Bis vor wenigen Jahren schwitzte hier der Bauer auf Acker und Wiese, pfiff sich der Dorfhirte ein Liedchen beim Hüten der Tiere. Frauen tratschten beim Wäschewaschen an der Hofpumpe, Kinder schlurften auf Holzpantinen zum Lehrer in die Dorfschule. So war der Alltag, das Leben auf dem Dorf, früher in Mecklenburg. Entdeckt in vielen Ausstellungsbereichen die Geschichte eurer Urgroßeltern. Beobachtet Schafe, Hühner, Bienen! Macht mit im Kindermuseum! Nascht im Garten von den reifen Früchten oder im Café vom leckeren Kuchen oder Eis!
Das Ausflugsziel für die ganze Familie!
Im Mueßer Freilichtmuseum mit seinem größtenteils original erhalten Dorfkern schauen Besucher durch ein Zeitfenster in die Lebenswelt der Dorfbewohner Mecklenburgs vom 17. bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Neben dem Alltag auf dem Bauernhof stellt das Museum auch Themen wie Land- und Gartenbau, Kräuterkunde, Fischerei, Bienenhaltung, Hirtenwesen und traditionelle Musik dar.
Kinder und Erwachsene können in angemeldeten Gruppen an Führungen zu den verschiedenen Museumsthemen teilnehmen. Für Kinder und Schülergruppen gibt es, besonders in den Ferien, zahlreiche Angebote zum Mitmachen und Zuschauen: z. B. Buttern, Basteln, Wäsche waschen, Weben, Instrumente bauen, Singen, Tanzen oder Marionettentheater...
Aber auch für individuelle Besuche ohne Voranmeldung bietet das Freilichtmuseum reichlich Anregung und Gelegenheiten zum aktiven Erleben, Lernen und Ausprobieren: Mit dem Kindermuseum in der Schulscheune steht ein ganz neuer Ausstellungsbereich mit Hands-On-, Hör- und Mitmach-Stationen zur Verfügung. Die Alte Dorfschule lädt ein, auf den knarrenden Holzbänken Platz zu nehmen. Wer entziffert den in Kurrent auf die Tafel geschriebenen Text? Wie schreibt es sich mit Griffel und Schiefertafel? Im Gelände begeistern Nutztiere wie Schafe und Hühner große und kleine Besucher. Hier kann auch der Bienenlehrpfad „Imkerei: Früher – Heute – Morgen“ selbständig erkundet werden. An verschiedenen Stationen erfahren Besucher Wissenswertes über die Artenvielfalt der Bienen, ihre Bedeutung für das Ökosystem und die Geschichte der Imkerei. Wer aufmerksam ist, kann die fleißigen Insekten auch in natura beobachten. Einige Honigbienenvölker sind auf dem Gelände des Freilichtmuseums beheimatet und gewähren in einer Schaubeute sogar Einblicke in das Innere ihrer Bienenwohnung.
Dein Entdeckerpass-Vorteil: 2 Jahre kostenfreier Eintritt