Nachhaltiger Urlaub - Natur und Kultur schützen
Ganzheitliche Angebote zwischen Ostsee und Seenplatte
In allen Teilen Mecklenburg-Vorpommerns gibt es ursprüngliche Natur zu bestaunen. Die wilden Küsten mit ihren schneeweißen Kreidefelsen, die tiefgrünen Wälder, wildromantische Moore und schilfgesäumte Lagunen sind einzigartige Naturschätze. Fast ein Drittel des Landes steht deshalb unter Schutz. Viele Gebiete gehören zu den Nationalen Naturlandschaften, zwei sogar zum UNESCO- Weltnaturerbe. Rastende Kraniche, jagende Adler oder röhrende Hirsche gehören zu den beeindruckendsten Naturerlebnissen Deutschlands und lassen sich hier beobachten.
Die besondere Verbundenheit zum Wasser und der Natur spiegelt sich ebenfalls in der Kultur Mecklenburg-Vorpommerns wieder. In den Hansestädten können Sie noch heute die gotischen Backstein-Kathedralen der europäischen Kulturgeschichte besuchen. Zusätzlich schmücken über 2.000 Schlösser, Parks und Herrenhäuser das märchenhafte Küstenland. Ein besonderes Markenzeichen der Region ist auch die Bäderarchitektur mit ihren schneeweißen Villen.
Das reiche Natur- und Kulturerbe liegt vielen am Herzen und soll bewahrt werden. Natürlichkeit und Nachhaltigkeit gewinnen immer mehr an Bedeutung, auch bei der Urlaubsplanung. Viele Anbieter haben bereits darauf reagiert. Von der Anreise, über die Hotelwahl bis hin zum Tagesausflug haben Sie unzählige Möglichkeiten, Ihren Urlaub nachhaltig, klimafreundlich und sozialverträglich zu gestalten.
Themen im Überblick:
- 9 verantwortungsvolle Urlaubsregionen
- Nachhaltige Unterkünfte
- Umweltfreundliche Anreise und Mobilität vor Ort
- Ganzheitliche Erlebnisse - Natur erleben und genießen
9 verantwortungsvolle Urlaubsregionen stehen für Qualität, Umweltfreundlichkeit und Regionalität
Zwischen Ostsee und Seenplatte wird der Urlaub zum nachhaltigen Rundum-Erlebnis. In diesen Regionen erhalten Gäste nach nachhaltigen Aspekten zusammengestellte Angebote – vom einmaligen Naturerlebnis, über umweltfreundliche Mobilität, saisonale Gerichte aus regionalen Zutaten bis zum authentischen Kulturprogramm.
- Schaalsee: Für Leib und Seele
Auf 150 Kilometern ausgeschilderten Wander- und Radwegen können Sie die unberührte Natur der ehemaligen Grenzregion UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee erkunden. Anschließend verwöhnen Sie Köche und Produzenten der Region mit kulinarischen Köstlichkeiten wie feinstem Bioziegenkäse, frischer Hirschsalami, Senfe und Chutneys aus kontrolliert biologischem Anbau und selbst gebrannte Liköre.
- Lassaner Winkel: Kräuter, Kunst und Himmelsaugen
Der Lassaner Winkel ist eine bewusst stille Landschaft abseits der Touristenströme. Hier können Gäste im Urlaub kreativ werden, meditieren, ökologischen Kräuteranbau erleben, sich bei einer Klangmassage verwöhnen lassen oder einfach die Schönheit und wohltuende Ruhe der Region genießen.
- Müritz-Nationalpark: Im Land der tausend Seen
Seeadler beim morgendlichen Fischfang beobachten, die Mystik der Moore erwandern, den Indian Summer im Kanu genießen, traditionelle Spezialitäten direkt beim Fischer verkosten, naturnah übernachten. Die Müritz-Nationalpark-Partner bieten die würzigen Zutaten für erlebte Wildnis. Mit „MÜRITZ rundum“ sind Sie mobil und können die Region bequem und umweltfreundlich entdecken.
- Biosphärenreservat Südost-Rügen: „Natur erleben und verstehen“
Unter diesem Motto können Gäste im Biosphärenreservat Südost-Rügen auf dem barrierefreien Baumwipfelpfad mächtigen Baumriesen auf Augenhöhe begegnen, Naturführer in die Welt der Wild- und Heilkräuter begleiten, Fischern beim Anlanden des nachhaltigen Fangs über die Schulter schauen, sozial-ökologische Landwirtschaft erleben oder in der Natur-Wassersportschule lernen, die Landschaft mit Respekt zu nutzen.
- Vorpommersche Boddenlandschaft: Wildnis am Meer
Einzigartige Lagunen, wildes Meer und weite Strände prägen den Nationalpark auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Die Nationalparkpartner bieten Bernsteinwanderungen mit Strandputz, Exkursionen zum Kranichtanz oder Hirschkonzert, Übernachtungen beim Ranger oder auf dem Wohnschiff und besondere Genussmomente mit dem Besten aus dem Netz oder dem Salzwiesenfleisch der Öhe-Rinder.
- Insel Usedom: Nachhaltigkeitsportal mit natur- und sozialverträglichen Angeboten
Auf Usedom gibt es bereits eine Vielzahl an engagierten Anbietern, die mithilfe eines Nachhaltigkeitsmanagements aktiv die zukunftsfähige Entwicklung der Insel stärken. Das Nachhaltigkeitsportal informiert über eine umweltfreundliche Anreise, naturnahe Freizeitaktivitäten, nachhaltige Beherbergungsbetriebe, Bioprodukte in Usedoms Hofläden oder die authentische Küche der Region.
- Flusslandschaft Elbetal: Grüner Landurlaub
Die weiten Auen der Flusslandschaft Elbetal und die faszinierenden Binnendünen lassen sich perfekt mit dem Rad erkunden. Unterwegs laden die Partner des UNESCO-Biosphärenreservates zu traditionell hergestellten Leckerbissen, ob die BioObst Büdnerei mit frisch gepresstem Apfelsaft, die Käsemanufaktur mit Ziegen-Camembert oder der Hofladen mit selbst gebackenem Kuchen und köstlicher Salami vom Weideochsen.
- Vorpommern: naturnah und nachhaltig
Viele Anbieter und Gastgeber der Region Vorpommern haben die Zeichen der Zeit erkannt und setzen auf Nachhaltigkeit sowie sanften Tourismus mit regionalen Angeboten. Natur- und Wanderführer in den Naturparken bringen Ihnen zu Fuß oder zu Wasser die einzigartigen Naturräume nahe, dabei lernen Sie vielleicht den ein oder anderen Seeadler oder Biber kennen.
- Fairtrade Städte: Nachhaltig einkaufen
Vier Städte in Mecklenburg- Vorpommern sind Teil der bundesweiten Kampagne Fairtrade-Towns. Sie setzen sich bewusst für Nachhaltigkeit und fairen Handel ein. Die Hansestadt Rostock ermöglicht mit dem nachhaltigen Einkaufsführer den leichten Zugang zu ganzheitlichen Produkten.
Nachhaltige Unterkünfte – Umweltfreundlich übernachten
Wer in Mecklenburg-Vorpommern nachhaltig übernachten möchte kann zwischen über 60 zertifizierten Unterkünften von der Ostseeküste bis zur Seenplatte wählen. Ferienwohnungen, Hotels, Pensionen und Campingplätze sind mit Nachhaltigkeitslabels, wie GreenSign, Biohotels, Viabono Hotels oder Eco-Camping ausgezeichnet.
Diese versprechen je nach Zertifikat umweltfreundliches und sparsames Management, beispielsweise durch Ökostrom, Recycling-Papier oder LED-Beleuchtung. Außerdem können Sie sich Ihr E-Bike oftmals direkt in Ihrer Unterkunft ausleihen und das Elektro-Auto vor Ort tanken.
Genießen Sie zudem den echten Geschmack der Region durch regionale und saisonale Produkte aus biologischer Landwirtschaft oder lassen Sie sich Ihr Essen mit Kräutern aus dem hoteleigenen Kräutergarten verfeinern. Am Ende des Tages können Sie sich mit zertifizierter Bio- und Naturkosmetik entspannen. Mit einer bewusst nachhaltigen Unterkunft unterstützen Sie natürlich nicht nur unsere Umwelt, sondern auch unsere Mitarbeiter, die Barrierefreiheit und soziale Projekte vor Ort.
Zertifizierte Unterkünfte an der Ostsee und Seenplatte entdecken
Umweltfreundliche Anreise und Mobilität vor Ort – umweltbewusst, abwechslungsreich, kostengünstig
Mit der Bahn bis an die Ostseeküste, mit dem Fahrrad auf die Insel Rügen oder mit dem Bus aufs Land? Unser vielfältiges Verkehrssystem in MV bietet viele Möglichkeiten. Beste Voraussetzungen für eine umweltfreundliche und stressfreie Anreise, bei der Sie bereits die ersten Urlaubserlebnisse sammeln können.
Viele Orte und Regionen lassen sich etwas einfallen, damit ihre Gäste im Urlaub komfortabel und klimafreundlich zugleich auf Entdeckungstour gehen können: In den Städten stehen zusätzlich zu Bus und Bahn Leihfahrräder sowie E-Bikes und E-Roller zur Verfügung. In Naturregionen bringen Busse und Bahnen Aktivurlauber direkt zu den schönsten Rad- und Wanderwegen. Wer kein eigenes Rad dabei hat, leiht sich Trekking- oder Mountainbikes aus, auf Wunsch auch mit Elektroantrieb.
Für spritfreie Spritztouren gibt es in MV bereits 200 öffentlich nutzbare Ladesäulen und es entstehen Car-Sharing- und Mietangebote für Elektroautos.
Umweltfreundliche Anreise- und Mobilitätsangebote