Heuboden auf dem Gästehof Apolony, © Gästehof Apolony/Apolony
Historische Bauwerke, Ferienwohnungen, Urlaub auf dem Lande, Gruppenreisen, nachhaltig

Ihr Ferienhof am Ratzeburger See! Ferienwohnungen und Doppelzimmer im alten Bauernhaus, auch für Gruppen geeignet mit großer Tenne und Heuboden als gemeinsame Aufenthaltsräume, Selbstversorgung, große Liegewiese, Badestelle am Ratzeburger See nur drei Gehminuten entfernt.

Unser Gästehof ist ein Bauernhof von 1920, gelegen vor den Toren Lübecks. Seit 2008 wurde er von uns liebevoll zum Gästehof umgestaltet. Heute führen die alten Mauern Sie in die Vergangenheit und bieten einen angenehmen Rahmen für Ihren Urlaub. Planen Sie Familienfeiern oder Fortbildungen mit eigener Versorgung in unseren gut ausgestatteten Landhausküchen.

Unser Haus hat zwei Etagen. Im Erdgeschoss finden Sie die Tenne, oben den Heuboden. Jede Etage bietet Platz für eine lange Tafel mit 10 bis 30 Personen. Über diese zentralen Wohnräume sind die Doppelzimmer und die einzelnen Ferienwohnungen mit Kochzeilen zu erreichen. Insgesamt stehen Ihnen 6 separate Ferienwohnungen für 2 bis 6 Personen und 3 Doppelzimmer zur Verfügung (max. 34 Pers.). Die genaue Aufteilung der Räume entnehmen Sie bitte unserer Internetseite. Wir beraten Sie gern.
 
Unser Gästehof ist ein optimaler Ausgangspunkt für Fahrradtouren in das Biosphärenreservat Schaalsee oder in die Hansestadt Lübeck. Der Ratzeburger See vor der Tür bietet viel Raum für Aktivitäten wie Baden, Segeln, Kanu- und Bootstouren.

Bildergalerie

Wissenswertes

Bewertungen
Bett & Bike
Regionalmarke
Kontakt
Anreise

Ihr Ziel:
Gästehof Apolony
Dorfstraße 33
19217 Utecht



Entspannt von Tür zu Tür:

Plant hier Eure Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise mit dem Auto.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte

59 Ergebnisse

Wintergarten im Schlossrestaurant "1745", © Schlossgut Gross Schwansee

Schlossgut Gross Schwansee

  • Am Park, 23942 Gross Schwansee

Das Schlossgut Gross Schwansee ist ideal zwischen Travemünde und Boltenhagen und direkt an der Ostseeküste gelegen.

Weiterlesen: "Schlossgut Gross Schwansee"
Das PAHLHUUS ist das Informationszentrum des Biosphärenreservates Schaalsee, © PAHLHUUS/Dornblut

PAHLHUUS - Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee

  • Heute geöffnet
  • Wittenburger Chaussee, 19246 Zarrentin am Schaalsee

Herzlich Willkommen im PAHLHUUS, dem Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee. Wir informieren Sie gern über touristische Angebote und zeigen Ihnen auf der Karte die schönsten Plätze im Biosphärenreservat. In einer interaktiven Ausstellung erwarten Sie ungewöhnliche Einblicke in Natur und Landschaft der Region.

Weiterlesen: "PAHLHUUS - Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee"
Schloss Kalkhorst, © TMV, Danny Gohlke

Schloss Kalkhorst

  • Am Park, 23942 Kalkhorst

Im 1. Stock des Schlosses lockt die Kunstgalerie kunstinteressierte Urlaubsgäste. Einige Zimmer dienen hier auch als Unterkunft für Gäste. Im Innenhof wohnen und leben in der Künstlerabteilung @LabKalkhorst auch Künstler, denen man über die Schulter schauen kann. Wer Kunstbegeistert ist, findet hier seinen Lieblingsplatz.

Weiterlesen: "Schloss Kalkhorst"
Der Innenhof des Schlosses Gadebusch bei einer Veranstaltung., © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e.V.

Renaissanceschloss Gadebusch

  • Johann-Stelling-Straße, 19205 Gadebusch

Das Renaissanceschloss aus dem Jahr 1573 ist besonders bekannt für die detaillierten Terrakottaverzierungen an der Fassade. Aktuell wird der Bau aus dem 16. Jahrhundert umfassend saniert. Das Schloss kann bei Veranstaltungen, wie dem Tag des Offenen Denkmals, bei Führungen besichtigt werden.

Weiterlesen: "Renaissanceschloss Gadebusch"
© Volkskundemuseum in Schönberg

Volkskundemuseum in Schönberg

  • Heute geschlossen
  • Am Markt, 23923 Schönberg

Nur wenige Minuten vom Haupthaus dem Volkskundemuseum entfernt liegt das „Bechelsdorfer Schulzenhaus“, das älteste Hallenhaus des Landes.

Weiterlesen: "Volkskundemuseum in Schönberg"
Im Großcanadier auf dem Schaalseekanal, © Schaalsee-Camp/Schydelko

Schaalsee-Camp - Campingplatz und Kanustation

  • Heute geöffnet
  • Sterleyer Heide, 23883 Sterley

Das Schaalsee-Camp liegt zwischen dem Schaalsee und dem Salemer See. Lagerfeuerstellen, Planwagen und Tipis zum Übernachten machen den Reiz dieses Platzes aus (keine Dauercamper). Gäste in Wohnwagen, Wohnmobilen oder Zelten sind natürlich herzlich willkommen. Vom Kanu oder Fahrrad kann man die leicht hügelige Landschaft erkunden.

Weiterlesen: "Schaalsee-Camp - Campingplatz und Kanustation"
© TMV, Danny Gohlke

Surfspot Groß Schwansee

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 23942 Groß Schwansee

Nach Groß Schwansee verirren sich nur wenige Badegäste. Deshalb könnt ihr hier bei nordwestlichen Winden völlig ungestört und parallel zum Ufer den langen Naturstrand abfahren.

Weiterlesen: "Surfspot Groß Schwansee"

Rauchhaus Möllin

  • Heute geöffnet
  • Möllin, 19205 Möllin

Auf dem historischen Erlebnishof befinden sich ein Café, Restaurant und ein Hofladen. Die großzügige Hofanlage mit mehreren Gebäuden und einem Bauerngarten kann auch für Feiern gemietet werden.

Weiterlesen: "Rauchhaus Möllin"
Luftbild der Klosteranlage Rehna, © Klosterverein Rehna e.V.

Kloster Rehna

  • Heute geöffnet
  • Kirchplatz, 19217 Rehna

In Rehna befindet sich eine der schönsten und größten erhaltenen Klosteranlagen in Mecklenburg-Vorpommern. Das Kloster bietet Raum für Kunst, Theater und Musik und ist Anlaufpunkt zum Pilgern und Fernwandern. Besonders sehenswert sind der große Klostergarten, die spätromanische Klosterkirche, das Kneippbecken auf dem Klostergelände, sowie die hübsche Stadtanlage von Rehna mit ihren Fachwerkgebäuden.

Weiterlesen: "Kloster Rehna"
© TV Mecklenburg-Schwerin

Kloster Zarrentin

  • Kirchplatz, 19246 Zarrentin

Am Südufer des Schaalsees befindet sich das ehemalige Zisterzienser Nonnenkloster "Himmelspforte". Die sehenswerte Klosteranlage kann besichtigt werden. Es gibt eine Ausstellung zur Geschichte, sowie Führungen und Audioguides.

Weiterlesen: "Kloster Zarrentin"
Das Fischhaus am Schaalsee liegt in einer ruhigen, ländlichen Atmosphäre, © Fischhaus am Schaalsee

Fischhaus am Schaalsee

  • Amtsstraße, 19246 Zarrentin am Schaalsee

Herzlich Willkommen in unserem idyllisch gelegenen Fischhaus Hotel am Schaalsee! Das Fischhaus liegt direkt am Südufer des Schaalsees. Lassen Sie sich in unserem Restaurant verwöhnen und genießen Sie den Blick auf das Wasser. Im Sommer lädt die Seeterrasse zum Entspannen und Genießen ein. Ein Saal für 100 Gäste bietet Platz für Ihr Fest!

Weiterlesen: "Fischhaus am Schaalsee"
Die Scheune des Denkmalhofes., © Frank Burger

Denkmalhof Bechelsdorfer Schulzenhaus

  • Johann-Boye-Straße, 23923 Schönberg

Das Bechelsdorfer Schulzenhaus ist Außenstelle des Schönberger Volkskundemuseums.

Weiterlesen: "Denkmalhof Bechelsdorfer Schulzenhaus"
Reetdachkate in Klocksdorf im Sommer, © Ferien in der Reetdachkate/Koop

Ferien in der Reetdachkate

  • Am Brink, 19217 Klocksdorf

Verbringen Sie Ihren Urlaub in der Schaalseeregion Mecklenburgs in dem kleinen Ort Klocksdorf am Röggeliner See in entspannter Atmosphäre in unserer im Jahr 1689 erbauten Reetdachkate.

Weiterlesen: "Ferien in der Reetdachkate"

Elfenschule und Atelier Ines Bargholz

  • Seeweg, 19246 Neuenkirchen

Die Elfenschule ist ein Ort der Inspiration. Hier finden die Menschen Raum und Gelegenheit, ihre Schöpferkraft zu entdecken und ihrer Intuition zu folgen. Gemeinsam sind wir dabei, das Kleine Volk vom Schaalsee wieder sichtbar zu machen, an die Kräfte der Natur zu erinnern und unsere Wahrnehmung zu erweitern.

Weiterlesen: "Elfenschule und Atelier Ines Bargholz"
Lassen Sie den Blick über den Schaalsee schweifen, © Seeblick Lassahn/Kabel

Seeblick Lassahn

  • Dorfstr., 19246 Lassahn

Der Café-Garten des Gasthof-Geländes war schon immer die Schokoladenseite des Grundstücks. Wohl nirgendwo sonst kann man den Schaalsee besser sehen, besser verstehen, als von der Anhöhe in unmittelbarer Nähe der St. Abunduskirche von Lassahn.

Weiterlesen: "Seeblick Lassahn"
Eingang in die Kreativ- und Bastelscheune, © Kreativ- und Bastelscheune/Hoffmeister

Kreativ- und Bastelscheune

  • Pamprinerstrasse, 19246 Zarrentin

In der Kreativ- und Bastelscheune können Sie in Handarbeit gefertigte Produkte kaufen oder auch selbst herstellen. Zusätzlich befindet sich in unserem 1636 errichteten Wohnhaus (Baudenkmal) eine Ferienwohnung mit einer Größe von ca. 35 Quadratmetern.

Weiterlesen: "Kreativ- und Bastelscheune"
Willkommen im restaurierten Backsteinhaus, © S. Hoffmeister

Schaalsee-Ferien im alten Landhaus

  • Dutzower Str., 19205 Kneese OT Sandfeld

Das hochwertig im Landhausstil eingerichtete Ferienhaus eignet sich für 4 Personen im Erdgeschoss. Anmietung des gesamten renovierten Hauses für 6 Personen ist möglich. Das Ferienhaus ist ausgestattet mit einer großen Wohnküche, Kamin und 2 Bädern mit Sauna. Es liegt sehr ruhig eingebettet in einer Hügellandschaft. Die Naturbadestelle ist zu Fuß erreichbar.

Weiterlesen: "Schaalsee-Ferien im alten Landhaus"
Der Kastanienhof inmitten des historischen Bauerngartens., © © Hans-Joachim Kahl

Kastanienhof - Gästehaus

  • Kastanienhof, 19217 Bülow

Der Kastanienhof liegt in herrlicher Alleinlage zwischen Wäldern und Feldern am Rande des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee. Die umgebende Landschaft ist von sanften Hügeln, Wäldern, Seen und den nahen Naturstränden der Ostsee geprägt.

Weiterlesen: "Kastanienhof - Gästehaus"
Das Bio-Restaurant "De oll Dörpschaul" befindet sich in der ehemaligen Dorfschule von Rosenow, © Susanne Trampnau

De oll Dörpschaul

  • Rosenow, 19209 Lützow

In der ehemaligen Dofschule können Sie natürlich regional-saisonal genießen. Die Küche wird für Sie zur Genusswerkstadt, das Klassenzimmer zum Ort der Gaumenfreuden, der hauseigene Garten sorgt für Gaumenkitzler und ist Wiede für Bienen und Augen. Das "Lütt Lädchen" lockt mit Hausgemachtem.

Weiterlesen: "De oll Dörpschaul"
Erlebnisspielplatz, © minimare

minimare Entdeckerpark an der Ostsee

  • Neue Reihe, 23942 Kalkhorst

Das minimare macht Mecklenburg-Vorpommerns Geschichte greifbar und lädt zu einer familienfreundlichen und abenteuerlichen Zeitreise ein.

Weiterlesen: "minimare Entdeckerpark an der Ostsee"
Mosterei, Hofladen und Brennerei, © Mosterei Kneese/Paula Markert

Mosterei Kneese und Schwarz´ Brennerei

  • Hauptstrasse, 19205 Kneese Dorf

Probieren Sie unsere sortenreinen Apfelsäfte, unsere Bioeistees und hochwertige Destillate aus verschiedenen Obstsorten! Entdecken Sie weitere regionale Spezialitäten in unserem Hofladen und besuchen Sie unsere Mosterei und unsere Brennerei.

Weiterlesen: "Mosterei Kneese und Schwarz´ Brennerei"
© Gläserne Molkerei

Gläserne Molkerei

  • Meiereiweg, 19217 Dechow

Die Gläserne Molkerei ist eine reine Bio-Molkerei mit 2 Standorten in Deutschland. Eine Produktionsstätte befindet sich im mecklenburgischen Dechow, das zweite Werk in Münchehofe (Brandenburg). Unsere Bio-Milch beziehen wir aus den umliegenden Regionen und verarbeiten diese zu Trinkmilch, Butter, Käse oder Joghurt.

Weiterlesen: "Gläserne Molkerei"
Erlkönig im Gelände, © Trakehnerhof Valluhn

Trakehnerhof Valluhn

  • Am Reiterhof, 19246 Valluhn

Am Rande des Biosphärenreservates Schaalsee liegt das kleine Dorf Valluhn. Direkt am Ortseingang befindet sich der Trakehnerhof, auf dem ca. 80 Pferde ihr Zuhause haben. Der Reiterhof bietet neben der Unterbringung in einfachen Pensionszimmern mit Frühstück Reitunterricht für Jung und Alt, Ausritte und auch Kremserfahrten in die schöne Umgebung an.

Weiterlesen: "Trakehnerhof Valluhn"
Wohnbereich zum Verweilen, © HAASENHAUS/Gewecke

HAASENHAUS

  • Hauptstraße, 19205 Rögnitz

Eine Ferienwohnung - ideal für Familien! Zwei Räume (40 + 25qm), 1 Doppelbett, ein einfaches Bett, ein Kinderbett, Kachelöfen, Lehmwände, kein Fernseher, ein Radio mit CD-Player, eine Veranda zum Frühstücken, ein Garten zum Spielen, ein Baumhaus, Grillen und Feuer machen möglich.

Weiterlesen: "HAASENHAUS"
Die Betriebsfeuerwehr., © Uwe Rosenfeld

Landesfeuerwehrmuseum M-V

  • Demener Weg, 19205 Meetzen

Das Landesfeuerwehrmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist das Regionalmuseum für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und den Landkreis Nordwestmecklenburg. Auf 2.000 m² Fläche zeigt das Landesfeuerwehrmuseum 5.000 Exponate, darunter 55 Fahrzeuge, Anhänger und Großgeräte.

Weiterlesen: "Landesfeuerwehrmuseum M-V"

Gutshaus Harkensee

  • Straße der Freundschaft, 23942 Harkensee

Frei nach dem Motto "Family & Friends" bieten die Gastgeber des Gutshauses hier ein wundervolles zu Hause auf Zeit.

Weiterlesen: "Gutshaus Harkensee"
Steinzeitdorf Kussow, © Gabriel

Steinzeitdorf Kussow

  • Kussower Weg, 23948 Kussow

Ein lebendiges Geschichtsbild unserer Vorzeit wird mittels jungsteinzeitlicher Hausrekonstruktionen und mittelsteinzeitlichen Hütten präsentiert.

Weiterlesen: "Steinzeitdorf Kussow"
Städtisches Museum Grevesmühlen, © Stadt Grevesmühlen

Städtisches Museum Grevesmühlen

  • Kirchplatz, 23936 Grevesmühlen

Das Städtische Museum Grevesmühlen gewährt einen Einblick in die Geschichte der Stadt, beginnend mit der Ur- und Frühgeschichte bis hin zur Gegenwart. Regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen runden die Ausstellung ab und lassen ständig neue Entdeckungen zu.

Weiterlesen: "Städtisches Museum Grevesmühlen"
Blick auf den Turm der Kirche, © Frank Burger

Kirche St. Jakob und St. Dionysius Gadebusch

  • Platz der Freiheit, 19205 Gadebusch

Kirche St. Jakob und St. Dionysius Gadebusch ist eines der bedeutensten Bauwerke in Mecklenburg-Vorpommern.

Weiterlesen: "Kirche St. Jakob und St. Dionysius Gadebusch"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Feldsteinkirche Neuenkirchen

  • Seeweg, 19246 Neuenkirchen

Die kleine Kirche, deren aus Feldsteinen errichteter Chor vermutlich schon aus dem späten 12. Jahrhundert stammt, liegt idyllisch am Ortsrand von Neuenkirchen.

Weiterlesen: "Feldsteinkirche Neuenkirchen"
Mehrere Gedenksteine wurden zu Ehren der Gefallenen errichtet., © Gabriele Skorupski

Schlachtfeld bei Wakenstädt - Gadebusch 1712

  • Wakenstädt, 19205 Gadebusch

Die Folgen des Dreißigjährigen Krieges waren halbwegs überwunden, als in Mecklenburg erneut Kämpfe ausländischer Mächte ausgetragen wurden. Schweden und Dänemark, die sich im Nordischen Krieg (1700-1721) befanden, begegneten sich 1712 bei Gadebusch und sorgten dafür, dass die kleine Stadt noch heute historische Bedeutung hat.

Weiterlesen: "Schlachtfeld bei Wakenstädt - Gadebusch 1712"
Das ehemalige Gutshaus ist heute eine Bildungsstätte., © Gabriele Skorupski

Schloss Roggendorf

  • Schlossweg, 19205 Roggendorf

Vermutlich um 1895 wurde das Schloss Roggendorf erbaut. Das zu großen Teilen restaurierte Gebäude liegt am Eingang eines naturbelassenen, etwa fünf Hektar großen Landschaftsparkes mit einer beeindruckenden, künstlich geschaffenen Teichanlage.

Weiterlesen: "Schloss Roggendorf"
Der Ostgiebel der Kirche (Chorseite)., © Frank Burger

Kirche Herrnburg

  • Hauptstraße, 23923 Herrnburg

Die Dorfkirche Herrnburg im Ortsteil Herrnburg der Gemeinde Lüdersdorf ist eine einschiffige Kirche der Backsteingotik.

Weiterlesen: "Kirche Herrnburg"
© Petra Mentz

Die Hausgemeinschaft Pappelweg 3

  • Pappelweg, 19217 Carlow

Ausstellung mit der Hausgemeinschaft und Gastausstellern, Fotos, Bilder, Gitarrenmusik, Bücherflohmarkt

Weiterlesen: "Die Hausgemeinschaft Pappelweg 3"
Die Stadtkirche Grevesmühlen wurde über viele Jahrhunderte immer wieder umgebaut., © Frank Burger

St. Nikolai Kirche Grevesmühlen

  • Kirchplatz, 23936 Grevesmühlen

Die Stadtkirche St. Nikolai in Grevesmühlen ist ursprünglich eine Backsteinkirche des Übergangsstils von der Romanik zur Gotik, die im Laufe der Jahrhunderte stark überformt wurde.

Weiterlesen: "St. Nikolai Kirche Grevesmühlen"
Im September werden auf Opas Bauernhof die Hokkaido-Kürbisse geerntet., © Opas Bauernhof

Opas Bauernhof

  • Dassower Straße, 23942 Neuenhagen

Seit 1991 betreiben wir unseren Hof ökologisch nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes. Opas Bauernhof liegt an der Straße von Klütz nach Dassow, 1 km hinter Neuenhagen in Richtung Dassow.

Weiterlesen: "Opas Bauernhof"
Das Hotel Christinenhof - der perfekte Ausgangspunkt für Ihre Stadt-, Shopping- und Sightseeingtouren, © Hotel Christinenhof / Leuchtemann

Hotel Christinenhof

  • Güstow, 19205 Gadebusch

Familiengeführtes 3-Sterne Hotel am Stadtrand von Gadebusch!

