Die urwüchsige Natur, die bewegte Ostsee, das besondere Licht – seit Jahrhunderten finden Künstler in Mecklenburg-Vorpommern wunderbare Quellen der Inspiration. Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge schufen hier ihre weltberühmten Meisterwerke. Die Künstlerkolonien in Ahrenshoop, Schwaan und auf der Insel Hiddensee zeigen einzigartige Arbeiten von prägenden Künstlern der Region ebenso wie zeitgenössische Werke. Kunsthallen und Galerien bieten wechselnde Ausstellungen von national und international renommierten Bildhauern, Fotografen und Malern.

Ausstellung im Museum Ahrenshoop, © TMV/Roth

Zwischen Ostsee und Bodden: Künstlerkolonie Ahrenshoop

Auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst befindet sich die Künstlerkolonie Ahrenshoop. Die weitläufige Landschaft zwischen Ostsee und Bodden, die sich abwechselnden Steilküsten und Dünen und vor allem die einzigartigen Lichtverhältnisse lockten Ende des 19. Jahrhunderts die ersten Landschaftsmaler an die Küste. Als Begründer der Kolonie gilt der Maler Paul Müller-Kaempff, der 1894 die erste Malschule des Ortes eröffnet. Ihm folgen viele weitere Künstler sowie ihre Freunde und Familien, wodurch sich das ehemalige Fischerdorf gleichzeitig zum Ostseebad entwickelt.

Auch heute noch ist Ahrenshoop Begegnungsort von Künstlern und Kunstinteressierten. In zahlreichen Ausstellungshäusern und Ateliers kann die kunstgeschichtliche Entwicklung der Künstlerkolonie seit ihrer Gründung bis in die Gegenwart nachverfolgt werden. Hierzu zählen zum Beispiel das 2013 eröffnete Kunstmuseum Ahrenshoop, der Kunstkaten und das Künstlerhaus Lukas.

Zwischen Licht und Wasser - Lichtspiele auf Fischland-Darß-Zingst

Ruhe und Abgeschiedenheit auf der Künstlerinsel Hiddensee

Hiddensee gilt seit Anfang des 20. Jahrhunderts als Künstlerkolonie. Fernab der großstädtischen Zivilisation verbringen Künstler und Künstlerinnen die Sommermonate auf der Insel oder lassen sich ganz auf ihr nieder. Den Grundstein der Gemeinschaft legte der Maler Oskar Kruse-Lietzenburg, dessen 1904 errichtete „Lietzenburg“ zum Künstlertreff für Maler, Schriftsteller und Schauspieler wurde. Nach seinem Tod führen der Bildhauer Max Kruse und seine Frau, die Puppenmacherin Käthe Kruse, diese Tradition fort. Die Malerinnen Henni Lehmann und Clara Arnheim gründen 1919 den Hiddensoer Künstlerinnenbund. Deren Atelier und Ausstellungsräume befinden sich in der blauen Scheune, in der ihre Werke heute wieder ausgestellt werden. Zu den vielen prominenten Gästen der Insel zählen außerdem die Schauspielerin Asta Nielsen, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz und der Schriftsteller Gerhart Hauptman.

Wenn man einen Eindruck von der kulturellen Entwicklung Hiddensees gewinnen möchte, lohnt sich neben der blauen Scheune auch der Besuch einiger weiterer Galerien und Ausstellungen. Für Gäste geöffnet sind zum Beispiel das Gerhart-Hauptmann-Haus, das Heimatmuseum, das Henni-Lehmann-Haus und das Asta-Nielsen-Haus.

Inhalte werden geladen

zurück

Naturstudien in Schwaan

Doch nicht nur an der Küste versammeln sich Künstler, um die einzigartige Natur Mecklenburg-Vorpommerns in ihren Werken zu verewigen. Auch in der kleinen Ackerbürgerstadt Schwaan südlich von Rostock entsteht Ende des 19. Jahrhunderts eine Künstlerkolonie. Hier treffen vor allem ortsansässige Maler zusammen, um gemeinsam die Naturlandschaft rund um das beschauliche Örtchen zu studieren und in ihren Bildern festzuhalten. Begründer der Kolonie ist der in Schwaan geborene Maler Franz Bunke, der an der Weimarer Malerschule studierte und später auch lehrte. Außerdem gehören Rudolf Bartels, Peter Paul Draewing und Alfred Heinsohn zum Kern der Künstlergemeinschaft.

Heute sind ihre Werke im Kunstmuseum Schwaan im Gebäude der ehemaligen Wassermühle ausgestellt. Außerdem kann das Geburtshaus von Franz Bunke besichtigt werden. Wer die Originalschauplätze der Werke betrachten möchte, ist auf den Künstlerpfaden richtig aufgebhoben: Drei Rad- und Wanderwege führen ausgehend vom Kunstmuseum an ihnen vorbei.

Galerien und Kunstateliers

Orte der Kunst und Inspiration in Mecklenburg-Vorpommern

250 Ergebnisse
  • Atelier Nora Gauger

    • Lange Straße, 18195 Tessin

    Die Bildende Künstlerin und Singer-Songwriterin Nora Gauger unterhält ein Atelier in der Blumenstadt Tessin.

    Weiterlesen: "Atelier Nora Gauger"
  • Welt-Erbe-Haus

    • Heute geöffnet
    • Lübsche Straße, 23966 Hansestadt Wismar

    Das Besucherzentrum ist das dritte seiner Art in Deutschland nach Regensburg und Stralsund. Rechtzeitig zur Eröffnung des neuen Ausstellungs- und Veranstaltungshauses am Welterbetag, dem 1. Juni 2014, wurde auch der repräsentative Tapetensaal samt der ringsum verlaufenden Panorama-Bilder wieder hergerichtet.

    Weiterlesen: "Welt-Erbe-Haus"
  • Willkommen im Atelier "JuGeLy" - Egal ob an einem Malwochenende oder bei einer Malwoche - hier erfahren Besucher Schritt für Schritt, wie sie erfolgreich ein Ölbild malen, © Atelier "JuGeLy" / Görres

    Atelier "JuGeLy"

    • Boraustraße, 19374 Domsühl

    Im Atelier "JuGeLy" erwartet Sie eine zertifizierte Mallehrerin für die Bob Ross®- und Jenkins Maltechnik. Sie können Landschaften, Blumen und Tiere malen. Den Kursteilnehmern wird Schritt für Schritt gezeigt, wie sie erfolgreich ein Ölbild an einem Tag malen. Für ein Malwochenende oder eine Malwoche steht eine Ferienwohnung zur Verfügung.

    Weiterlesen: "Atelier "JuGeLy""
  • Kunsthalle Kühlungsborn

    • Ostseeallee, 18225 Kühlungsborn

    Musik, Kunst und Kultur vereint diese ehemalige Lesehalle.

    Weiterlesen: "Kunsthalle Kühlungsborn"
  • Kröpeliner Mühle, © D. Oberüber

    "Versenkbare" Mühle in Kröpelin

    • Schulstr., 18236 Kröpelin

    Die Kröpeliner Mühle ist eine Galerie-Holländer-Windmühle. Sie ist seit der Renovierung 2012 ein Kulturzentrum und wird vom Förderverein "Kröpeliner Mühle" e.V. für Veranstaltungen genutzt. Sie kann auch besichtigt werden.

    Weiterlesen: ""Versenkbare" Mühle in Kröpelin"
  • © Christine Radecke

    Galerie-Werkstatt Christine Radecke

    • OT Thomsdorf/ Thomsdorf, 17268 Boitzenburger Land

    Öffnungszeiten: Mai-Oktober: Donnerstag-Samstag von 11-17 Uhr, nach tel. Anmeldung Malerei - Plastik - Fotografie Die Galerie-Werkstatt von Christine Radecke befindet sich neben anderen Werkstätten und einem Restaurant auf einem Kunsthandwerkerhof, der Besuchern offen steht und durch seine besondere Atmosphäre zum Verweilen einlädt.

    Weiterlesen: "Galerie-Werkstatt Christine Radecke"
  • Friedas kleine Scheune, © Silke Voss

    Friedas kleine Scheune

    • Malchower Chaussee, 17209 Darze

    Das geräumige Bauernhaus bietet nicht einfach nur die passende Hülle für einen Antik- und Kram-Flohmarkt für Allerlei aus Großmutters Zeiten.

    Weiterlesen: "Friedas kleine Scheune"
  • © TMV/Gohlke

    Galerie Roter Pavillon

    • Heute geschlossen
    • Auf dem Kamp, 18209 Bad Doberan

    Der Kunstverein Roter Pavillon Bad Doberan e. V. fördert Kunst und Künstler durch Ausstellungen in seiner gleichnamigen Galerie.

    Weiterlesen: "Galerie Roter Pavillon"
  • © Kunsthof Bad Doberan e.V.

    "Kunsthof" Bad Doberan

    • Heute geschlossen
    • Am Markt (Hinterhof), 18209 Bad Doberan

    Der Kunsthof Bad Doberan e. V. zeigt seit nunmehr fast 15 Jahren Kunst und Kunsthandwerk. Seit November 2009 finden sich hier Künstler, Kunsthandwerker und Hobbykünstler unter einem Dach. Hier gibt es Malerei, Grafik und Kunsthandwerk in ganz besonders großer Auswahl und Vielfalt.

    Weiterlesen: ""Kunsthof" Bad Doberan"
  • © Ralph Barenbrock

    Peters-Barenbrock Galerie

    • Schifferberg, 18347 Ostseebad Ahrenshoop

    im Hotel THE GRAND Ahrenshoop

    Weiterlesen: "Peters-Barenbrock Galerie"
  • Atelier Jeikner, © TMV/UB

    Atelier-Werkstatt Jeikner

    • Dorfstraße, 17209 Sietow-Dorf

    Das Künstlerpaar Jeikner hat nicht nur den Wandelweg Sietow konzipiert, sondern auch ein Atelier der besonderen Art. Die Bilder, Wandbehänge und Klein-Kunstwerke sind gestaltet aus feinem von Hand gefärbten Filztuch. Die Sinn-Bilder erzählen in bildhafter Sprache von den heilsamen Weisheiten des Lebens.

    Weiterlesen: "Atelier-Werkstatt Jeikner"
  • Blick in die Dauerausstellung, © Foto: J. Lehmmann, Stiftung Mecklenburg

    Dauerausstellung "Mecklenburg – so fern, so nah" der Stiftung Mecklenburg

    • Heute geöffnet
    • Puschkinstraße, 19055 Schwerin

    Die Stiftung Mecklenburg bewahrt und erzählt die Geschichte und die Kultur Mecklenburgs!

    Weiterlesen: "Dauerausstellung "Mecklenburg – so fern, so nah" der Stiftung Mecklenburg"
  • © Annett Schröder

    Töpferei Annett Schröder

    • OT Fürstenwerder, Kirchstr., 17291 Nordwestuckermark

    Im malerischen Gehöft einer alten Schmiede befinden sich jetzt eine Töpferwerkstatt und Ausstellungsräume. Hier erwarten Sie taubenblaues Geschirr und Raku-Keramik.

    Weiterlesen: "Töpferei Annett Schröder"
  • Galerie ''Kunst am alten Hafen''

    • Heute geöffnet
    • Speicherstraße, 18273 Güstrow

    Die Textilreinigung Güstrow, ein Traditionsunternehmen aus der Barlachstadt Güstrow, gibt unter dem Thema '' Kunst am alten Hafen '' verschiedenen Künstlern und Schaffenden die Möglichkeit, ihre Bilder und Objekte in den entsprechenden Räumen in der Speicherstraße 11a auszustellen.

    Weiterlesen: "Galerie ''Kunst am alten Hafen''"
  • © Nationalparkamt Vorpommern

    Nationalparkausstellung Sundische Wiese

    • Heute geöffnet
    • Sundische Wiese, 18374 Zingst

    Die Ausstellung “Lebensräume” stellt die Geschichte und Gegenwart des Ostzingst dar.

    Weiterlesen: "Nationalparkausstellung Sundische Wiese"
  • © Kurverwaltung Ahrenshoop · Foto voigt&kranz UG, Prerow

    Galerie Schnepel III

    • Weg zum Kiel, 18347 Ostseebad Ahrenshoop

    Galerie für altes Handwerk und Atelier Nana Vossen

    Weiterlesen: "Galerie Schnepel III"
  • © Töpperhus Ahrenshoop

    Das Töpperhus

    • Bauernreihe, 18347 Ostseebad Ahrenshoop OT Niehagen

    Die Keramikwerkstatt direkt am Saaler Bodden gelegen, wurde von der Töpfermeisterin Renate Jankowski am 1. Juni 1999 gegründet. Die Herstellung der Keramiken erfolgt nach alter Tradition auf der Töpferscheibe. Die Töpferwaren werden mit regionalen Motiven aus Flora und Fauna liebevoll von Hand dekoriert.

    Weiterlesen: "Das Töpperhus"
  • © Kurverwaltung Feldberger Seenlandschaft

    Galerie des Kulturverein Feldberger Land

    • OT Feldberg, Strelitzer Straße, 17258 Feldberger Seenlandschaft

    In der Galerie des Kunstvereins finden regelmäßig Ausstellungen statt, die von Malerei über Grafik und Druck bis zur Fotografie einheimische und überregionale Künstler präsentieren.Die Galerie ist während der Öffnungszeiten der Touristinformation zugänglich.

    Weiterlesen: "Galerie des Kulturverein Feldberger Land"
  • © Schaumanufaktur Ostsee Schmuck

    Bernstein Schaumanufaktur Ostsee-Schmuck

    • An der Mühle, 18311 Ribnitz-Damgarten

    Bernstein - Gold des MeeresOstsee-Schmuck Schaumanufaktur - Schmuckherstellung zum Anfassen.Hier können Sie nicht nur die Schmuckherstellung hautnah erleben, sondern auch die umfangreichste Bernsteinschmuck-Verkaufsausstellung Europas bewundern. Der Eintritt ist frei!

    Weiterlesen: "Bernstein Schaumanufaktur Ostsee-Schmuck"
  • Buttereinwickelpapier, © Peter Ramsch

    Dauerstellung "400 Blatt BEP (Butter Einwickel Papier) in der Heimatstube Rambow"

    • Rambow Hof, 17194 Mol Moltzow

    Als vielleicht einziges Museum zeigt die Heimatstube Rambow 400 Blatt Butter - Einwickel - Papier aus 25 Ländern. Die Ausstellung wird ergänzt durch 10 historische Butterfässer, 30 alte Butterformen, Milchkannen verschiedener Formen, Notgeldscheine und Briefmarken, natürlich mit Bezug zur Butter.

    Weiterlesen: "Dauerstellung "400 Blatt BEP (Butter Einwickel Papier) in der Heimatstube Rambow""
  • Galerie Güstrow in der Besserstraße 1, © Güstrow-Information

    Galerie Güstrow

    • Besserstraße, 18273 Güstrow

    Existenziell fragen - sinnlich antworten. Ein offenes Haus für die schöpferische Kraft des Menschen in den unterschiedlichsten, künstlerischen Disziplinen.

    Weiterlesen: "Galerie Güstrow"
  • MAXLUZI-Schauwerkstatt

    • Heute geöffnet
    • Zwenzower Weg, 17255 Wesenberg

    In der Galerie MAXLUZI findet man handgefertigte Wohnaccessoires wie feinst gedrechselte Holzlampen, stilvolle Möbel, edle Gewürzmühlen und mehr.

    Weiterlesen: "MAXLUZI-Schauwerkstatt"
  • © Sylvia Bretschneider

    LuzinTheater

    • OT Wittenhagen, Zansenweg, 17258 Feldberger Seenlandschaft

    Im September 2017 eröffneten Alejandro Quintana und Sylvia Bretschneider ihr LuzinTheater. Maximal 60 Zuschauer können hier professionelles Schauspiel, die Amateurtheatergruppe „Die Bühnenlichter“ und Gastspiele erleben. Eintritt wird bei Austritt gezahlt. Im Sommer gibt es an jedem letzten Montag im Monat Kino. Eintritt 4,- €

    Weiterlesen: "LuzinTheater"
  • © Joachim Jung

    Töpferei & Skulpturenpark Jung

    • Heute geschlossen
    • Ausbau, 18211 Glashagen

    Joachim Jung - Töpferwaren mit ständiger Ausstellung und Führungen durch die Werkstatt

    Weiterlesen: "Töpferei & Skulpturenpark Jung"
  • © Hiddenseer Hafen- und Kurbetrieb

    Blaue Scheune

    • Wiesenweg, 18565 Vitte/Hiddensee

    Hallenhaus aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts.

    Weiterlesen: "Blaue Scheune"
  • © Leea

    Erlebniswelt des Landeszentrums für erneuerbare Energien

    • Heute geöffnet
    • Am Kiefernwald, 17235 Neustrelitz

    Das Leea in Neustrelitz ist Ihr zentraler Anlaufpunkt für alles rund um erneuerbare Energien, nachhaltige Technologien und Klimaschutz.

    Weiterlesen: "Erlebniswelt des Landeszentrums für erneuerbare Energien"
  • Töpferei Roswitha Ziethen, © Silke Voss

    Roswitha Ziethen

    • Ganschendorf, 17111 Sarow OT Ganschendorf

    In die opulenten Damen, die freudvoll von den Händen der einstigen Kunstlehrerin Roswitha Ziethen ins Leben gerufen wurden, verlieben sich viele auf den ersten Blick.

    Weiterlesen: "Roswitha Ziethen"
  • Kunsthaus am Schifferberg

    • Schifferberg, 18347 Ostseebad Ahrenshoop

    Kunsthaus am Schifferberg

    Weiterlesen: "Kunsthaus am Schifferberg"
  • © Renate Neuwirth

    Eingeseift & Angezogen - Feine Pflanzenölseifen und Accessoires

    • Poststraße, 19205 Drieberg Dorf

    Sich wohl fühlen in der eigenen Haut. Sanfte Pflege und Entspannung, Duftende Seifen. Bei Renate Neuwirth sind Sie darüber im Gespräch.

    Weiterlesen: "Eingeseift & Angezogen - Feine Pflanzenölseifen und Accessoires"
  • Kreativecke im Ping Pong Salon, © Katja Thiede

    Ping Pong Salon - Begegnungs- und Kreativraum

    • Elisabethstraße, 17235 Neustrelitz

    Der „Ping Pong Salon“ ist eine Mischung aus Begegnungs-, Spiel- und Kreativraum in Neustrelitz. Interessierte können hier in gemütlicher Atmosphäre Tischtennis und Brettspiele spielen, vielfältige Veranstaltungen besuchen oder die Räume für eigene Ideen nutzen.

    Weiterlesen: "Ping Pong Salon - Begegnungs- und Kreativraum"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen