Kultur in Schwerin: Mecklenburgisches Staatstheater

Von Donnergrollen und Kunstblut

Autor*in: Harald Braun
Veröffentlicht: 11. März 2025

Vorhang auf im Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin, © TMV/Tiemann

Im Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin dürfen Besucher mit einer ausgebildeten Theaterpädagogin durch die verborgene Welt hinter den Kulissen streifen.

Gesehen hat es jeder schon einmal, der in Schwerin und Umgebung zuhause ist. Das zwischen 1883 und 1886 fertiggestellte Mecklenburgische Staatstheater ist schließlich ein architektonischer Hingucker und ein absolutes Muss, wenn es um Kultur in Schwerin geht: Mit Neorenaissance-Fassade und neobarockem Zuschauerraum mit 540 Plätzen gehörte es zu den progressivsten Theaterbauten seiner Epoche. Fun Fact: Das Theater speiste sein elektrisches Licht schon damals – eine Sensation! – aus dem eigenen Elektrizitätswerk ein.

Von außen betrachtet ist das Mecklenburgische Staatstheater auch heute noch ein beeindruckendes Monument und ein wichtiger Faktor im kulturellen Leben der gesamten Region. Aber wer weiß schon, wie es im Inneren eines solchen Hauses zugeht? Wer weiß, was alles nötig ist, damit darin alle Rädchen ineinandergreifen und solch ein logistisch komplexes Unternehmen jeden Tag funktioniert? Schließlich will der Spielplan ausgefüllt, jede Vorführung vorbereitet, jedes Bühnenbild passend gestaltet und aufgebaut sein. Wie funktioniert solch ein diffiziler Theaterkosmos eigentlich?

 

Bei der Behörde sei es wie im Theater, witzelte der Komiker Heinz Erhard einst, „ein paar arbeiten, aber die meisten schauen zu.“ Klingt lustig, ist aber nicht ganz wahr. Wer das Vergnügen hat, einmal hinter die Kulissen des Theaters in Schwerin schauen zu dürfen, lernt als Erstes: Eine Menge Bühnenzauber steckt dahinter – und viel Arbeit. Tina Koball, Theaterpädagogin im Mecklenburgischen Staatstheater, kennt das ungläubige Staunen ihrer Besucher, wenn sie durch das rätselhafte Innenleben ihres Arbeitsplatzes führt.

Zu vielen Requisiten kann Theaterpädagogin Tina Koball eine Geschichte erzählen.
, © TMV/Tiemann

Staunen in der Requisitenkammer

Über fünf Millionen Gegenstände warten im Theater von Schwerin auf ihren Einsatz

Allein die Requisite! Rund fünf Millionen Gegenstände werden dort aufbewahrt, vom falschen Bart bis zur echten Büste, vom Flipperautomat bis zur überdimensionalen Rathausglocke – die übrigens in der Aufführung von „Die Schildbürger“ im Rahmen der Schlossfestspiele 2021 ihren großen Auftritt hatte, bis sie wieder in den wundersamen Requisite-Katakomben des Theaters verstaut wurde. „Wer behält denn hier den Überblick?“, fragen Besucher immer wieder und können sich an diesem prächtigen, farbenfrohen Inventar-Palast kaum satt sehen. Das sind Momente, die Tina Koball besonders mag: „Es begeistert mich einfach, wenn ich hier Menschen erlebe, die vom Theater noch gar keine richtige Idee haben“, sagt die Theaterpädagogin, „vor allem, wenn sie dann hinterher ganz beseelt nach Hause gehen.“

Genau das ist ein wichtiger Teil ihres Jobs, den sie seit der Spielzeit 2015/2016 am Mecklenburgischen Staatstheater ausübt: Junge, interessierte Menschen an die Theaterstücke des Spielplans, aber auch ganz generell an die Institution Theater heranzuführen. Anders ausgedrückt: im besten Fall die Liebe zum Schauspiel in all seinen künstlerischen und logistischen Facetten zu wecken. In Osnabrück zur Theaterpädagogin ausgebildet, sammelte die gebürtige Greifswalderin im spanischen Bilbao und später in Düsseldorf wichtige Erfahrungen in der praktischen Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen, bevor sie vor sechs Jahren wieder in die Heimat zurückkehrte. Sie leitet in Schwerin den StarterClub, seit der Spielzeit 2019 auch den GoldenenTheaterClub und übernahm mit der Spielzeit 2020/2021 die gesamte Leitung der Abteilung Theaterpädagogik, Vermittlung und Partizipation.

Gar nicht so schwer zu erzeugen, wenn man dünnes Blech und wattierte Stahlkugeln zur Verfügung hat., © TMV/Tiemann

Entdeckungen in den Katakomben des Theaters in Schwerin

Donnerkugeln, Bühnenvorhänge und eine Ballettschule

Besuchern ermöglicht sie Einblicke in die Welt des Theaters von Schwerin, die man als Zuschauer vor der Bühne nicht einmal erahnen würde. Wer mit Tina Koball oder ihren Kollegen durch die Katakomben streift, lernt zum Beispiel, dass der eiserne Theatervorhang, der im Brandfall den Bühnen- und den Zuschauerraum räumlich voneinander trennt, so schwer ist wie zwei kleine Elefanten – insgesamt fünf Tonnen – oder dass man mit Hilfe dünner Bleche und durch viele an Strippen hängenden Kugeln einen mächtigen Theaterdonner erzeugen kann, den man in den Zuschauerreihen noch bis auf den letzten Platz hört.

Oder wie die Musiker im Orchestergraben arbeiten und die Lichttechniker knapp unter dem Dach des Theaters beleuchten. Und dass es in den Werkstätten des Theaters zugeht wie in einer Kombination aus Schreinerei, Schneiderei und Ballettschule. Denn wer hätte gedacht, dass die Tänzerinnen des Theaterensembles in einem Studio direkt neben den Schneiderinnen ihre Trainings-Pirouetten drehen?

Tina Koball kann genau erklären, wie sich so ein Theatervorhang hebt. Und was er wiegt., © TMV/Tiemann
Tina Koball kann genau erklären, wie sich so ein Theatervorhang hebt. Und was er wiegt.
Theater-Guide Tina Koball erklärt, was im Sommer auf dem Programm steht: Shakespeares „Wie es euch gefällt“., © TMV/Tiemann
Theater-Guide Tina Koball erklärt, was im Sommer auf dem Programm steht: Shakespeares „Wie es euch gefällt“.

Kein Bereich ist tabu, wenn Tina Koball bei ihren Führungen durch das Mecklenburgische Sechssparten-Haus auf die Fein- und Besonderheiten der unterschiedlichen Gebäude hinweist und dabei auch so manche auf den ersten Blick eher rätselhafte Ecke zeigt. So macht sie zum Beispiel auf das Vestibül mit seinen markanten Flügeltüren aufmerksam, auf das geschmackvoll eingerichtete Foyer-Café mit dem ungewöhnlichen Kreuzrippengewölbe und dem toskanischen Säulenpaar. Auch die großherzogliche Loge mit der prunkvoll vergoldeten Stuckatur im Rokoko-Stil stößt beim längeren Rundgang durch die verschlungenen Gänge des Mecklenburgischen Staatstheaters immer wieder auf großes Interesse. Diese detaillierten Einblicke zeigen, wie eng das traditionsreiche Theater mit der Kultur in Schwerin verbunden ist und welchen besonderen Platz es im kulturellen Leben der Stadt einnimmt.

Der Blick von oben auf die Bühne zwischen Scheinwerfern, Kabeln und Seilen, © TMV/Tiemann

Kultur in Schwerin: Aus der Theater-Trickkiste

Dreierlei Kunstblut für „Dracula“ und Co.

Die Freude an ihrem Job ist Tina Koball anzumerken, etwa, wenn sie noch am Tag der Premiere der jährlichen Schweriner Schlossfestspiele über die Lichttechnik auf der Freilichtbühne im Schlossinnenhof spricht. Schon seit 1993 sind die Schlossfestspiele ein erfolgreicher Fixpunkt im kulturellen Leben Mecklenburg-Vorpommerns. Nach zwei Jahrzehnten hat sich nun auch der frisch renovierte Innenhof des Schlosses wieder als Festspielort etabliert. Mit der Inszenierung von „Dracula“ spielte man sich 2018 in die Herzen des Publikums, im Jahr danach gelang das mit einem Mix aus Romantik und Witz in „Cyrano de Bergerac“.

Zum Thema Dracula fällt Tina Koball auch gleich wieder etwas sehr Interessantes ein: „Es gibt im Theater drei unterschiedliche Arten von Kunstblut, die je nach Bedarf eingesetzt werden.“ Für 2022 steht das nächste Open Air-Spektakel im Schweriner Staatstheater auf dem Programm: Mit „Wie es euch gefällt“ wird Shakespeare gegeben. Am 23. Juni 2022 geht es los. Bis dahin werden Tina Koball und ihre Kolleginnen und Kollegen weiterhin nach Kräften dafür sorgen, dass alle interessierten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen die Magie des Theaters kennen und spüren lernen.

Der Innenhof im Schloss wird zur Freilichtbühne, © TMV/Gänsicke
Der Innenhof im Schloss wird zur Freilichtbühne

Mehr zum Thema "Hinter den Kulissen" und zur Kultur in Schwerin findet Ihr auf der Seite schwerin.de.

Ausflugsziele und Veranstaltungen in Schwerin

166 Ergebnisse
  • © Caroline Drechsel, Wallstein Verlag

    "montags bei littera et cetera" Lesung mit Thea Mengeler "Nach den Fähren", Moderation: Marlen Kriemann, Kulturwissenschaftlerin

    • Termin: 16.06.25
    • Schliemannstraße, 19055 Schwerin

    Lesung und Gespräch mit Thea Mengeler "Nach den Fähren" moderiert von Marlen Kriemann, Kulturwissenschaftlerin

    Weiterlesen: ""montags bei littera et cetera" Lesung mit Thea Mengeler "Nach den Fähren", Moderation: Marlen Kriemann, Kulturwissenschaftlerin"
  • © Dokumentationszentrum Schwerin

    Dokumentationszentrum Schwerin

    • Obotritenring, 19053 Schwerin

    Auf insgesamt drei Ausstellungsebenen besteht die Möglichkeit, sich über die verschiedenen zeitlichen Epochen zur regionalen Perspektive der Geschichte der politischen Verfolgung im 20. Jahrhundert zu informieren: 1933 - 1945, 1945 - 1953 und 1953 - 1989.

    Weiterlesen: "Dokumentationszentrum Schwerin"
  • © 34. Filmkunstfest MV

    Sonderausstellung zum DEFA-Film „Aus meiner Kindheit“

    • Nächster Termin: Heute
    • Alle Termine: 04.04.25 bis 11.05.25
    • Puschkinstr., 19055 Schwerin

    „Ernst Thälmann in Schwerin – 50 Jahre DEFA-Film AUS MEINER KINDHEIT“

    Weiterlesen: "Sonderausstellung zum DEFA-Film „Aus meiner Kindheit“"
  • © Oliver Borchert

    Künstlerin Margret Schmal

    • Nächster Termin: 07.06.25
    • Alle Termine: 07.06.25 bis 09.06.25
    • Bleicherufer, 19053 Schwerin

    Vielseitige künstlerische Arbeiten: Aquarell- und Acrylmalerei, Mischtechniken, Collagen, Handzeichnungen, Kleinkeramik, Gelliprint und Radierungen.

    Weiterlesen: "Künstlerin Margret Schmal"
  • © Tourismusverband Mecklenburg Schwerin

    Drehbrücke am Schweriner Schloss

    • 19053 Schwerin

    Seit 1897 verbindet eine drehbare Brücke die Schlossinsel mit dem Schlossgarten von Schwerin. Sie ermöglichte es Transportschiffen in den Burgsee zu fahren. Die Drehmechanik wird zu besonderen Anlässen, wie dem Schweriner Schlossfest im Juni oder zu den "Tagen der Industriekultur am Wasser" im September in Aktion gezeigt.

    Weiterlesen: "Drehbrücke am Schweriner Schloss"
  • © Stadtmarketing GmbH Schwerin, Foto: Cornelia Böttcher

    Mecklenburgisches Staatstheater, E-Werk

    • Spieltordamm, 19055 Schwerin

    Im historischen Elektrizitätswerk am Pfaffenteich sorgt heute noch das Theater für Spannung mit Ballett, Puppentheater Musiktheater und zeitgenössischem Schauspiel.

    Weiterlesen: "Mecklenburgisches Staatstheater, E-Werk"
  • © werk3

    KlangWert/werk3 auf Reisen: Ort Wichernsaal - Zum 1.Advent BODECKER & NEANDER PANTOMIME-THEATER: HEREINGESCHNEIT

    • Nächster Termin: 28.11.25
    • Alle Termine: 28.11.25 bis 30.11.25
    • Friedrichstraße, 19055 Schwerin

    Geschichten für die Gänsehaut.

    Weiterlesen: "KlangWert/werk3 auf Reisen: Ort Wichernsaal - Zum 1.Advent BODECKER & NEANDER PANTOMIME-THEATER: HEREINGESCHNEIT"
  • © STADTMARKETING GmbH, Catharina Groth

    Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus

    • Puschkinstraße, 19055 Schwerin

    In dem reizvollen Backsteingebäude finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Ob Konzerte, Lesungen oder Vorträge in den historischen Räumlichkeiten oder Open-Air-Kino und Festivals im zauberhaften Garten. Internationale und regionale Ausstellungen sind in den Galerieräumen zu sehen. Die denkmalgeschützte Remise beherbergt eine Druckwerkstatt. Geöffnet Di - So 11-18 Uhr.

    Weiterlesen: "Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus"
  • © Maik Schwarz

    Demmlersches Wohnhaus

    • Mecklenburgstraße, 19053 Schwerin

    Das Wohn- und Geschäftshaus von Hofbaumeister Georg Adolph Demmler am Südufer des Pfaffenteichs wurde 1842 errichtet und ist ein markantes Beispiel bürgerlicher Architektur des Klassizismus. Mit seinem voluminösen Eckturm und repräsentativen Baukörper prägt es das Stadtbild. Ursprünglich als Demmlers Wohnhaus erbaut, wurde es später mehrfach umgebaut und dient heute als Wohn- und Geschäftshaus.

    Weiterlesen: "Demmlersches Wohnhaus"
  • © Canva

    Bilderbuchkino

    • Nächster Termin: 07.05.25
    • Alle Termine: 08.01.25 bis 07.05.25
    • Klöresgang, 19053 Schwerin

    am Nachmittag

    Weiterlesen: "Bilderbuchkino"
  • © © Mecklenburgisches Staatstheater

    Reden hilft! - Pflege am Limit

    • Termin: 15.05.25
    • Martinstr., 19053 Schwerin

    Veranstaltung

    Weiterlesen: "Reden hilft! - Pflege am Limit"
  • © Chorverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.

    MV ist ganz Chor! – 35 Jahre CMV

    • Termin: Morgen
    • Goethestraße, 19053 Schwerin

    Jubiläumskonzert anlässlich des 35-jährigen Bestehens des Chorverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V.

    Weiterlesen: "MV ist ganz Chor! – 35 Jahre CMV"
  • Andreas Güstel und Julian Eilenberger, © Nils Bürger

    Das Duo "Be-Flügelt" und das Kulturforum laden zum Picknick-Konzert ein

    • Termin: 22.06.25
    • Puschkinstr., 19055 Schwerin

    Extrem außergewöhnlich. Extrem mitreißend. Extrem berührend

    Weiterlesen: "Das Duo "Be-Flügelt" und das Kulturforum laden zum Picknick-Konzert ein"
  • © Schleswig-Holstein-Haus

    Die Entdeckung der Natur - Landschaftsbilder der Weimarer Malschule in der Sammlung Rasmus.

    • Nächster Termin: 07.06.25
    • Alle Termine: 07.06.25 bis 09.06.25
    • Puschkinstraße, 19055 Schwerin

    Mit der Freilichtmalerei am Ende des 19. Jhd. wurden Abbildungen der vorgefundenen Natur bildwürdig. Von dieser Position aus fanden Künstler wie Paul Baum oder Christian Rohlfs zur impressionistischen Malweise.

    Weiterlesen: "Die Entdeckung der Natur - Landschaftsbilder der Weimarer Malschule in der Sammlung Rasmus."
  • © LHS/Stadtbibliothek

    Schreibwerkstatt

    • Termin: 24.04.25
    • Klöresgang, 19053 Schwerin

    mit Silke Hansen

    Weiterlesen: "Schreibwerkstatt"
  • © werk3

    KlangWert/werk3 auf Reisen / Ort: Wichernsaal: Dirk Audehm und Lemmi Lembcke - 2025 Weihnachten kommt bestimmt!

    • Nächster Termin: 11.12.25
    • Alle Termine: 11.12.25 bis 17.12.25
    • Friedrichstraße, 19055 Schwerin

    Dirk Audehm und Lemmi Lembcke versüßen Ihnen die Weihnachtszeit mit absurder Komik gepaart mit Schauspielkunst und Gesang.

    Weiterlesen: "KlangWert/werk3 auf Reisen / Ort: Wichernsaal: Dirk Audehm und Lemmi Lembcke - 2025 Weihnachten kommt bestimmt!"
  • © werk3

    Lesung Elfi Küster: Im Nachtzug mit Madonna

    • Termin: 15.05.25
    • Friedrichstraße, 19055 Schwerin

    Backstage-Storys über Joe Cocker, Tom Jones, Prince, Peter Maffay, AC/DC, Rod Stewart und anderen Top Stars

    Weiterlesen: "Lesung Elfi Küster: Im Nachtzug mit Madonna"
  • © Pixabay

    Tatort Schwerin

    • Nächster Termin: 03.05.25
    • Alle Termine: 04.01.25 bis 20.12.25
    • Am Markt, 19055 Schwerin

    Sie schauen jede True Crime Dokumentation auf Netflix? Dann sind bei dieser Stadtführung goldrichtig. Kriminalfälle, Verbrechen, Räuberei, Diebstahl, Mord, Hexenprozesse. Tauchen Sie ein in die dunkle Seite der Landeshauptstadt.

    Weiterlesen: "Tatort Schwerin"
  • © Grit Dörre

    Magie des Klangs

    • Termin: 03.07.25
    • Am Dom, 19055 Schwerin

    Der Dresdner Kreuzchor

    Weiterlesen: "Magie des Klangs"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Altes Palais

    • Schloßstraße, 19053 Schwerin

    Das Alte Palais liegt am Alten Garten, an der Ecke zur Schlossstraße, und orientiert sich mit der Ostfassade in Richtung des Schlosses. Das Alte Palais, auch Alexandrinenpalais oder Erbprinzenpalais genannt, stellt auf Grund seiner höfischen Nutzung seit 1801 einen wichtigen Bestandteil des Schweriner Residenzensembles dar.

    Weiterlesen: "Altes Palais"
  • All Metal Tribute to the Bee Gees & Beyond - from NYC (US), © Tragedy

    Tragedy

    • Termin: 28.05.25
    • Röntgenstraße, 19055 Schwerin

    All Metal Tribute to the Bee Gees & Beyond - from NYC (US)

    Weiterlesen: "Tragedy"
  • Das Kommodenhäuschen ist wegen seiner markanten Bauweise ein beliebtes Fotomotiv., © Gabriele Skorupski

    Kommodenhäuschen Schwerin

    • Buschstraße, 19055 Schwerin

    Mehrere Brände im 16. und 17. Jahrhundert haben den mittelalterlichen Stadtkern Schwerins beinahe vollständig zerstört. Ein kleines Fachwerkhäuschen aus jener Zeit ist dennoch erhalten geblieben. In der Buschstraße/ Ecke Enge Straße steht das Kommodenhäuschen, das vor allem wegen seiner Bauweise ein beliebtes Fotomotiv ist.

    Weiterlesen: "Kommodenhäuschen Schwerin"
  • Rundgang mit dem Nachtwächter von Schwerin

    • Nächster Termin: Heute
    • Alle Termine: 03.01.25 bis 26.12.25
    • Am Markt, 19055 Schwerin

    Rundgang mit dem Nachtwächter durch die historische Altstadt. Mit Hellebarde bewaffnet, mit Laterne beleuchtet, gespickt mit witzigen Anekdoten - so stellt sich das nächtliche Schwerin dar.

    Weiterlesen: "Rundgang mit dem Nachtwächter von Schwerin"
  • Horwitz singt Brel

    • Termin: 06.09.25
    • Wismarsche Str., 19053 Schwerin

    Im Universum des Chansons

    Weiterlesen: "Horwitz singt Brel"
  • Rückblick 1. Quickie am 1. Dezember 2024 "Jedermensch", © Martin Molter

    „Quickie“ in der Hyparschale

    • Termin: 01.05.25
    • Johannes-Brahms-Straße, 19059 Schwerin

    Motto: ”Künstler ohne Werk, Galerien ohne Kunst“

    Weiterlesen: "„Quickie“ in der Hyparschale"
  • © werk3

    Dirk Audehm – EIN KOFFER VOLLER COVER

    • Nächster Termin: 01.05.25
    • Alle Termine: 10.12.24 bis 01.05.25
    • Friedrichstraße, 19055 Schwerin

    Eine Zeitreise in die eigene Vergangenheit.

    Weiterlesen: "Dirk Audehm – EIN KOFFER VOLLER COVER"
  • © Christian Risch

    Kaos Galerie "Mitten in Schwerin"

    • Nächster Termin: 07.06.25
    • Alle Termine: 07.06.25 bis 09.06.25
    • Wittenburger Straße, 19053 Schwerin

    Malereien und Grafiken von Christian Risch

    Weiterlesen: "Kaos Galerie "Mitten in Schwerin""
  • © Amjad

    Amjad

    • Termin: Heute
    • Röntgenstraße, 19055 Schwerin

    Radikal witzig

    Weiterlesen: "Amjad"
  • "Lesezauberland"

    • Nächster Termin: Morgen
    • Alle Termine: 01.03.25 bis Morgen
    • Klöresgang, 19053 Schwerin

    Vorlesen für kleine Ohren

    Weiterlesen: ""Lesezauberland""
  • Disco, Funk, Pop, © Purple Pineapple Productionx

    Luna Soul

    • Termin: 17.05.25
    • Röntgenstraße, 19055 Schwerin

    Disco, Funk, Pop

    Weiterlesen: "Luna Soul"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Das könnte Euch auch interessieren

Inhalte werden geladen

zurück