Von Puppenspiel bis Adventskonzert, von der Landeshauptstadt Schwerin bis in die Granitz auf der Insel Rügen – der goldene Herbst lockt mit überraschenden und unterhaltsamen Veranstaltungen in die Schlösser, Guts- und Herrenhäuser Mecklenburg-Vorpommerns.
1. Schlösserherbst in Mecklenburg-Vorpommern
Alljährlich laden Schlösser, Guts- und Herrenhäuser zum Schlösserherbst nach Mecklenburg-Vorpommern ein. Wenn die Herbstsonne die ehrwürdigen Gemäuer in einem goldenen Licht erstrahlen lässt, können Kulturinteressierte im Oktober 2023 spannende Schloss- und Parkführungen, hochkarätige Konzerte, faszinierende Ausstellungen, romantische Lesungen und zahlreiche kulinarische Veranstaltungen von der Mecklenburgischen Seenplatte über das Vorpommersche Festland bis hin zur Mecklenburgischen Ostseeküste erleben und genießen.
Das Barockschloss Kummerow, direkt am Ufer des Kummerower Sees gelegen, eröffnet den diesjährigen Schlösserherbst mit Begrüßung, Umtrunk und musikalischer Umrahmung sowie Führung durch die Sonderausstellung "Arno Fischer: Eine Reise" mit der Kuratorin Candice M. Hamelin.
Das Barocke Tafelmahl im Herrenhaus Vogelsang, einem neugotischen Bau mit flachem Walmdach, umlaufendem Zinnenkranz und symmetrisch angeordneten Türmen, beendet mit einem Erlebnis für alle Sinne dieses herbstliche Highlight.

2. Puppenspielführung mit Jungfer Husch und Dackel Waldi von Hohenhund
Lauscht den Erzählungen von Dackel Waldi von Hohenhund auf einem Rundgang durch das Jagdschloss Granitz auf Rügen, erfahrt im Schloss Bothmer von der Maus Zausel aus Klütz Geschichten über Graf Bothmer, sein Schloss und die Macht des Wissens und erlebt mit dem Figurentheater „Ernst Heiter“ auf einer Führung durch das Schloss Hohenzieritz, wie die Jungfer Husch zur preußischen Königin Luise wurde.
Kleine und große Puppen- und Schlossfreunde können die Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen MV in diesem Herbst und Winter erstmals mit künstlerischen Puppenspielführungen und Puppentheater mit viel Witz, Augenzwinkern und Musik erleben.

0 Ergebnisse
Zu Euren Suchkriterien können derzeit leider keine passenden Ergebnisse gefunden werden.
3. Mit Kunst und Kultur durch die Nacht
Wenn die Nächte länger werden, laden ausgewählte Schlösser, Museen, Galerien und weitere Kultureinrichtungen zu den Kunst- und Kulturnächten ein.
Bei der Ludwigsluster KUKUNA am 10. September 2022 werden idyllische Höfe und historische Häuser zur Bühne. Das Schloss Ludwigslust lädt um 18.30 Uhr und 20.30 Uhr zu einer Führung zur Schlossuhr ein.
Die Stadt Klütz öffnet am 22. Oktober 2022 bereits zum 7. Mal ihre Tore und Türen, wenn die Nacht hereinbricht. Ob Musik, Malerei, Literatur, faszinierende Lichtinstallationen, Entspannung, Goldschmiedekunst oder Puppenspiel – es gilt „Einmal zahlen, alles erleben!“
„Einmal zahlen – alles sehen“ gilt auch für die Kulturnacht in der Landeshauptstadt Schwerin am 28. Oktober 2022. Groß und Klein können sich auf zahlreiche und außergewöhnliche Kunsterlebnisse auch im Museum Schloss Schwerin freuen.

4. Zum Tag des offenen Denkmals kostenfrei in alle Staatlichen Schlösser
Immer am 2. Sonntag im September findet der Tag des offenen Denkmals statt. Notiert Euch schon jetzt den 10. September 2023.
Unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ konnten sich Kulturfreunde am 11. September 2022 auf die Spuren vergangener Geschichten der Erbauer und Bewohner der denkmalgeschützten Gemäuer begeben.
In Ludwigslust hatten unter anderem die Mausoleen im Schlosspark geöffnet und das Schloss Bothmer lud alle Kinder ab zehn Jahren zur digitalen Rätseltour durch den Schlossgarten ein.


