Außenansicht Gutshaus Battinsthal, © Lars Schönherr
Schlösser und Gutshäuser, Ferienwohnungen, Co-Working Spaces

Ein Naturrefugium mit historischem Gutshaus, Gutspark mit See und Schinkel-Kapelle. 12 Zimmer, Veranstaltungsräume für Gruppen, Kultur und Urlaub in Vorpommern.

Gutshaus Battinsthal Nur 1,5 Std von Berlin entfernt liegt die denkmalgeschützte Gutsanlage Battinsthal umgeben von weiter Natur. Dieses Gut wurde 1817 von Carl von Schuckmann erworben und auf gut 1000ha ausgebaut. Nach dessen Ableben wurde von 1851 bis 1945 als von Schuckmann’sche Familienstiftung geführt.

Heute besteht die Anlage aus dem Gutshaus, dem Verwalterhaus, einer Stallung, dem Gutspark und der Parkkapelle. Das Gutshaus stammt etwa aus dem Jahr 1830. Seit 2012 wird es nach vielen Jahren Leerstand saniert und steht heute für Veranstaltungen mit geeigneten Räumen und Gästezimmern zur Verfügung. Das Verwalterhaus von 1900 ist mittlerweile mit drei komfortablen Ferienwohnungen ausgestattet.

Der völlig verwilderte circa acht Hektar grosse Gutspark mit See wurde 2017 von der Gemeinde wiederhergestellt. Die außergewöhnliche Parkkapelle der Stifter entstand um 1850 durch den Schinkel-Schüler Gustav Stier. 2021 wurde mit Hilfe eines Fördervereins und Landesmitteln die Restaurierung des Hauptschiffes abgeschlossen. Durch diese Kombination wird im gut Battinsthal sehr gerne geheiratet mit Feiern bis zu 100 Personen bei unmittelbaren Unterkunftsmöglichkeiten für bis zu 40 Personen und mehr im Umkreis von wenigen Kilometern.

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

Gutshaus Battinsthal

Parkstraße 7
17329 Krackow


battinsthal@web.de
+49 173 5498951
http://www.ferienimgutshaus.de
Anreise

Ihr Ziel:
Gutshaus Battinsthal
Parkstraße 7
17329 Krackow



Entspannt von Tür zu Tür:

Plant hier Eure Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise mit dem Auto.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte

26 Ergebnisse

58 Glastafeln in den Farben des Kirchenjahres, © Christa Kothe

FusingGlasGalerie

  • Heute geschlossen
  • Schlossstraße, 17321 Löcknitz

Das offene Atelier für Fusingglaskunst von Werner Kothe verfügt über ein ganzjähriges Angebot für alle Kunstinteressierten sowie eine Verkaufsgalerie. Hier kann die Fusingtechnik in Kreativkursen erlernt werden. Zudem werden Unterkünfte für Übernachtungen angeboten.

Weiterlesen: "FusingGlasGalerie"
Willkommen in der Technikausstellung!, © Lokschuppen Pasewalk

Lokschuppen Pasewalk

  • Speicherstraße, 17309 Pasewalk

Der Lokschuppen Pasewalk - Dein Erlebnis- und Eventzentrum für die ganze Familie. Es erwarten Sie außergewöhnliche Highlights rund um die Eisenbahn, ihre Geschichte und Technik. Sehen, erleben und anfassen im Lokschuppen Pasewalk. Ob als Tagesausflug, als besonderer Ort zum Feiern und Tagen oder als Kurzurlaub.

Weiterlesen: "Lokschuppen Pasewalk"
Innenansicht des Hofladens, © S.Kießlich

SB-Hofladen und Milchtankstelle Rossow

  • Heute geöffnet
  • Dorfstraße, 17322 Rossow

Für alle Milchliebhaber sowie Fans regionaler Produkte ist ein kleiner feiner Selbstbedienungshofladen mit Milchtankstelle und Verkaufsautomaten in Rossow bei Pasewalk entstanden. Neben der eigenen Rohmilch sowie saisonalem Gemüse wird auch eine große Auswahl an hochwertigen Erzeugnissen der Region angeboten.

Weiterlesen: "SB-Hofladen und Milchtankstelle Rossow"
Der Gänsehof liegt am östlichen Rand des Dorfes Ladenthin. Die beiden großen Back- und Feldsteinscheunen sind unübersehbar., © Grüner Gänsehof

Grüner Gänsehof Ladenthin

  • Ladenthin, 17322 Grambow

Nur unweit von Stettin, umgeben von weiten hügeligen Feldern und Wiesen liegt der Grüne Gänsehof Ladenthin. Dort betreiben wir, Astrid Grün und Emanuel Reim, artgerechte Gänse- und Rinderhaltung. Eine Vielzahl an eigenen Produkten werden im Hofladen vermarktet und können zu festen Terminen abgeholt werden.

Weiterlesen: "Grüner Gänsehof Ladenthin"
Vorderseite des Schlosses, © TMV/Gohlke

Schloss Penkun

  • Schlosshof, 17328 Penkun

Ende des 12. Jahrhunderts als Burg erstmalig erwähnt, ist das Schloss Penkun heute eines der letzten erhaltenen Schlösser der Pommernherzöge. Im ehemaligen Verwalterhaus betreibt der Schlossverein ein Grenz- und Zollmuseum, im Schlosskeller gibt es eine kleine Ausstellung zum Gerichtswesen in Pommern.

Weiterlesen: "Schloss Penkun"
Natur erleben, aktiv erholen und entspannen, © Bauernhof Tanger/ Cornelia Tanger

Bauernhof Tanger

  • Tanger, 17321 Ramin

Urlaub im Sattel – Bei uns können Sie Ruhe und Erholung in familiärer Atmosphäre ebenso genießen, wie die vielfältigen Freizeitaktivitäten.

Weiterlesen: "Bauernhof Tanger"
Ferienhaus in Lebehn direkt am Oder-Neiße Radweg, © Thomas Wieners

Wieners/Merian - Ferienhaus direkt am See

  • Dorfstraße, 17322 Lebehn

Unser Ferienhaus für max sechs Personen liegt direkt am Lebehner See und am Oder-Neiße Radweg. Zwei Schweine, Hühner, Enten, Ziegen, Pferde und Katzen sind hier ebenfalls zuhause. Wir bieten Unterstellmöglichkeiten für maximal sechs Pferde.

Weiterlesen: "Wieners/Merian - Ferienhaus direkt am See"
Ferienwohnung im Altenteilerhaus des Hofes, © Bischoff

Hof Bischoff

  • Dorfstraße, 17309 Zerrenthin

Erleben Sie einen erholsamen Landurlaub auf einem bäuerlichen Hof im Randowtal. Von einer stilvoll eingerichteten separaten Ferienwohnung im Altenteilerhaus des Hofes aus starten Sie zu Erkundungen ans Stettiner Haff, auf die Insel Usedom oder per Fahrrad in die nähere Umgebung

Weiterlesen: "Hof Bischoff"
der KunstgARTen in Pasewalk, © Sabrina Wittkopf-Schade

KunstgARTen Pasewalk

  • An der Uecker, 17309 Pasewalk

Im KunstgARTen Pasewalk finden Sie zeitgenössische Kunst und Ausstellungen verschiedener Installationen.

Weiterlesen: "KunstgARTen Pasewalk"
Ansicht des Prenzlauer Torturms, in dem sich das Stadtmuseum befindet., © Sabrina Wittkopf-Schade

Stadtmuseum und Gedenkstätte Paul Holz

  • Prenzlauer Straße, 17309 Pasewalk

Das Museum der Stadt Pasewalk befindet sich im Prenzlauer Tor. Außerdem ist hier eine Gedenkstätte für den Zeichner Paul Holz eingerichtet.

Weiterlesen: "Stadtmuseum und Gedenkstätte Paul Holz"
Golfplatz Schloss Krugsdorf, © Sabrina Wittkopf-Schade

Golfclub Schloss Krugsdorf

  • Zerrenthiner Straße, 17309 Krugsdorf

Auf dem Festland vor der Sonneninsel Usedom liegt die Golfanlage Schloss Krugsdorf. Umgeben von der faszinierenden Landschaft der Ueckermünder Heide können sich Golfer aller Könnensstufen ihrer Leidenschaft für den kleinen weißen Ball widmen.

Weiterlesen: "Golfclub Schloss Krugsdorf"
Erste Schritte, © Babst

Highwood Archery

  • Dorfstraße, 17329 Hohenholz

Willkommen auf Highwood Archery, dem einzigen 3D Bogen-Parcours im Nord-Osten Deutschlands der ganzjährig geöffnet ist. Instinktives Bogenschießen bietet Herausforderung, Glücksgefühle und eine Menge Spaß. In erster Linie jedoch ist es eine Lehre von „sich auf sich selbst verlassen“.

Weiterlesen: "Highwood Archery"
© TVV

Heimatstube Bergholz

  • Menkiner Straße, 17321 Bergholz

Die Sammlung der großen Heimatstube bietet einen umfangreichen Überblick über die Geschichte und das Leben in Bergholz in den vergangenen Jahrhunderten und die Ansiedlung der Hugenotten im Jahr 1687.

Weiterlesen: "Heimatstube Bergholz"
Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Hospital St. Spiritus Pasewalk

  • Am St. Spiritus, 17309 Pasewalk

Das Hospital St. Spiritus in Pasewalk wurde einst von den Pommernherzogen gegründet.

Weiterlesen: "Hospital St. Spiritus Pasewalk"
Rückansicht des Museums (Fachwerkhaus), © Sabrina Wittkopf-Schade

Museum im Prenzlauer Tor-Turm Pasewalk

  • Prenzlauer Straße, 17309 Pasewalk

Das Museum im Prenzlauer Tor-Turm zeigt die Pasewalker Stadtgeschichte. Das Stadtmuseum befindet sich in Teilen der ehemaligen Stadtbefestigung, unter anderem im Prenzlauer Tor. Auf mehreren Etagen gibt es Informationen zur Ur- und Frühgeschichte, zur Stadtgeschichte Pasewalks und wechselnde Kunstausstellungen.

Weiterlesen: "Museum im Prenzlauer Tor-Turm Pasewalk"
© Pomorze Zachodnie

Stettiner Hakenterrasse

  • Admiralska, 70-510 Szczecin

Die Hakenterrasse entstand Anfang des 20. Jhs. am Standort des alten Forts Leopold. Sie ist 500 m lang und 19 m hoch. Zu dem architektonischen Ensemble gehören u. a. das Nationalmuseum sowie das Theater der Neuzeit.

Weiterlesen: "Stettiner Hakenterrasse"
© Pomorze Zachodnie

Grünanlage „Jasne Błonia im. Jana Pawła II”

  • Jasne Błonia, 71-430 Szczecin

Die weitläufige Grünfläche entstand in den 1920er Jahren. An zwei Seiten der Anlage verlaufen Alleen mit Ahornblättrigen Platanen. Insgesamt 213 Bäume wachsen hier und stellen damit die polenweit größte Ansammlung dieser Baumart dar.

Weiterlesen: "Grünanlage „Jasne Błonia im. Jana Pawła II”"

St. Marienkirche Pasewalk

  • Große Kirchenstraße, 17309 Pasewalk

Schon von weitem weist die mittelalterliche Marienkirche den Weg in die vorpommersche Stadt Pasewalk. Denn das dreischiffige Gebäude überragt als eine der bedeutendsten norddeutschen Backsteinkirchen die Umgebung deutlich.

Weiterlesen: "St. Marienkirche Pasewalk"

Schloss Bröllin

  • Bröllin, 17309 Fahrenwalde

Anfang des 19. Jahrhunderts erbautes ehemaliges Rittergut. Denkmalgeschützte Feldsteinanlage mit Ställen, Speichern und dem Schloss - heute Nutzung durch den Kulturverein Schloss Bröllin e.V. (international art research location).

Weiterlesen: "Schloss Bröllin"
Teile der Stadtmauer in der Mühlenstraße, © Sabrina Wittkopf-Schade

Stadtmauer Pasewalk

  • Mühlenstraße, 17309 Pasewalk

Die einstige Stadtmauer von Pasewalk ist noch heute zum großen Teil erhalten.

Weiterlesen: "Stadtmauer Pasewalk"
Aussenansicht des Landhauses, © van Eick

Gutshof Marienhof

  • Marienhof, 17321 Ramin OT Linken

Grosses Landhaus an der Grenze zu Polen in Ramin OT Linken

Weiterlesen: "Gutshof Marienhof"
Außenansicht des historischen Gebäudes, © Sabrina Wittkopf-Schade

Historische Schulstube Rossow

  • Schulstraße, 17322 Rossow

In der historischen Schulstube in Rossow können Sie die Entwicklung des Bildungswesens verfolgen. Das alte Schulgebäude zeigt Schulbänke, Tafeln und weitere Unterrichtsmaterialien aus längst vergangenen Tagen.

Weiterlesen: "Historische Schulstube Rossow"
Eingangsbereich der Heimatstube, © Sabrina Wittkopf-Schade

Heimatstube Glashütte

  • Lindenstraße, 17321 Rothenklempenow / OT Glashütte

Das kleine Museum zeigt Exponate aus der Produktion der ehemaligen Glashütte. Die Heimatstube kann nach vorheriger Anmeldung bei Frau Marion Petri (Tel. 039744 - 50 90 6) besichtigt werden.

Weiterlesen: "Heimatstube Glashütte"

Burg Löcknitz - Touristeninformation

  • Schlossstraße, 17321 Löcknitz

Sechs Kellerräume unter dem Burgfried geben heute noch Zeugnis von der Mächtigkeit des Bauwerks.

Weiterlesen: "Burg Löcknitz - Touristeninformation"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Feuerwehrmuseum Pasewalk

  • Torgelower Straße, 17309 Pasewalk

Feuerwehrmuseum Pasewalk

Weiterlesen: "Feuerwehrmuseum Pasewalk"

Nikolaikirche Pasewalk

  • Kleine Kirchenstraße, 17309 Pasewalk

Nikolaikirche

Weiterlesen: "Nikolaikirche Pasewalk"
58 Glastafeln in den Farben des Kirchenjahres, © Christa Kothe

FusingGlasGalerie

  • Heute geschlossen
  • Schlossstraße, 17321 Löcknitz

Das offene Atelier für Fusingglaskunst von Werner Kothe verfügt über ein ganzjähriges Angebot für alle Kunstinteressierten sowie eine Verkaufsgalerie. Hier kann die Fusingtechnik in Kreativkursen erlernt werden. Zudem werden Unterkünfte für Übernachtungen angeboten.

Weiterlesen: "FusingGlasGalerie"
Willkommen in der Technikausstellung!, © Lokschuppen Pasewalk

Lokschuppen Pasewalk

  • Speicherstraße, 17309 Pasewalk

Der Lokschuppen Pasewalk - Dein Erlebnis- und Eventzentrum für die ganze Familie. Es erwarten Sie außergewöhnliche Highlights rund um die Eisenbahn, ihre Geschichte und Technik. Sehen, erleben und anfassen im Lokschuppen Pasewalk. Ob als Tagesausflug, als besonderer Ort zum Feiern und Tagen oder als Kurzurlaub.

Weiterlesen: "Lokschuppen Pasewalk"
Innenansicht des Hofladens, © S.Kießlich

SB-Hofladen und Milchtankstelle Rossow

  • Heute geöffnet
  • Dorfstraße, 17322 Rossow

Für alle Milchliebhaber sowie Fans regionaler Produkte ist ein kleiner feiner Selbstbedienungshofladen mit Milchtankstelle und Verkaufsautomaten in Rossow bei Pasewalk entstanden. Neben der eigenen Rohmilch sowie saisonalem Gemüse wird auch eine große Auswahl an hochwertigen Erzeugnissen der Region angeboten.

Weiterlesen: "SB-Hofladen und Milchtankstelle Rossow"
Der Gänsehof liegt am östlichen Rand des Dorfes Ladenthin. Die beiden großen Back- und Feldsteinscheunen sind unübersehbar., © Grüner Gänsehof

Grüner Gänsehof Ladenthin

  • Ladenthin, 17322 Grambow

Nur unweit von Stettin, umgeben von weiten hügeligen Feldern und Wiesen liegt der Grüne Gänsehof Ladenthin. Dort betreiben wir, Astrid Grün und Emanuel Reim, artgerechte Gänse- und Rinderhaltung. Eine Vielzahl an eigenen Produkten werden im Hofladen vermarktet und können zu festen Terminen abgeholt werden.

Weiterlesen: "Grüner Gänsehof Ladenthin"
Vorderseite des Schlosses, © TMV/Gohlke

Schloss Penkun

  • Schlosshof, 17328 Penkun

Ende des 12. Jahrhunderts als Burg erstmalig erwähnt, ist das Schloss Penkun heute eines der letzten erhaltenen Schlösser der Pommernherzöge. Im ehemaligen Verwalterhaus betreibt der Schlossverein ein Grenz- und Zollmuseum, im Schlosskeller gibt es eine kleine Ausstellung zum Gerichtswesen in Pommern.

Weiterlesen: "Schloss Penkun"
Natur erleben, aktiv erholen und entspannen, © Bauernhof Tanger/ Cornelia Tanger

Bauernhof Tanger

  • Tanger, 17321 Ramin

Urlaub im Sattel – Bei uns können Sie Ruhe und Erholung in familiärer Atmosphäre ebenso genießen, wie die vielfältigen Freizeitaktivitäten.

Weiterlesen: "Bauernhof Tanger"
Ferienhaus in Lebehn direkt am Oder-Neiße Radweg, © Thomas Wieners

Wieners/Merian - Ferienhaus direkt am See

  • Dorfstraße, 17322 Lebehn

Unser Ferienhaus für max sechs Personen liegt direkt am Lebehner See und am Oder-Neiße Radweg. Zwei Schweine, Hühner, Enten, Ziegen, Pferde und Katzen sind hier ebenfalls zuhause. Wir bieten Unterstellmöglichkeiten für maximal sechs Pferde.

Weiterlesen: "Wieners/Merian - Ferienhaus direkt am See"
Ferienwohnung im Altenteilerhaus des Hofes, © Bischoff

Hof Bischoff

  • Dorfstraße, 17309 Zerrenthin

Erleben Sie einen erholsamen Landurlaub auf einem bäuerlichen Hof im Randowtal. Von einer stilvoll eingerichteten separaten Ferienwohnung im Altenteilerhaus des Hofes aus starten Sie zu Erkundungen ans Stettiner Haff, auf die Insel Usedom oder per Fahrrad in die nähere Umgebung

Weiterlesen: "Hof Bischoff"
der KunstgARTen in Pasewalk, © Sabrina Wittkopf-Schade

KunstgARTen Pasewalk

  • An der Uecker, 17309 Pasewalk

Im KunstgARTen Pasewalk finden Sie zeitgenössische Kunst und Ausstellungen verschiedener Installationen.

Weiterlesen: "KunstgARTen Pasewalk"
Ansicht des Prenzlauer Torturms, in dem sich das Stadtmuseum befindet., © Sabrina Wittkopf-Schade

Stadtmuseum und Gedenkstätte Paul Holz

  • Prenzlauer Straße, 17309 Pasewalk

Das Museum der Stadt Pasewalk befindet sich im Prenzlauer Tor. Außerdem ist hier eine Gedenkstätte für den Zeichner Paul Holz eingerichtet.

Weiterlesen: "Stadtmuseum und Gedenkstätte Paul Holz"
Golfplatz Schloss Krugsdorf, © Sabrina Wittkopf-Schade

Golfclub Schloss Krugsdorf

  • Zerrenthiner Straße, 17309 Krugsdorf

Auf dem Festland vor der Sonneninsel Usedom liegt die Golfanlage Schloss Krugsdorf. Umgeben von der faszinierenden Landschaft der Ueckermünder Heide können sich Golfer aller Könnensstufen ihrer Leidenschaft für den kleinen weißen Ball widmen.

Weiterlesen: "Golfclub Schloss Krugsdorf"
Erste Schritte, © Babst

Highwood Archery

  • Dorfstraße, 17329 Hohenholz

Willkommen auf Highwood Archery, dem einzigen 3D Bogen-Parcours im Nord-Osten Deutschlands der ganzjährig geöffnet ist. Instinktives Bogenschießen bietet Herausforderung, Glücksgefühle und eine Menge Spaß. In erster Linie jedoch ist es eine Lehre von „sich auf sich selbst verlassen“.

Weiterlesen: "Highwood Archery"
© TVV

Heimatstube Bergholz

  • Menkiner Straße, 17321 Bergholz

Die Sammlung der großen Heimatstube bietet einen umfangreichen Überblick über die Geschichte und das Leben in Bergholz in den vergangenen Jahrhunderten und die Ansiedlung der Hugenotten im Jahr 1687.

Weiterlesen: "Heimatstube Bergholz"
Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Hospital St. Spiritus Pasewalk

  • Am St. Spiritus, 17309 Pasewalk

Das Hospital St. Spiritus in Pasewalk wurde einst von den Pommernherzogen gegründet.

Weiterlesen: "Hospital St. Spiritus Pasewalk"
Rückansicht des Museums (Fachwerkhaus), © Sabrina Wittkopf-Schade

Museum im Prenzlauer Tor-Turm Pasewalk

  • Prenzlauer Straße, 17309 Pasewalk

Das Museum im Prenzlauer Tor-Turm zeigt die Pasewalker Stadtgeschichte. Das Stadtmuseum befindet sich in Teilen der ehemaligen Stadtbefestigung, unter anderem im Prenzlauer Tor. Auf mehreren Etagen gibt es Informationen zur Ur- und Frühgeschichte, zur Stadtgeschichte Pasewalks und wechselnde Kunstausstellungen.

Weiterlesen: "Museum im Prenzlauer Tor-Turm Pasewalk"
© Pomorze Zachodnie

Stettiner Hakenterrasse

  • Admiralska, 70-510 Szczecin

Die Hakenterrasse entstand Anfang des 20. Jhs. am Standort des alten Forts Leopold. Sie ist 500 m lang und 19 m hoch. Zu dem architektonischen Ensemble gehören u. a. das Nationalmuseum sowie das Theater der Neuzeit.

Weiterlesen: "Stettiner Hakenterrasse"
© Pomorze Zachodnie

Grünanlage „Jasne Błonia im. Jana Pawła II”

  • Jasne Błonia, 71-430 Szczecin

Die weitläufige Grünfläche entstand in den 1920er Jahren. An zwei Seiten der Anlage verlaufen Alleen mit Ahornblättrigen Platanen. Insgesamt 213 Bäume wachsen hier und stellen damit die polenweit größte Ansammlung dieser Baumart dar.

Weiterlesen: "Grünanlage „Jasne Błonia im. Jana Pawła II”"

St. Marienkirche Pasewalk

  • Große Kirchenstraße, 17309 Pasewalk

Schon von weitem weist die mittelalterliche Marienkirche den Weg in die vorpommersche Stadt Pasewalk. Denn das dreischiffige Gebäude überragt als eine der bedeutendsten norddeutschen Backsteinkirchen die Umgebung deutlich.

Weiterlesen: "St. Marienkirche Pasewalk"

Schloss Bröllin

  • Bröllin, 17309 Fahrenwalde

Anfang des 19. Jahrhunderts erbautes ehemaliges Rittergut. Denkmalgeschützte Feldsteinanlage mit Ställen, Speichern und dem Schloss - heute Nutzung durch den Kulturverein Schloss Bröllin e.V. (international art research location).

Weiterlesen: "Schloss Bröllin"
Teile der Stadtmauer in der Mühlenstraße, © Sabrina Wittkopf-Schade

Stadtmauer Pasewalk

  • Mühlenstraße, 17309 Pasewalk

Die einstige Stadtmauer von Pasewalk ist noch heute zum großen Teil erhalten.

Weiterlesen: "Stadtmauer Pasewalk"
Aussenansicht des Landhauses, © van Eick

Gutshof Marienhof

  • Marienhof, 17321 Ramin OT Linken

Grosses Landhaus an der Grenze zu Polen in Ramin OT Linken

Weiterlesen: "Gutshof Marienhof"
Außenansicht des historischen Gebäudes, © Sabrina Wittkopf-Schade

Historische Schulstube Rossow

  • Schulstraße, 17322 Rossow

In der historischen Schulstube in Rossow können Sie die Entwicklung des Bildungswesens verfolgen. Das alte Schulgebäude zeigt Schulbänke, Tafeln und weitere Unterrichtsmaterialien aus längst vergangenen Tagen.

Weiterlesen: "Historische Schulstube Rossow"
Eingangsbereich der Heimatstube, © Sabrina Wittkopf-Schade

Heimatstube Glashütte

  • Lindenstraße, 17321 Rothenklempenow / OT Glashütte

Das kleine Museum zeigt Exponate aus der Produktion der ehemaligen Glashütte. Die Heimatstube kann nach vorheriger Anmeldung bei Frau Marion Petri (Tel. 039744 - 50 90 6) besichtigt werden.

Weiterlesen: "Heimatstube Glashütte"

Burg Löcknitz - Touristeninformation

  • Schlossstraße, 17321 Löcknitz

Sechs Kellerräume unter dem Burgfried geben heute noch Zeugnis von der Mächtigkeit des Bauwerks.

Weiterlesen: "Burg Löcknitz - Touristeninformation"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Feuerwehrmuseum Pasewalk

  • Torgelower Straße, 17309 Pasewalk

Feuerwehrmuseum Pasewalk

Weiterlesen: "Feuerwehrmuseum Pasewalk"

Nikolaikirche Pasewalk

  • Kleine Kirchenstraße, 17309 Pasewalk

Nikolaikirche

Weiterlesen: "Nikolaikirche Pasewalk"
1- 0 von 0
zur Liste

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen