Nur ein Stein? Mecklenburg-Vorpommerns Natur wurde vor Millionen Jahren von der Eiszeit geprägt. Und noch heute können kleine und große Entdecker mit etwas Glück die Spuren der Vergangenheit entdecken. Über 30 Erlebniszentren im ganzen Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern eröffnen faszinierende Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt.  So wird ein Ausflug in die Natur zu einem ganz besonderen Erlebnis. , © TMV/Molle&Korn

Über 30 Erlebniszentren bieten faszinierende Einblicke

Über 30 Erlebniszentren bieten faszinierende Einblicke

Wo vor vielen tausenden Jahren die Mammuts durch das Land stapften, kann man noch heute die Spuren der Eiszeit entdecken, die unser schönes Urlaubsland geprägt hat. Drei Nationalparks, drei Biosphärenreservate und sieben Naturparks bewahren eine sagenhafte Tier- und Pflanzenwelt. Wer in dieses Reich der Natur eintauchen will, beginnt am besten in einem der einzigartigen Naturerlebniszentren.

Eiszeitliche Erlebnisse

Unsere Besucherhighlights für Euch

Mit dem Fahrrad unterwegs im Schlossgarten Neustrelitz, © TMV/Tiemann

Eiszeitroute

Weiterlesen: "Eiszeitroute"
Gesteine verschiedenster Größen finden sich im Warnow-Durchbruchstal, © TMV

Findlinge im Warnow-Durchbruchstal bei Groß Görnow

Weiterlesen: "Findlinge im Warnow-Durchbruchstal bei Groß Görnow"
Schon von weitem sind die Wanderdünen sichtbar., © Gabriele Skorupski

Binnendüne Klein Schmölen

Weiterlesen: "Binnendüne Klein Schmölen"
Findlingsgarten Carwitz, © Bildautor: Kurverwaltung Feldberger Seenlandschaft

Findlingsgarten Carwitz

Weiterlesen: "Findlingsgarten Carwitz"
© TMV/Gohlke

Findlingsgarten Hohen Mistorf

Weiterlesen: "Findlingsgarten Hohen Mistorf"
Raue Schönheit: die Kreidefelsen sind seit jeher das Wahrzeichen der Insel Rügen, © TMV/Lück

Der Hochuferweg (12,5 km | 1 Tagestour)

Weiterlesen: "Der Hochuferweg (12,5 km | 1 Tagestour)"
1- 0 von 0

Mussten Mammuts zum Zahnarzt?

Das fragt sich sicher so mancher kleine Gast, wenn er im Müritzeum vor dem echten Mammutzahn steht. Im Zoo Rostock ist sogar ein lebensgroßes Mammut zum Greifen nah.

Im Nationalpark-Zentrum Königsstuhl erfahren Gäste, wie die gewaltigen Kräfte der Eiszeit die beeindruckende Kreideküste gestaltet haben, und auch im Gesteinsgarten des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide wird umfangreich über diese prägende Vergangenheit informiert. Glanzvoll wird es im Naturerbe Zentrum Rügen. Hier lädt die Naturwerkstatt einmal wöchentlich zum Bernstein schleifen ein. Mit Glück kommt dabei sogar ein kleines Krabbeltier aus der Eiszeit zum Vorschein.

Natur erleben und verstehen

Versteinerte Igel, vor dem Wind flüchtende Bäume und wandernde Dünen – wie sie auch in unserem Film zu sehen sind – so empfängt Mecklenburg-Vorpommern seine Gäste. Aber auch in allen anderen Regionen des Urlaubslandes kann man über die Wunder der Natur staunen.

In über 30 Erlebniszentren lernen kleine und große Entdecker, diese faszinierende Natur mit anderen Augen zu sehen. In der interaktiven Ausstellung des Müritzeums sprudelt und rauscht es von den riesigen Leinwänden im Eingangsbereich des multimedialen Museums, bevor es auf insgesamt 2.000 Quadratmeter auf Entdeckungstour durch den Lebensraum von Störchen und Muränen geht.

Vom Grund des Sees hoch hinauf in luftige Höhen führt der Weg im Naturerbe Zentrum Rügen: neben einer spektakulären Aussicht vom Baumwipfelpfad erwarten die Gäste hier unter anderem eine multimediale Erlebnisausstellung sowie zahlreiche Mitmachmöglichkeiten in einer der Handwerkstätten des Zentrums.

Im Zoo Schwerin hingegen könnt Ihr in das Rote Liste Zentrum eintauchen und das Thema Artenschutz erleben oder im Zoo Rostock durch das Reich der Menschenaffen reisen. Eintauchen in ein sonst verborgenes Universum könnt Ihr in einzigartige Aquarienlandschaften des Ozeaneums in Stralsund und im Bärenschutzzentrum Bärenwald Müritz könnt Ihr spannende Einblicke in das Leben der Braunbären auf einer Waldwanderung erhaschen. Übrigens lebte ein Verwandter dieser heutigen Braunbären, der Höhlenbär, in der Zeit des Mammuts. Wer erfahren will, wie Natur tickt, ist in den Erlebniszentren genau richtig.

Veranstaltungen und Touren

Natur aus neuen Perspektiven erleben

Sommerfest Jugendwaldheim Steinmühle

Weiterlesen: "Sommerfest Jugendwaldheim Steinmühle"
© Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen

World Ranger Day im Biosphärenreservat Südost-Rügen

Weiterlesen: "World Ranger Day im Biosphärenreservat Südost-Rügen"
© NZK-Christian Thiele

Familienwaldfest am UNESCO-Welterbeforum

Weiterlesen: "Familienwaldfest am UNESCO-Welterbeforum"

Geheimnisvolle Seen und ihre Geschichte

Weiterlesen: "Geheimnisvolle Seen und ihre Geschichte"
Spurensuche für Groß und Klein, © Foto: Nationalparkamt Müritz

Spurensuche für Groß und Klein - Familienführung

Weiterlesen: "Spurensuche für Groß und Klein - Familienführung"
Pilze - die heimlichen Herrscher des Waldes, © N. Künkler

Pilze, die heimlichen Herrscher des Waldes

Weiterlesen: "Pilze, die heimlichen Herrscher des Waldes"
© Zoo Schwerin

5. Zoolauf

Weiterlesen: "5. Zoolauf"
© WSC Luzin Feldberg e.V.

Wasserski für Jedermann

Weiterlesen: "Wasserski für Jedermann"
© Reinhard Sobiech

Aufgewacht mit den Vögeln des Glücks

Weiterlesen: "Aufgewacht mit den Vögeln des Glücks"
Altes Handwerk, © Foto: Nationalparkamt Müritz

Vom Baum zum Waldglas - eine Radwanderung

Weiterlesen: "Vom Baum zum Waldglas - eine Radwanderung"
© Müritzeum

Von Wasserskorpion bis Fischotter

Weiterlesen: "Von Wasserskorpion bis Fischotter"
© J. Bassek

Hoher Himmel, weites Land

Weiterlesen: "Hoher Himmel, weites Land"
© Gemeinde Feldberger Seenlandschaft

Feuerwehreventtag

Weiterlesen: "Feuerwehreventtag"

Auf zu den Knirpsen des Waldes - Familienführung

Weiterlesen: "Auf zu den Knirpsen des Waldes - Familienführung"
© Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen

Für unsere kleinen Gäste – Mit dem Ranger zum Göhrener Nordperd

Weiterlesen: "Für unsere kleinen Gäste – Mit dem Ranger zum Göhrener Nordperd"
Das Theater im PAHLHUUS in Zarrentin am Schaalsee., © Tandera Theater, Testorf

Theater im PAHLHUUS

Weiterlesen: "Theater im PAHLHUUS"
© Zoo Rostock/Seemann

Aktionstag Insekten

Weiterlesen: "Aktionstag Insekten"
© Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen

Rangerwanderung in die Granitz

Weiterlesen: "Rangerwanderung in die Granitz"
© Ulrich Meßner, Nationalparkamt Müritz

Der Löwe, der Wolf und das wilde Volk im Wald - Familienführung

Weiterlesen: "Der Löwe, der Wolf und das wilde Volk im Wald - Familienführung"
Eine Gruppe Adlern im Müritz-Nationalpark, © Roman Vitt

Im Reich der Greifvögel - Familienführung

Weiterlesen: "Im Reich der Greifvögel - Familienführung"
© Felicia Weidemann/Müritzeum

Wie kommt der Honig aufs Brötchen?

Weiterlesen: "Wie kommt der Honig aufs Brötchen?"
© Nationalparkamt Müritz

Blattgold im UNESCO-Weltnaturerbe

Weiterlesen: "Blattgold im UNESCO-Weltnaturerbe"
© NPA-Stodian

Familienwanderung "Faszination Moor"

Weiterlesen: "Familienwanderung "Faszination Moor""
© Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

Nachts im Museum

Weiterlesen: "Nachts im Museum"
© NZK-Lehmann

WWF Erlebnistour "Wildes Rügen - UNESCO-Welterbe, Kreide & Meer"

Weiterlesen: "WWF Erlebnistour "Wildes Rügen - UNESCO-Welterbe, Kreide & Meer""

Expedition mit dem Floß - Familienführung

Weiterlesen: "Expedition mit dem Floß - Familienführung"

Hirschkonzert am Ostufer der Müritz morgens

Weiterlesen: "Hirschkonzert am Ostufer der Müritz morgens"

Hirschkonzert am Ostufer der Müritz abends

Weiterlesen: "Hirschkonzert am Ostufer der Müritz abends"
© Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen

Rangerwanderung durch das Naturschutzgebiet Goor

Weiterlesen: "Rangerwanderung durch das Naturschutzgebiet Goor"
© K. Baerwald

Wilder Wald am Meer

Weiterlesen: "Wilder Wald am Meer"

Sonderausstellung "Vom Königsweg zum Skywalk - eine Baugeschichte"

Weiterlesen: "Sonderausstellung "Vom Königsweg zum Skywalk - eine Baugeschichte""
© Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen

Rangerwanderung durch das Seedorfer Hügelland

Weiterlesen: "Rangerwanderung durch das Seedorfer Hügelland"
Der ApfelTag im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee., © Susanne Hoffmeister

24. ApfelTag im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee

Weiterlesen: "24. ApfelTag im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee"
© Birte Schadlowski/Müritzeum

Tiere der Stadt

Weiterlesen: "Tiere der Stadt"
© Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen

Für unsere kleinen Gäste – Mit dem Ranger Ostseestrand und Wald entdecken

Weiterlesen: "Für unsere kleinen Gäste – Mit dem Ranger Ostseestrand und Wald entdecken"
© BÄRENWALD Müritz

Halloween im BÄRENWALD Müritz

Weiterlesen: "Halloween im BÄRENWALD Müritz"
© Bugman 95

Welterbe-Tag im Reich der Buchen

Weiterlesen: "Welterbe-Tag im Reich der Buchen"

Sonderausstellung "Unter unseren Füßen"

Weiterlesen: "Sonderausstellung "Unter unseren Füßen""
© Karoline Pöggel

Auf Entdeckungstour mit dem Ranger

Weiterlesen: "Auf Entdeckungstour mit dem Ranger"
© Birte Schadlowski/Müritzeum

Können Kröten quaken?

Weiterlesen: "Können Kröten quaken?"
Naturhistorische Landessammlungen für M-V im Müritzeum, © sammlungsfotografen.de

Wer braucht denn alte Knochen?

Weiterlesen: "Wer braucht denn alte Knochen?"
Radfahrer in der Schaalseeregion., © TMV/foto@andreas-duerst.de

25. FahrradTour-Biosphäre im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee

Weiterlesen: "25. FahrradTour-Biosphäre im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee"
© Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen

Für unsere kleinen Gäste - Den Geheimnissen des Waldes auf der Spur

Weiterlesen: "Für unsere kleinen Gäste - Den Geheimnissen des Waldes auf der Spur"
Eine Gruppe Adlern im Müritz-Nationalpark, © Roman Vitt

Im Reich der Greifvögel - Familienführung

Weiterlesen: "Im Reich der Greifvögel - Familienführung"
© Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen

Rangerwanderung in die Zicker Berge

Weiterlesen: "Rangerwanderung in die Zicker Berge"

Wasserdicht, daunenwarm und federleicht - Vögel und ihre Federn

Weiterlesen: "Wasserdicht, daunenwarm und federleicht - Vögel und ihre Federn"
© NPA Müritz

Serrahner Geschichte

Weiterlesen: "Serrahner Geschichte"
Zeichnung Eisvogel, © Anna-Isabella Götting/Müritzeum

Meister der Tarnung

Weiterlesen: "Meister der Tarnung"
© Zoo Schwerin

Abendsafari durch den Zoo

Weiterlesen: "Abendsafari durch den Zoo"
© Zoo Schwerin

Dunkel-Munkel-Party im Zoo Schwerin

Weiterlesen: "Dunkel-Munkel-Party im Zoo Schwerin"
© B. Lüthi Herrmann

Fledermausführung - Familienführung

Weiterlesen: "Fledermausführung - Familienführung"
© BÄRENWALD Müritz | Manuela Klier

Nachhaltigkeitsmarkt am BÄRENWALD Müritz

Weiterlesen: "Nachhaltigkeitsmarkt am BÄRENWALD Müritz"
© Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen

Für unsere kleinen Gäste - Wasser marsch! Mit dem Ranger auf Tümpel-Tour

Weiterlesen: "Für unsere kleinen Gäste - Wasser marsch! Mit dem Ranger auf Tümpel-Tour"
Ranger bei der Arbeit, © Foto: Nationalparkamt Müritz

World Ranger Day 2023 - Familienveranstaltung

Weiterlesen: "World Ranger Day 2023 - Familienveranstaltung"
© Roman Vitt, Naturfotografie

Die Stimmen der Nacht

Weiterlesen: "Die Stimmen der Nacht"
© Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen

Rangerwanderung rund um Thiessow

Weiterlesen: "Rangerwanderung rund um Thiessow"
Fischadler, © Bruno Dittrich, EUROPARC Deutschland

Im Reich der Fischadler

Weiterlesen: "Im Reich der Fischadler"
© Nationalparkamt Müritz

17. Kratzeburger Fledermausnacht - Familienveranstaltung

Weiterlesen: "17. Kratzeburger Fledermausnacht - Familienveranstaltung"
© Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

Kurzführung für Groß und Klein

Weiterlesen: "Kurzführung für Groß und Klein"
© Sabine Görmar

Voluntourismuseinsatz für die biologische Vielfalt

Weiterlesen: "Voluntourismuseinsatz für die biologische Vielfalt"
© Robin Schmidt

Facettenreiche Insekten

Weiterlesen: "Facettenreiche Insekten"
© Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen

Rangerwanderung um das Göhrener Nordperd

Weiterlesen: "Rangerwanderung um das Göhrener Nordperd"
1- 0 von 0

Naturerlebnis-Tipps im Überblick

Die Erlebniszentren zeigen, wie Natur tickt

zur Karte

32 Ergebnisse

Das Naturparkzentrum in Warin, © J. Lippke

Naturparkzentrum Sternberger Seenland

  • Heute geschlossen
  • Am Markt, 19417 Warin

Das Naturparkzentrum in Warin ist der ideale Ausgangspunkt, um sich über die verschiedenen Ausflugsziele und Erlebnismöglichkeiten des Naturparks zu informieren. Man erfährt etwas über die Entstehung der Landschaft, und den Einfluss, den der Mensch durch seine Tätigkeit auf deren Entwicklung genommen hat. Leihen Sie sich im Naturparkzentrum einen Entdeckerrucksack aus und erkunden Sie damit den Naturpark auf Ihre Weise.

Weiterlesen: "Naturparkzentrum Sternberger Seenland"

Nationalpark- und Gästezentrum Darßer Arche

  • Heute geöffnet
  • Bliesenrader Weg, 18375 Wieck a. Darß

In der Alten Schule von Wieck, ergänzt durch einen großzügigen Anbau, befindet sich das Nationalpark- und Gästezentrum „Darßer Arche“. Im Foyer begrüßt Sie die Gästeinformation und die Zimmervermittlung und im schiffsrumpfartigen Neubau der Darßer Arche erleben Sie die Nationalparkausstellung "Vorpommersche Boddenlandschaft".

Weiterlesen: "Nationalpark- und Gästezentrum Darßer Arche"
Schaufütterung von den Pinguinen, © © Roeder

Zoologischer Garten Schwerin

  • Waldschulweg, 19061 Schwerin

Auf ca. 24 ha erstreckt sich die Fläche des Zoologischen Garten Schwerins eingebettet zwischen den Schweriner Seen. Naturnahe Anlagen und Freigehege bieten den 135 verschiedenen Tierarten Bewegungsfreiheit und Versteckmöglichkeiten. Erleben Sie den Wandel zum Artenschutz-Zoo mit und erfahren Sie, was Zoos für den Erhalt der Artenvielfalt leisten.

Weiterlesen: "Zoologischer Garten Schwerin"
Kratzeburger Fledermausnacht, © 11-kratzeburger-fledermausnacht

Nationalpark-Information "Flatterhus Kratzeburg"

  • Heute geöffnet
  • Dorfstraße, 17237 Kratzeburg

Die Nationalpark-Information - auch "Kratzeburger Flatterhus" genannt - beherbergt eine Ausstellung über die geheimnisvollen Jäger der Nacht: die Fledermäuse.

Weiterlesen: "Nationalpark-Information "Flatterhus Kratzeburg""
Auf den Spuren geretteter Braunbären im Bärenschutzzentrum, © Thomas Oppermann

BÄRENWALD Müritz

  • Heute geöffnet
  • Am Bärenwald, 17209 Stuer

Im BÄRENWALD Müritz finden Braunbären, die aus schlechten Haltungen befreit wurden, ein naturnahes Zuhause. Das Bärenschutzzentrum setzt sich für Tier- und Naturschutz ein und rückt das Thema Nachhaltigkeit stark in den Fokus. Besucher erhalten auf einer Waldwanderung spannende Einblicke in das Leben der Braunbären, können bei Veranstaltungen in die Welt der heimischen Pflanzen und Tiere eintauchen und im Regionalshop und im hauseigenen BIO-Bistro lokale Produkte und Köstlichkeiten entdecken.

Weiterlesen: "BÄRENWALD Müritz"

MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)

  • Heute geöffnet
  • Zur Steinmole, 17192 Waren (Müritz)

Das Müritzeum zeigt in einer interaktiven Ausstellung die Schönheiten und Besonderheiten der Mecklenburgischen Seenplatte und des Müritz-Nationalparks. In Deutschlands größter Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische taucht man unter die Wasseroberfläche der 1000 Seen.

Weiterlesen: "MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)"
Auge in Auge mit den Riesen der Meere, © Martin Harms/Deutsches Meeresmuseum

OZEANEUM Stralsund

  • Heute geöffnet
  • Hafenstraße, 18439 Stralsund

Das OZEANEUM Stralsund lädt mit seinen Ausstellungen, dem „Meer für Kinder“ und 50 Aquarien zu einer einmaligen Unterwasserreise durch die nördlichen Meere ein. Besuchen Sie die Humboldt-Pinguine auf der Dachterrasse, Fischschwärme im 2,6 Mio. Liter Becken „Offener Atlantik“ und die „1:1 Riesen der Meere“ Ausstellung mit Nachbildungen von Walen in Originalgröße.

Weiterlesen: "OZEANEUM Stralsund"
© Katrin Köppen

Nationalparkhaus Hiddensee

  • Heute geschlossen
  • Norderende, 18565 Vitte/Hiddensee

Die Nationalparkausstellung der Insel Hiddensee und damit die Natur des Nationalparks lässt sich hier mit allen Sinnen erkunden.

Weiterlesen: "Nationalparkhaus Hiddensee"
Besucherinformationszentrum und Stadtinformation im Klaus-Bahlsen-Haus, © J. Bengs

Naturpark-Informationszentrum Insel Usedom

  • Heute geschlossen
  • Bäderstraße, 17406 Usedom

Die Insel Usedom zählt zu den vogelreichsten Gebieten Deutschlands. Insgesamt wurden über 280 Arten beobachtet, 150 davon brüten auch hier. Allein 11 Greifvogelarten brüten regelmäßig im Naturpark, darunter der Seeadler. Das Naturpark-Informationszentrum Insel Usedom befindet sich neben der Stadtinformation Usedom im Erdgeschoss des Klaus-Bahlsen-Hauses Usedom. Mit großem Engagement und großzügiger Unterstützung der gleichnamigen Stiftung konnte dieses Besucherzentrum aufgebaut und eingerichtet werden.

Weiterlesen: "Naturpark-Informationszentrum Insel Usedom"
© tvv/Philipp Schulz

Besucherinformationszentrum des Naturparks "Am Stettiner Haff"

  • Am Bahnhof, 17367 Eggesin

Im Nordosten des Landes, in direkter Nachbarschaft zur Republik Polen, befindet sich dieser Naturpark. Er ist vor allem durch die natürlichen unverbauten Abschnitte der Haffküste sowie Haffwiesen, weite Waldkomplexe der Ueckermünder Heide, die Uecker- und Randow-Niederungen und die Brohmer Berge charakterisiert. Das Besucherinformationszentrum als zentrale Anlaufstelle für Gäste befindet sich am Bahnhof in Eggesin.

Weiterlesen: "Besucherinformationszentrum des Naturparks "Am Stettiner Haff""
Außenansicht Alter Schafstall in Basedow - Cafe mit kleiner Ausstellung, © G. Marin-Ziegler

Kleine Ausstellung zum Naturpark "Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See"

  • Wargentiner Straße, 17139 Basedow

Die Ausstellung zum Naturpark "Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See" in Basedow befindet sich im Cafe "Alter Schafstall“, im Gastraum auf der rechten Seite. Sie präsentiert Land und Leute der Region.

Weiterlesen: "Kleine Ausstellung zum Naturpark "Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See""

Gutshaus Boek / Nationalpark-Information

  • Vorübergehend geschlossen
  • Boeker Straße, 17248 Boek

Barrierefreie Ausstellung "Die Fischer von Boek"

Weiterlesen: "Gutshaus Boek / Nationalpark-Information"
© Foto: Ulrich Unger

Freiluftausstellung EinFlussReich

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Am Elbberg, 19258 Boizenburg/Elbe

Das Leben an einem Fluss, wie der Elbe, hat viele Vorteile, welche die Menschen seit Jahrhunderten nutzen. Gleichzeitig mussten sie sich vor den Gefahren eines Hochwassers schützen und bauten Deiche und Talsperren. Die Freiluftausstellung EinFlussReich, in unmittelbarer Nähe zum bekannten Aussichtsturm Elwkieker, informiert Kinder und Erwachsene mit spielerischen Inhalten rund um das Thema Hochwasser.

Weiterlesen: "Freiluftausstellung EinFlussReich"
Direkt am berühmten Kreidefelsen Königsstuhl bietet das Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL ein besonderes Naturerlebnis für die ganze Familie, © Nationalpark-Zentrum Königsstuhl/A. Rudolph

Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

  • Heute geöffnet
  • Stubbenkammer, 18546 Sassnitz

Direkt am berühmten Kreidefelsen Königsstuhl und dem UNESCO-Welterbe Alte Buchenwälder bietet das Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL ein besonderes Naturerlebnis für die ganze Familie bei jedem Wetter. Eine Welt voller Geheimnisse wartet auf 2.000 qm Ausstellungsfläche und 28.000 qm Außengelände darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Weiterlesen: "Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL"
Der Baumwipfelpfad mit dem Aussichtsturm „Adlerhorst“ liegt inmitten eines Buchenwaldes in Prora auf der Insel Rügen., © Erlebnis Akademie AG / Naturerbe Zentrum Rügen

Naturerbe Zentrum Rügen

  • Heute geöffnet
  • Forsthaus Prora, 18609 Ostseebad Binz OT Prora

Natur entdecken in luftiger Höhe. Der unter ressourcenschonender Bauweise errichtete Baumwipfelpfad bietet einzigartige Aussichten und Perspektiven auf die Insel Rügen. In der multimedialen Erlebnisausstellung des Umweltinformationszentrums lassen sich die Lebensräume der heimischen Tier- und Pflanzenwelt vielfältig entdecken.

Weiterlesen: "Naturerbe Zentrum Rügen"
© TMV/Gohlke

Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler

  • Heute geöffnet
  • Ziegenhorn, 19395 Karow

Zentrale Anlaufstelle für Naturliebhaber und Gäste des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide ist das Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler. Neben einer ständigen Ausstellung zur Entwicklung dieser Kulturlandschaft seit der letzten Kaltzeit, werden jährlich fünf bis sechs Sonderausstellungen von Künstlern und Fotografen zu Themen von Natur und Landschaft gezeigt.

Weiterlesen: "Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler"
© TMV/Gohlke

Naturparkausstellung zum Naturpark "Feldberger Seenlandschaft" im Haus des Gastes

  • Heute geschlossen
  • Strelitzer Straße, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Im südöstlichen Bereich der Mecklenburgischen Seenplatte zwischen den Städten Fürstenberg, Woldegk und Neustrelitz befindet sich der 36.000 Hektar große Naturpark Feldberger Seenlandschaft. Neben zahlreichen Seen und Kesselmooren sind hier mit etwas Glück See- und Fischadler oder Biber zu bewundern.

Weiterlesen: "Naturparkausstellung zum Naturpark "Feldberger Seenlandschaft" im Haus des Gastes"
Im ehemaligen Zeughaus befindet sich das Informationszentrum für das Biosphärenreservat., © Gabriele Skorupski

Informationszentrum für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV

  • Heute geöffnet
  • Auf der Festung, 19303 Dömitz

Auf dem Gelände der Festung Dömitz erfährt der Besucher nicht nur Interessantes zur Stadtgeschichte und Fritz Reuters Haftzeit. Eine Ausstellung im Informationszentrum für das Biosphärenreservat befasst sich mit dem Thema "Mensch und Biosphäre" und gibt interessante Einblicke in das globale Netzwerk der UNESCO-Biosphärenreservate.

Weiterlesen: "Informationszentrum für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV"
Viele Tipps zur Natur-Erkundung geben Ihnen die Ranger der Nationalpark-Information in Blankenförde, © Nationalparkamt Müritz

Rangerstation Blankenförde

  • Blankenförde, 17252 Roggentin

Die Nationalpark-Information befindet sich in der Nähe der kleinen Fachwerkkirche im Gebäude der ehemaligen Dorfschule und beherbergt eine Fotoausstellung zum Thema "Vögel und Co. am Zotzensee".

Weiterlesen: "Rangerstation Blankenförde"
Außenansicht des Granitzhauses, © Bildarchiv Biosphärenreservatsamt-Südost-Rügen

Das Granitzhaus

  • Heute geöffnet
  • Jagdschloss Granitz, 18609 Binz

Das ehemalige Forst- und Gasthaus der Fürsten zu Putbus beherbergt seit 2004 ein Informationszentrum über das UNESCO-Biosphärenreservat Südost-Rügen.

Weiterlesen: "Das Granitzhaus"
Das PAHLHUUS ist das Informationszentrum des Biosphärenreservates Schaalsee, © PAHLHUUS/Dornblut

PAHLHUUS - Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee

  • Heute geöffnet
  • Wittenburger Chaussee, 19246 Zarrentin am Schaalsee

Herzlich Willkommen im PAHLHUUS, dem Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee. Wir informieren Sie gern über touristische Angebote und zeigen Ihnen auf der Karte die schönsten Plätze im Biosphärenreservat. In einer interaktiven Ausstellung erwarten Sie ungewöhnliche Einblicke in Natur und Landschaft der Region.

Weiterlesen: "PAHLHUUS - Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee"
Außenansicht des UNESCO-Welterbeforum in Sassnitz, © Gesine Häfner / Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

UNESCO-Welterbeforum

  • Heute geöffnet
  • Waldhalle, 18546 Sassnitz

Der Wanderstützpunkt nahe der Hafenstadt Sassnitz auf Rügen ist der Weltnaturerbeidee der UNESCO gewidmet. Naturfreunde können sich hier über das Phänomen Alte Buchenwälder informieren oder einfach nur im Grünen verweilen, sich stärken und die Seele baumeln lassen.

Weiterlesen: "UNESCO-Welterbeforum"

NATUREUM und Leuchtturm Darßer Ort

  • Heute geöffnet
  • Darßer Ort, 18375 Born am Darß

Das NATUREUM als Naturkundemuseum im Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft" befindet sich auf der Halbinsel Darß bei Prerow direkt am begehbaren Leuchtturm Darßer Ort und ist einer von mehreren Standorten des Deutschen Meeresmuseums. Hier werden besonders die Vielfalt, Dynamik und Schutzbedürftigkeit der einzigartigen Darßer Landschaft dargestellt.

Weiterlesen: "NATUREUM und Leuchtturm Darßer Ort"
Ausstellungsgebäude Barhöft am Turm, © K. Bärwald

Nationalpark-Informationszentrum Barhöft

  • Haus Norden Am Barhöfter Kliff, 18445 Barhöft

Nationalpark-Informationszentrum des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft

Weiterlesen: "Nationalpark-Informationszentrum Barhöft"
Blick auf die Nationalpark-Information Serrahn, © TMV/Bodieschek

Nationalpark-Information Serrahn

  • Heute geöffnet
  • Serrah Waldstraße, 17237 Serrahn

Im kleinen, tief im Wald gelegenen Ort Serrahn besteht die Möglichkeit, in der Nationalpark-Information die Ausstellung zum UNESCO-Weltnaturerbe "Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands" zu besuchen.

Weiterlesen: "Nationalpark-Information Serrahn"
© TMV/Gohlke

Nationalpark-Information Schwarzenhof

  • Heute geöffnet
  • Schwarzenhof, 17192 Kargow

Das kleine Gutsdorf Schwarzenhof verfügt über eine Nationalpark-Information mit einer Fotoausstellung.

Weiterlesen: "Nationalpark-Information Schwarzenhof"
Die Ausstellung in Waase zeigt Flora und Fauna des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, © Stephan Macke

Nationalparkausstellung Waase "Insel Schatz Ummanz"

  • Heute geschlossen
  • Neue Straße, 18569 Waase/ Ummanz

Der kleine Ort Waase auf Ummanz vereint malerisch Bodden-, Insel- und Fachwerkidylle. Unter dem Reetdach der Alten Küsterei sind Tourismusinformation und eine kleine Nationalparkausstellung vereint. Die bunte Vielfalt der Insel Ummanz und des Nationalparks steht im Mittelpunkt der 2018 erneuerten kleinen Ausstellung.

Weiterlesen: "Nationalparkausstellung Waase "Insel Schatz Ummanz""
Die Nationalpark-Information des Müritz-Nationalparks in Federow, © Nationalpark-Information Federow

Nationalpark-Information Federow

  • Heute geöffnet
  • Damerower Straße, 17192 Kargow OT Federow

Erfahren Sie hier mehr über den Müritz-Nationalpark

Weiterlesen: "Nationalpark-Information Federow"
Außenansicht des Besucherinformationszentrums des Naturparks Flusslandschaft Peenetal, © Harald Karl

Besucherinformationszentrum des Naturparks Flusslandschaft Peenetal

  • Peeneblick, 17391 Stolpe

Das Besucherinformationszentrum des Naturparks Flusslandschaft Peenetal befindet sich am Südufer der Peene, im Zentrum der malerischen Gemeinde Stolpe. In der modernen Ausstellung erhält der Besucher zahlreiche Informationen zu den verschiedenen, von der Peene geprägten Lebensräumen und den hier lebenden Tier- und Pflanzenarten.

Weiterlesen: "Besucherinformationszentrum des Naturparks Flusslandschaft Peenetal"
Pinguine im Polarium vom Zoo Rostock, © Zoo Rostock/Braun

Zoo Rostock

  • Heute geöffnet
  • Barnstorfer Ring, 18059 Rostock

Im Zoo Rostock begegnen Sie 4.500 Tieren in 450 verschiedenen Arten aus aller Welt. Im Darwineum leben Gorillas und Orang-Utans in friedlicher Gesellschaft mit vielen weiteren Tieren. Im Polarium, dem Zuhause der Eisbären und Pinguine, liegen Nord- und Südpol nur wenige Meter voneinander entfernt. Bereits drei Mal in Folge erhielt der Zoo Rostock die Auszeichnung „Besten Zoo Europas“ (Kat. II). Täglich ab 9 Uhr geöffnet.

Weiterlesen: "Zoo Rostock"
© Nationalparkamt Vorpommern

Nationalparkausstellung Sundische Wiese

  • Heute geöffnet
  • Sundische Wiese, 18374 Zingst

Die Ausstellung “Lebensräume” stellt die Geschichte und Gegenwart des Ostzingst dar.

Weiterlesen: "Nationalparkausstellung Sundische Wiese"
Radler an der Touristinformation, © Stadt Neustrelitz

Tourist- und Nationalparkinformation Neustrelitz

  • Heute geschlossen
  • Strelitzer Straße, 17235 Neustrelitz

Vermittlung von Übernachtungen, Veranstaltungsservice, Verkauf touristisch relevanter Artikel wie Rad- und Wanderkarten, Ansichtskarten, Bildbände, Stadtführungen (auch mit Turmbesteigung der Stadtkirche), Ausgabe von Touristenfischereischeinen, Souvenirs.

Weiterlesen: "Tourist- und Nationalparkinformation Neustrelitz"
Das Naturparkzentrum in Warin, © J. Lippke

Naturparkzentrum Sternberger Seenland

  • Heute geschlossen
  • Am Markt, 19417 Warin

Das Naturparkzentrum in Warin ist der ideale Ausgangspunkt, um sich über die verschiedenen Ausflugsziele und Erlebnismöglichkeiten des Naturparks zu informieren. Man erfährt etwas über die Entstehung der Landschaft, und den Einfluss, den der Mensch durch seine Tätigkeit auf deren Entwicklung genommen hat. Leihen Sie sich im Naturparkzentrum einen Entdeckerrucksack aus und erkunden Sie damit den Naturpark auf Ihre Weise.

Weiterlesen: "Naturparkzentrum Sternberger Seenland"

Nationalpark- und Gästezentrum Darßer Arche

  • Heute geöffnet
  • Bliesenrader Weg, 18375 Wieck a. Darß

In der Alten Schule von Wieck, ergänzt durch einen großzügigen Anbau, befindet sich das Nationalpark- und Gästezentrum „Darßer Arche“. Im Foyer begrüßt Sie die Gästeinformation und die Zimmervermittlung und im schiffsrumpfartigen Neubau der Darßer Arche erleben Sie die Nationalparkausstellung "Vorpommersche Boddenlandschaft".

Weiterlesen: "Nationalpark- und Gästezentrum Darßer Arche"
Schaufütterung von den Pinguinen, © © Roeder

Zoologischer Garten Schwerin

  • Waldschulweg, 19061 Schwerin

Auf ca. 24 ha erstreckt sich die Fläche des Zoologischen Garten Schwerins eingebettet zwischen den Schweriner Seen. Naturnahe Anlagen und Freigehege bieten den 135 verschiedenen Tierarten Bewegungsfreiheit und Versteckmöglichkeiten. Erleben Sie den Wandel zum Artenschutz-Zoo mit und erfahren Sie, was Zoos für den Erhalt der Artenvielfalt leisten.

Weiterlesen: "Zoologischer Garten Schwerin"
Kratzeburger Fledermausnacht, © 11-kratzeburger-fledermausnacht

Nationalpark-Information "Flatterhus Kratzeburg"

  • Heute geöffnet
  • Dorfstraße, 17237 Kratzeburg

Die Nationalpark-Information - auch "Kratzeburger Flatterhus" genannt - beherbergt eine Ausstellung über die geheimnisvollen Jäger der Nacht: die Fledermäuse.

Weiterlesen: "Nationalpark-Information "Flatterhus Kratzeburg""
Auf den Spuren geretteter Braunbären im Bärenschutzzentrum, © Thomas Oppermann

BÄRENWALD Müritz

  • Heute geöffnet
  • Am Bärenwald, 17209 Stuer

Im BÄRENWALD Müritz finden Braunbären, die aus schlechten Haltungen befreit wurden, ein naturnahes Zuhause. Das Bärenschutzzentrum setzt sich für Tier- und Naturschutz ein und rückt das Thema Nachhaltigkeit stark in den Fokus. Besucher erhalten auf einer Waldwanderung spannende Einblicke in das Leben der Braunbären, können bei Veranstaltungen in die Welt der heimischen Pflanzen und Tiere eintauchen und im Regionalshop und im hauseigenen BIO-Bistro lokale Produkte und Köstlichkeiten entdecken.

Weiterlesen: "BÄRENWALD Müritz"

MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)

  • Heute geöffnet
  • Zur Steinmole, 17192 Waren (Müritz)

Das Müritzeum zeigt in einer interaktiven Ausstellung die Schönheiten und Besonderheiten der Mecklenburgischen Seenplatte und des Müritz-Nationalparks. In Deutschlands größter Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische taucht man unter die Wasseroberfläche der 1000 Seen.

Weiterlesen: "MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)"
Auge in Auge mit den Riesen der Meere, © Martin Harms/Deutsches Meeresmuseum

OZEANEUM Stralsund

  • Heute geöffnet
  • Hafenstraße, 18439 Stralsund

Das OZEANEUM Stralsund lädt mit seinen Ausstellungen, dem „Meer für Kinder“ und 50 Aquarien zu einer einmaligen Unterwasserreise durch die nördlichen Meere ein. Besuchen Sie die Humboldt-Pinguine auf der Dachterrasse, Fischschwärme im 2,6 Mio. Liter Becken „Offener Atlantik“ und die „1:1 Riesen der Meere“ Ausstellung mit Nachbildungen von Walen in Originalgröße.

Weiterlesen: "OZEANEUM Stralsund"
© Katrin Köppen

Nationalparkhaus Hiddensee

  • Heute geschlossen
  • Norderende, 18565 Vitte/Hiddensee

Die Nationalparkausstellung der Insel Hiddensee und damit die Natur des Nationalparks lässt sich hier mit allen Sinnen erkunden.

Weiterlesen: "Nationalparkhaus Hiddensee"
Besucherinformationszentrum und Stadtinformation im Klaus-Bahlsen-Haus, © J. Bengs

Naturpark-Informationszentrum Insel Usedom

  • Heute geschlossen
  • Bäderstraße, 17406 Usedom

Die Insel Usedom zählt zu den vogelreichsten Gebieten Deutschlands. Insgesamt wurden über 280 Arten beobachtet, 150 davon brüten auch hier. Allein 11 Greifvogelarten brüten regelmäßig im Naturpark, darunter der Seeadler. Das Naturpark-Informationszentrum Insel Usedom befindet sich neben der Stadtinformation Usedom im Erdgeschoss des Klaus-Bahlsen-Hauses Usedom. Mit großem Engagement und großzügiger Unterstützung der gleichnamigen Stiftung konnte dieses Besucherzentrum aufgebaut und eingerichtet werden.

Weiterlesen: "Naturpark-Informationszentrum Insel Usedom"
© tvv/Philipp Schulz

Besucherinformationszentrum des Naturparks "Am Stettiner Haff"

  • Am Bahnhof, 17367 Eggesin

Im Nordosten des Landes, in direkter Nachbarschaft zur Republik Polen, befindet sich dieser Naturpark. Er ist vor allem durch die natürlichen unverbauten Abschnitte der Haffküste sowie Haffwiesen, weite Waldkomplexe der Ueckermünder Heide, die Uecker- und Randow-Niederungen und die Brohmer Berge charakterisiert. Das Besucherinformationszentrum als zentrale Anlaufstelle für Gäste befindet sich am Bahnhof in Eggesin.

Weiterlesen: "Besucherinformationszentrum des Naturparks "Am Stettiner Haff""
Außenansicht Alter Schafstall in Basedow - Cafe mit kleiner Ausstellung, © G. Marin-Ziegler

Kleine Ausstellung zum Naturpark "Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See"

  • Wargentiner Straße, 17139 Basedow

Die Ausstellung zum Naturpark "Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See" in Basedow befindet sich im Cafe "Alter Schafstall“, im Gastraum auf der rechten Seite. Sie präsentiert Land und Leute der Region.

Weiterlesen: "Kleine Ausstellung zum Naturpark "Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See""

Gutshaus Boek / Nationalpark-Information

  • Vorübergehend geschlossen
  • Boeker Straße, 17248 Boek

Barrierefreie Ausstellung "Die Fischer von Boek"

Weiterlesen: "Gutshaus Boek / Nationalpark-Information"
© Foto: Ulrich Unger

Freiluftausstellung EinFlussReich

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Am Elbberg, 19258 Boizenburg/Elbe

Das Leben an einem Fluss, wie der Elbe, hat viele Vorteile, welche die Menschen seit Jahrhunderten nutzen. Gleichzeitig mussten sie sich vor den Gefahren eines Hochwassers schützen und bauten Deiche und Talsperren. Die Freiluftausstellung EinFlussReich, in unmittelbarer Nähe zum bekannten Aussichtsturm Elwkieker, informiert Kinder und Erwachsene mit spielerischen Inhalten rund um das Thema Hochwasser.

Weiterlesen: "Freiluftausstellung EinFlussReich"
Direkt am berühmten Kreidefelsen Königsstuhl bietet das Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL ein besonderes Naturerlebnis für die ganze Familie, © Nationalpark-Zentrum Königsstuhl/A. Rudolph

Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

  • Heute geöffnet
  • Stubbenkammer, 18546 Sassnitz

Direkt am berühmten Kreidefelsen Königsstuhl und dem UNESCO-Welterbe Alte Buchenwälder bietet das Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL ein besonderes Naturerlebnis für die ganze Familie bei jedem Wetter. Eine Welt voller Geheimnisse wartet auf 2.000 qm Ausstellungsfläche und 28.000 qm Außengelände darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Weiterlesen: "Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL"
Der Baumwipfelpfad mit dem Aussichtsturm „Adlerhorst“ liegt inmitten eines Buchenwaldes in Prora auf der Insel Rügen., © Erlebnis Akademie AG / Naturerbe Zentrum Rügen

Naturerbe Zentrum Rügen

  • Heute geöffnet
  • Forsthaus Prora, 18609 Ostseebad Binz OT Prora

Natur entdecken in luftiger Höhe. Der unter ressourcenschonender Bauweise errichtete Baumwipfelpfad bietet einzigartige Aussichten und Perspektiven auf die Insel Rügen. In der multimedialen Erlebnisausstellung des Umweltinformationszentrums lassen sich die Lebensräume der heimischen Tier- und Pflanzenwelt vielfältig entdecken.

Weiterlesen: "Naturerbe Zentrum Rügen"
© TMV/Gohlke

Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler

  • Heute geöffnet
  • Ziegenhorn, 19395 Karow

Zentrale Anlaufstelle für Naturliebhaber und Gäste des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide ist das Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler. Neben einer ständigen Ausstellung zur Entwicklung dieser Kulturlandschaft seit der letzten Kaltzeit, werden jährlich fünf bis sechs Sonderausstellungen von Künstlern und Fotografen zu Themen von Natur und Landschaft gezeigt.

Weiterlesen: "Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler"
© TMV/Gohlke

Naturparkausstellung zum Naturpark "Feldberger Seenlandschaft" im Haus des Gastes

  • Heute geschlossen
  • Strelitzer Straße, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Im südöstlichen Bereich der Mecklenburgischen Seenplatte zwischen den Städten Fürstenberg, Woldegk und Neustrelitz befindet sich der 36.000 Hektar große Naturpark Feldberger Seenlandschaft. Neben zahlreichen Seen und Kesselmooren sind hier mit etwas Glück See- und Fischadler oder Biber zu bewundern.

Weiterlesen: "Naturparkausstellung zum Naturpark "Feldberger Seenlandschaft" im Haus des Gastes"
Im ehemaligen Zeughaus befindet sich das Informationszentrum für das Biosphärenreservat., © Gabriele Skorupski

Informationszentrum für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV

  • Heute geöffnet
  • Auf der Festung, 19303 Dömitz

Auf dem Gelände der Festung Dömitz erfährt der Besucher nicht nur Interessantes zur Stadtgeschichte und Fritz Reuters Haftzeit. Eine Ausstellung im Informationszentrum für das Biosphärenreservat befasst sich mit dem Thema "Mensch und Biosphäre" und gibt interessante Einblicke in das globale Netzwerk der UNESCO-Biosphärenreservate.

Weiterlesen: "Informationszentrum für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV"
Viele Tipps zur Natur-Erkundung geben Ihnen die Ranger der Nationalpark-Information in Blankenförde, © Nationalparkamt Müritz

Rangerstation Blankenförde

  • Blankenförde, 17252 Roggentin

Die Nationalpark-Information befindet sich in der Nähe der kleinen Fachwerkkirche im Gebäude der ehemaligen Dorfschule und beherbergt eine Fotoausstellung zum Thema "Vögel und Co. am Zotzensee".

Weiterlesen: "Rangerstation Blankenförde"
Außenansicht des Granitzhauses, © Bildarchiv Biosphärenreservatsamt-Südost-Rügen

Das Granitzhaus

  • Heute geöffnet
  • Jagdschloss Granitz, 18609 Binz

Das ehemalige Forst- und Gasthaus der Fürsten zu Putbus beherbergt seit 2004 ein Informationszentrum über das UNESCO-Biosphärenreservat Südost-Rügen.

Weiterlesen: "Das Granitzhaus"
Das PAHLHUUS ist das Informationszentrum des Biosphärenreservates Schaalsee, © PAHLHUUS/Dornblut

PAHLHUUS - Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee

  • Heute geöffnet
  • Wittenburger Chaussee, 19246 Zarrentin am Schaalsee

Herzlich Willkommen im PAHLHUUS, dem Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee. Wir informieren Sie gern über touristische Angebote und zeigen Ihnen auf der Karte die schönsten Plätze im Biosphärenreservat. In einer interaktiven Ausstellung erwarten Sie ungewöhnliche Einblicke in Natur und Landschaft der Region.

Weiterlesen: "PAHLHUUS - Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee"
Außenansicht des UNESCO-Welterbeforum in Sassnitz, © Gesine Häfner / Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

UNESCO-Welterbeforum

  • Heute geöffnet
  • Waldhalle, 18546 Sassnitz

Der Wanderstützpunkt nahe der Hafenstadt Sassnitz auf Rügen ist der Weltnaturerbeidee der UNESCO gewidmet. Naturfreunde können sich hier über das Phänomen Alte Buchenwälder informieren oder einfach nur im Grünen verweilen, sich stärken und die Seele baumeln lassen.

Weiterlesen: "UNESCO-Welterbeforum"

NATUREUM und Leuchtturm Darßer Ort

  • Heute geöffnet
  • Darßer Ort, 18375 Born am Darß

Das NATUREUM als Naturkundemuseum im Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft" befindet sich auf der Halbinsel Darß bei Prerow direkt am begehbaren Leuchtturm Darßer Ort und ist einer von mehreren Standorten des Deutschen Meeresmuseums. Hier werden besonders die Vielfalt, Dynamik und Schutzbedürftigkeit der einzigartigen Darßer Landschaft dargestellt.

Weiterlesen: "NATUREUM und Leuchtturm Darßer Ort"
Ausstellungsgebäude Barhöft am Turm, © K. Bärwald

Nationalpark-Informationszentrum Barhöft

  • Haus Norden Am Barhöfter Kliff, 18445 Barhöft

Nationalpark-Informationszentrum des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft

Weiterlesen: "Nationalpark-Informationszentrum Barhöft"
Blick auf die Nationalpark-Information Serrahn, © TMV/Bodieschek

Nationalpark-Information Serrahn

  • Heute geöffnet
  • Serrah Waldstraße, 17237 Serrahn

Im kleinen, tief im Wald gelegenen Ort Serrahn besteht die Möglichkeit, in der Nationalpark-Information die Ausstellung zum UNESCO-Weltnaturerbe "Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands" zu besuchen.

Weiterlesen: "Nationalpark-Information Serrahn"
© TMV/Gohlke

Nationalpark-Information Schwarzenhof

  • Heute geöffnet
  • Schwarzenhof, 17192 Kargow

Das kleine Gutsdorf Schwarzenhof verfügt über eine Nationalpark-Information mit einer Fotoausstellung.

Weiterlesen: "Nationalpark-Information Schwarzenhof"
Die Ausstellung in Waase zeigt Flora und Fauna des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, © Stephan Macke

Nationalparkausstellung Waase "Insel Schatz Ummanz"

  • Heute geschlossen
  • Neue Straße, 18569 Waase/ Ummanz

Der kleine Ort Waase auf Ummanz vereint malerisch Bodden-, Insel- und Fachwerkidylle. Unter dem Reetdach der Alten Küsterei sind Tourismusinformation und eine kleine Nationalparkausstellung vereint. Die bunte Vielfalt der Insel Ummanz und des Nationalparks steht im Mittelpunkt der 2018 erneuerten kleinen Ausstellung.

Weiterlesen: "Nationalparkausstellung Waase "Insel Schatz Ummanz""
Die Nationalpark-Information des Müritz-Nationalparks in Federow, © Nationalpark-Information Federow

Nationalpark-Information Federow

  • Heute geöffnet
  • Damerower Straße, 17192 Kargow OT Federow

Erfahren Sie hier mehr über den Müritz-Nationalpark

Weiterlesen: "Nationalpark-Information Federow"
Außenansicht des Besucherinformationszentrums des Naturparks Flusslandschaft Peenetal, © Harald Karl

Besucherinformationszentrum des Naturparks Flusslandschaft Peenetal

  • Peeneblick, 17391 Stolpe

Das Besucherinformationszentrum des Naturparks Flusslandschaft Peenetal befindet sich am Südufer der Peene, im Zentrum der malerischen Gemeinde Stolpe. In der modernen Ausstellung erhält der Besucher zahlreiche Informationen zu den verschiedenen, von der Peene geprägten Lebensräumen und den hier lebenden Tier- und Pflanzenarten.

Weiterlesen: "Besucherinformationszentrum des Naturparks Flusslandschaft Peenetal"
Pinguine im Polarium vom Zoo Rostock, © Zoo Rostock/Braun

Zoo Rostock

  • Heute geöffnet
  • Barnstorfer Ring, 18059 Rostock

Im Zoo Rostock begegnen Sie 4.500 Tieren in 450 verschiedenen Arten aus aller Welt. Im Darwineum leben Gorillas und Orang-Utans in friedlicher Gesellschaft mit vielen weiteren Tieren. Im Polarium, dem Zuhause der Eisbären und Pinguine, liegen Nord- und Südpol nur wenige Meter voneinander entfernt. Bereits drei Mal in Folge erhielt der Zoo Rostock die Auszeichnung „Besten Zoo Europas“ (Kat. II). Täglich ab 9 Uhr geöffnet.

Weiterlesen: "Zoo Rostock"
© Nationalparkamt Vorpommern

Nationalparkausstellung Sundische Wiese

  • Heute geöffnet
  • Sundische Wiese, 18374 Zingst

Die Ausstellung “Lebensräume” stellt die Geschichte und Gegenwart des Ostzingst dar.

Weiterlesen: "Nationalparkausstellung Sundische Wiese"
Radler an der Touristinformation, © Stadt Neustrelitz

Tourist- und Nationalparkinformation Neustrelitz

  • Heute geschlossen
  • Strelitzer Straße, 17235 Neustrelitz

Vermittlung von Übernachtungen, Veranstaltungsservice, Verkauf touristisch relevanter Artikel wie Rad- und Wanderkarten, Ansichtskarten, Bildbände, Stadtführungen (auch mit Turmbesteigung der Stadtkirche), Ausgabe von Touristenfischereischeinen, Souvenirs.

Weiterlesen: "Tourist- und Nationalparkinformation Neustrelitz"
1- 0 von 0
zur Liste

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Der Natur auf der Spur

Inspiration zum Weiterlesen im Urlaubsmagazin

25 Jahre Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See

Weiterlesen: "25 Jahre Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See"

Führungen auf Zingst: Wo geht’s denn hier zum Mammut?

Weiterlesen: "Führungen auf Zingst: Wo geht’s denn hier zum Mammut?"

So viel Leben in einem Tropfen Wasser

Weiterlesen: "So viel Leben in einem Tropfen Wasser"

Mit Meister Petz zu den Rostocker Eisbären

Weiterlesen: "Mit Meister Petz zu den Rostocker Eisbären"

Top

5

Besondere Führungen in den Naturerlebniszentren

Weiterlesen: "Besondere Führungen in den Naturerlebniszentren"

Jasmund Nationalpark: Größter Buchenwald der Ostsee

Weiterlesen: "Jasmund Nationalpark: Größter Buchenwald der Ostsee"
1- 0 von 0