Schloss Ludwigslust
- Heute geöffnet
- Schlossfreiheit, 19288 Ludwigslust
Das prächtige Schloss Ludwigslust, gelegen in einem weitläufigen Park mit Alleen, Kaskaden, Kanälen und Wassersprüngen ist Mittelpunkt der spätbarocken Stadtanlage. Im Museum des Schlosses erstrahlen die restaurierten Räume in höfischem Glanz und entführen in vergangene Zeiten. Im Jagdsaal des Schlosses befindet sich ein Café mit einer großzügigen Terrasse mit Blick in den Schlosspark.

Schloss Bothmer & Schlosspark
- Am Park, 23948 Klütz
Schloss Bothmer ist eine der größten barocken Schlossanlagen im Land Mecklenburg-Vorpommern. Es wurde 1726-1732 vom Architekten Johann Friedrich Künnecke erbaut. Bauherr war Reichsgraf Hans Caspar von Bothmer.

Jagdschloss Granitz
- Jagdschloss Granitz, 18609 Binz
Das Jagdschloss Granitz zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen Rügens

Schloss Güstrow
- Vorübergehend geschlossen
- Franz-Parr-Platz, 18273 Güstrow
Am Rande der Güstrower Altstadt überrascht eines der bedeutendsten Renaissanceschlösser Nordeuropas mit seinem südlichen Charme. Aus der Erbauungszeit sind prächtige Stuckdecken erhalten. Im Schloss finden aktuell umfangreiche Sanierungsarbeiten statt. Das Schlossmuseum ist aufgrund dessen nicht zu besichtigen.

Schloss Hohenzieritz
- Schlossplatz, 17237 Hohenzieritz
Hohenzieritz ging als Sterbeort der legendären Königin Luise von Preußen in die Geschichte ein. Einst war das Schloss Sommersitz der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz. Eine Gedenkstätte im Schloss informiert heute über Königin Luise. Hinter dem Schloss erstreckt sich einer der frühesten Landschaftsgärten Mecklenburg-Vorpommerns. Er ist ab 1771 von dem englischen Gartenarchitekten Thomson geschaffen worden.

Schloss Mirow
- Schloßinsel, 17252 Mirow
Das heutige Schloss wurde unter Adolf Friedrich III. nach Plänen von Christoph Julius Löwe in den Jahren 1749 bis 1752 als Witwensitz für seine Stiefmutter Elisabeth-Albertine hergerichtet.

Schloss Schwerin
- Lennéstraße, 19053 Schwerin
Das zwischen 1843 und 1857 errichtete Schloss Schwerin liegt auf einer Insel im Schweriner See und gehört zu den bedeutendsten Bauten des Historismus in Europa.

Schloss Wiligrad
- Wiligrader Straße, 19069 Lübstorf
Das ehemalige herzogliche Residenzschloss mit dem umgebenden Schlosspark und dem historischen Gutsensemble ist einer der schönsten Orte am Schweriner See. Besonders sehenswert ist die Kunstausstellung im Schloss. Mit seiner Lage auf einem Steilufer direkt am See gilt es als Geheimtipp für Ausflüge insbesondere im Herbst und im Frühjahr zur Rhododronblüte. In der alten Gärtnerei befinden sich ein Hofladen und ein beliebtes Hofcafé.
5. Besinnliche Weihnachtszeit mit Schlossromantik
Etwas ganz Besonderes ist die Ludwigsluster Schlossweihnacht im barocken Ambiente. Am dritten Adventswochenende verzaubert sie ihre Besucher. Ein Highlight ist das Schloss im Lichterglanz. Zudem erwarten die Besucher Kunsthandwerk, allerlei Selbstgemachtes und kulinarische Genüsse aus der Region.
Beim Festspielwinter der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern entführen die Advents- und Weihnachtskonzerte zu musikalischem Hochgenuss mit historischem Schlossambiente.
