Kultur und Events in Mecklenburg-Vorpommern

Die schönsten Veranstaltungen

Abwechslungsreiche Veranstaltungen sind in Mecklenburg-Vorpommern oft an besonderen Orten zu finden. Für virtuose Musiker hebt sich der Vorhang in Parks und Backsteinkirchen. Museen zeigen ihre Schätze auf Schiffen und in Hafenspeichern. Und Künstler verwandeln schiefe Scheunen und reetgedeckte Fischerkaten in feine Galerien.

Fantasievolles Feuerwerk: In Mecklenburg-Vorpommern ist das ganze Jahr Showtime. Im Sommer zeigen Akrobaten, Artisten, Kabarettisten und Clowns ihre bunten Programme vor dem Ludwigsluster Schloss. , © TMV/Roth

In Mecklenburg-Vorpommern finden das ganze Jahr über viele spannende Veranstaltungen aus den verschiedensten Bereichen statt: Von Musik über Schauspiel bis hin zu Kunst und Sport wird interessierten Gästen ein breites Spektrum hochkarätiger Events angeboten, die einen Besuch des Urlaubslandes abrunden und zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Im Kalender der Veranstaltungssuche ist eine große Auswahl an Terminen zu finden.

Nordostdeutsches Kulturgut erleben

Konzerte, Ausstellungen, Theater und mehr – Kulturinteressierte kommen im Land zwischen Ostsee und Seenplatte ganz auf ihre Kosten. Im Sommer begeistert die Festival-Saison mit ihren klassischen Musikfestspielen, Jazz-Konzerten und anderen Open-Air-Veranstaltungen an unvergesslichen Orten. Auf Freilichtbühnen direkt am Meer oder mit Blick auf eines der prächtigen Schlösser erleben Gäste Musik- und Theateraufführungen für Groß und Klein. Und auch in Kirchen und Klöstern, die durch ihre einzigartige Akustik beeindrucken, finden Konzerte und andere Kulturveranstaltungen statt.

Kunstliebhaber können im Rahmen von Kunst Heute und der Kunst:Offen in direkten Kontakt mit den Künstlern treten. Im Rahmen dieser Veranstaltungen öffnen sie im ganzen Urlaubsland ihre Ateliers und Werkstätten für einige Tage und ermöglichen so einen Blick hinter die Kulissen. Eine Vielzahl an Galerien, kleinen Ateliers und anderen Ausstellungshäusern ist das ganze Jahr über geöffnet. Hier lässt sich die Kunstgeschichte der jeweiligen Region nacherleben und es wird deutlich, welchen Einfluss vor allem Natur und Architektur auf die Werke der Künstler haben.

Inhalte werden geladen

zurück

Charakteristisch und zeitlos: Mecklenburg-Vorpommerns Museen

Mecklenburg-Vorpommerns Museen sind wie das Land selbst: voller Überraschungen und Geschichten. Von historischen Dampfloks über funkelnde Bernsteine bis hin zu Meisterwerken der Kunst – jede Sammlung öffnet ein Fenster in eine andere Welt. Mal wild wie das heimische Tierreich, mal still wie die Backsteinkirchen an der Küste. Ein Ort, an dem Vergangenheit, Gegenwart und das Besondere aufeinandertreffen.

Kultur erleben

Entdeckt die Museen hautnah

189 Ergebnisse
  • Skurrileum - Museum für Komische Kunst

    • Hafenstrasse, 18439 Stralsund

    SKURRILEUM/Museum für Komische Kunst - Stralsund’s Hotspot für gute Laune bietet attraktive Ausstellungen mit viel Humor

    Weiterlesen: "Skurrileum - Museum für Komische Kunst"
  • Museumseingang, © Sabrina Wittkopf-Schade

    Kartoffelmuseum Tribsees

    • Kirchplatz, 18465 Tribsees

    Wissenwertes über Geschichte und Botanik, Anbau und Verwertung der Kartoffel. Wir haben die dicksten Knollen!

    Weiterlesen: "Kartoffelmuseum Tribsees"
  • Ein Blick auf den Hof und die Rostocker Heide, © TMV/Witzel

    Forst- und Köhlerhof Wiethagen

    • Wiethagen, 18182 Wiethagen

    Seit 1837 gibt es die Teerschwelerei Wiethagen am Südrand der Rostocker Heide mit dem einzigen historischen funktionstüchtigen Teerschwelofen.

    Weiterlesen: "Forst- und Köhlerhof Wiethagen"
  • Jagdschloss Granitz aus der Vogelperspektive, © SSGK MV / Funkhaus Creative

    Jagdschloss Granitz

    • Heute geöffnet
    • Jagdschloss Granitz, 18609 Binz

    Museum und Veranstaltungsort. Gelegen inmitten des Waldgebietes Granitz. Erbaut 1837. 154 Stufen zum 38 m hohen Aussichtsturm mit grandiosem Rundblick über die Insel Rügen.

    Weiterlesen: "Jagdschloss Granitz"
  • Franziskanerkloster Neubrandenburg, © Thomas Oppermann

    Regionalmuseum Neubrandenburg

    • Heute geschlossen
    • Stargarder Straße, 17033 Neubrandenburg

    Das Regionalmuseum Neubrandenburg (gegr. 1872) ist eines der ältesten bürgerlichen Museen in Mecklenburg-Vorpommern.

    Weiterlesen: "Regionalmuseum Neubrandenburg"
  • Eingang zum AGRONEUM Alt Schwerin, © AGRONEUM/Hans Dieter Graf

    AGRONEUM Alt Schwerin

    • Heute geschlossen
    • Achter de Isenbahn, 17214 Alt Schwerin

    Eingebettet in das Gebiet der Mecklenburgischen Seenplatte und des Naturparks Nossentiner-Schwinzer Heide liegt das Dorf Alt Schwerin. Bereits 1963 entschied man sich, hier die Guts- und Landwirtschaftsgeschichte Mecklenburgs beispielhaft inmitten der historisch gewachsenen Substanz erlebbar zu machen. Und so blickt das AGRONEUM Alt Schwerin als ein Freilichtmuseum der besonderen Art mittlerweile selbst auf eine mehr als 60-jährige Geschichte zurück.

    Weiterlesen: "AGRONEUM Alt Schwerin"
  • Außenansicht des Schlosses Hohenzieritz, © SSGK MV / Funkhaus Creative

    Schloss Hohenzieritz

    • Heute geschlossen
    • Schlossplatz, 17237 Hohenzieritz

    Park mit Schlosskirche, klassizistischer Orangerie und Marstall am Zierker See. Schlossgartenfestspiele im Sommer.

    Weiterlesen: "Schloss Hohenzieritz"
  • Das Staatliche Museum Schwerin ist auch für Blinde und Sehgeschädigte ein Erlebnis, © Foto: G. Bröcker, Staatliches Museum Schwerin

    Staatliches Museum Schwerin

    • Vorübergehend geschlossen
    • Alter Garten, 19055 Schwerin

    In prominenter Lage am Schweriner See finden die Besucher eine Spitzenkollektion niederländischer Malerei, darüber hinaus Gemälde vom 16. bis 21. Jahrhundert sowie kunsthandwerkliche und graphische Werke.

    Weiterlesen: "Staatliches Museum Schwerin"
  • © Leea

    Erlebniswelt des Landeszentrums für erneuerbare Energien

    • Heute geschlossen
    • Am Kiefernwald, 17235 Neustrelitz

    Das Leea in Neustrelitz ist Ihr zentraler Anlaufpunkt für alles rund um erneuerbare Energien, nachhaltige Technologien und Klimaschutz.

    Weiterlesen: "Erlebniswelt des Landeszentrums für erneuerbare Energien"
  • Wolhynier Umsiedler-Museum in Linstow, © Touristinformation Krakow am See

    Wolhynier Umsiedler-Museum

    • Heute geschlossen
    • Hofstraße, 18292 Linstow

    Für einen Ort der Erinnerung an die Geschichte der Wolhynierdeutschen steht das Umsiedler-Museum im kleinen Ort Linstow nahe der Autobahn A19. Das Denkmalgeschützte Freilandmuseum wurde 1992 eingeweiht.

    Weiterlesen: "Wolhynier Umsiedler-Museum"
  • Traumhafte Lage: Schloss Scherin auf einer kleinen Insel im Schweriner See, © SSGK MV / Timm Allrich

    Schloss Schwerin

    • Heute geschlossen
    • Lennéstraße, 19053 Schwerin

    »Neuschwanstein des Nordens«. Herausragender Bau des romantischen Historismus in Europa. Eindrucksvolles Thronappartement. Mit Schlossmuseum, Burg und Schlossgarten. Orangerie.

    Weiterlesen: "Schloss Schwerin"
  • © Touristik-Service-Kühlungsborn GmbH

    Molli-Museum

    • Heute geöffnet
    • Fritz-Reuter-Straße, 18225 Kühlungsborn

    Ein Museum in Kühlungsborn West, das der historischen Dampflok "Molli" gewidmet wurde.

    Weiterlesen: "Molli-Museum"
  • Das original erhaltene hölzerne Lastenrad unter dem Dach des 700 Jahre alten Museumshaus in Stralsund, © STRALSUND MUSEUM

    STRALSUND MUSEUM - Museumshaus

    • Heute geschlossen
    • Mönchstraße, 18439 Stralsund

    Das 700 Jahre alte Museumshaus ist seit seiner Sanierung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Teil des STRALSUND MUSEUM. Hier lässt sich Hansegeschichte hautnah vom Keller bis unter das Dach des alten Kaufmanns- und Krämerhauses erleben. Die Bau- und Nutzungsgeschichte des Hauses ist detailreich restauriert und dokumentiert. Ein Muss für jeden Besuch in der seit 2002 zum UNESCO Welterberbe zählenden Altstadt Stralsunds.

    Weiterlesen: "STRALSUND MUSEUM - Museumshaus"
  • Blick auf das Traditionsschiff, in dem das Schifffahrtsmuseum untergebracht ist, © Eric Groß

    Schifffahrtsmuseum Rostock

    • Heute geschlossen
    • IGA-Park Schmarl-Dorf, 18106 Rostock

    Erleben Sie einen denkmalgeschützten 10.000-Tonnen-Hochseefrachter auch von innen - mit Maschinenraum, Brücke oder Matrosenkammer. Auf dem Traditionsschiff im IGA Park ist das möglich.

    Weiterlesen: "Schifffahrtsmuseum Rostock"
  • Heimatmuseum Sternberg

    • Heute geöffnet
    • Mühlenstraße, 19406 Sternberg

    Das Heimatmuseum befindet sich im ältesten Haus der Stadt Sternberg. In insgesamt 14 Ausstellungsräumen wird hier unter anderem die Ur- und Frühgeschichte der Stadt dargestellt.

    Weiterlesen: "Heimatmuseum Sternberg"
  • © TMV/Gohlke

    Stadtmuseum Bergen

    • Billrothstraße, 18528 Bergen auf Rügen

    Das Stadtmuseum Bergen auf Rügen befindet sich in einem der sorgfältig restaurierten Gebäude des ehemaligen Klosterhofes.

    Weiterlesen: "Stadtmuseum Bergen"
  • Willkommen im Wossidlo Haus Walkendorf, © TMV/Gohlke

    Wossidlo-Haus

    • Dorfstraße, 17179 Walkendorf

    Hier können Sie den Spuren Richard Wossidlos folgen, der als Begründer der Volkskunde Mecklenburgs über die Landesgrenzen hinaus berühmt wurde.

    Weiterlesen: "Wossidlo-Haus"
  • © Fotos: Lewitz e.V.

    Heimatmuseum Crivitz

    • Rathausstraße, 19089 Crivitz

    Ein Ausflug in das Mecklenburg vor etwa 100 Jahren: Klassenzimmer, Wohnstube, Küche, Bäckerei, Friseur und Schmiede vermitteln anschaulich das Leben zu „Omas und Opas Zeiten“. Originale Utensilien laden zum Anfassen und Ausprobieren ein.

    Weiterlesen: "Heimatmuseum Crivitz"
  • © HANSESTADT Stralsund l Pressestelle

    Gorch Fock I

    • Heute geöffnet
    • An der Fährbrücke, 18439 Stralsund

    In nur 100 Tagen gebaut! Tausende Kadetten lernten auf dem Segelschulschiff der Deutschen Marine segeln. Die Gorch Fock I ist das Typschiff einer Klasse von fünf Segelschulschiffen, zu der auch das 1958 gebaute gleichnamige Segelschulschiff der Deutschen Marine gehört.

    Weiterlesen: "Gorch Fock I"
  • Traktorenausstellung im Freigelände, © Frank Burger

    Kreisagrarmuseum Dorf Mecklenburg

    • Rambower Weg, 23972 Dorf Mecklenburg

    Das Kreisagrarmuseum in Dorf Mecklenburg bietet viele Möglichkeiten, sich direkt mit der Region Westmecklenburg auseinander zu setzen. Die 2011 komplett neu gestaltete Dauerausstellung greift die jüngere Historie der ländlichen Entwicklung auf.

    Weiterlesen: "Kreisagrarmuseum Dorf Mecklenburg"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Inspiration aus dem Urlaubsland

  1. Inselmusik

    Weiterlesen: "Inselmusik"
  2. Musikland Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "Musikland Mecklenburg-Vorpommern"
  3. Puppentheater im Schloss Schwerin: Familienausflug in die Vergangenheit

    Weiterlesen: "Puppentheater im Schloss Schwerin: Familienausflug in die Vergangenheit"
  4. Wikingerfest in Göhren: Lautes Gebrüll, Schwerter, Pfeil und Bogen

    Weiterlesen: "Wikingerfest in Göhren: Lautes Gebrüll, Schwerter, Pfeil und Bogen"
  5. Familienführung im Jagdschloss Granitz auf Rügen

    Weiterlesen: "Familienführung im Jagdschloss Granitz auf Rügen"
  6. Top

    5

    Fünf Sehenswürdigkeiten in der Barlach-Stadt Güstrow

    Weiterlesen: "Fünf Sehenswürdigkeiten in der Barlach-Stadt Güstrow"
  7. Fluss mit lustig

    Weiterlesen: "Fluss mit lustig"
  8. Top

    7

    Sieben einzigartige Drehorte in MV

    Weiterlesen: "Sieben einzigartige Drehorte in MV"
  9. Museum in Göhren: Vergangenheit trifft Zukunft

    Weiterlesen: "Museum in Göhren: Vergangenheit trifft Zukunft"
  10. Aktivurlaub mit norddeutscher Romantik

    Weiterlesen: "Aktivurlaub mit norddeutscher Romantik"
  11. Oh Caspar, wie romantisch: Caspar David Friedrich in Vorpommern

    Weiterlesen: "Oh Caspar, wie romantisch: Caspar David Friedrich in Vorpommern"
  12. Führung im Schweriner Schloss

    Weiterlesen: "Führung im Schweriner Schloss"
  13. Caspar David Friedrich in Greifswald

    Weiterlesen: "Caspar David Friedrich in Greifswald"
  14. Auf den Spuren von Ernst Barlach in Güstrow

    Weiterlesen: "Auf den Spuren von Ernst Barlach in Güstrow"
  15. Die Blumenkönigin und das Schloss Mirow

    Weiterlesen: "Die Blumenkönigin und das Schloss Mirow"
  16. Weihnachtsmarkt und Adventszauber auf Schloss Ulrichshusen

    Weiterlesen: "Weihnachtsmarkt und Adventszauber auf Schloss Ulrichshusen"
  17. Kultur in Schwerin: Mecklenburgisches Staatstheater

    Weiterlesen: "Kultur in Schwerin: Mecklenburgisches Staatstheater"
  18. Mit Genuss von Schloss zu Schloss

    Weiterlesen: "Mit Genuss von Schloss zu Schloss"
  19. Schwerin: UNESCO-Weltkulturerbe

    Weiterlesen: "Schwerin: UNESCO-Weltkulturerbe"
  20. Romantikwochenende im Gutshaus

    Weiterlesen: "Romantikwochenende im Gutshaus"
  21. Zwei Museen in Stralsund vor der Wiedereröffnung

    Weiterlesen: "Zwei Museen in Stralsund vor der Wiedereröffnung"
  22. Der perfekte Sommertag in Rostock

    Weiterlesen: "Der perfekte Sommertag in Rostock"
  23. Rügens ruhiger Westen

    Weiterlesen: "Rügens ruhiger Westen"
  24. 250 Jahre Caspar David Friedrich erleben

    Weiterlesen: "250 Jahre Caspar David Friedrich erleben"
  25. Top

    5

    Besondere Herbsterlebnisse in Schlössern und Gutshäusern

    Weiterlesen: "Besondere Herbsterlebnisse in Schlössern und Gutshäusern"
  26. Top

    7

    Sieben besondere Stadtführungen

    Weiterlesen: "Sieben besondere Stadtführungen"
  27. Schloss Wiligrad: Ein Park erwacht aus dem Dornröschenschlaf

    Weiterlesen: "Schloss Wiligrad: Ein Park erwacht aus dem Dornröschenschlaf"
  28. 20 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "20 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern"
  29. Romantik in Vorpommern

    Weiterlesen: "Romantik in Vorpommern"
  30. Weihnachtskrippen aus aller Welt in Güstrow

    Weiterlesen: "Weihnachtskrippen aus aller Welt in Güstrow"
1- 0 von 0

Vielseitige Erlebnisse an den Feiertagen

Kurzurlaub über die Feiertage? Mecklenburg-Vorpommern ist das perfekte Reiseziel, um dem Alltag ein paar Tage zu entfliehen. Über die Weihnachtsfeiertage an die Ostsee fahren, eine rauschende Silvester-Party in einer der Hanse- oder Residenzstädte erleben, bei einem entspannten Osterspaziergang die ersten grünen Pflänzchen entdecken oder zu Pfingsten Künstlern im Rahmen von Kunst:Offen in ihren Ateliers über die Schulter schauen – das und noch vieles mehr können Reisende zwischen Ostsee und Seenplatte erleben. Auch der ein oder andere Brückentag bietet sich für einen Kurztrip in den Nordosten Deutschlands an.

Inhalte werden geladen

zurück