Inhaberin Sandra Böhm auf einem Miettandem mit Nachläufer, © LEWITZ-RADLER / Ottmann
Fahrradverleih, Fahrradservicestellen, radfahrerfreundlich, Urlaub auf dem Lande

Fahrradvermietung, Verkauf, Beratung, Service - Erkunden Sie das ideale Radlerrevier der Lewitz mit den Angeboten von LEWITZ-RADLER.

Die Lewitz ist ein ideales Radlerrevier. Die flache Landschaft und das gut ausgebaute Radwegenetz laden zur Erkundung mit dem "Drahtesel" ein. Ich biete Ihnen hierfür ein vielseitiges Angebot an Damen- und Herrenräder mit Naben- oder Kettenschaltung, E-Bikes, Mountainbikes, Tandems, Kinderräder ab 12''-24'', Kindersitze, Kinderhelme, Hundekorb, Anhänger, Nachläufer, Fahrradträger oder auch Dachbox. Zu Ihrem gemieteten Fahrrad gibt es den Helm, Korb und eine Luftpumpe gratis dazu.

Sie möchten ein eigenes Fahrrad erwerben? Auch dabei kann ich Ihnen weiterhelfen. Neu- und Gebrauchträder stehen für Sie zum Kauf bereit, wie auch Zubehör, Ersatzteile und spezielle Sattelmodelle. Zu meinem Service gehört weiterhin die Wartung Ihrer Räder zur Vorbereitung auf die Saison. Egal mit welchen Fragen Sie mich rund um's Fahrrad, der Technik aber natürlich auch zur ergonomischen und bequemen Sitzhaltung herausfordern möchten - ich berate Sie gern.

Neben der Vermietung und dem Verkauf von Fahrrädern biete ich Ihnen auch einen Hol- und Bringdienst sowie einen Pannen- und Reparaturservice vor Ort an. Darüber hinaus gebe ich Ihnen gern Auskunft zu attraktiven Routen und Ausflugszielen der Lewitz-Region. Mein Tipp für Sie: Erkunden Sie den Lewitz-Radrundweg. Dieser Rundweg führt Sie auf knapp 100 Kilometern durch die abwechslungsreiche Landschaft. Mal fahren Sie durch weite Wiesenlandschaften, dann durch dichte Wälder oder entlang von Kanälen und Wasserstraßen. Idyllische Orte, historische Bauwerke und kleine Museen erzählen die spannende Geschichte der Region.

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt
Anreise

Ihr Ziel:
LEWITZ-RADLER
Banzkower Str. 61
19086 Plate



Entspannt von Tür zu Tür:

Plant hier Eure Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise mit dem Auto.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte

276 Ergebnisse

Papaver - Natürlich(es) aus Mecklenburg

  • Plackenberg, 19374 Klinken

Bei Papaver finden Sie ungefähr 60 verschiedene Konfitüren und Gelees, 20 Sorten Likör, Senfs, Pestos, welche in liebevoller Handarbeit aus regionalen Rohstoffen hergestellt werden. Sie finden hier kulinarische Klassiker aber auch kreative Neuauflagen alt Bekanntem. Zusätzlich handgesiedete Seifen, Salben, Tees und vieles anderes mehr.

Weiterlesen: "Papaver - Natürlich(es) aus Mecklenburg"

Wachswerkstatt Ferienpark Seehof

  • Am Zeltplatz, 19069 Seehof

Im großzügig ausgestatteten Kreativ-Zentrum des Ferienparks befinden sich eine Wachswerkstatt, eine Kinderspielbude und eine Hobbythek, die nicht nur bei schlechtem Wetter zu den verschiedensten Aktivitäten einladen.

Weiterlesen: "Wachswerkstatt Ferienpark Seehof"
Kutschfahrt durch die Wälder, © Reitstall Albrecht

Reitstall Albrecht

  • Eichenallee, 19288 Techentin

In unmittelbarer Nähe zur Lewitz, am Rande von Ludwigslust, werden seit über zehn Jahren die Lewitzer-Ponys gezüchtet. Als bodenständige, gutmütige,charakterfeste Ponys sind sie zuverlässige Freizeitpartner und vielseitig einsetzbare Familienpferde, die sich einer ständig wachsenden Beliebtheit erfreuen.

Weiterlesen: "Reitstall Albrecht"

Hof Denissen - Hofladen Wöbbelin

  • Ludwigsluster Str., 19288 Wöbbelin

Der perfekte Stopp für einen Hofladenbesuch liegt zwischen Berlin und Hamburg nur 5 Minuten von der Autobahn A24 (Abfahrt Wöbbelin) entfernt. In der kleinen Gemeinde Wöbbelin finden Sie unser Geschäft direkt neben unserem Restaurant und dem riesigen Abenteuerspielplatz.

Weiterlesen: "Hof Denissen - Hofladen Wöbbelin"
© Hotel Erbprinz

Hotel Erbprinz

  • Schweriner Straße, 19288 Ludwigslust

Das Hotel befindet in zentraler, ruhiger Lage in der historischen Barockstadt Ludwigslust. Es ist ein sehr schönes Haus mit Stil, Klassik und Komfort eines Vier-Sterne-Hotels. Das Restaurant bietet derzeit einen Abholservice und Rezeptboxen für leckere Weihnachtsgerichte zum Mitnehmen an.

Weiterlesen: "Hotel Erbprinz"
Mit viel Gastfreundschaft wartet in Domsühl die Gaststätte und Pension "Zum Eichenkrug" auf Ihren Besuch, © Gaststätte und Pension "Zum Eichenkrug" / Schulz

Gaststätte und Pension "Zum Eichenkrug"

  • Hauptstraße, 19374 Domsühl

Unsere Gaststätte besticht durch ihr ländliches Ambiente und ihre "Gut bürgerliche Küche". In der Pension mit ihrer gemütlichen Einrichtung kann sich der Gast entspannen und wohlfühlen.

Weiterlesen: "Gaststätte und Pension "Zum Eichenkrug""

InterCity Hotel Schwerin

  • Grunthalplatz, 19053 Schwerin

Schwerin ist nicht nur die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, sondern auch die älteste Stadt des Landes und eine Perle mit ihrem wunderschönen Wahrzeichen, dem Schweriner Schloss. Erkunden Sie Schwerin und die Mecklenburgische Seenplatte vom Hotel aus und genießen Sie Ihren Aufenthalt.

Weiterlesen: "InterCity Hotel Schwerin"
© K.-G. Haustein / Amt Crivitz

Norddeutscher Kinderbauernhof Zietlitz

  • Zietlitzer Straße, 19079 Zietlitz

In Zietlitz, einem Ortsteil der Gemeinde Sukow, zeigt der erste Norddeutsche Kinderbauernhof das Leben auf dem Lande, wie es früher einmal war. Viele regionaltypischen Haustiere können in ihren Ställen und Gehegen erlebt werden.

Weiterlesen: "Norddeutscher Kinderbauernhof Zietlitz"

Hotel Stadtkrug

  • Apothekenstraße, 19370 Parchim

Direkt im Zentrum der historischen Altstadt befindet sich unser seit 1939 familiär geführtes Hotel.

Weiterlesen: "Hotel Stadtkrug"

Reitverein Hubertus

  • Leezener Str., 19065 Raben Steinfeld

Der Reitverein Hubertus bietet Pferden in Raben Steinfeld, am Rande der Stadt Schwerin, ein Zuhause.

Weiterlesen: "Reitverein Hubertus"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e.V.

Fischteiche in der Lewitz

  • Dütschower Brücke, 19372 Dütschow

Wer im Sommer die Lewitz besucht, findet hier eine weitläufige Teichlandschaft, die, so könnte man meinen, Teil der Mecklenburgischen Seenplatte ist. Tatsächlich sind es keine Seen, sondern Fischteiche, die das Zentrum des 16.400 ha großen Europäischen Vogelschutzgebietes Lewitz bilden.

Weiterlesen: "Fischteiche in der Lewitz"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Stadtkirche Ludwigslust

  • Kirchenplatz, 19288 Ludwigslust

Absolut ungewöhnlich für mecklenburgische Verhältnisse ist die "tempelartige" Stadtkirche von Ludwigslust. Sehr sehenswert sind nicht nur das kolossale Altargemälde zweier Künstler des Barock und die Prachtempore für hohe Herrschaften. Die Kirche kann besichtigt werden.

Weiterlesen: "Stadtkirche Ludwigslust"

KRÄUTERBOX myteatime.de

  • Schloßstraße 7, 19089 Crivitz

und "Le Colibri", die Tee- und Gaststube mit Teeverkostungen, Events und Hofladen in Basthorst

Weiterlesen: "KRÄUTERBOX myteatime.de"

Schloss Hasenwinkel

  • Am Schlosspark, 19417 Hasenwinkel

Im Zentrum der Sternberger Seenlandschaft erwartet Sie ein idyllisches Kleinod mit herrschaftlichem Ambiente – Schloss Hasenwinkel, der ideale Ort zum Entspannen, Feiern oder Arbeiten.

Weiterlesen: "Schloss Hasenwinkel"
© Hotel Hamburg-Wittenburg van der Valk GmbH

alpincenter Hamburg-Wittenburg

  • Zur Winterwelt, 19243 Wittenburg

Auf in Europas größten Schnee- und Freizeitpark Direkt an der A24, der Autobahn Hamburg-Berlin und nahe der Landeshauptstadt Schwerin, erstreckt sich die Winter- und Erlebniswelt von Europas größtem Indoor Schnee- und Freizeitpark.

Weiterlesen: "alpincenter Hamburg-Wittenburg"
© Stadtmarketing Schwerin

Baker's Kitchen

  • Schlossstraße, 19055 Schwerin

Das Baker's Kitchen in der Schlossstraße erwartet Euch mit einem umfangreichen Frühstücksangebot, leckeren Kuchenspezialtäten und vielen hausgemachten Gerichten für den großen und kleinen Hunger.

Weiterlesen: "Baker's Kitchen"
2014 wurde die Mühle saniert und grüßt nun wieder am Ortseingang von Wittenburg., © Gabriele Skorupski

Holländerwindmühle Wittenburg

  • Am Mühlenberg, 19243 Wittenburg

Die Wittenbürger Windmühle grüßt am östlichen Ortseingang Gäste und Besucher der kleinen Stadt. Sie wurde 1890 bis 1891 gebaut und ist noch heute ein funktionierendes technisches Denkmal. An der Mühle befindet sich eine Gaststätte. Führungen für Gruppen sind auf Anfrage möglich.

Weiterlesen: "Holländerwindmühle Wittenburg"

Großherzoglicher Küchengarten

  • Franzosenweg, 19061 Schwerin

Hinter einer Backsteinmauer etwas versteckt liegt am Franzosenweg der ehemalige Nutzgarten für den großherzoglichen Hof. Erhalten sind auch Orangenhaus und Weintreibereien.

Weiterlesen: "Großherzoglicher Küchengarten"

Hof-Café Emil

  • Zu den Hofwiesen, 19075 Kothendorf

Besuchen Sie uns im gemütlichen Café zu einem Pott Kaffee und einem gebackenem Stückchen Kuchen. Unsere Sahnetorte, der Blechkuchen oder Muffins kommen täglich frisch aus unserem Ofen.

Weiterlesen: "Hof-Café Emil"

Schelfkirche Schwerin

  • Lindenstraße, 19055 Schwerin

Sie ist eine seltene Schönheit - die einzige reine Barockkirche aus Backstein in der Region Westmecklenburg. Eine Baustil-Cousine des Michel in Hamburg. Sehenswert ist die Gruft der mecklenburgischen Herzöge. Die Kirche ist täglich geöffnet und kann besichtigt werden.

Weiterlesen: "Schelfkirche Schwerin"

Seglerheim Schwerin

  • Werderstraße, 19055 Schwerin

Direkt am Schweriner See liegt das Restaurant & Café Seglerheim. Auf der kleinen Insel hinter dem Schweriner Marstall finden Sie diesen idyllischen Ort mit Seeblick und tollem Ambiente. Lediglich zehn Gehminuten vom beeindruckenden Schweriner Schloss entfernt.

Weiterlesen: "Seglerheim Schwerin"
© Braumanufaktur Ludwigslust

Braumanufaktur Ludwigslust

  • Friedrich-Naumann-Allee, 19288 Ludwigslust

Handwerklich hergestellte Bierspezialitäten, Führungen, Verkostungen und Events.

Weiterlesen: "Braumanufaktur Ludwigslust"
Die Theodor-Körner-Büste erinnert an den Patrioten und Schriftsteller., © Gabriele Skorupski

Theodor-Körner-Denkmal Wöbbelin

  • Ludwigsluster Straße, 19288 Wöbbelin

Am 27. August 1813 wurde der Dichter Carl Theodor Körner, der als Freiwilliger des Lützower Freikorps gegen Napoleon kämpfte und dabei sein Leben verlor, in Wöbbelin beigesetzt. Die Mahn- und Gedenkstätten erinnern an das Leben des bekannten Schriftstellers und Patrioten.

Weiterlesen: "Theodor-Körner-Denkmal Wöbbelin"
Anstelle des alten Brunnens stehen jetzt drei Bronzefiguren., © Gabriele Skorupski

Fiek'n Brunnen Hagenow

  • Lange Straße, 19230 Hagenow

"Hemm's all hürt...?", raunt Fru Püttelkow verschwörerisch dem bronzenen Fiek'n (Sophiechen) auf dem Vorplatz des Rathauses zu. Die Figurengruppe um den Brunnen stellt eine typische Szene des täglichen Lebens in der Landstadt Hagenow dar und verewigt zugleich zwei urig, schrullige Charaktere der mecklenburgischen Folklore.

Weiterlesen: "Fiek'n Brunnen Hagenow"

Moltke Gedächtnisstätte Parchim

  • Lange Straße, 19370 Parchim

Das Geburtshaus des preußischen Generalfeldmarschalls Helmuth von Moltke präsentiert eine interessante Sammlung über die militärischen, wissenschaftlichen und literarischen Leistungen des Parchimers.

Weiterlesen: "Moltke Gedächtnisstätte Parchim"

tisch - Co-Working Café nicht nur zum Arbeiten

  • Martinstrasse, 19053 Schwerin

W-Lan, Kaffee, Snacks, Events, Workshops, Business Punk, Treffen, Tischtennis, Spaß - Schwerins erstes Co-Working Café bietet für jeden etwas.

Weiterlesen: "tisch - Co-Working Café nicht nur zum Arbeiten"
© MV Foto e.V. Fotografin: Angelika Lindenbeck

Palais Bülow - Pappmaché Manufaktur und Besichtigungen

  • Kanalstraße, 19288 Ludwigslust

Der Familienbetrieb von Iris und Norbert Leithold belebt die Ludwigsluster Pappmaché-Tradition neu. Im Palais Bülow, dem einzigen erhaltenen klassizistischen Palais der Residenzstadt, gründeten sie 2013 die Ludwigsluster Papiermaché-Manufaktur.

Weiterlesen: "Palais Bülow - Pappmaché Manufaktur und Besichtigungen"

SUP Schwerin

  • Willi-Bredel-Straße, 19059 Schwerin

Habt ihr Lust auf einen Ausflug mit dem Stand-Up-Board? Wir bieten Kurse für Einsteiger sowie Abenteuertouren, Familienausflüge und Firmenevents an.

Weiterlesen: "SUP Schwerin"

Schleswig-Holstein-Haus

  • Puschkinstraße, 19055 Schwerin

In dem reizvollen Backsteingebäude finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Ob Konzerte, Lesungen oder Vorträge in den historischen Räumlichkeiten oder Open-Air-Kino und Festivals im zauberhaften Garten. Internationale und regionale Ausstellungen sind in den Galerieräumen zu sehen. Die denkmalgeschützte Remise beherbergt eine Druckwerkstatt. Geöffnet Di - So 11-18 Uhr.

Weiterlesen: "Schleswig-Holstein-Haus"
Ein Ausflug auf dem Wasser, auch mit dem Kanu auf der Sude möglich - Wir drehen einen Film, © ASB Freizeithaus " Sausewind"/Frau Kotsch

ASB Freizeithaus "Sausewind"

  • Möllner Straße, 19230 Hagenow

Unser Haus ist für Schulklassen, Vereine und Verbände, Ferienkinder,für bestimmte Projekttage, Workshops, sowie für die Durchführung von Seminaren und Schulungen sehr gut geeignet. Das Haus verfügt über 34 Betten in vier 8- Bettzimmer und 2 Betreuerzimmer. Wir haben eine modereMit-mach-Küche und mehrere Clubräume für unsere Gäste.

Weiterlesen: "ASB Freizeithaus "Sausewind""

Eingeseift & Angezogen - Feine Pflanzenölseifen und Accessoires

  • Poststraße, 19205 Drieberg Dorf

Sich wohl fühlen in der eigenen Haut. Sanfte Pflege und Entspannung, Duftende Seifen. Bei Renate Neuwirth sind Sie darüber im Gespräch.

Weiterlesen: "Eingeseift & Angezogen - Feine Pflanzenölseifen und Accessoires"

Hutsalon Rieger – Modistenmeisterin – Genoveva Rieger

  • Großer Moor, 19055 Schwerin

„Sie haben den Kopf, wir haben den Hut oder die Mütze“ – das ist das Motto des Hutsalons Rieger im Großen Moor in Schwerin.

Weiterlesen: "Hutsalon Rieger – Modistenmeisterin – Genoveva Rieger"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

St. Bartholomäus-Kirche Wittenburg

  • Kirchenstraße, 19243 Wittenburg

Die dreischiffige und dreijochige Hallenkirche aus Backstein erhebt sich auf der Nordseite des Wittenburger Marktplatzes in den Himmel. Sie ist ein Werk der norddeutschen Backsteingotik und trägt an ihren Fassaden aber auch romanische Elemente. Die Kirche ist evangelisch.

Weiterlesen: "St. Bartholomäus-Kirche Wittenburg"

Mecklenburger Waldglasmuseum

  • Hauptstraße, 19067 Langen-Brütz

Wer weiß schon, dass Glas aus Sand besteht? Ein kleines Museum in Langen Brütz beschäftigt sich mit dem Thema Glas und seiner Herstellung.

Weiterlesen: "Mecklenburger Waldglasmuseum"

Parchimer Wallanlagen

  • Am Wallhotel, 19370 Parchim

Die parkartigen Parchimer Wallanlagen sind ein sehenswertes Garten- und Bodendenkmal. Auf 4,4 ha Fläche umschließen sie die nordöstliche Seite der Altstadt von Parchim und verlaufen auf der ehemaligen mittelalterlichen Stadtbefestigung. Beim Spaziergang durch die Gartenanlagen erfahren Besucher auch etwas über Parchims wechselhafte Geschichte.

Weiterlesen: "Parchimer Wallanlagen"
Das Forsthofensemble mit Brunnen., © Gabriele Skorupski

Forsthof Jasnitz

  • Lange Straße, 19230 Jasnitz

Inmitten eines der größten geschlossenen Waldgebiete im Süden Westmecklenburgs, am Rande der "Griesen Gegend", liegt das Forstamt Jasnitz mit seinem historischen Forsthof. Dieser ist ein beliebtes Ausflugsziel für Urlauber und Erholungssuchende und bietet mehrmals im Jahr Platz für Ausstellungen und saisonale Märkte.

Weiterlesen: "Forsthof Jasnitz"
© Foto: Karl-Georg Haustein

Dorfkirche Sukow

  • Am Dorfplatz, 19079 Sukow

Neogotisches Bauwerk von Theodor Krüger mit Kirchenglocke und Altargemälde aus den beiden älteren Vorgängerkirchen.

Weiterlesen: "Dorfkirche Sukow"
© MV Foto e.V., Fotograf: Jacob Waak

Eichenhof - Kat und Alexander von Stenglin

  • Eichenhof, 19230 Picher

KAT VON STENGLIN webt pflanzengefärbte Stoffe und Gobelins. Ihre Bilder entstehen zuerst im Kopf, dann auf Papier und dann am Hochwebstuhl. ALEXANDER VON STENGLIN gestaltet individuelle keramische Objekte und Gebrauchskeramik in verschiedenen Techniken.

Weiterlesen: "Eichenhof - Kat und Alexander von Stenglin"

ZEPPELIN -Restaurant & Café

  • Wismarsche Straße, 19053 Schwerin

Das ZEPPELIN liegt in der Passage "Schweriner Höfe" in der Innenstadt, nahe des Capitol Kinos und ist spezialisiert auf herzhafte Fleischgerichte, wie Burger und Steaks. Die reichhaltige Speisekarte orientiert sich sowohl an der deutschen als auch an der amerikanischen Küche und bietet ein vielfältiges Angebot.

Weiterlesen: "ZEPPELIN -Restaurant & Café"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Heimatmuseum Sternberg

  • Vorübergehend geschlossen
  • Mühlenstraße, 19406 Sternberg

Heimatmuseum Sternberg

Weiterlesen: "Heimatmuseum Sternberg"
Das sanierte Schloss beherbergt heute ein Hotel., © Gabriele Skorupski

Schloss Neustadt-Glewe

  • Schlossfreiheit, 19306 Neustadt-Glewe

In Nähe der alten Burg, an einem westlichen Seitenarm der Elde, ließ 1618/19 Herzog Adolf Friedrich I. ein neues Schloss für Neustadt-Glewe bauen. Dieses sollte künftig an Stelle der Burg den mecklenburgischen Herzögen als Nebenresidenz dienen.

Weiterlesen: "Schloss Neustadt-Glewe"
© Foto: Karl-Georg Haustein

Dorfkirche Plate

  • Störstraße, 19086 Plate

Neugotischer Bau mit besonderem Schnitzaltar, Friese-Orgel und Pfarrscheune für das gesellige Leben

Weiterlesen: "Dorfkirche Plate"

Haus Seeblick

  • Weinbergstraße, 19089 Crivitz

Landgasthof vor den Toren Schwerins mit modernen Zimmern. Wir bieten unseren Gästen gutbürgerliche Küche.

