Altes Palais, © Welterbeverein Schwerin
Altes Palais Frontportal, © Welterbeverein Schwerin
Altes Palais Detailaufnahme, © Welterbeverein Schwerin
Denkmäler und Sehenswürdigkeiten, Historische Bauwerke

Das Alte Palais liegt am Alten Garten, an der Ecke zur Schlossstraße, und orientiert sich mit der Ostfassade in Richtung des Schlosses. Das Alte Palais, auch Alexandrinenpalais oder Erbprinzenpalais genannt, stellt auf Grund seiner höfischen Nutzung seit 1801 einen wichtigen Bestandteil des Schweriner Residenzensembles dar.

An der Westseite des Alten Gartens, der Burgfreiheit des Großherzoglichen Schlosses, liegt es: Das Alte Palais oder auch Erbprinzenpalais oder eben auch Witwenpalais. Das in Fachwerk ausgeführte Gebäude zwischen Staatskanzlei und Theater hat viele Namen – warum, lässt sich aus der Geschichte erschließen.

Um 1705 wurde das Palais für Erbprinz Karl Leopold erbaut. Auch Erbprinz Franz lebte bis zur Übernahme der Regierungsgeschäfte darin.
1799 wurde das Erbprinzenpalais modernisiert. Friedrich Franz hatte Johann Georg Barca dafür den Auftrag gegeben. Er sollte für Erbprinz Friedrich Ludwig und seine Frau Helena Pawlowna alles renovieren und um vier Achsen in nördlicher Richtung erweitern.
Etwa 40 Jahre später erfolgte noch eine Erweiterung, diesmal für Großherzog Paul Friedrich, der dort 1837 seine Übergangsresidenz einrichten wollte. Georg Adolph Demmler setzte diesen Umbau um. Nach dem plötzlichen Tod des Großherzogs 1842 lebte seine Witwe Großherzogin Alexandrine hier bis zu ihrem Tod 1892.

Zum Stil
Das zweigeschossige Palais ist in Fachwerk ausgeführt. Es trägt ein Walmdach mit großen dreiachsigen Mansard-Giebeln und Zwerchhäusern. Die repräsentative Zweiflügel-Anlage ist bis heute erhalten. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und ist heute Sitz der Landtagsverwaltung.

 

Architektur und Stil
Das Palais ist zweigeschossig und im Fachwerkstil erbaut. Es verfügt über ein Walmdach, das durch große, dreiachsige Mansard-Giebel und Zwerchhäuser geprägt ist. Die repräsentative Zweiflügel-Anlage des Palais ist bis heute in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben.


Heute wird das Gebäude von der Landtagsverwaltung genutzt.

Wissenswertes

Kontakt

Altes Palais

Schloßstraße 3
19053 Schwerin


Anreise

Ihr Ziel:
Altes Palais
Schloßstraße 3
19053 Schwerin



Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte
  • Café HerzensGUT - das zauberhafte Häuschen mit der blauen Tür., © Thomas Mandt

    Café HerzensGUT

    • Heute geschlossen
    • An der Warnow, 19065 Gneven

    Das GUTSCAFÉ auf dem historischen Gut Vorbeck lädt ein zu Kaffee und Selbstgebackenem.

    Weiterlesen: "Café HerzensGUT"
  • Das Hotel Schloss Basthorst Außenansicht, © Hotel Schloss Basthorst/Michael Frahm

    Hotel Schloss Basthorst

    • Schlossstraße, 19089 Basthorst

    Weitab vom Stadttrubel, in der wunderschönen mecklenburgischen Landschaft gelegen, begrüßen wir Sie herzlich in unserem einzigartigen 4-Sterne-Haus mit Wellness und Spa Bereich in Basthorst. Wir legen Wert auf das Besondere! Ob bei der Ausstattung der Zimmer und Suiten, dem kulinarischem Angebot oder unserem Service - erleben Sie unser Hotelgut mit Persönlichkeit!

    Weiterlesen: "Hotel Schloss Basthorst"
  • Außenansicht, © Landhaus Schwerin

    Landhaus Schwerin Pension & Café

    • An der Chaussee, 19055 Schwerin

    Charmantes Fachwerkhaus am Stadtrand von Schwerin mit gemütlicher Pension und Cafébetrieb – ideal für eine entspannte Auszeit oder einen Zwischenstopp auf der Radreise rund um die Schweriner Seen. Im Café werden hausgemachte Kuchen und Kaffeespezialitäten angeboten.

    Weiterlesen: "Landhaus Schwerin Pension & Café"
  • Außenansicht Schloss Wiligrad aus der Vogelperspektive, © SSGK MV / Funkhaus Creative

    Schloss Wiligrad

    • Heute geöffnet
    • Wiligrader Straße, 19069 Lübstorf

    Ausstellungen und Veranstaltungen. Café in ehemaliger Gärtnerei. Zauberhafter Park mit imposanten Blickachsen, altem Baumbestand, prächtigen Rhododendren und historischen Gartenelementen. Fließender Übergang zu Spazierwegen in Waldlandschaft am Schweriner See.

    Weiterlesen: "Schloss Wiligrad"
  • © Co-Working Café tisch

    Co-Working Café tisch

    • Heute geöffnet
    • Wittenburger Str., 19053 Schwerin

    W-Lan, Kaffee, Snacks, Events, Workshops, Business Punk, Treffen, Tischtennis, Spaß - Schwerins erstes Co-Working Café bietet für jeden etwas.

    Weiterlesen: "Co-Working Café tisch"
  • © TMV, Tiemann

    Freilichtmuseum Schwerin-Mueß

    • Heute geöffnet
    • Alte Crivitzer Landstraße, 19063 Schwerin

    Im historischen Dorfensemble direkt am Schweriner See wandeln Besucher zwischen alten Bauernhäusern, Obstbäumen, Kräuterbeeten und durch den wiederhergestellten Garten eines Dorflehrers. Die museal eingerichteten Gebäude zeigen das Dorfleben im 19. Jahrhundert.

    Weiterlesen: "Freilichtmuseum Schwerin-Mueß"
  • Herzlich willkommen, © Ferienpark Retgendorf

    Ferienpark Retgendorf

    • Kiefernweg, 19067 Retgendorf

    In einem lichten Kiefernwald, nur 50m vom Schweriner See entfernt befindet sich unsere großzügig angelegte Hotelanlage mit direktem Seezugang und Naturbadestelle. Der Ferienpark verfügt über 28 komfortabel eingerichtete Hotelzimmer sowie 24 Ferienhäuser mit moderner bis hin zu luxuriöser Ausstattung.

    Weiterlesen: "Ferienpark Retgendorf"
  • Gut Vorbeck, © Gut Vorbeck / Stefan von Stengel

    Gut Vorbeck

    • An der Warnow, 19065 Vorbeck

    Im verträumten Vorbeck, am Ufer der Warnow, nahe der Landeshauptstadt Schwerin, erwartet euch die entspannte Atmosphäre des Golfhotels GUT VORBECK. Mit bequemen Sofas und Kamin im Foyer, liebevoll gestalteten Zimmern, gemütlichem Café und schönem Reitstall. Euer Golfherz wird hier höherschlagen, denn die preisgekrönte 45-Loch-Anlage WINSTONgolf liegt nur eine Schlagweite entfernt.

    Weiterlesen: "Gut Vorbeck"
  • © EasyJump Schwerin

    Easyjump Trampolinpark

    • Heute geöffnet
    • Ziegeleiweg, 19057 Schwerin

    Easyjump ist nicht nur Mecklenburg-Vorpommerns größte Trampolinhalle sondern zugleich eine der neusten Erlebnis-Highlights in Schwerin.

    Weiterlesen: "Easyjump Trampolinpark"
  • Frühling auf dem Hof Medewege, © Hofladen Medewege/Teresa Dannert

    Hofladen Medewege

    • Heute geöffnet
    • Hauptstraße, 19055 Schwerin

    Frische, Regionalität, Transparenz und Vielfalt, so wie Lust auf Genuss sind unsere Unternehmensleitsätze. Besonderen Wert legen wir auch auf die angebotene Ware benachbarter Bio-Höfe und regionaler Bioerzeuger. Durch die unmittelbare Nähe zum Produzenten können wir ein Höchstmaß an Qualität garantieren.

    Weiterlesen: "Hofladen Medewege"
  • Das Staatliche Museum Schwerin ist auch für Blinde und Sehgeschädigte ein Erlebnis, © Foto: G. Bröcker, Staatliches Museum Schwerin

    Staatliches Museum Schwerin

    • Vorübergehend geschlossen
    • Alter Garten, 19055 Schwerin

    In prominenter Lage am Schweriner See finden die Besucher eine Spitzenkollektion niederländischer Malerei, darüber hinaus Gemälde vom 16. bis 21. Jahrhundert sowie kunsthandwerkliche und graphische Werke.

    Weiterlesen: "Staatliches Museum Schwerin"
  • Klimawald Herren Steinfeld

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Zur Schafskoppel, 19071 Herren Steinfeld

    Etwa 5 km nordwestlich von Schwerin liegt dieser Klimawald von fast 7 Hektar Größe, für den im Herbst 2014 in einer ersten Pflanzaktion rund 2.000 junge Traubeneichen in die Erde gebracht wurden. Inzwischen ist die Fläche vollständig bepflanzt und zeigt ein gesundes, dynamisches Wachstum der jungen Bäume.

    Weiterlesen: "Klimawald Herren Steinfeld"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Schlossgarten und Burggarten Schwerin

    • 19053 Schwerin

    Mit Alleen, Laubengängen, Blumenrabatten, Bosketts, Skulpturen und dem Kreuzkanal präsentiert sich der Schlossgarten als eindrucksvolles Gartendenkmal im barocken Charakter.

    Weiterlesen: "Schlossgarten und Burggarten Schwerin"
  • Landschaftspark und Schloss Raben Steinfeld

    • Vorübergehend geschlossen
    • Forststraße, 19065 Raben Steinfeld

    - Hinweis: Aktuell leider gesperrt - Der Landschaftspark wurde ursprünglich von Hofgärtner Theodor Klett entworfen und gehörte zu einem großherzoglichen Anwesen. Der Park im Englischen Stil auf einem Steilufer über dem Schweriner See bezieht bereits vorhandene Bäume mit ein und öffnete sich mit malerischen Blickachsen zur Landschaft und zum Dorf Raben Steinfeld.

    Weiterlesen: "Landschaftspark und Schloss Raben Steinfeld"
  • Club Zenit Schwerin

    • Pappelgrund, 19055 Schwerin

    Das Zenit Schwerin, ein ehemaliges Heizwerk, umgebaut zu einer Kulturbühne mitten in der Landeshauptstadt.

    Weiterlesen: "Club Zenit Schwerin"
  • zur Liste

    Inhalte werden geladen