Wasser, Wälder und Welterbe

Entdeckt wunderbare Natur und Rückzugsorte in Mecklenburg-Vorpommern.

Atemberaubender Blick auf die Ostsee von der Kreideküste im Nationalpark Jasmund auf der Insel Rügen, © TMV/Roth

Urige Wälder, wildromantische Küstenabschnitte, ruhige Seen und eine artenreiche, heimische Flora und Fauna – in Mecklenburg-Vorpommern zeigt sich die Natur noch von ihrer ursprünglichen Seite. Buchenwälder, die die Jahrhunderte überdauert haben, streng geschützte Naturschutzgebiete und eine unberührte Boddenlandschaft sind die Heimat zahlreicher Tierarten. 

Beim Urlaub in der hiesigen Natur können Reisende ungestört am Ufer eines Sees entspannen und die Ruhe genießen, bei einer Lagunenwanderung den Lebensraum heimischer Fische und Vögel erkunden oder beim Waldbaden neue Kraft tanken. Wer lieber aktiv Wald und Flur erkunden möchte, begibt sich auf einen der kilometerlangen Rad- und Wanderwege durch die malerische Landschaft zwischen Ostsee, Mecklenburgischer Schweiz und Seenplatte. Hier eine Auswahl an Ausflugszielen in der Natur in Mecklenburg-Vorpommern, die man sich nicht entgehen lassen sollte. 

Naturerlebnis-Tipps im Überblick

Die Erlebniszentren zeigen, wie Natur tickt

  1. Den Darßer Weststrand schmückt ein Leuchtturm, der Teil des NATUREUMs ist., © Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum

    NATUREUM und Leuchtturm Darßer Ort

    Weiterlesen: "NATUREUM und Leuchtturm Darßer Ort"
  2. Nationalparkausstellung Sundische Wiese

    Weiterlesen: "Nationalparkausstellung Sundische Wiese"
  3. Informationszentrum für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV

    Weiterlesen: "Informationszentrum für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV"
  4. Auf den Spuren geretteter Braunbären im Bärenschutzzentrum, © Thomas Oppermann

    BÄRENWALD Müritz

    Weiterlesen: "BÄRENWALD Müritz"
  5. Nationalpark-Information Federow

    Weiterlesen: "Nationalpark-Information Federow"
  6. © tvv/Philipp Schulz

    Besucherinformationszentrum des Naturparks "Am Stettiner Haff"

    Weiterlesen: "Besucherinformationszentrum des Naturparks "Am Stettiner Haff""
  7. Das Granitzhaus

    Weiterlesen: "Das Granitzhaus"
  8. Nationalpark-Informationszentrum Barhöft

    Weiterlesen: "Nationalpark-Informationszentrum Barhöft"
  9. Die Ausstellung in Waase zeigt Flora und Fauna des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, © Stephan Macke

    Nationalparkausstellung Waase "Insel Schatz Ummanz"

    Weiterlesen: "Nationalparkausstellung Waase "Insel Schatz Ummanz""
  10. Das Naturparkzentrum in Warin, © J. Lippke

    Naturparkzentrum Sternberger Seenland

    Weiterlesen: "Naturparkzentrum Sternberger Seenland"
  11. © Kur- und Tourist GmbH Darß

    Nationalpark- und Gästezentrum Darßer Arche

    Weiterlesen: "Nationalpark- und Gästezentrum Darßer Arche"
  12. Besucherinformationszentrum des Naturparks Flusslandschaft Peenetal

    Weiterlesen: "Besucherinformationszentrum des Naturparks Flusslandschaft Peenetal"
  13. © Felix Gänsicke

    MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)

    Weiterlesen: "MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)"
  14. Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

    Weiterlesen: "Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL"
  15. Außenansicht des OZEANEUMs von der Hafenseite aus, © Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum

    OZEANEUM

    Weiterlesen: "OZEANEUM"
  16. Das PAHLHUUS ist das Informationszentrum des Biosphärenreservates Schaalsee, © PAHLHUUS/Dornblut

    PAHLHUUS - Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee

    Weiterlesen: "PAHLHUUS - Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee"
  17. Besucherinformationszentrum und Stadtinformation im Klaus-Bahlsen-Haus, © J. Bengs

    Naturpark-Informationszentrum Insel Usedom

    Weiterlesen: "Naturpark-Informationszentrum Insel Usedom"
  18. Naturerbe Zentrum Rügen

    Weiterlesen: "Naturerbe Zentrum Rügen"
  19. Tastend, hörend und sehend kann man Erstaunliches über Fischadler, Hechte und Gelbrandkäfer in der Nationalpark-Information Boek erfahren, © Nationalparkamt Müritz

    Gutshaus Boek / Nationalpark-Information

    Weiterlesen: "Gutshaus Boek / Nationalpark-Information"
  20. Nationalpark-Information Blankenförde

    Weiterlesen: "Nationalpark-Information Blankenförde"
  21. © Foto: Ulrich Unger

    Freiluftausstellung EinFlussReich

    Weiterlesen: "Freiluftausstellung EinFlussReich"
  22. © Katrin Köppen

    Nationalparkhaus Hiddensee

    Weiterlesen: "Nationalparkhaus Hiddensee"
  23. Blick auf die Nationalpark-Information Serrahn, © TMV/Bodieschek

    Nationalpark-Information Serrahn

    Weiterlesen: "Nationalpark-Information Serrahn"
  24. Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler

    Weiterlesen: "Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler"
  25. UNESCO-Welterbeforum

    Weiterlesen: "UNESCO-Welterbeforum"
  26. Naturparkausstellung zum Naturpark "Feldberger Seenlandschaft" im Haus des Gastes

    Weiterlesen: "Naturparkausstellung zum Naturpark "Feldberger Seenlandschaft" im Haus des Gastes"
  27. © TMV/Gohlke

    Nationalpark-Information "Flatterhus Kratzeburg"

    Weiterlesen: "Nationalpark-Information "Flatterhus Kratzeburg""
  28. Kleine Ausstellung zum Naturpark "Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See"

    Weiterlesen: "Kleine Ausstellung zum Naturpark "Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See""
  29. Nationalpark-Information Schwarzenhof

    Weiterlesen: "Nationalpark-Information Schwarzenhof"
  30. © Stadt Neustrelitz

    Tourist- und Nationalparkinformation Neustrelitz

    Weiterlesen: "Tourist- und Nationalparkinformation Neustrelitz"
1- 0 von 0

Ganz schön wild

Tier- und Pflanzenwelt in Mecklenburg-Vorpommern

Unberührte Natur wird immer seltener. Kaum noch gibt es Gelegenheit, Landschaften in ihrer ursprünglichen Form zu erleben. In den Nationalparks des Landes darf sich die Natur daher ohne Einfluss des Menschen entfalten. Nicht nur Pflanzen und Tiere finden hier an abgelegenen Plätzen ihr eigenes kleines Paradies. Der beispielhafte Umgang des Menschen mit der Natur spiegelt sich auch in den Naturparks und Biosphärenreservaten wider. Nicht ohne Grund stehen die malerischen UNESCO-Welterbestätten wie die Alten Buchenwälder und die Biosphärenreservate Schaalsee, Flusslandschaft Elbe-MV und Südost-Rügen als Naturschutzgebiete im internationalen Fokus – und machen sie so zu beliebten Ausflugszielen für Naturreisen.

In speziellen Naturerlebniszentren können Besucher die Geheimnisse und Rätsel der Natur aufspüren. Interaktive Ausstellungen zum Sehen, Hören und Anfassen laden zu einer Entdeckungsreise ein. Unterwegs in der Natur begegnen „Urwaldforscher*innen“ mit etwas Glück seltenen Arten und erleben einmalige Naturschauspiele, wie den Kranichzug im Frühjahr und Herbst.

Die unverfälschte Schönheit der Natur bietet einen sagenhaften Anblick und damit einzigartige Fotomotive. Hier lässt sich Erholung auf unvergleichbare Weise spüren. Entdeckerangebote locken in die Naturlandschaften und deren Besucherzentren zwischen Ostsee und Seenplatte.

Inhalte werden geladen

zurück

Alles im Blick – Tierbeobachtungsplätze

Ein Rothirsch in der Waldlichtung, ein Biber beim Dammbau, der königliche Adler oder die majestätischen Kraniche. Mit Fernglas, Kamera und Tierbestimmungsbuch gewappnet, warten Naturliebhabende mit Ruhe und Beharrlichkeit an Tierbeobachtungsplätzen auf den ersten Kontakt.

Neben dem Frühjahr ist der Herbst die beste Jahreszeit, um wildlebende Tiere zu beobachten. Rund um den Darßer Ort fühlt sich das Rotwild so wohl, dass es auch am Tage zu sehen ist. Während seiner Brunftzeit im September und Oktober ist das markante Röhren kilometerweit zu hören. Auch am Himmel bewegt sich viel. Anfang Oktober ist der Höhepunkt des Kranichzuges in Mecklenburg-Vorpommern, dann rasten hier Zehntausende der majestätischen Vögel – die beste Zeit für einen Natururlaub.

Auf Naturführungen die Tier- und Pflanzenwelt kennenlernen

Ranger und Förster lotsen Besucher in endlegende Winkel der unterschiedlichen Landschaften. Geführte Touren sind die beste Möglichkeit, die faszinierende Natur in Mecklenburg-Vorpommern in all ihren Facetten hautnah zu erleben. Die Guides teilen ihr Wissen, geben Tipps beim Deuten von Tierstimmen oder Bestimmen von Pflanzenarten und wissen, welche Plätze sich besonders gut für Naturbeobachtungen eignen. Geheimnisse um Flora und Fauna werden enthüllt, die ohne Führung sicherlich unbemerkt bleiben würden: ob verborgene Orte, an denen die Wildbienen leben, Sommerwiesen als Kinderstube des Vogelnachwuchses oder wie sich Rote Milane mit der Thermik in die Höhe schrauben können.

Hier wird’s wild – Plätze zur Tierbeobachtung im Überblick

Wo sich Adler, Kranich und Co. ungestört beobachten lassen

  1. Den Darßer Weststrand schmückt ein Leuchtturm, der Teil des NATUREUMs ist., © Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum

    NATUREUM und Leuchtturm Darßer Ort

    Weiterlesen: "NATUREUM und Leuchtturm Darßer Ort"
  2. Moorerlebnispfad Zarrentin

    Weiterlesen: "Moorerlebnispfad Zarrentin"
  3. Nationalpark-Information Federow

    Weiterlesen: "Nationalpark-Information Federow"
  4. Aussichtsturm Jörnberg

    Weiterlesen: "Aussichtsturm Jörnberg"
  5. Nationalpark-Informationszentrum Barhöft

    Weiterlesen: "Nationalpark-Informationszentrum Barhöft"
  6. Aussichtsturm "Elwkieker" Boizenburg

    Weiterlesen: "Aussichtsturm "Elwkieker" Boizenburg"
  7. Vogelbeobachtungsplattform Tankow / Ummanz

    Weiterlesen: "Vogelbeobachtungsplattform Tankow / Ummanz"
  8. Aussichtspunkt Dütschower Brücke

    Weiterlesen: "Aussichtspunkt Dütschower Brücke"
  9. © Kur- und Tourismus GmbH

    Vogelbeobachtungspunkt Pramort Hohe Düne

    Weiterlesen: "Vogelbeobachtungspunkt Pramort Hohe Düne"
  10. Käflingsbergturm

    Weiterlesen: "Käflingsbergturm"
  11. Naturerbe Zentrum Rügen

    Weiterlesen: "Naturerbe Zentrum Rügen"
  12. Wisentreservat Damerower Werder

    Weiterlesen: "Wisentreservat Damerower Werder"
  13. © TMV/Fischer

    KRANORAMA am Günzer See

    Weiterlesen: "KRANORAMA am Günzer See"
  14. Beobachtungsturm Burgwallinsel Teterow

    Weiterlesen: "Beobachtungsturm Burgwallinsel Teterow"
  15. © Kur- und Tourismus GmbH