Weiterlesen: "Hotel Christinenhof"
© MV Foto e.V. Fotografin: Anke Berger

KUNSTRAUM TESTORF

  • Kastanienallee, 19246 Testorf

Unbekannte Flugobjekte schweben durch den Raum, federleicht, wie Engelsflügel. Wer die Galerie und Papierwerkstatt in Testorf bei Zarrentin am Schaalsee besucht, mag kaum glauben, dass diese durchscheinenden Wesen ursprünglich aus Holz, Cellulose oder Flachs bestehen. Als Partner des UNESCO Biosphärenreservates Schaalsee wird die Ausstellungsreihe KUNST UND BIOSPHÄRE zum Thema "Pflanze -Tier - Lebensraum" präsentiert.

Weiterlesen: "KUNSTRAUM TESTORF"
Museumsgebäude mit Café, © Politische Memoriale e.V.

Grenzhus Schlagsdorf

  • Neubauernweg, 19217 Schlagsdorf

Das Grenzhus Schlagsdorf erzählt die Geschichte der innerdeutschen Grenze zwischen Ostsee und Elbe von 1945 bis 1990 aus der Sicht der Menschen im Grenzraum. Wie lebten die Menschen auf beiden Seiten, wie reagierten sie auf die Zwänge des DDR-Grenzregimes und des Kalten Kriegs? Der historische Lernort gliedert sich in Museum, Außenanlage mit rekonstruierten Sperranlagen und Grenzparcours "Grenzwege Schlagsdorf".

Weiterlesen: "Grenzhus Schlagsdorf"
© Hauke Dressler

Bauernkate Klein Thurow

  • Dorfstraße, 19205 Klein Thurow

Zu Gast im Idyll. Naturnaher Urlaub in der Biosphäre Schaalsee

Weiterlesen: "Bauernkate Klein Thurow"
die West- und Turmseite, © Frank Burger

Dorfkirche Vietlübbe

  • Hauptstraße, 19205 Vietlübbe

Die spätromanische Dorfkirche in Vietlübbe bei Gadebusch weist eine Besonderheit im Grundriss auf.

Weiterlesen: "Dorfkirche Vietlübbe"
Heute ist die Malzfabrik Sitz der Verwaltung des Landkreises Nodwestmecklenburg., © Frank Burger

Malzfabrik Grevesmühlen

  • Börzower Weg, 23936 Grevesmühlen

Die Malzfabrik Grevesmühlen liegt am Börzower Weg in Grevesmühlen, der ehemaligen Kreisstadt des Landkreises Nordwestmecklenburg.

Weiterlesen: "Malzfabrik Grevesmühlen"
Blick in Richtung Turmgiebel, © Frank Burger

St. Nikolai Kirche Dassow

  • Lübecker Straße, 23942 Dassow

Die St. Nikolai Kirche im Flecken Dassow ist eine der alten Dorfkirchen im Westen des Klützer Winkels.

Weiterlesen: "St. Nikolai Kirche Dassow"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e.V.

Dorfkirche Groß Salitz - Fahrradkulturkirche

  • 19205 Gross Salitz

Die Marienkirche Groß Salitz stammt aus dem 13. und frühen 14. Jahrhundert und überrascht mit ihrer für eine Dorfkirche ungewöhnlichen Größe und Bauform. Als "Fahrradkulturkirche" sind Radler und Wanderer herzlich willkommen die Rastmöglichkeit an der Kirche zu nutzen.

Weiterlesen: "Dorfkirche Groß Salitz - Fahrradkulturkirche"
Die Kirche Roggendorf gehört zur ev. Gemeinde Gadebusch., © Frank Burger

Kirche Roggendorf

  • Kneeser Straße, 19205 Roggendorf

Die Dorfkirche Roggendorf ist eine mittelalterliche Feldsteinkirche in der mecklenburgischen Gemeinde Roggendorf, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde.

Weiterlesen: "Kirche Roggendorf"
Konzert in St. Laurentius - Schönberger Musiksommer, © Heiko Preller

St. Laurentius-Kirche Schönberg

  • An der Kirche, 23923 Schönberg

Die St. Laurentius-Kirche wurde im 14. Jahrhundert unter Einbeziehung der Reste eines älteren Vorgängerbaus erbaut. Die Wandmalerei und Glasmalereien stammen aus dem 17. Jahrhundert. Der im 16. Jahrhundert hinzugefügte Kirchturm wurde 1829 durch Blitzeinschlag beschädigt und erhielt daraufhin seine bis heute erhaltene markante Kirchturmspitze.

Weiterlesen: "St. Laurentius-Kirche Schönberg"
© Stadtinformation Klütz

Kirche St. Laurentius

  • Heinrich-Schliemann-Straße, 23942 Kalkhorst

Glücksfall für Mecklenburg: Zwischen 2003 und 2007 wurde die Sankt Laurentius Kirche in Kalkhorst im Klützer Winkel wieder instandgesetzt und zieht heute viele Besucher an.

Weiterlesen: "Kirche St. Laurentius"
Das historische Gebäude wird heute von einer Familie bewohnt., © Frank Burger

Altes Zollhaus Herrnburg

  • Hauptstraße, 23923 Herrnburg

Das Alte Zollhaus in Herrnburg ist das älteste heute noch stehende Wohnhaus in dem mecklenburgischen Grenzort zur Hansestadt Lübeck.

Weiterlesen: "Altes Zollhaus Herrnburg"
Die Dorfkirche Carlow von der Turmseite., © Frank Burger

Dorfkirche Carlow

  • Schulstraße, 19217 Carlow

Die Kirche Carlow ist in heutiger Gestalt ein neugotischer kreuzrippengewölbter Backsteinbau, mit einem Querhaus und dem weithin sichtbaren Turm im Westen.

Weiterlesen: "Dorfkirche Carlow"
Eingangsbereich des Deutschen Hauses, © Frank Burger

Deutsches Haus

  • Gletzower Straße, 19217 Rehna

Das Deutsche Haus in Rehna - ein ungewöhnliches Fachwerkhaus.

Weiterlesen: "Deutsches Haus"
Das Rathaus wurde im 14. Jahrhundert erbaut., © Frank Burger

Rathaus Gadebusch

  • Am Markt, 19205 Gadebusch

Das Rathaus Gadebusch befindet sich am Markt 1. Es stammt aus dem 14. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Rathaus Gadebusch"
© Rosemarie Willig

Malstudio

  • Buchenweg, 23942 Feldhusen

Ölbilder, Acrylbilder, Aquarelle, realistisch und abstrakt

Weiterlesen: "Malstudio"
Die Altenteilerkate in der Lübecker Straße 74., © Frank Burger

Heimatstube Altenteilerkate

  • Lübecker Straße, 23942 Dassow

Die Heimatstube Altenteilerkate wird vom Heimatverein Dassow e.V. betrieben.

Weiterlesen: "Heimatstube Altenteilerkate"

Zarrentin, Kirche

  • Amtsstraße, 19246 Zarrentin

Kirche Zarrentin St. Petrus & St. Paulus

Weiterlesen: "Zarrentin, Kirche"

Schaalseefischerei Rehbohm

  • Amtsstraße, 19246 Zarrentin

Schaalseefischerei

Weiterlesen: "Schaalseefischerei Rehbohm"

Heimatmuseum Zarrentin

  • Kirchplatz, 19246 Zarrentin

Heimatmuseum Zarrentin

Weiterlesen: "Heimatmuseum Zarrentin"
Am Ratsdienerhaus gelang eine gelungene Symbiose aus moderner und historischer Architektur., © Frank Burger

Ratsdienerhaus Gadebusch

  • Am Markt, 19205 Gadebusch

Das Ratsdienerhaus gehört zum Ensemble des Gadebuscher Rathauses.

Weiterlesen: "Ratsdienerhaus Gadebusch"
Die Mühle in Grevesmühlen., © Frank Burger

Mühle Grevesmühlen

  • Sandstraße, 23936 Grevesmühlen

Die Grevesmühlener Galerieholländermühle stammt aus dem Jahre 1878.

Weiterlesen: "Mühle Grevesmühlen"

A. Paul Weber-Museum

  • Domhof, 23909 Ratzeburg

A. Paul Weber-Museum

Weiterlesen: "A. Paul Weber-Museum"
Wintergarten im Schlossrestaurant "1745", © Schlossgut Gross Schwansee

Schlossgut Gross Schwansee

  • Am Park, 23942 Gross Schwansee

Das Schlossgut Gross Schwansee ist ideal zwischen Travemünde und Boltenhagen und direkt an der Ostseeküste gelegen.

Weiterlesen: "Schlossgut Gross Schwansee"
Das PAHLHUUS ist das Informationszentrum des Biosphärenreservates Schaalsee, © PAHLHUUS/Dornblut

PAHLHUUS - Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee

  • Heute geöffnet
  • Wittenburger Chaussee, 19246 Zarrentin am Schaalsee

Herzlich Willkommen im PAHLHUUS, dem Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee. Wir informieren Sie gern über touristische Angebote und zeigen Ihnen auf der Karte die schönsten Plätze im Biosphärenreservat. In einer interaktiven Ausstellung erwarten Sie ungewöhnliche Einblicke in Natur und Landschaft der Region.

Weiterlesen: "PAHLHUUS - Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee"
Schloss Kalkhorst, © TMV, Danny Gohlke

Schloss Kalkhorst

  • Am Park, 23942 Kalkhorst

Im 1. Stock des Schlosses lockt die Kunstgalerie kunstinteressierte Urlaubsgäste. Einige Zimmer dienen hier auch als Unterkunft für Gäste. Im Innenhof wohnen und leben in der Künstlerabteilung @LabKalkhorst auch Künstler, denen man über die Schulter schauen kann. Wer Kunstbegeistert ist, findet hier seinen Lieblingsplatz.

Weiterlesen: "Schloss Kalkhorst"
Der Innenhof des Schlosses Gadebusch bei einer Veranstaltung., © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e.V.

Renaissanceschloss Gadebusch

  • Johann-Stelling-Straße, 19205 Gadebusch

Das Renaissanceschloss aus dem Jahr 1573 ist besonders bekannt für die detaillierten Terrakottaverzierungen an der Fassade. Aktuell wird der Bau aus dem 16. Jahrhundert umfassend saniert. Das Schloss kann bei Veranstaltungen, wie dem Tag des Offenen Denkmals, bei Führungen besichtigt werden.

Weiterlesen: "Renaissanceschloss Gadebusch"
© Volkskundemuseum in Schönberg

Volkskundemuseum in Schönberg

  • Heute geschlossen
  • Am Markt, 23923 Schönberg

Nur wenige Minuten vom Haupthaus dem Volkskundemuseum entfernt liegt das „Bechelsdorfer Schulzenhaus“, das älteste Hallenhaus des Landes.

Weiterlesen: "Volkskundemuseum in Schönberg"
Im Großcanadier auf dem Schaalseekanal, © Schaalsee-Camp/Schydelko

Schaalsee-Camp - Campingplatz und Kanustation

  • Heute geöffnet
  • Sterleyer Heide, 23883 Sterley

Das Schaalsee-Camp liegt zwischen dem Schaalsee und dem Salemer See. Lagerfeuerstellen, Planwagen und Tipis zum Übernachten machen den Reiz dieses Platzes aus (keine Dauercamper). Gäste in Wohnwagen, Wohnmobilen oder Zelten sind natürlich herzlich willkommen. Vom Kanu oder Fahrrad kann man die leicht hügelige Landschaft erkunden.

Weiterlesen: "Schaalsee-Camp - Campingplatz und Kanustation"
© TMV, Danny Gohlke

Surfspot Groß Schwansee

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 23942 Groß Schwansee

Nach Groß Schwansee verirren sich nur wenige Badegäste. Deshalb könnt ihr hier bei nordwestlichen Winden völlig ungestört und parallel zum Ufer den langen Naturstrand abfahren.

Weiterlesen: "Surfspot Groß Schwansee"

Rauchhaus Möllin

  • Heute geöffnet
  • Möllin, 19205 Möllin

Auf dem historischen Erlebnishof befinden sich ein Café, Restaurant und ein Hofladen. Die großzügige Hofanlage mit mehreren Gebäuden und einem Bauerngarten kann auch für Feiern gemietet werden.

Weiterlesen: "Rauchhaus Möllin"
Luftbild der Klosteranlage Rehna, © Klosterverein Rehna e.V.

Kloster Rehna

  • Heute geöffnet
  • Kirchplatz, 19217 Rehna

In Rehna befindet sich eine der schönsten und größten erhaltenen Klosteranlagen in Mecklenburg-Vorpommern. Das Kloster bietet Raum für Kunst, Theater und Musik und ist Anlaufpunkt zum Pilgern und Fernwandern. Besonders sehenswert sind der große Klostergarten, die spätromanische Klosterkirche, das Kneippbecken auf dem Klostergelände, sowie die hübsche Stadtanlage von Rehna mit ihren Fachwerkgebäuden.

Weiterlesen: "Kloster Rehna"
© TV Mecklenburg-Schwerin

Kloster Zarrentin

  • Kirchplatz, 19246 Zarrentin

Am Südufer des Schaalsees befindet sich das ehemalige Zisterzienser Nonnenkloster "Himmelspforte". Die sehenswerte Klosteranlage kann besichtigt werden. Es gibt eine Ausstellung zur Geschichte, sowie Führungen und Audioguides.

Weiterlesen: "Kloster Zarrentin"
Das Fischhaus am Schaalsee liegt in einer ruhigen, ländlichen Atmosphäre, © Fischhaus am Schaalsee

Fischhaus am Schaalsee

  • Amtsstraße, 19246 Zarrentin am Schaalsee

Herzlich Willkommen in unserem idyllisch gelegenen Fischhaus Hotel am Schaalsee! Das Fischhaus liegt direkt am Südufer des Schaalsees. Lassen Sie sich in unserem Restaurant verwöhnen und genießen Sie den Blick auf das Wasser. Im Sommer lädt die Seeterrasse zum Entspannen und Genießen ein. Ein Saal für 100 Gäste bietet Platz für Ihr Fest!

Weiterlesen: "Fischhaus am Schaalsee"
Die Scheune des Denkmalhofes., © Frank Burger

Denkmalhof Bechelsdorfer Schulzenhaus

  • Johann-Boye-Straße, 23923 Schönberg

Das Bechelsdorfer Schulzenhaus ist Außenstelle des Schönberger Volkskundemuseums.

Weiterlesen: "Denkmalhof Bechelsdorfer Schulzenhaus"
Reetdachkate in Klocksdorf im Sommer, © Ferien in der Reetdachkate/Koop

Ferien in der Reetdachkate

  • Am Brink, 19217 Klocksdorf

Verbringen Sie Ihren Urlaub in der Schaalseeregion Mecklenburgs in dem kleinen Ort Klocksdorf am Röggeliner See in entspannter Atmosphäre in unserer im Jahr 1689 erbauten Reetdachkate.

Weiterlesen: "Ferien in der Reetdachkate"

Elfenschule und Atelier Ines Bargholz

  • Seeweg, 19246 Neuenkirchen

Die Elfenschule ist ein Ort der Inspiration. Hier finden die Menschen Raum und Gelegenheit, ihre Schöpferkraft zu entdecken und ihrer Intuition zu folgen. Gemeinsam sind wir dabei, das Kleine Volk vom Schaalsee wieder sichtbar zu machen, an die Kräfte der Natur zu erinnern und unsere Wahrnehmung zu erweitern.

Weiterlesen: "Elfenschule und Atelier Ines Bargholz"
Lassen Sie den Blick über den Schaalsee schweifen, © Seeblick Lassahn/Kabel

Seeblick Lassahn

  • Dorfstr., 19246 Lassahn

Der Café-Garten des Gasthof-Geländes war schon immer die Schokoladenseite des Grundstücks. Wohl nirgendwo sonst kann man den Schaalsee besser sehen, besser verstehen, als von der Anhöhe in unmittelbarer Nähe der St. Abunduskirche von Lassahn.

Weiterlesen: "Seeblick Lassahn"
Eingang in die Kreativ- und Bastelscheune, © Kreativ- und Bastelscheune/Hoffmeister

Kreativ- und Bastelscheune

  • Pamprinerstrasse, 19246 Zarrentin

In der Kreativ- und Bastelscheune können Sie in Handarbeit gefertigte Produkte kaufen oder auch selbst herstellen. Zusätzlich befindet sich in unserem 1636 errichteten Wohnhaus (Baudenkmal) eine Ferienwohnung mit einer Größe von ca. 35 Quadratmetern.

Weiterlesen: "Kreativ- und Bastelscheune"
Willkommen im restaurierten Backsteinhaus, © S. Hoffmeister

Schaalsee-Ferien im alten Landhaus

  • Dutzower Str., 19205 Kneese OT Sandfeld

Das hochwertig im Landhausstil eingerichtete Ferienhaus eignet sich für 4 Personen im Erdgeschoss. Anmietung des gesamten renovierten Hauses für 6 Personen ist möglich. Das Ferienhaus ist ausgestattet mit einer großen Wohnküche, Kamin und 2 Bädern mit Sauna. Es liegt sehr ruhig eingebettet in einer Hügellandschaft. Die Naturbadestelle ist zu Fuß erreichbar.

Weiterlesen: "Schaalsee-Ferien im alten Landhaus"
Der Kastanienhof inmitten des historischen Bauerngartens., © © Hans-Joachim Kahl

Kastanienhof - Gästehaus

  • Kastanienhof, 19217 Bülow

Der Kastanienhof liegt in herrlicher Alleinlage zwischen Wäldern und Feldern am Rande des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee. Die umgebende Landschaft ist von sanften Hügeln, Wäldern, Seen und den nahen Naturstränden der Ostsee geprägt.

Weiterlesen: "Kastanienhof - Gästehaus"
Das Bio-Restaurant "De oll Dörpschaul" befindet sich in der ehemaligen Dorfschule von Rosenow, © Susanne Trampnau

De oll Dörpschaul

  • Rosenow, 19209 Lützow

In der ehemaligen Dofschule können Sie natürlich regional-saisonal genießen. Die Küche wird für Sie zur Genusswerkstadt, das Klassenzimmer zum Ort der Gaumenfreuden, der hauseigene Garten sorgt für Gaumenkitzler und ist Wiede für Bienen und Augen. Das "Lütt Lädchen" lockt mit Hausgemachtem.

Weiterlesen: "De oll Dörpschaul"
Erlebnisspielplatz, © minimare

minimare Entdeckerpark an der Ostsee

  • Neue Reihe, 23942 Kalkhorst

Das minimare macht Mecklenburg-Vorpommerns Geschichte greifbar und lädt zu einer familienfreundlichen und abenteuerlichen Zeitreise ein.

Weiterlesen: "minimare Entdeckerpark an der Ostsee"
Mosterei, Hofladen und Brennerei, © Mosterei Kneese/Paula Markert

Mosterei Kneese und Schwarz´ Brennerei

  • Hauptstrasse, 19205 Kneese Dorf

Probieren Sie unsere sortenreinen Apfelsäfte, unsere Bioeistees und hochwertige Destillate aus verschiedenen Obstsorten! Entdecken Sie weitere regionale Spezialitäten in unserem Hofladen und besuchen Sie unsere Mosterei und unsere Brennerei.

Weiterlesen: "Mosterei Kneese und Schwarz´ Brennerei"
© Gläserne Molkerei

Gläserne Molkerei

  • Meiereiweg, 19217 Dechow

Die Gläserne Molkerei ist eine reine Bio-Molkerei mit 2 Standorten in Deutschland. Eine Produktionsstätte befindet sich im mecklenburgischen Dechow, das zweite Werk in Münchehofe (Brandenburg). Unsere Bio-Milch beziehen wir aus den umliegenden Regionen und verarbeiten diese zu Trinkmilch, Butter, Käse oder Joghurt.

Weiterlesen: "Gläserne Molkerei"
Erlkönig im Gelände, © Trakehnerhof Valluhn

Trakehnerhof Valluhn

  • Am Reiterhof, 19246 Valluhn

Am Rande des Biosphärenreservates Schaalsee liegt das kleine Dorf Valluhn. Direkt am Ortseingang befindet sich der Trakehnerhof, auf dem ca. 80 Pferde ihr Zuhause haben. Der Reiterhof bietet neben der Unterbringung in einfachen Pensionszimmern mit Frühstück Reitunterricht für Jung und Alt, Ausritte und auch Kremserfahrten in die schöne Umgebung an.

Weiterlesen: "Trakehnerhof Valluhn"
Wohnbereich zum Verweilen, © HAASENHAUS/Gewecke

HAASENHAUS

  • Hauptstraße, 19205 Rögnitz

Eine Ferienwohnung - ideal für Familien! Zwei Räume (40 + 25qm), 1 Doppelbett, ein einfaches Bett, ein Kinderbett, Kachelöfen, Lehmwände, kein Fernseher, ein Radio mit CD-Player, eine Veranda zum Frühstücken, ein Garten zum Spielen, ein Baumhaus, Grillen und Feuer machen möglich.

Weiterlesen: "HAASENHAUS"
Die Betriebsfeuerwehr., © Uwe Rosenfeld

Landesfeuerwehrmuseum M-V

  • Demener Weg, 19205 Meetzen

Das Landesfeuerwehrmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist das Regionalmuseum für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und den Landkreis Nordwestmecklenburg. Auf 2.000 m² Fläche zeigt das Landesfeuerwehrmuseum 5.000 Exponate, darunter 55 Fahrzeuge, Anhänger und Großgeräte.

Weiterlesen: "Landesfeuerwehrmuseum M-V"

Gutshaus Harkensee

  • Straße der Freundschaft, 23942 Harkensee

Frei nach dem Motto "Family & Friends" bieten die Gastgeber des Gutshauses hier ein wundervolles zu Hause auf Zeit.

Weiterlesen: "Gutshaus Harkensee"
Steinzeitdorf Kussow, © Gabriel

Steinzeitdorf Kussow

  • Kussower Weg, 23948 Kussow

Ein lebendiges Geschichtsbild unserer Vorzeit wird mittels jungsteinzeitlicher Hausrekonstruktionen und mittelsteinzeitlichen Hütten präsentiert.

Weiterlesen: "Steinzeitdorf Kussow"
Städtisches Museum Grevesmühlen, © Stadt Grevesmühlen

Städtisches Museum Grevesmühlen

  • Kirchplatz, 23936 Grevesmühlen

Das Städtische Museum Grevesmühlen gewährt einen Einblick in die Geschichte der Stadt, beginnend mit der Ur- und Frühgeschichte bis hin zur Gegenwart. Regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen runden die Ausstellung ab und lassen ständig neue Entdeckungen zu.

Weiterlesen: "Städtisches Museum Grevesmühlen"
Blick auf den Turm der Kirche, © Frank Burger

Kirche St. Jakob und St. Dionysius Gadebusch

  • Platz der Freiheit, 19205 Gadebusch

Kirche St. Jakob und St. Dionysius Gadebusch ist eines der bedeutensten Bauwerke in Mecklenburg-Vorpommern.

Weiterlesen: "Kirche St. Jakob und St. Dionysius Gadebusch"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Feldsteinkirche Neuenkirchen

  • Seeweg, 19246 Neuenkirchen

Die kleine Kirche, deren aus Feldsteinen errichteter Chor vermutlich schon aus dem späten 12. Jahrhundert stammt, liegt idyllisch am Ortsrand von Neuenkirchen.

Weiterlesen: "Feldsteinkirche Neuenkirchen"
Mehrere Gedenksteine wurden zu Ehren der Gefallenen errichtet., © Gabriele Skorupski

Schlachtfeld bei Wakenstädt - Gadebusch 1712

  • Wakenstädt, 19205 Gadebusch

Die Folgen des Dreißigjährigen Krieges waren halbwegs überwunden, als in Mecklenburg erneut Kämpfe ausländischer Mächte ausgetragen wurden. Schweden und Dänemark, die sich im Nordischen Krieg (1700-1721) befanden, begegneten sich 1712 bei Gadebusch und sorgten dafür, dass die kleine Stadt noch heute historische Bedeutung hat.

Weiterlesen: "Schlachtfeld bei Wakenstädt - Gadebusch 1712"
Das ehemalige Gutshaus ist heute eine Bildungsstätte., © Gabriele Skorupski

Schloss Roggendorf

  • Schlossweg, 19205 Roggendorf

Vermutlich um 1895 wurde das Schloss Roggendorf erbaut. Das zu großen Teilen restaurierte Gebäude liegt am Eingang eines naturbelassenen, etwa fünf Hektar großen Landschaftsparkes mit einer beeindruckenden, künstlich geschaffenen Teichanlage.

Weiterlesen: "Schloss Roggendorf"
Der Ostgiebel der Kirche (Chorseite)., © Frank Burger

Kirche Herrnburg

  • Hauptstraße, 23923 Herrnburg

Die Dorfkirche Herrnburg im Ortsteil Herrnburg der Gemeinde Lüdersdorf ist eine einschiffige Kirche der Backsteingotik.

Weiterlesen: "Kirche Herrnburg"
© Petra Mentz

Die Hausgemeinschaft Pappelweg 3

  • Pappelweg, 19217 Carlow

Ausstellung mit der Hausgemeinschaft und Gastausstellern, Fotos, Bilder, Gitarrenmusik, Bücherflohmarkt

Weiterlesen: "Die Hausgemeinschaft Pappelweg 3"
Die Stadtkirche Grevesmühlen wurde über viele Jahrhunderte immer wieder umgebaut., © Frank Burger

St. Nikolai Kirche Grevesmühlen

  • Kirchplatz, 23936 Grevesmühlen

Die Stadtkirche St. Nikolai in Grevesmühlen ist ursprünglich eine Backsteinkirche des Übergangsstils von der Romanik zur Gotik, die im Laufe der Jahrhunderte stark überformt wurde.

Weiterlesen: "St. Nikolai Kirche Grevesmühlen"
Im September werden auf Opas Bauernhof die Hokkaido-Kürbisse geerntet., © Opas Bauernhof

Opas Bauernhof

  • Dassower Straße, 23942 Neuenhagen

Seit 1991 betreiben wir unseren Hof ökologisch nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes. Opas Bauernhof liegt an der Straße von Klütz nach Dassow, 1 km hinter Neuenhagen in Richtung Dassow.

Weiterlesen: "Opas Bauernhof"
Das Hotel Christinenhof - der perfekte Ausgangspunkt für Ihre Stadt-, Shopping- und Sightseeingtouren, © Hotel Christinenhof / Leuchtemann

Hotel Christinenhof

  • Güstow, 19205 Gadebusch

Familiengeführtes 3-Sterne Hotel am Stadtrand von Gadebusch!

Weiterlesen: "Hotel Christinenhof"
© MV Foto e.V. Fotografin: Anke Berger

KUNSTRAUM TESTORF

  • Kastanienallee, 19246 Testorf

Unbekannte Flugobjekte schweben durch den Raum, federleicht, wie Engelsflügel. Wer die Galerie und Papierwerkstatt in Testorf bei Zarrentin am Schaalsee besucht, mag kaum glauben, dass diese durchscheinenden Wesen ursprünglich aus Holz, Cellulose oder Flachs bestehen. Als Partner des UNESCO Biosphärenreservates Schaalsee wird die Ausstellungsreihe KUNST UND BIOSPHÄRE zum Thema "Pflanze -Tier - Lebensraum" präsentiert.

Weiterlesen: "KUNSTRAUM TESTORF"
Museumsgebäude mit Café, © Politische Memoriale e.V.

Grenzhus Schlagsdorf

  • Neubauernweg, 19217 Schlagsdorf

Das Grenzhus Schlagsdorf erzählt die Geschichte der innerdeutschen Grenze zwischen Ostsee und Elbe von 1945 bis 1990 aus der Sicht der Menschen im Grenzraum. Wie lebten die Menschen auf beiden Seiten, wie reagierten sie auf die Zwänge des DDR-Grenzregimes und des Kalten Kriegs? Der historische Lernort gliedert sich in Museum, Außenanlage mit rekonstruierten Sperranlagen und Grenzparcours "Grenzwege Schlagsdorf".

Weiterlesen: "Grenzhus Schlagsdorf"
© Hauke Dressler

Bauernkate Klein Thurow

  • Dorfstraße, 19205 Klein Thurow

Zu Gast im Idyll. Naturnaher Urlaub in der Biosphäre Schaalsee

Weiterlesen: "Bauernkate Klein Thurow"
die West- und Turmseite, © Frank Burger

Dorfkirche Vietlübbe

  • Hauptstraße, 19205 Vietlübbe

Die spätromanische Dorfkirche in Vietlübbe bei Gadebusch weist eine Besonderheit im Grundriss auf.

Weiterlesen: "Dorfkirche Vietlübbe"
Heute ist die Malzfabrik Sitz der Verwaltung des Landkreises Nodwestmecklenburg., © Frank Burger

Malzfabrik Grevesmühlen

  • Börzower Weg, 23936 Grevesmühlen

Die Malzfabrik Grevesmühlen liegt am Börzower Weg in Grevesmühlen, der ehemaligen Kreisstadt des Landkreises Nordwestmecklenburg.

Weiterlesen: "Malzfabrik Grevesmühlen"
Blick in Richtung Turmgiebel, © Frank Burger

St. Nikolai Kirche Dassow

  • Lübecker Straße, 23942 Dassow

Die St. Nikolai Kirche im Flecken Dassow ist eine der alten Dorfkirchen im Westen des Klützer Winkels.

Weiterlesen: "St. Nikolai Kirche Dassow"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e.V.

Dorfkirche Groß Salitz - Fahrradkulturkirche

  • 19205 Gross Salitz

Die Marienkirche Groß Salitz stammt aus dem 13. und frühen 14. Jahrhundert und überrascht mit ihrer für eine Dorfkirche ungewöhnlichen Größe und Bauform. Als "Fahrradkulturkirche" sind Radler und Wanderer herzlich willkommen die Rastmöglichkeit an der Kirche zu nutzen.

Weiterlesen: "Dorfkirche Groß Salitz - Fahrradkulturkirche"
Die Kirche Roggendorf gehört zur ev. Gemeinde Gadebusch., © Frank Burger

Kirche Roggendorf

  • Kneeser Straße, 19205 Roggendorf

Die Dorfkirche Roggendorf ist eine mittelalterliche Feldsteinkirche in der mecklenburgischen Gemeinde Roggendorf, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde.

Weiterlesen: "Kirche Roggendorf"
Konzert in St. Laurentius - Schönberger Musiksommer, © Heiko Preller

St. Laurentius-Kirche Schönberg

  • An der Kirche, 23923 Schönberg

Die St. Laurentius-Kirche wurde im 14. Jahrhundert unter Einbeziehung der Reste eines älteren Vorgängerbaus erbaut. Die Wandmalerei und Glasmalereien stammen aus dem 17. Jahrhundert. Der im 16. Jahrhundert hinzugefügte Kirchturm wurde 1829 durch Blitzeinschlag beschädigt und erhielt daraufhin seine bis heute erhaltene markante Kirchturmspitze.

Weiterlesen: "St. Laurentius-Kirche Schönberg"
© Stadtinformation Klütz

Kirche St. Laurentius

  • Heinrich-Schliemann-Straße, 23942 Kalkhorst

Glücksfall für Mecklenburg: Zwischen 2003 und 2007 wurde die Sankt Laurentius Kirche in Kalkhorst im Klützer Winkel wieder instandgesetzt und zieht heute viele Besucher an.

Weiterlesen: "Kirche St. Laurentius"
Das historische Gebäude wird heute von einer Familie bewohnt., © Frank Burger

Altes Zollhaus Herrnburg

  • Hauptstraße, 23923 Herrnburg

Das Alte Zollhaus in Herrnburg ist das älteste heute noch stehende Wohnhaus in dem mecklenburgischen Grenzort zur Hansestadt Lübeck.

Weiterlesen: "Altes Zollhaus Herrnburg"
Die Dorfkirche Carlow von der Turmseite., © Frank Burger

Dorfkirche Carlow

  • Schulstraße, 19217 Carlow

Die Kirche Carlow ist in heutiger Gestalt ein neugotischer kreuzrippengewölbter Backsteinbau, mit einem Querhaus und dem weithin sichtbaren Turm im Westen.

Weiterlesen: "Dorfkirche Carlow"
Eingangsbereich des Deutschen Hauses, © Frank Burger

Deutsches Haus

  • Gletzower Straße, 19217 Rehna

Das Deutsche Haus in Rehna - ein ungewöhnliches Fachwerkhaus.

Weiterlesen: "Deutsches Haus"
Das Rathaus wurde im 14. Jahrhundert erbaut., © Frank Burger

Rathaus Gadebusch

  • Am Markt, 19205 Gadebusch

Das Rathaus Gadebusch befindet sich am Markt 1. Es stammt aus dem 14. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Rathaus Gadebusch"
© Rosemarie Willig

Malstudio

  • Buchenweg, 23942 Feldhusen

Ölbilder, Acrylbilder, Aquarelle, realistisch und abstrakt

Weiterlesen: "Malstudio"
Die Altenteilerkate in der Lübecker Straße 74., © Frank Burger

Heimatstube Altenteilerkate

  • Lübecker Straße, 23942 Dassow

Die Heimatstube Altenteilerkate wird vom Heimatverein Dassow e.V. betrieben.

Weiterlesen: "Heimatstube Altenteilerkate"

Zarrentin, Kirche

  • Amtsstraße, 19246 Zarrentin

Kirche Zarrentin St. Petrus & St. Paulus

Weiterlesen: "Zarrentin, Kirche"

Schaalseefischerei Rehbohm

  • Amtsstraße, 19246 Zarrentin

Schaalseefischerei

Weiterlesen: "Schaalseefischerei Rehbohm"

Heimatmuseum Zarrentin

  • Kirchplatz, 19246 Zarrentin

Heimatmuseum Zarrentin

Weiterlesen: "Heimatmuseum Zarrentin"
Am Ratsdienerhaus gelang eine gelungene Symbiose aus moderner und historischer Architektur., © Frank Burger

Ratsdienerhaus Gadebusch

  • Am Markt, 19205 Gadebusch

Das Ratsdienerhaus gehört zum Ensemble des Gadebuscher Rathauses.

Weiterlesen: "Ratsdienerhaus Gadebusch"
Die Mühle in Grevesmühlen., © Frank Burger

Mühle Grevesmühlen

  • Sandstraße, 23936 Grevesmühlen

Die Grevesmühlener Galerieholländermühle stammt aus dem Jahre 1878.

Weiterlesen: "Mühle Grevesmühlen"

A. Paul Weber-Museum

  • Domhof, 23909 Ratzeburg

A. Paul Weber-Museum

Weiterlesen: "A. Paul Weber-Museum"
1- 0 von 0
zur Liste

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen