Beeindruckende Schlösser, Guts- und Herrenhäuser in prächtigen Parks entdecken.
Ein Schloss, ein Park, ein See – diese romantische Kombination ist in Mecklenburg-Vorpommern so weit verbreitet wie in keiner anderen europäischen Region. Zwischen grünen Hügeln, dichten Wäldern und bunten Wiesen liegen etwa 2.000 Schlösser, Guts- und Herrenhäuser malerisch eingebettet in romantische Parkanlagen und die weite Landschaft zwischen Ostseeküste und Mecklenburgischer Seenplatte.
Ungefähr 300 dieser herrschaftlichen Immobilien laden als Museum, Konzertstätte und Veranstaltungsort oder als stilvolle Herberge zum Lustwandeln, Entspannen und Genießen ein. So manche stehen auch als romantische Hochzeitslocation hoch im Kurs.
Auf dieser Seite gibt es Informationen zu folgenden Themen:
- Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen besichtigen
- Urlaub und Übernachten im Schloss
- Gärten und Parkanlagen entdecken
- Heiraten und Feiern im Schloss
- Tourenvorschläge und Reiseveranstalter
- Kultur und Veranstaltungen im Schloss
Die schönsten Schlösser im Land
Die imposantesten Residenzen haben die Herzöge zu Mecklenburg hinterlassen: Das Renaissance-Schloss Güstrow, die Barockanlage der Stadt Ludwigslust, das Schloss Schwerin als Paradebeispiel für den romantischen Historismus und das klassizistische Schloss von Hohenzieritz wurden vorrangig zu repräsentativen Zwecken erbaut . Es folgten ganze Stadtensembles wie Putbus und Neustrelitz, dazu noble Sommerresidenzen und verspielte Jagdschlösser wie in Granitz und Gelbensande.
Diese großen und fürstlichen Anwesen bieten Besuchern faszinierende Ein- und Ausblicke – angefangen von der Panoramasicht auf die Ostseeinsel Rügen, über die 1000-jährige Geschichte der mecklenburgischen Herzöge bis hin zur umfangreichsten Sammlung niederländischer Malerei aus dem Goldenen Zeitalter in Europa.
Im Reich der Blumenkönigin
Auf Schloss Mirow blüht die Erinnerung an Prinzessin Sophie Charlotte und ihre Botanik-Begeisterung in einer mitreißenden Ausstellung: Im Streublumen-Zimmer kann man sich gut vorstellen, wie die kleine Sophie Charlotte bei ihren Streifzügen durch das elterliche Schloss Mirow die Tapete mit den aufgemalten Rosen und Nelken studierte und ihr Interesse für die Botanik geweckt wurde. Damals ahnte niemand, dass das Prinzesschen schon bald eine der mächtigsten Frauen der Welt sein würde. Denn 1761 erwählte George III. von Großbritannien die 17-Jährige aus dem Herzogtum Mecklenburg-Strelitz zu seiner Gemahlin. Die Welt kennt sie heute vor allem unter ihrem Beinamen "Queen of Botany“ – die Blumenkönigin.
Ihr großes Glück fand die frischgebackene Königin in den Gärten von London, Kew und Hampton Court, mit denen sie sich viel beschäftigte. Dass Londons Parks und Gärten bald schon zu den berühmtesten Europas zählten, ist auch ein Verdienst der Queen of Botany. Und als einer im Süden Afrikas entdeckten Pflanzenart mit aufgestellten, blau-orangefarbenen Blüten ein Name gegeben werden sollte, fiel die Wahl zu Ehren der Königin und ihrer Heimat auf "Strelitzia reginae".
In der Ausstellung auf Schloss Mirow wird das Leben der Blumenkönigin modern erzählt. Es geht um die Englandreise und um das Medaillon mit des Königs Bildnis, das sie bei sich trug, um den unbekannten Gemahl nach ihrer Ankunft zu erkennen. Es geht auch um den Aufstieg von Mecklenburg-Strelitz in die Liga der bedeutenden Dynastien. Die nach dem Herzogtum benannte Blume sieht man natürlich auch: Eine einzelne Strelitzie steht in einer Vase direkt an der Kasse und macht der „Queen of Botany“ Ehre.
Tipp: Jahreskarte »8 auf einen Streich«
Die Juwelen der Schlösser und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommerns lassen sich mit der Jahreskarte »8 auf einen Streich« erkunden. Mit diesem Entdeckerpass haben Besucher jeweils einmal Zutritt in die Häuser der Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen M-V. Das Ticket kann beim ersten Besuch in einem der teilnehmenden Häuser erworben werden und ist ein Jahr lang gültig.
Staatliche Schlösser und Schlossgärten besichtigen
Übernachten im Schloss
In vielen ehemaligen Gemäuern von Fürsten und Landadeligen finden heute Feriengäste stilvoll hergerichtete Apartments und Zimmer, oft mit herrlichen Terrassen- und Gartenplätzen. Vom kleinen Landhausidyll für zwei Personen über familienorientierte Bio-Hotels, Reiterhöfe und Klosterherbergen bis zu Wellness- und Golfhotels der gehobenen Luxusklasse reicht das Angebot an Urlaubsunterkünften. Letzteres findet man zum Beispiel im neobarocken Schloss Fleesensee in der Mecklenburgischen Seenplatte.
Passion Gutshaus im Peenetal
Auch das Peenetal im Herzen Vorpommerns steckt voller solcher Kulturschätze: Das romantische Hotel Schloss Neetzow im Stil englischer Landsitze ist es eines der markantesten Herrenhäuser, die einer historistisch-romantischen Architekturauffassung Ausdruck verleihen. Im Gutshof Liepen, mit Zimmern im Landhausstil, wird nachhaltig gearbeitet und die Küche des Restaurants mit Kräutern und Salaten aus eigener Ernte verfeinert. Das Wasserschloss Quilow, ein Renaissance-Gebäude und Denkmal von nationalem Wert, wurde saniert und 2020 für Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Workshops wiedereröffnet. Die drei Häuser werden durch den Naturpark Flusslandschaft Peenetal auf das Schönste miteinander verbunden.
Direkt weiter zu den beliebtesten Schlosshotels in MV
Veranstaltungen in Schlössern
Musik, Tanz, gutes Essen und geselliges Vergnügen gehörten schon immer zum guten Ton der höheren Gesellschaft. Heute stehen die Anlagen einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung und dienen als einzigartige Kulisse für unvergessliche Kulturveranstaltungen.
Zur MittsommerRemise im Juni und zum Schlösserherbst öffnen viele Guts- und Schlossherren ihre Türen und locken Gäste mit einem vielfältigen Kulturprogramm in die eindrucksvollen historischen Gemäuer, während die Initiative Zu Tisch bei Freunden Individualreisende zu kulinarischem Genuss und anregenden Gesprächen ins Mecklenburger ParkLand einlädt. Die Festspiele MV bringen zahlreiche Schlösser wie Ulrichshusen, Schwiessel und Kummerow zum Klingen und die Schlossfestspiele Schwerin im Juni und Juli finden vor der imposanten Kulisse des Schweriner Schlosses statt.
Weitere wiederkehrende Events in Schlössern, Schlossparks und Herrenhäusern: