Die Dorfkirche Sukow, © Foto: Karl-Georg Haustein
Blick zur Kirchturmuhr der Dorfkirche Sukow, © Foto: Karl-Georg Haustein
Dorfkirche Sukow Orgel, © Foto: Karl-Georg Haustein
Dorfkirche Sukow Altarraum, © Foto: Karl-Georg Haustein
Historische Bauwerke, Kirchen

Neogotisches Bauwerk von Theodor Krüger mit Kirchenglocke und Altargemälde aus den beiden älteren Vorgängerkirchen.

Die heutige neogotische Kirche in Sukow entwarf der Schweriner Architekt Theodor Krüger. Sie wurde nach dreijähriger Bauzeit 1883 eingeweiht und ist bereits das dritte Gotteshaus am selben Standort. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts entstand mit der Angliederung Sukows an die Pfarrei Pinnow eine Kapelle, die jedoch den Dreißigjährigen Krieg nicht überlebte. Einzig eine Kirchenglocke konnte gerettet werden, da sie von den Einwohnern vergraben worden war. Sie hängt zusammen mit zwei weiteren Glocken noch heute im Kirchturm. 1698, so ist es auf der alten Wetterfahne zu erkennen, fiel der Startschuss für eine zweite Kirche, die jedoch nach weniger als 200 Jahren wieder abgerissen wurde. Charakteristisch für die heutige Kirche sind das Altarbild mit Jesus von Gethsemane und eine Runge-Orgel, die beide aus dem Jahr 1908 stammen. Ein zweites Altarbild, das das Abendmahl, Kreuzigung und Grablegung Jesu darstellt, tauchte bei Bauarbeiten wieder auf und ist an der Südostwand des Kirchenschiffes angebracht. Ebenso ins Auge fallen die Wandgestaltung in Backsteinoptik sowie eine hölzerne Dachbalkenkonstruktion. Erst seit 2013 erklingen die Kirchenglocken mit Hilfe einer Läuteanlage und gibt es eine Kirchturmuhr mit Ziffernblättern auf drei Seiten des Turms.

Wissenswertes

Kontakt
Anreise

Ihr Ziel:
Dorfkirche Sukow
Am Dorfplatz 1
19079 Sukow



Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte
  • Blick auf den Park und das Bernsteinschloss Wendorf, © Schlosshotel Wendorf

    Bernsteinschloss & Bernsteinland Wendorf

    • Schlossallee, 19412 Wendorf

    Das Bernsteinschloss & Bernsteinland Wendorf entführt Familien in eine märchenhafte Welt voller tierischer Abenteuer. Wir verbinden Natur mit dem Luxus und dem Freiraum von individuellen Feriendomizilen, einzigartigen Erlebnissen und kindgerechten Angeboten.

    Weiterlesen: "Bernsteinschloss & Bernsteinland Wendorf"
  • Café HerzensGUT

    • Heute geschlossen
    • An der Warnow, 19065 Gneven

    Das GUTSCAFÉ auf dem historischen Gut Vorbeck lädt ein zu Kaffee und Selbstgebackenem.

    Weiterlesen: "Café HerzensGUT"
  • Hotel Schloss Basthorst

    • Schlossstraße, 19089 Basthorst

    Weitab vom Stadttrubel, in der wunderschönen mecklenburgischen Landschaft gelegen, begrüßen wir Sie herzlich in unserem einzigartigen 4-Sterne-Haus mit Wellness und Spa Bereich in Basthorst. Wir legen Wert auf das Besondere! Ob bei der Ausstattung der Zimmer und Suiten, dem kulinarischem Angebot oder unserem Service - erleben Sie unser Hotelgut mit Persönlichkeit!

    Weiterlesen: "Hotel Schloss Basthorst"
  • Co-Working Café tisch

    • Heute geöffnet
    • Wittenburger Str., 19053 Schwerin

    W-Lan, Kaffee, Snacks, Events, Workshops, Business Punk, Treffen, Tischtennis, Spaß - Schwerins erstes Co-Working Café bietet für jeden etwas.

    Weiterlesen: "Co-Working Café tisch"
  • Traumhafte Lage: Schloss Scherin auf einer kleinen Insel im Schweriner See, © SSGK MV / Timm Allrich

    Schloss Schwerin

    • Heute geöffnet
    • Lennéstraße, 19053 Schwerin

    »Neuschwanstein des Nordens«. Herausragender Bau des romantischen Historismus in Europa. Eindrucksvolles Thronappartement. Mit Schlossmuseum, Burg und Schlossgarten. Orangerie.

    Weiterlesen: "Schloss Schwerin"
  • Freilichtmuseum Schwerin-Mueß

    • Heute geöffnet
    • Alte Crivitzer Landstraße, 19063 Schwerin

    Im historischen Dorfensemble direkt am Schweriner See wandeln Besucher zwischen alten Bauernhäusern, Obstbäumen, Kräuterbeeten und durch den wiederhergestellten Garten eines Dorflehrers. Die museal eingerichteten Gebäude zeigen das Dorfleben im 19. Jahrhundert.