    Vogelbeobachtungspunkt Pramort

    Weiterlesen: "Vogelbeobachtungspunkt Pramort"
1- 0 von 0

Aktiv in der Natur unterwegs

Küstenwälder mit ihren für die Ostsee typischen Windflüchtern, kleine Lagunen in den Boddengewässern, die weitreichende Seenlandschaft oder die von der UNESCO geschützten alten Buchenwälder – sie alle bieten zahlreichen geschützten Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. Wer den Aktivurlaub mit einem Ausflug in die Natur verbinden will, ist in Mecklenburg-Vorpommern goldrichtig: Beim Wandern oder Radwandern führt der Weg an verträumten Küsten- und Seenlandschaften vorbei oder durch dichte Wälder – nicht selten zeigen sich Falken, Adler und Co. aufmerksamen Wanderern und Wanderinnen.

Wasseraffine hingegen entdecken auf einer Floß- oder Kanufahrt den Lebensraum von Biber und Eisvogel, während im Herbst auf speziellen Bootsausflügen die Rastplätze der Kraniche angesteuert werden.

Veranstaltungen und Touren

Natur aus neuen Perspektiven erleben

  1. © TMV/Kirchgessner

    Internationale Fledermausnacht

    Weiterlesen: "Internationale Fledermausnacht"
  2. Führung über und durch die Altwarper "Wüste", © Oliver Borchert

    Über und durch die Altwarper Wüste

    Weiterlesen: "Über und durch die Altwarper Wüste"
  3. Warnow bei Kaarz, © Naturpark Sternberger Seenland; Volker Brandt

    Wanderung "Vielfalt der Natur"

    Weiterlesen: "Wanderung "Vielfalt der Natur""
  4. Jubiläumstour 20 Jahre Naturpark Sternberger Seenland

    Weiterlesen: "Jubiläumstour 20 Jahre Naturpark Sternberger Seenland"
  5. Schäferfest in der Woche der Nachhaltigkeit auf dem Pommernhof Westphal Groß Zicker, Insel Rügen, © Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen

    Schäferfest - Woche der Nachhaltigkeit - Insel Rügen

    Weiterlesen: "Schäferfest - Woche der Nachhaltigkeit - Insel Rügen"
  6. © Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen

    Rangerwanderung in die Zicker Berge

    Weiterlesen: "Rangerwanderung in die Zicker Berge"
  7. © Ralf Koch

    Die Lias Tongrube - eine geologische Besonderheit

    Weiterlesen: "Die Lias Tongrube - eine geologische Besonderheit"
  8. © C.Wagner

    Zwischen Ostsee und Bodden

    Weiterlesen: "Zwischen Ostsee und Bodden"
  9. Workshop: „Wie ein Museumstier entsteht“

    Weiterlesen: "Workshop: „Wie ein Museumstier entsteht“"
  10. Strandfunde, © Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen

    Mit dem Ranger Wald und Strand entdecken

    Weiterlesen: "Mit dem Ranger Wald und Strand entdecken"
  11. Spurensuche für Groß und Klein - Familienführung

    Weiterlesen: "Spurensuche für Groß und Klein - Familienführung"
  12. © np-msk

    Paddeln auf der Peene

    Weiterlesen: "Paddeln auf der Peene"
  13. Vortrag von Dr. Klaus Amman „Verschlungene Pfade der Evolution - Die Entstehung des Homo sapiens"

    Weiterlesen: "Vortrag von Dr. Klaus Amman „Verschlungene Pfade der Evolution - Die Entstehung des Homo sapiens""
  14. Gesteinssprechstunde

    Weiterlesen: "Gesteinssprechstunde"
  15. Hoher Himmel, weites Land

    Weiterlesen: "Hoher Himmel, weites Land"
  16. © NZK-Lehmann

    UNESCO Welterbe-Ausstellung "Alte Buchenwälder"

    Weiterlesen: "UNESCO Welterbe-Ausstellung "Alte Buchenwälder""
  17. © Hebekeuser

    Expedition mit dem Floß - Familienführung

    Weiterlesen: "Expedition mit dem Floß - Familienführung"
  18. © Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

    Waldbaden im Nationalpark Jasmund

    Weiterlesen: "Waldbaden im Nationalpark Jasmund"
  19. Forschertag am Ostufer der Müritz

    Weiterlesen: "Forschertag am Ostufer der Müritz"
  20. Im Schwing-Moor, © np-msk

    Schaurig ist's durchs Moor zu geh'n

    Weiterlesen: "Schaurig ist's durchs Moor zu geh'n"
  21. © np-msk

    Geschichte und Zukunft unserer Landschaft

    Weiterlesen: "Geschichte und Zukunft unserer Landschaft"
  22. Geologie zum Anfassen und Staunen beim Aktionstag im Müritzeum, © Müritzeum

    Steine. Eiszeit. Geschichte

    Weiterlesen: "Steine. Eiszeit. Geschichte"
  23. "... mit dem praktischen Leben in Berührung ..." - Eugen Geinitz und die Bodenschätze Mecklenburgs

    Weiterlesen: ""... mit dem praktischen Leben in Berührung ..." - Eugen Geinitz und die Bodenschätze Mecklenburgs"
  24. © Biosphärenreservat Südost-Rügen

    Mitmachtag zum Geo Tag der Artenvielfalt

    Weiterlesen: "Mitmachtag zum Geo Tag der Artenvielfalt"
  25. Führung über und durch die Altwarper "Wüste", © Oliver Borchert

    Über und durch die Altwarper Wüste

    Weiterlesen: "Über und durch die Altwarper Wüste"
  26. © Lilli Reisig / NLP

    Wald im Wandel

    Weiterlesen: "Wald im Wandel"
  27. Seele baumeln lassen

    Weiterlesen: "Seele baumeln lassen"
  28. Über und durch die Altwarper Wüste

    Weiterlesen: "Über und durch die Altwarper Wüste"
  29. Wie die Natur aufräumt. Warum Verwesung unsere Welt schöner macht

    Weiterlesen: "Wie die Natur aufräumt. Warum Verwesung unsere Welt schöner macht"
  30. Für unsere kleinen Gäste – Den Geheimnissen des Waldes auf der Spur

    Weiterlesen: "Für unsere kleinen Gäste – Den Geheimnissen des Waldes auf der Spur"
  31. © Jörg Dollmanski

    Seeadlerstunde

    Weiterlesen: "Seeadlerstunde"
  32. Tauchereinsatz im Tiefenbecken

    Weiterlesen: "Tauchereinsatz im Tiefenbecken"
  33. Nachts im Museum

    Weiterlesen: "Nachts im Museum"
  34. Bedeutsame Erfindungen des Menschen

    Weiterlesen: "Bedeutsame Erfindungen des Menschen"
  35. © Evelin Kartheuser

    Sternschnuppennacht

    Weiterlesen: "Sternschnuppennacht"
  36. Fotocollage eines alten Fotos von Eugen Geinitz an einem Findling mit einem modernen Foto., © Müritzeum

    Eugen Geinitz – Erforschung der Eiszeitlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "Eugen Geinitz – Erforschung der Eiszeitlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern"
  37. Familienführung: „Meeresschildkröten – gepanzerte Riesen“

    Weiterlesen: "Familienführung: „Meeresschildkröten – gepanzerte Riesen“"
  38. © Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

    1, 2 oder 3… im Welterbe dabei! – Quiz für die ganze Familie

    Weiterlesen: "1, 2 oder 3… im Welterbe dabei! – Quiz für die ganze Familie"
  39. Wanderung: Auf den Spuren von Caspar-David-Friedrich

    Weiterlesen: "Wanderung: Auf den Spuren von Caspar-David-Friedrich"
  40. Woche der Nachhaltigkeit 2025: MARKT DER NACHHALTIGEN ALTERNATIVEN

    Weiterlesen: "Woche der Nachhaltigkeit 2025: MARKT DER NACHHALTIGEN ALTERNATIVEN"
1- 0 von 0

Inhalte werden geladen

zurück

Unterkünfte in der Natur

Wer seiner Naturverbundenheit einen besonderen Ausdruck verleihen möchte, der plant seine Übernachtung am besten unter freiem Sternenhimmel. Mecklenburg-Vorpommerns Campingplätze bieten eine gelungene Mischung aus Komfort und Naturerlebnis für Jung und Alt. Eine ausgefallene Alternative ist hingegen die Übernachtung in einem Schlaffass, zum Beispiel an der Ostseeküste oder im Natururlaub in der Mecklenburgischen Seenplatte. Mit Platz für bis zu zwei Personen schlafen Übernachtende dabei direkt in Wassernähe.

Nicht am, sondern auf dem Wasser übernachten können Naturfreunde übrigens beim Urlaub auf dem Floß oder Hausboot. Wer eine Nacht auf dem schunkelnden Wassergefährt verbringt, fühlt sich den dort lebenden Fischen ungemein nah. An manch einem Gewässer können Gäste von der schwimmenden Unterkunft aus ungestört die Angelroute schwingen. Für Gäste, die es nicht nur in den Wald zieht, sondern hoch hinauf zu den Bäumen, stellen Baumhäuser auf Rügen eine traumhafte Kulisse für den nächsten Natururlaub dar.

Naturnahe Unterkünfte

455 Ergebnisse
  • Ferienpark Plauer See

    • Insel Werder, 17214 Alt Schwerin

    Willkommen im Ferienpark Plauer See an der Mecklenburgischen Seenplatte. Wir liegen mitten im Landschaftsschutzgebiet, umgeben von Wald und Wasser.

    Weiterlesen: "Ferienpark Plauer See"
  • Hotel Ostseeland Diedrichshagen

    • Stolteraer Weg, 18119 Warnemünde-Diedrichshagen

    Das Ostseeland ist ein idyllisches Landhotel, nur 200 Meter von der Ostseeküste entfernt. Unser hübsch eingerichtetes Hotel, mit seinen 49 Zimmern, erfüllt jeden Urlaubstraum und sorgt für eine erholsame Auszeit.

    Weiterlesen: "Hotel Ostseeland Diedrichshagen"
  • Naturcampingplatz Lassan

    • Garthof, 17440 Lassan

    Urlaub in einer der schönsten Flusslandschaften Deutschlands. Großzügige, naturbelassene Stellplätze vor den Toren Usedoms. Seien Sie aktiv oder lassen Sie die Seele baumeln – bei uns ist alles möglich. Willkommen im Urlaub!

    Weiterlesen: "Naturcampingplatz Lassan"
  • WENDENKRUG - Restaurant & Gästezimmer

    • Vorübergehend geschlossen
    • Burgwallinsel, 17166 Teterow

    Ausflugsrestaurant mit Seeterrasse und Pensionszimmern unterm Reetdach auf der Burgwallinsel im Teterower See

    Weiterlesen: "WENDENKRUG - Restaurant & Gästezimmer"
  • Gutshof Liepen - Hotel & Restaurant Am Peenetal

    • Dorfstraße, 17391 Liepen

    Erholen im Peenetal - der Gutshof Liepen heißt Sie herzlich willkommen in der Heimat von Biber, Otter, Kranich und Co. Das idyllisch gelegene Hotel & Restaurant "Am Peenetal" verwöhnt Sie mit einer großräumigen Bade- und Wellnesslandschaft, komfortablen Doppel- und Einzelzimmern und jeder Menge Freizeitangeboten und Ausflugstipps.

    Weiterlesen: "Gutshof Liepen - Hotel & Restaurant Am Peenetal"
  • Naturdorf Eickhof

    • Heute geöffnet
    • Dorfstraße, 18249 Eickhof

    Das Naturdorf Eickhof ist ein idyllisches Fleckchen Land im Herzen Mecklenburgs direkt am Flusslauf der Warnow gelegen. Auf knapp 6 ha Naturdorf gibt es eine Menge Platz und im Außengelände mit Volleyballfeld, Spielplatz, Lagerfeuerplätzen und Holzbackofen auch einiges zu entdecken. Sogar eine Wanderreitstation für Reiter mit eigenem Pferd finden Sie hier.

    Weiterlesen: "Naturdorf Eickhof"
  • Naturhafen Krummin

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Dorfstraße, 17440 Krummin

    Maritime Leidenschaft und persönliches Engagement: Als Mitgliedshafen des der Marina Network Association stehen wir für hohe Qualität, modernste Ausstattung und beispielhaften Komfort. Mit 160 Liegeplätzen, sechs Hausbooten und einer ganz persönlichen Note präsentiert sich der Usedomer Hafen umgeben von einer unberührten Natur.

    Weiterlesen: "Naturhafen Krummin"
  • Ferienhaus Naturnah

    • Am Scharbowsee, 19406 Mustin

    Unser Ferienhaus liegt traumhaft schön, in der Sternberger Seenlandschaft in Mecklenburg Vorpommern. Es ist grundsaniert, edel und stilvoll eingerichtet und für 2 Personen ausgestattet. Unser Willkommensgruß für Sie: je eine Tasse Kaffee (Kaffeeautomat) + 1 Flasche regionales Wasser.

    Weiterlesen: "Ferienhaus Naturnah"
  • Campen direkt am WASSER, © Saskia Spethmann

    Naturcamping SAAL

    • Heute geöffnet
    • Am Bodden, 18317 Saal

    Naturnaher Campingplatz direkt am Wasser mit Surfschule. Freie Stellplatzwahl. 24h Einfahrt. 20Є/Nacht.

    Weiterlesen: "Naturcamping SAAL"
  • Klax Natur- und Umweltcamp

    • Heute geöffnet
    • Feldweg, 17194 Klocksin

    Zwischen Malchiner See, Kölpinsee und der Müritz, inmitten von wunderschönen alten mecklenburgischen Dörfern erstreckt sich eine weite, atemberaubende Landschaft mit viel Wasser, Wald und Wiesen – der ideale Ort für unvergessliche Naturerlebnisse!

    Weiterlesen: "Klax Natur- und Umweltcamp"
  • Natur Camping Usedom

    • Zeltplatzstraße, 17440 Lütow

    Sommer, Sonne, Strand und Mee(h)r - das ist die Insel Usedom! Abseits vom Trubel der großen Ostseebäder können Sie hier die Seele baumeln lassen und vom Alltag abschalten. Ruhe, Natur und Zeit - das ist der Luxus, der Ihnen geboten wird.

    Weiterlesen: "Natur Camping Usedom"
  • Natur- und Ferienpark am Altdorfer See

    • Am Altdorfer See, 18292 Krakow am See

    Die Ferienhäuser bieten Ruhesuchenden, Natur- und Sportfreunden auf bis zu 140 m² anspruchsvollen Komfort, eine hochwertige Ausstattung und eine moderne Architektur.

    Weiterlesen: "Natur- und Ferienpark am Altdorfer See"
  • Haupthaus, © H. Terpsta

    Natur- und Erholungshof Recknitzberg

    • Recknitzberg, 18195 Grammow

    Auf dem ca. 7 ha großen Gelände direkt an der Recknitz, das umgeben ist von Wiesen und Wäldern, findest du viele Möglichkeiten, dich sportlich zu betätigen, die Natur zu genießen und die Seele baumeln zu lassen. Dein Frühstücksei kommt von den eigenen Hühnern und im hauseigenen Steinbackofen kann man Brot ganz nach seinem Geschmack backen.

    Weiterlesen: "Natur- und Erholungshof Recknitzberg"
  • Bade-Angel-Natur & Campingareal Eixener See mit Aussichtsturm

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 18334 Eixen

    Der Eixener See ist ein beliebtes und lohnenswertes Ausflugsziel. Baden, Angeln, Volleyball spielen, auf der Strandwiese liegen, vom Aussichtsturm in die Landschaft gucken - das Areal des Eixener Sees in der Gemeinde Eixen hat eine Menge zu bieten.

    Weiterlesen: "Bade-Angel-Natur & Campingareal Eixener See mit Aussichtsturm"
  • Müritzparadies Naturferienpark am See

    • Am Müritzufer, 17248 Boeker Mühle

    Familienfreundlicher Ferienpark an der Müritz mit Ferienhäusern und Ferienwohnungen für 2-8 Personen. Hervorragende Lage direkt am See und in der unmittelbaren Nähe zum Müritz-Nationalpark

    Weiterlesen: "Müritzparadies Naturferienpark am See"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen