Seebäder mit strahlend weißer Bäderarchitektur
Die Ostseebäder entlang der Küste verdanken ihrem mondänen Antlitz vor allem der Bäderarchitektur – kein Architekturstil, sondern eine unglaubliche Vielfalt der Baustile.
Heiter, mondän und weiß – die vielseitig gestalteten Villen in den Ostseebädern ziehen die Blicke an und laden zum Verweilen ein. Bei einem Spaziergang entlang der Promenaden ist vor allem eines auffällig – kein Haus gleicht dem anderen. Es ist diese unglaubliche Vielfalt an unterschiedlichen Baustilen auf engstem Raum – das wohl offenkundigste Merkmal der sogenannten Bäderarchitektur. Die Villen mit ihren schneeweißen Fassaden werden fast ausnahmslos von einer Terrasse, Veranda oder Balkonen geschmückt.
Weiße Villen-Träume entlang der Ostseeküste
Mit dem ersten deutschen Seebad in Heiligendamm folgten weitere Badeorte entlang der Ostseeküste und vielerorts entstanden facettenreiche Villen mit einer unglaublichen Vielfalt unterschiedlicher Baustile, auch als Bäderarchitektur bekannt. Wie einst werden die Gäste in herrschaftlichen Kurhäusern empfangen und residieren in eleganten Bädervillen nur ein paar Schritte vom feinsandigen Ostseestrand entfernt. In Konzertmuscheln an der Strandpromenade spielen Orchester zur Freude der Besucher und auf hölzernen Promenaden, die bis zu einem halben Kilometer über das Meer führen, erfrischt die Ostseeluft.
Heiligendamm – die "Weiße Stadt am Meer"
Seinen Anfang nahm das Bäderwesen 1793 im zunächst unscheinbaren Heiligendamm. Herzog Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin beauftragte Baumeister mit dem Bau eines ganzen Ensembles repräsentativer Gäste- und Logierhäuser für Heiligendamm. Die Architekten bevorzugten einen klassizistischen Baustil mit antiken Elementen, wie Säulen, Stuckreliefs und einer schneeweißen Fassade. Schon bald fand dieser Baustil Nachahmer entlang der Ostseeküste.
Ostseebäder mit Wellness und Kulturveranstaltungen
Die liebevoll restaurierten Villen der Bäderarchitektur zeugen von der Sommerfrische zu kaiserlichen Zeiten. In diesem Ambiente werden auch heutzutage feine Speisen in Restaurants und auf Sonnenterrassen mit Ostseeblick serviert. Ein umfangreiches Wellnessangebot an regionalen Heilmitteln unterstreicht den wohltuenden Aufenthalt in den Ostseebädern.
Weitere Einblicke in die geschichtsträchtigen Villen bieten zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, wie zum Beispiel die "Woche der Bäderarchitektur" in den drei Kaiserbädern auf der Insel Usedom oder der "Monat der Bäderarchitektur" im Ostseebad Binz auf der Insel Rügen mit dem Abschlusswochenende "Hereinspaziert in die Villen".
Ostseebad Binz – weiße Bädervillen und Gastgeber mit Herzblut
Wie an einer Perlenkette reihen sich die weißen Villen im Stile der Bäderarchitektur an der Binzer Strandpromenade aneinander. Eine schöner als die anderen und jede mit einer ereignisreichen Geschichte. Nach prachtvollen Jahren zu Zeiten der Sommerfrische um die Jahrhundertwende verloren viele der aufwendig gestalteten Villen im Laufe der Zeit an Glanz. Mit viel Liebe zum Detail und unermüdlichem Einsatz wurden die Kleinode an der Strandpromenade seit Anfang der 90er Jahre wieder restauriert. Hinter jeder Villa steht somit auch ein Eigentümer mit Herzblut, der heute nicht selten auch Gastgeber ist. Einer von ihnen ist Wolfgang Schewe, der mit dem Hotel am Meer und der Nixe zwei Boutiquehotels in Binz betreibt. Im folgenden Video erzählt er vom Werdegang seiner Häuser und seiner Liebe zum Ostseebad Binz.