    Weiterlesen: "Freilichtmuseum Schwerin-Mueß"
  • Land- und Ferienhäuser am Gut Settin am See

    • Crivitzer Straße, 19089 Settin

    Gut Settin am See - einfach anders. Raus aus der Stadt? Ruhe und Natur genießen? Dann ist man hier genau richtig. Die Land- und Blockhäuser sind top ausgestattet und haben eine exklusive Alleinlage auf dem Gut Settin am See.

    Weiterlesen: "Land- und Ferienhäuser am Gut Settin am See"
  • Staatliches Museum Schwerin

    • Vorübergehend geschlossen
    • Alter Garten, 19055 Schwerin

    In prominenter Lage am Schweriner See finden die Besucher eine Spitzenkollektion niederländischer Malerei, darüber hinaus Gemälde vom 16. bis 21. Jahrhundert sowie kunsthandwerkliche und graphische Werke.

    Weiterlesen: "Staatliches Museum Schwerin"
  • Gut Vorbeck

    • An der Warnow, 19065 Vorbeck

    Im verträumten Vorbeck, am Ufer der Warnow, nahe der Landeshauptstadt Schwerin, erwartet euch die entspannte Atmosphäre des Golfhotels GUT VORBECK. Mit bequemen Sofas und Kamin im Foyer, liebevoll gestalteten Zimmern, gemütlichem Café und schönem Reitstall. Euer Golfherz wird hier höherschlagen, denn die preisgekrönte 45-Loch-Anlage WINSTONgolf liegt nur eine Schlagweite entfernt.

    Weiterlesen: "Gut Vorbeck"
  • Villen an der Werderstraße

    • Werderstraße, 19055 Schwerin

    Die Annastraße in Schwerin, zwischen 1862 und 1866 erbaut, präsentiert eine Reihe neorenaissancistischer Villen, die als Residenz für Adelsfamilien und wohlhabende Bürger dienten. Die malerischen Fassaden orientieren sich an der Formensprache des Residenzschlosses und bieten großzügige Innenhöfe sowie elegante Wintergärten.

    Weiterlesen: "Villen an der Werderstraße"
  • Arsenal

    • Alexandrinenstraße, 19055 Schwerin

    Das großherzogliche Arsenal am Südwestufer des Pfaffenteichs in Schwerin, erbaut zwischen 1840 und 1844, ist ein imposantes Beispiel der Tudor-Gotik. Es dient heute als Sitz des Innenministeriums des Landes und verbindet die historische Architektur mit einer zentralen Lage am Wasser.

    Weiterlesen: "Arsenal"
  • Großherzogliches Amtshaus

    • Alexandrinensraße, 19055 Schwerin

    Das monumentale Verwaltungsgebäude liegt in nordwestlicher Lage zur Altstadt direkt am Pfaffenteich. Das Bauwerk wurde im Rahmen des Umzuges der Großherzoglichen Verwaltung von Ludwigslust nach Schwerin von 1842 -1845 errichtet.

    Weiterlesen: "Großherzogliches Amtshaus"
  • Altes Palais

    • Schloßstraße, 19053 Schwerin

    Das Alte Palais liegt am Alten Garten, an der Ecke zur Schlossstraße, und orientiert sich mit der Ostfassade in Richtung des Schlosses. Das Alte Palais, auch Alexandrinenpalais oder Erbprinzenpalais genannt, stellt auf Grund seiner höfischen Nutzung seit 1801 einen wichtigen Bestandteil des Schweriner Residenzensembles dar.

    Weiterlesen: "Altes Palais"
  • Greenhouse mit Kavaliershaus

    • Lennéstraße, 19061 Schwerin

    Das Greenhouse und das gegenüberliegende Kavaliershaus im Schweriner Schlossgarten bilden ein beeindruckendes architektonisches Ensemble, das von Peter Joseph Lenné und Georg Adolph Demmler gestaltet wurde. Eingebettet in einen weitläufigen Landschaftspark, dienten sie als Sommerresidenz und symbolisieren die Gastfreundschaft der großherzoglichen Familie.

    Weiterlesen: "Greenhouse mit Kavaliershaus"
  • Landschaftspark und Schloss Raben Steinfeld

    • Vorübergehend geschlossen
    • Forststraße, 19065 Raben Steinfeld

    - Hinweis: Aktuell leider gesperrt - Der Landschaftspark wurde ursprünglich von Hofgärtner Theodor Klett entworfen und gehörte zu einem großherzoglichen Anwesen. Der Park im Englischen Stil auf einem Steilufer über dem Schweriner See bezieht bereits vorhandene Bäume mit ein und öffnete sich mit malerischen Blickachsen zur Landschaft und zum Dorf Raben Steinfeld.

    Weiterlesen: "Landschaftspark und Schloss Raben Steinfeld"
  • zur Liste

    Inhalte werden geladen