Die urwüchsige Natur, die bewegte Ostsee, das besondere Licht – seit Jahrhunderten finden Künstler in Mecklenburg-Vorpommern wunderbare Quellen der Inspiration. Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge schufen hier ihre weltberühmten Meisterwerke. Die Künstlerkolonien in Ahrenshoop, Schwaan und auf der Insel Hiddensee zeigen einzigartige Arbeiten von prägenden Künstlern der Region ebenso wie zeitgenössische Werke. Kunsthallen und Galerien bieten wechselnde Ausstellungen von national und international renommierten Bildhauern, Fotografen und Malern.

Ausstellung im Museum Ahrenshoop, © TMV/Roth

Zwischen Ostsee und Bodden: Künstlerkolonie Ahrenshoop

Auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst befindet sich die Künstlerkolonie Ahrenshoop. Die weitläufige Landschaft zwischen Ostsee und Bodden, die sich abwechselnden Steilküsten und Dünen und vor allem die einzigartigen Lichtverhältnisse lockten Ende des 19. Jahrhunderts die ersten Landschaftsmaler an die Küste. Als Begründer der Kolonie gilt der Maler Paul Müller-Kaempff, der 1894 die erste Malschule des Ortes eröffnet. Ihm folgen viele weitere Künstler sowie ihre Freunde und Familien, wodurch sich das ehemalige Fischerdorf gleichzeitig zum Ostseebad entwickelt.

Auch heute noch ist Ahrenshoop Begegnungsort von Künstlern und Kunstinteressierten. In zahlreichen Ausstellungshäusern und Ateliers kann die kunstgeschichtliche Entwicklung der Künstlerkolonie seit ihrer Gründung bis in die Gegenwart nachverfolgt werden. Hierzu zählen zum Beispiel das 2013 eröffnete Kunstmuseum Ahrenshoop, der Kunstkaten und das Künstlerhaus Lukas.

Zwischen Licht und Wasser - Lichtspiele auf Fischland-Darß-Zingst

Ruhe und Abgeschiedenheit auf der Künstlerinsel Hiddensee

Hiddensee gilt seit Anfang des 20. Jahrhunderts als Künstlerkolonie. Fernab der großstädtischen Zivilisation verbringen Künstler und Künstlerinnen die Sommermonate auf der Insel oder lassen sich ganz auf ihr nieder. Den Grundstein der Gemeinschaft legte der Maler Oskar Kruse-Lietzenburg, dessen 1904 errichtete „Lietzenburg“ zum Künstlertreff für Maler, Schriftsteller und Schauspieler wurde. Nach seinem Tod führen der Bildhauer Max Kruse und seine Frau, die Puppenmacherin Käthe Kruse, diese Tradition fort. Die Malerinnen Henni Lehmann und Clara Arnheim gründen 1919 den Hiddensoer Künstlerinnenbund. Deren Atelier und Ausstellungsräume befinden sich in der blauen Scheune, in der ihre Werke heute wieder ausgestellt werden. Zu den vielen prominenten Gästen der Insel zählen außerdem die Schauspielerin Asta Nielsen, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz und der Schriftsteller Gerhart Hauptman.

Wenn man einen Eindruck von der kulturellen Entwicklung Hiddensees gewinnen möchte, lohnt sich neben der blauen Scheune auch der Besuch einiger weiterer Galerien und Ausstellungen. Für Gäste geöffnet sind zum Beispiel das Gerhart-Hauptmann-Haus, das Heimatmuseum, das Henni-Lehmann-Haus und das Asta-Nielsen-Haus.

Inhalte werden geladen

zurück

Naturstudien in Schwaan

Doch nicht nur an der Küste versammeln sich Künstler, um die einzigartige Natur Mecklenburg-Vorpommerns in ihren Werken zu verewigen. Auch in der kleinen Ackerbürgerstadt Schwaan südlich von Rostock entsteht Ende des 19. Jahrhunderts eine Künstlerkolonie. Hier treffen vor allem ortsansässige Maler zusammen, um gemeinsam die Naturlandschaft rund um das beschauliche Örtchen zu studieren und in ihren Bildern festzuhalten. Begründer der Kolonie ist der in Schwaan geborene Maler Franz Bunke, der an der Weimarer Malerschule studierte und später auch lehrte. Außerdem gehören Rudolf Bartels, Peter Paul Draewing und Alfred Heinsohn zum Kern der Künstlergemeinschaft.

Heute sind ihre Werke im Kunstmuseum Schwaan im Gebäude der ehemaligen Wassermühle ausgestellt. Außerdem kann das Geburtshaus von Franz Bunke besichtigt werden. Wer die Originalschauplätze der Werke betrachten möchte, ist auf den Künstlerpfaden richtig aufgebhoben: Drei Rad- und Wanderwege führen ausgehend vom Kunstmuseum an ihnen vorbei.

Galerien und Kunstateliers

Orte der Kunst und Inspiration in Mecklenburg-Vorpommern

259 Ergebnisse
  • © Wally Pruss

    Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus

    • Lange Straße, 17489 Greifswald

    Das Sozio-Kulturelle Zentrum bietet im historischen Ambiente eine atmosphärische Plattform für viele Veranstaltungen: Konzerte mit Live-Musik verschiedener Genres, Puppenspiel, Theater, Kleinkunst und andere Live-Events. Daneben gibt es wechselnde Kunstausstellungen, regelmäßige Zeichen- und Keramikkurse und Kunstworkshops.

    Weiterlesen: "Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus"
  • Galerie 21, © Güstrow-Information

    Galerie 21

    • Heute geöffnet
    • Hageböcker Straße, 18273 Güstrow

    Die Galerie 21 in der Hageböcker Straße 103 präsentiert vorrangig Werke von Künstlern und Kunsthandwerkern aus der Region.

    Weiterlesen: "Galerie 21"
  • Kulturquartier (Museum, Archiv, Café & Bibliothek)

    • Heute geöffnet
    • Schloßstraße, 17235 Neustrelitz

    Entdecken. Staunen. Verweilen. Begegnen.

    Weiterlesen: "Kulturquartier (Museum, Archiv, Café & Bibliothek)"
  • © Annett Schröder

    Töpferei Annett Schröder

    • OT Fürstenwerder, Kirchstr., 17291 Nordwestuckermark

    Im malerischen Gehöft einer alten Schmiede befinden sich jetzt eine Töpferwerkstatt und Ausstellungsräume. Hier erwarten Sie taubenblaues Geschirr und Raku-Keramik.

    Weiterlesen: "Töpferei Annett Schröder"
  • © Peter Ramsch

    Pfundgrube Gutshaus Rambow Hof

    • Rambow Hof, 17194 Moltzow

    Die Pfundgrube Gutshaus Rambow Hof ist ein Schatzkästchen der Kultur und Natur mitten in der idyllischen Landschaft der Mecklenburger Schweiz. Dieses Ausflugsziel bietet eine einzigartige Mischung aus historischer Bedeutung und kultureller Vielfalt, eingebettet in das kleine Dorf Rambow.

    Weiterlesen: "Pfundgrube Gutshaus Rambow Hof"
  • Textile Manufaktur und Galerieim 200jährigen Fachwerkstall, © Antje Reschwamm

    KAA DESIGN Textile Manufaktur und Galerie

    • Laschendorf, 17213 Malchow

    Textile Manufaktur und Galerie in einem 200jährigem, wieder aufgebautem Fachwerkstall in Laschendorf bei Göhren-Lebbin. Eigene Teppichkollektionen, coole Taschen aus unserer Segelmacherei, individuelle Sonnensegel, Grafik, Schmuck, ..

    Weiterlesen: "KAA DESIGN Textile Manufaktur und Galerie"
  • Wellemeyer Galerie & Kunsthandlung

    • Steinstraße, 19395 Plau am See

    Einzel- und Gruppenausstellungen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler, neben frischer junger Kunst aus Leipzig, Dresden und Berlin zeigt die Galerie insbesondere Werke renommierter Künstlerinnen und Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern und dem Osten Deutschlands

    Weiterlesen: "Wellemeyer Galerie & Kunsthandlung"
  • 58 Glastafeln in den Farben des Kirchenjahres, © Christa Kothe

    FusingGlasGalerie

    • Heute geschlossen
    • Schlossstraße, 17321 Löcknitz

    Das offene Atelier für Fusingglaskunst von Werner Kothe verfügt über ein ganzjähriges Angebot für alle Kunstinteressierten sowie eine Verkaufsgalerie. Hier kann die Fusingtechnik in Kreativkursen erlernt werden. Zudem werden Unterkünfte für Übernachtungen angeboten.

    Weiterlesen: "FusingGlasGalerie"
  • "Versenkbare" Mühle in Kröpelin

    • Schulstr., 18236 Kröpelin

    Die Kröpeliner Mühle ist eine Galerie-Holländer-Windmühle. Sie ist seit der Renovierung 2012 ein Kulturzentrum und wird vom Förderverein "Kröpeliner Mühle" e.V. für Veranstaltungen genutzt. Sie kann auch besichtigt werden.

    Weiterlesen: ""Versenkbare" Mühle in Kröpelin"
  • © Stadt Neustrelitz / Rebekka Hedtke

    Schlosskirche Neustrelitz

    • Heute geöffnet
    • Hertelstraße, 17235 Neustrelitz

    Die neugotische Schlosskirche in der Residenzstadt ist im Sommer faszinierender Ausstellungsort für figürliche Bildhauerei .

    Weiterlesen: "Schlosskirche Neustrelitz"
  • Gutshaus Boitin, © Sphinx ET

    Gutshaus Boitin

    • Hofstraße, 18249 Boitin

    Ehemaliges Gutsdomainenhaus des Klosters Rühn - heute Veranstaltungsort, offenes Haus zu MittSommerRemise und Schlösserherbst und nach Anmeldung auch Führungen im Gutshaus möglich.

    Weiterlesen: "Gutshaus Boitin"
  • Atelier Irene Sohler

    • OT Fürstenwerder, Blockstr., 17291 Nordwestuckermark

    - Landschaft - Interieur - Stillleben - Figur - Besuche bitte anmelden

    Weiterlesen: "Atelier Irene Sohler"
  • Kulturkirche St. Jakobi

    • Jacobiturmstraße, 18439 Stralsund

    Die Stralsunder St. Jakobikirche wurde 1303 erstmals urkundlich erwähnt. Die zu dieser Zeit im Bau befindliche Kirche ist somit die jüngste der drei Pfarrkirchen in der Hansestadt Stralsund. Durch die verschieden glasierten Formsteine und den ornamentalen Reichtum an Blenden und Friesen hebt sich die Basilika deutlich von den anderen sundischen Kirchen ab.

    Weiterlesen: "Kulturkirche St. Jakobi"
  • © Waren (Müritz) Kur- und Tourismus GmbH

    Haus des Gastes Waren (Müritz)

    • Heute geöffnet
    • Neuer Markt, 17192 Waren (Müritz)

    die kleine, feine Veranstaltungsstätte für Einheimische und Gäste

    Weiterlesen: "Haus des Gastes Waren (Müritz)"
  • Dalwitzkeramik

    • Dalwitz, 17179 Walkendorf

    Keramik-Atelier und Ausstellung auf Gut Dalwitz im Mecklenburger ParkLand

    Weiterlesen: "Dalwitzkeramik"
  • © Nationalpark-Service Müritz

    Nationalpark-Service Müritz

    • Neuer Markt, 17192 Waren (Müritz)

    Das Haus des Gastes in Waren (Müritz), Neuer Markt 21 ist unser Ausgangspunkt zu ihren Erlebnistouren in den Müritz-Nationalpark.

    Weiterlesen: "Nationalpark-Service Müritz"
  • © MV Foto e.V., Fotograf: Jacob Waak

    Eichenhof - Kat und Alexander von Stenglin

    • Eichenhof, 19230 Picher

    KAT VON STENGLIN webt pflanzengefärbte Stoffe und Gobelins. Ihre Bilder entstehen zuerst im Kopf, dann auf Papier und dann am Hochwebstuhl. ALEXANDER VON STENGLIN gestaltet individuelle keramische Objekte und Gebrauchskeramik in verschiedenen Techniken.

    Weiterlesen: "Eichenhof - Kat und Alexander von Stenglin"
  • Theater-AG, © Kulturbörse Gnoien

    Kulturbörse Gnoien

    • Teterower Str., 17179 Gnoien

    In der Kulturbörse – einem Haus für die ganze Familie – können sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene sozial und kulturell bilden.

    Weiterlesen: "Kulturbörse Gnoien"
  • © Friedemann Löber

    Keramikwerkstatt Friedemann Löber

    • Bernhard-Seitz-Weg, 18347 Ostseebad Ahrenshoop OT Althagen

    Atelier und Galerie im Dornenhaus

    Weiterlesen: "Keramikwerkstatt Friedemann Löber"
  • Essbereich, © Astrid Stump

    Stump's Schweizer Hof

    • Mühlenstr., 17252 Mirow

    Ferienwohnung für Geniesser: Bei Stump's im neuen Schweizer Hof in Mirow erleben Sie echte Schweizer Wein- und Genusskultur.

    Weiterlesen: "Stump's Schweizer Hof"
  • © Schaumanufaktur Ostsee Schmuck

    Bernstein Schaumanufaktur Ostsee-Schmuck

    • An der Mühle, 18311 Ribnitz-Damgarten

    Bernstein - Gold des MeeresOstsee-Schmuck Schaumanufaktur - Schmuckherstellung zum Anfassen.Hier können Sie nicht nur die Schmuckherstellung hautnah erleben, sondern auch die umfangreichste Bernsteinschmuck-Verkaufsausstellung Europas bewundern. Der Eintritt ist frei!

    Weiterlesen: "Bernstein Schaumanufaktur Ostsee-Schmuck"
  • NABU-Kranichzentrum, © TMV/Gohlke

    NABU-Kranichzentrum

    • Lindenstraße, 18445 Groß Mohrdorf

    Dauerausstellung und Informationszentrum zum Kranichschutz.

    Weiterlesen: "NABU-Kranichzentrum"
  • die Alte Molkerei in Baumgarten, © Frank Burger

    Galerie Alte Molkerei Baumgarten

    • Warnowstraße, 18246 Baumgarten

    In den Räumen der Alten Molkerei Baumgarten befindet sich heute eine Kunstausstellung.

    Weiterlesen: "Galerie Alte Molkerei Baumgarten"
  • Fischlandhaus Bibliothek Ostseebad Wustrow, © Moritz Kertzscher

    Fischlandhaus Wustrow

    • Heute geöffnet
    • Neue Straße, 18347 Ostseebad Wustrow

    Das Fischlandhaus ist ein unter Denkmalschutz stehendes Hochdielenhaus in der Neuen Straße.

    Weiterlesen: "Fischlandhaus Wustrow"
  • Außenansicht Schloss Wiligrad aus der Vogelperspektive, © SSGK MV / Funkhaus Creative

    Schloss Wiligrad

    • Heute geöffnet
    • Wiligrader Straße, 19069 Lübstorf

    Ausstellungen und Veranstaltungen. Café in ehemaliger Gärtnerei. Zauberhafter Park mit imposanten Blickachsen, altem Baumbestand, prächtigen Rhododendren und historischen Gartenelementen. Fließender Übergang zu Spazierwegen in Waldlandschaft am Schweriner See.

    Weiterlesen: "Schloss Wiligrad"
  • Fischereihof Detlefsen

    • Am Hütter Wohld, 18209 Parkentin

    Verweilen an uralten Klosterteichen, fangfrischen Fisch genießen als Augen- und Gaumenschmaus, wandeln durch den hofeigenen Kräutergarten, Fischräucherei mit Hofladen, Besuch der hofeigenen Galerie.

    Weiterlesen: "Fischereihof Detlefsen"
  • Herr Gunter Rambow in seinem Atelier, © Heiko Grunzig

    Galerie Rambow

    • Domplatz, 18273 Güstrow

    Gezeigt werden Plakate von Gunter Rambow aus seinem Gesamtwerk von 1960 bis heute. Die Themen der Ausstellungen wechseln jährlich.

    Weiterlesen: "Galerie Rambow"
  • Dana Jeschke, Porzellan- und Keramik

    • Ollendorf, 17237 Grünow

    Wie Meeresgetier, Muscheln und Korallen muten die Porzellan- und Keramikobjekte von Dana Jeschke an.

    Weiterlesen: "Dana Jeschke, Porzellan- und Keramik"
  • Kunstmuseum Ahrenshoop, Außenansicht, © Kurverwaltung Ahrenshoop · Foto voigt&kranz UG, Prerow

    Kunstmuseum Ahrenshoop

    • Weg zum Hohen Ufer, 18347 Ahrenshoop

    Das Kunstmuseum Ahrenshoop ist das Museum der Künstlerkolonie und aller auf sie folgenden künstlerischen Entwicklungen in Ahrenshoop und der angrenzenden Küstenlandschaft.

    Weiterlesen: "Kunstmuseum Ahrenshoop"
  • Die alte Wassermühle Müggenwalde jetzt als Kunstort, © Rhythmusreich / Thomas Reich

    Skulpturensammlung Rhythmusreich

    • Alte Wassermühle, 18513 Müggenwalde

    Kunst und Jazz in der alten Wassermühle Müggenwalde erleben

    Weiterlesen: "Skulpturensammlung Rhythmusreich"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen