Das Bollwerk aus Backstein überblickt die Elbe bei der Stadt Dömitz. Ihre Mauern haben Fürsten, Heerführer und Könige kommen und gehen sehen und Schriftsteller inspiriert. Neben den beeindruckenden großen Bastionen und dem Tor mit echter Zugbrücke können Besucher das Informationszentrum des UNESCO Biosphärenreservates Elbe-Schaalsee und die Ausstellungen "Mensch und Biosphäre" und "Im Grunde" entdecken.
Die Festung Dömitz liegt am mecklenburgischen Elbufer und ist eine der wenigen sehr gut erhaltenen Flachlandfestungen des 16. Jahrhunderts in Norddeutschland. In der Form eines Fünfecks angelegt und mit Bastionen und Kasematten versehen, zeigt sie die eindrucksvolle Wehrarchitektur der Renaissance. Von 1559 bis 1565 wurde sie auf den Resten einer Burganlage aus dem 13. Jahrhundert erbaut und bis ins späte 19. Jahrhundert militärisch genutzt. Die fünf Bastionen und Kasematten, das Zeughaus, die alte Hauptwache und das Kommandantenhaus vermitteln einen Einblick in die Verteidigungsanlagen aus mehreren Jahrhunderten. Durch die Besonderheiten des Bauwerks und auf Grund des außergewöhnlich guten Erhaltungszustandes wurde sie ab 1975 unter Denkmalschutz gestellt.
Öffnungszeiten:
im März ab 18.03.23 und April sind:
Di - Fr von 12 bis 16 Uhr;
Sa, So, Feiertage: 11 - 16 Uhr
und am BiosphäreElbeMarkt 11 - 17 Uhr
Ausstellungen: „Gestern, Heute, Morgen“ und „Im Grunde“
Auf der Festung Dömitz, direkt am rechtseitigen Elbeufer gelegen, laden zwei Ausstellungen im Informationszentrum für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern Sie herzlich ein. Im ehemaligen Zeughaus der Festung befindet sich die Ausstellung "Mensch und Biosphäre“. Auf etwa 100 m2 erfahren Sie, welche Ziele Biosphärenreservate verfolgen, wie sie funktionieren und was das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe zu bieten hat.
Eine multimediale Ausstellung für Groß und Klein finden die Besucher in den Kasematten der sanierten Bastion Greif: "Im Grunde" - Die Erde liegt uns zu Füßen, denn wir stehen drauf! Haben Sie schon mal darüber nachgedacht?: Der Ursprung vieler Dinge unseres täglichen Lebens, auf die wir bauen, auf die wir setzen, weshalb wir am Leben sein dürfen - Wasser, Nahrung, Wohnung - kommen von ganz unten: Grundwasser, Sand und Lehm und auch unser Boden. Hier entdecken Sie wichtiges über die Grundlagen unseres Lebens sowie unserer heutigen Lebensqualität!