelsen zunächst von der Victoriasicht aus bestaunt werden. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL, um alle Hintergründe über die Entwicklung der Rügener Kreideküste und ihre Flora und Fauna kennenzulernen. Vom Skywalk, einer schwebenden und barrierefreien Aussichtsplattform, genießt man den Ausblick auf die Kreidefelsen, die Ostsee und das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder. Vom Nationalpark-Zentrum ist es möglich mit dem Bus zurück nach Sassnitz zu fahren oder aber den Hochuferweg weiter bis nach Lohme zu wandern. Von dort fährt dann ebenfalls ein Bus zurück nach Sassnitz.

Der Hochuferweg Jasmund wurde übrigens von der Jury des Wandermagazins zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Tagestouren gewählt und konnte sich gegen Mittel- und Hochgebirgswege durchsetzen. Eine Wanderung am Meer ist einfach mal etwas anderes... Probieren Sie es aus!

Infos zu den Busverbindungen: www.vvr-bus.de

Wanderungen an Steilufern:
Steilufer sind besondere Küstenabschnitte und unterliegen laufend Veränderungen. Ausspühlungen und Abbrüche sind ständig zu beobachten. Zur eigenen Sicherheit ist darauf zu achten, Abstand zu den Abbruchkanten zu halten, nur die ausgewiesenen Wege zu benutzen und Warnschilder zu beachten.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Sassnitz

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Markierung: Lokale Beschilderung und blauer Balken auf weißem Grund
  • Touren-Tipps: Hafen Sassnitz, Kieler Bach, Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, Königsstuhl mit Victoriasicht, Fischerort Lohme

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Wanderung durch den Küstenwald bei Lietzow, © TMV/outdoor-visions.com

    Qualitätswanderweg Bodden-Panoramaweg

    Weiterlesen: "Qualitätswanderweg Bodden-Panoramaweg"
  2. © TMV/Reich

    Deichweg Pramort für Mobilitätsbehinderte

    Weiterlesen: "Deichweg Pramort für Mobilitätsbehinderte"
  3. © Stefan Pocha

    Audio-Tour in den Zicker Bergen

    Weiterlesen: "Audio-Tour in den Zicker Bergen"
1- 0 von 0