Weiterlesen: "Haus Seeblick"

Schloss Neuhoff

  • Lütte Werder, 19417 Neuhof

Schloss Neuhoff - fast 20 Jahre stand dieses klassische Herrenhaus leer, seit Ende 2014 ist es wieder bewohnt und restauriert. Schon jetzt widmen sich die neuen Inhaber und der neugegründete Kultur- und Pferdesportverein den Themen Kunst & Kultur sowie dem Pferdesport.

Weiterlesen: "Schloss Neuhoff"

Pfarrkirche St. Georgen Parchim

  • Lindenstraße, 19370 Parchim

Beeindruckend erhebt sich der Turm von St. Georg über Fachwerkgassen und Giebelhäuser aus dem Mittelalter. Die Backsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert beherbergt u.a. eine kunstgeschichtlich bedeutende Innenausstattung.

Weiterlesen: "Pfarrkirche St. Georgen Parchim"

Señor Zorro Tapas Kneipe

  • Am Domhof, 19055 Schwerin

Etwas versteckt am ruhigen und malerisch schönen Domhof in der Schweriner Innenstadt, befindet sich die Tapas Kneipe Señor Zorro.

Weiterlesen: "Señor Zorro Tapas Kneipe"

Gravur-Manufaktur

  • Am Dorfteich, 23996 Hoppenrade

Graveurmeisterin Carola Frericks graviert in Handarbeit verschiedenste Metallgegenstände mit Ornamenten, Figuren, Wappen, Monogrammen und Schriften.

Weiterlesen: "Gravur-Manufaktur"
Die ständige Ausstellung befindet sich in der ehemaligen Theodor-Körner-Halle., © Gabriele Skorupski

Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin

  • Ludwigsluster Straße, 19288 Wöbbelin

In der Nähe von Wöbbelin, an der Landstraße nach Ludwigslust, wurde während des Zweiten Weltkrieges ein Konzentrationslager errichtet. Das Außenlager des KZ Neuengamme bestand nur zehn Wochen, vom 12. Februar bis zum 2. Mai 1945.

Weiterlesen: "Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin"

Kay Gundlack Schuhmanufaktur

  • Neuer Markt, 19370 Parchim

In der alten Tuchmacher- und Schuhmacher-Stadt Parchim findet Kay Gundlack die Ruhe und Inspiration, die er braucht, um seine Maßschuhe zu kreieren.

Weiterlesen: "Kay Gundlack Schuhmanufaktur"

WINSTONgolf

  • Kranichweg, 19065 Gneven OT Vorbeck

WINSTONgolf Leidenschaft pur - Einzigartige Golfanlage mit drei erstklassigen und mehrfach prämierten Golfplätzen. Genießen Sie perfekte Voraussetzungen für Ihr Spiel und Ihren Golfurlaub, aber vor allem Eines: die Ruhe inmitten betörend schöner Natur. Willkommen bei WINSTONgolf, einem der renommiertesten Golfplätze Deutschlands.

Weiterlesen: "WINSTONgolf"

Seehotel Frankenhorst

  • Frankenhorst, 19055 Schwerin

Sommerfrische und Winteridylle am Ufer des Schweriner Sees

Weiterlesen: "Seehotel Frankenhorst"
Die einzige Nachbildung des Ötzi in Deutschland steht in Wittenburg. Ötzi steht für den ersten Menschen, von dem bekannt ist, dass er Getreideprodukte gegessen hat., © Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG

MehlWelten Museum Wittenburg

  • Amtsberg, 19243 Wittenburg

Ötzi in Wittenburg! Was hat der „Mann aus dem Eis“ mit Mehl zu tun?

Weiterlesen: "MehlWelten Museum Wittenburg"

Schlachtfeld bei Wakenstädt - Gadebusch 1712

  • Wakenstädt, 19205 Gadebusch

Die Folgen des Dreißigjährigen Krieges waren halbwegs überwunden, als in Mecklenburg erneut Kämpfe ausländischer Mächte ausgetragen wurden. Schweden und Dänemark, die sich im Nordischen Krieg (1700-1721) befanden, begegneten sich 1712 bei Gadebusch und sorgten dafür, dass die kleine Stadt noch heute historische Bedeutung hat.

Weiterlesen: "Schlachtfeld bei Wakenstädt - Gadebusch 1712"
Das Louisen-Mausoleum im Schlosspark Ludwigslust., © Gabriele Skorupski

Louisen-Mausoleum Ludwigslust

  • Schlossfreiheit, 19288 Ludwigslust

Im Schlosspark von Ludwigslust befindet sich das Louisen-Mausoleum, das Herzog Friedrich Franz I. für die 1808 verstorbene Herzogin Luise errichten ließ. Der neoklassizistische Bau wurde 1809 bis 1810 errichtet. Neben Herzogin Luise sind dort acht weitere Mitglieder der herzoglichen Familie beigesetzt.

Weiterlesen: "Louisen-Mausoleum Ludwigslust"
© Foto: Karl-Georg Haustein

Dorfkirche Banzkow

  • Straße des Friedens, 19079 Banzkow

Die Banzkower Kirche ist eine neogotische Kirche aus dem 19. Jahrhundertt und Heimat der Banzkower Sitzmadonna.

Weiterlesen: "Dorfkirche Banzkow"

Eiertunnel

  • Gallentiner Chaussee, 23996 Bad Kleinen

Der Eiertunnel Bad Kleinen ist ein Fußgängertunnel unter dem Gleisbett der Bahn.

Weiterlesen: "Eiertunnel"

Jugendtempel

  • Schleifmühlenweg, 19053 Schwerin

Der 2014 wiedererrichtete Jugendtempel im südlichen Schlossgarten ist ein romantischer Aussichtspunkt. Von hier bieten sich wunderschöne Ausblicke zum Faulen See, zum Greenhouse Garten und dem Alexandrinen-Denkmal, sowie in den Schlossgarten Schwerin.

Weiterlesen: "Jugendtempel"
Die Grotte ist heute ein beliebter Hintergrund für Hochzeitsfotos., © Gabriele Skorupski

Grotte im Schlosspark Ludwigslust

  • Schlosspark Ludwigslust, 19288 Ludwigslust

Im Stil einer mittelalterlichen Burgruine wurde 1788 im Schlosspark von Ludwigslust eine künstliche Grotte errichtet. Diese dient auch heute noch zu verschiedenen Anlässen als romantische Kulisse.

Weiterlesen: "Grotte im Schlosspark Ludwigslust"
Am Giebel zum Elde-Kanal ist noch der alte Schriftzug zu sehen., © Gabriele Skorupski

Hechtsforthschleuse

  • Hechtsforthschleuse, 19300 Grabow

Mitten im Wald, etwa fünf Kilometer nordöstlich der Stadt Grabow, befindet sich an der Müritz-Elde-Wasserstraße die Hechtsforthschleuse. Diese hat sich schon vor Jahren in den Ruhestand verabschiedet und dient heute lediglich Wohnzwecken.

Weiterlesen: "Hechtsforthschleuse"
Heute beherbergt das Gebäude die Fritz-Reuter-Grundschule Ludwigslust., © Gabriele Skorupski

Lehrerseminar Ludwigslust

  • Kanalstraße, 19288 Ludwigslust

Das wohl imposanteste Bauwerk in der Ludwigsluster Kanalstraße ist die Nr. 26. Dieses Gebäude ließ Hofbaumeister Georg Friedrich Groß in den Jahren 1829/30 für das sogenannte "Lehrerseminar" errichten.

Weiterlesen: "Lehrerseminar Ludwigslust"
Der runde Backsteinturm ist Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage., © Gabriele Skorupski

Hungerturm Wittenburg

  • Wallstraße, 19243 Wittenburg

Wer durch die Wittenburger Innenstadt bummelt und sich vom Rathaus aus in Richtung Wall bewegt, kommt durch die engen Gassen der Altstadt auch am Hungerturm vorbei. Dieser war Teil der alten Stadtmauer und diente im Mittelalter als Gefängnisturm.

Weiterlesen: "Hungerturm Wittenburg"
© Fotos: Lewitz e.V.

Heimatmuseum Crivitz

  • Rathausstraße, 19089 Crivitz

Ein Ausflug in das Mecklenburg vor etwa 100 Jahren: Klassenzimmer, Wohnstube, Küche, Bäckerei, Friseur und Schmiede vermitteln anschaulich das Leben zu „Omas und Opas Zeiten“. Originale Utensilien laden zum Anfassen und Ausprobieren ein.

Weiterlesen: "Heimatmuseum Crivitz"

Kirche Mühlen Eichsen

  • Gadebuscher Straße, 19205 Mühlen Eichsen

Die Dorfkirche Mühlen Eichsen ist ein evangelisch-lutherisches Kirchengebäude in Mühlen Eichsen.

Weiterlesen: "Kirche Mühlen Eichsen"
Kulturhaus Mestlin, © DKM e.V.

Mestlin, Kulturhaus

  • Marx-Engels-Platz, 19374 Mestlin

Zentrum des einstigen sozialistischen Musterdorfes Mestlin, denkmalgeschützt als Bauensemble seit 1977, national bedeutsames Denkmal seit 2011, derzeit ehrenamtliches Engagement des Vereines Denkmal Kultur Mestlin e.V. um Erhalt, Sanierung und Nutzung des Kulturhauses und des Bauensembles.

Weiterlesen: "Mestlin, Kulturhaus"
Die Bolbrüggesche Mühle liegt zwischen Elde und Mühlengraben idyllisch auf einer Insel., © Gabriele Skorupski

Bolbrüggesche Mühle - Wassermühle Grabow

  • Am Pferdemarkt, 19300 Grabow

In der Grabower Altstadt, auf einer Insel zwischen der Elde und dem Mühlengraben, befindet sich eine Ansammlung von Klinkerbauten - der ehemalige Bolbrüggesche Mühlenbetrieb. Er gehört zu den größten Mühlenkomplexen Mecklenburg-Vorpommerns und ist für Technikbegeisterte als Baudenkmal immer einen Besuch wert.

Weiterlesen: "Bolbrüggesche Mühle - Wassermühle Grabow"
© Domenik Jante

Dorfatelier Jante

  • Lindenallee, 19288 Warlow

In der Hofgalerie werden neue und alte Ölgemälde und Bleistiftzeichnungen, die Alltagsszenarien und Stillleben gezeigt.

Weiterlesen: "Dorfatelier Jante"
Das Kommodenhäuschen ist wegen seiner markanten Bauweise ein beliebtes Fotomotiv., © Gabriele Skorupski

Kommodenhäuschen Schwerin

  • Buschstraße, 19055 Schwerin

Mehrere Brände im 16. und 17. Jahrhundert haben den mittelalterlichen Stadtkern Schwerins beinahe vollständig zerstört. Ein kleines Fachwerkhäuschen aus jener Zeit ist dennoch erhalten geblieben. In der Buschstraße/ Ecke Enge Straße steht das Kommodenhäuschen, das vor allem wegen seiner Bauweise ein beliebtes Fotomotiv ist.

Weiterlesen: "Kommodenhäuschen Schwerin"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Pfaffenteich

  • 19055 Schwerin

Aus einem ehemaligen Mühlenteich machten die Schweriner im 19. Jahrhundert eine Kleinod mit lindenumstandener Promenade und einer Sonnenterasse mitten in der Stadt. Auf dem Pfaffenteich pendelt in der Saison die Personenfähre Petermännchen.

Weiterlesen: "Pfaffenteich"

Mahn- und Gedenkstätte "Die Mutter"

  • An der Crivitzer Chaussee, 19063 Schwerin

An der Bundesstraße 321 zwischen Raben Steinfeld und Schwerin befindet sich auf Höhe des Störkanals die Gedenkstätte "Die Mutter". Als Mahnung für kommende Generationen und in Ehrfurcht vor den Opfern des Nationalsozialismus wurde sie 1975 eingeweiht und erinnert noch heute an den Todesmarsch der Häftlinge des KZ Sachsenhausen.

Weiterlesen: "Mahn- und Gedenkstätte "Die Mutter""
In der Nähe des Bürgerparks befindet sich die Undine-Quelle., © Gabriele Skorupski

Undine-Quelle Wittenburg

  • Am Wall, 19243 Wittenburg

Seit Juni 2008 gehört die Stadt Wittenburg dem Verein "Sagen- und Märchenstraße" an. Wie alle anderen Mitgliedsstädte hat auch Wittenburg seine eigene, originelle Märchengestalt: die sagenumwobene Undine an ihrer verwunschenen Quelle.

Weiterlesen: "Undine-Quelle Wittenburg"

Dorfkirche Retgendorf

  • Seestraße, 19067 Retgendorf

Die Dorfkirche Retgendorf ist Teil der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Zittow-Retgendorf in Retgendorf von Dobin am See in Nordwestmecklenburg.

Weiterlesen: "Dorfkirche Retgendorf"
Gut versteckt hinter Bäumen ist der Wasserturm zunächst kaum zu sehen., © Gabriele Skorupski

Wasserturm Hagenow

  • Bekower Weg, 19230 Hagenow

Wer aus Richtung Schwerin nach Hagenow kommt, sieht schon von weitem den städtischen Wasserturm von Hagenow. Bis in die 70-er Jahre des vergangenen Jahrhunderts versorgte er die Einwohner mit Trinkwasser, dann wurde er stillgelegt. Nach Umbau in den 1990er Jahren wird er heute als Wohn- und Geschäftshaus genutzt.

Weiterlesen: "Wasserturm Hagenow"

Park "Alter Friedhof"

  • Friedhofsweg, 19370 Parchim

Der "Alte Friedhof" ist eine Garten- und Parkanlage am Rande der Altstadt von Parchim. Mit der besonderen Gestaltung in Form eines regelmäßigen Achteckes, wiederhergestellten Sichtachsen, einigen erhaltenen historischen Grabmälern und einer großen Vielfalt an Bäumen und Sträuchern ist der "Alte Friedhof" ein bedeutendes Gartendenkmal und eine schöne Parkanlage, die zum Spazieren einlädt.

Weiterlesen: "Park "Alter Friedhof""
Die Gedenkstätte erinnert an die Opfer des Außenlagers Wöbbelin des KZ Neuengamme., © Gabriele Skorupski

Gedenkstätte am Bassin Ludwigslust

  • Am Bassin, 19288 Ludwigslust

Zu Ehren der Opfer des Naziregimes wurde 1951 am Bassin ein Denkmal aus Sandstein mit einem umlaufenden Relief errichtet. Dieses befindet sich in der Sichtachse zwischen Schloss und Stadtkirche und wurde entworfen vom Ludwigsluster Grafiker und Maler Herbert Bartholomäus.

Weiterlesen: "Gedenkstätte am Bassin Ludwigslust"
Noch heute sind die Reste der mittelalterlichen Burganlage gut sichtbar., © Gabriele Skorupski

Amtsbergturm Wittenburg

  • Amtsberg, 19243 Wittenburg

Schon der Name Wittenburg deutet darauf hin, dass es hier früher einmal eine Burg gegeben haben muss. Diese wurde 1150 von Heinrich dem Löwen zerstört und durch eine neue Burganlage ersetzt, auf dessen Fundament 1848 der Amtsturm errichtet wurde.

Weiterlesen: "Amtsbergturm Wittenburg"
© Foto: Karl-Georg Haustein

Dorfkirche Mirow

  • Schlossinsel, 19079 Banzkow 0T Mirow

Eine der frühesten neugotischen Kirchen mit besonders formschöner Bauweise. Seltener Kanzelaltar und Runge-Orgel im Innenraum.

Weiterlesen: "Dorfkirche Mirow"

Katholische Kirche St. Anna Schwerin

  • Klosterstraße, 19053 Schwerin

Die katholische Propsteikirche St. Anna liegt im Stadtzentrum von Schwerin. Das Gebäude fügt sich in die prachtvollen Häuserfronten der Schlossstraße ein. Sie wurde im 18. Jahrhundert als erste katholische Kirche nach der Reformation in Mecklenburg gebaut. Die Kirche ist St. Anna, der Mutter von Maria, gewidmet. Es finden Gottesdienste und Konzerte statt.

Weiterlesen: "Katholische Kirche St. Anna Schwerin"
© Weinhaus Wöhler

Historisches Weinhaus Wöhler

  • Puschkinstraße, 19055 Schwerin

Das Weinhaus Wöhler mitten in der Schweriner Altstadt mit Hotel, Restaurant und Weinhandel ist ein geschichtsträchtiges Wahrzeichen von Schwerin. Im historischen Ambiente der Gaststube oder im einladenden Sommergarten können Sie sich auf saisonale Küche mit frisch zubereiteten Fisch-,Fleisch-, und Wildgerichten freuen.

Weiterlesen: "Historisches Weinhaus Wöhler"
Das Rathaus von Neustadt-Glewe., © Gabriele Skorupski

Rathaus Neustadt-Glewe

  • Markt, 19306 Neustadt-Glewe

Die Stadt Neustadt-Glewe wurde erstmals 1248 erwähnt und kann, neben der bekannten Neustädter Burg, auch mit einer historischen Altstadt aufwarten, die durch Fachwerkbauten geprägt ist. Ein besonderer Glanzpunkt ist dabei das barocke Rathaus, das 1806 fertiggestellt und 1996 umfassend saniert wurde.

Weiterlesen: "Rathaus Neustadt-Glewe"
© TMV / Dorow

Forstscheune Bahlenhüschen

  • Zum Forsthof, 19089 Bahlenhüschen

Im Lewitz-Örtchen Bahlenhüschen wurde eine alte Forstscheune liebevoll rekonstruiert. Für zahlreiche Veranstaltungen öffnen sich für Besucher regelmäßig die Scheunentore.

Weiterlesen: "Forstscheune Bahlenhüschen"
© TMV/Gohlke

Räuber-Vieting-Höhle

  • 19370 Parchim

Im heutigen Naturschutzgebiet Sonnenberg sorgte einst Räuber Vieting für Angst und Schrecken. Seine Höhle und weitere Spuren aus dieser Zeit sind noch heute zu besichtigen.

Weiterlesen: "Räuber-Vieting-Höhle"
© TMV/Gohlke

Die größten Douglasien Mitteleuropas

  • 19370 Parchim

Südlich von Parchim steht der massenreichste Douglasienbestand Mitteleuropas. Vor 100 Jahren wurde dieser in Nordamerika beheimatete Nadelbaum erstmalig hier gepflanzt. Durch günstige Wachstumsbedingungen überragen die Douglasien mit ihrer Höhe von 58 Metern sogar die St. Georgen- und St. Marien-Kirche von Parchim.

Weiterlesen: "Die größten Douglasien Mitteleuropas"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e.V.

Dorfkirche Warlitz

  • 19230 Warlitz

Die spätbarocke Dorfkirche wurde von 1765 bis 1768 errichtet und steht umringt von alten Linden auf einem achteckigen Kirchhof. Ihr Inventar aus der Rokokozeit ist ebenfalls erhalten geblieben - eine seltene Ausnahme in Mecklenburg.

Weiterlesen: "Dorfkirche Warlitz"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Pilgerkloster Tempzin

  • An der Klosterkirche, 19412 Tempzin

Die imposante historische Klosteranlage mit Klosterkirche und Gartenanlagen war ein bedeutender Wallfahrtsort und Zwischenstation auf dem Weg nach Santiago de Compostela. Auf dem Klostergelände befindet sich heute wieder eine Herberge für Pilger. Als Pilgerzentrum in Mecklenburg bietet Tempzin regelmäßig ökumenische Pilgerwanderungen an, Ora-et-Labora Wochenenden und die Möglichkeit zu Auszeiten und Einkehr.

Weiterlesen: "Pilgerkloster Tempzin"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß

  • Alte Crivitzer Landstraße, 19063 Schwerin

Im historischen Dorfensemble direkt am Schweriner See wandeln Besucher zwischen alten Bauernhäusern, Obstbäumen, Kräuterbeeten und durch den wiederhergestellten Garten eines Dorflehrers. Die museal eingerichteten Gebäude zeigen das Dorfleben im 19. Jahrhundert. In der Saison finden Märkte, Veranstaltungen mit traditioneller Musik, niederdeutsche Theatervorführungen, Seminare und Kinderferienprogramme statt.

Weiterlesen: "Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß"
© Stephanie Sauer

Bistro Liebe Liesbeth

  • Puschkinstrasse, 19053 Schwerin

Veganes Bistro mit wechselnden Tagesgerichten, Kuchen, Desserts und Kaffeespezialitäten in Schwerin.

Weiterlesen: "Bistro Liebe Liesbeth"
© Hotel Dreiwasser

Hotel & Restaurant DREIWASSER

  • J.-Dörwaldt-Allee, 19406 Sternberg

Erleben Sie den klassischen Komfort eines familiengeführten Hotels.

Weiterlesen: "Hotel & Restaurant DREIWASSER"

Agp Lübesse - 1a Fahrradwerkstatt

  • Schweriner Str., 19077 Lübesse

Fahrraderlebnis zwischen Schwerin und Ludwigslust am Rande der Lewitz.

Weiterlesen: "Agp Lübesse - 1a Fahrradwerkstatt"

Dorfkirche Vietlübbe

  • Hauptstraße, 19205 Vietlübbe

Die spätromanische Dorfkirche in Vietlübbe bei Gadebusch weist eine Besonderheit im Grundriss auf.

Weiterlesen: "Dorfkirche Vietlübbe"
© Stadt Hagenow

Landschaftsschutzgebiet Bekow

  • 19230 Hagenow

Seit über 100 Jahren ist die Hagenower Bekow mit Mooren, Teichen, Wald und Feld ein beliebtes Erholungsgebiet für die Hagenower. Das Landschaftsschutzgebiet mit vielen besonderen Lebensräumen kann auf einem Rundweg bei einem Spaziergang erkundet werden. Im Sommer können sich Besucher auch im Hagenower Waldbad erfrischen. Wer tiefer in die Flora und Fauna einsteigen will, für den gibt es einen kostenlosen Audioguide für das eigene Smartphone.

Weiterlesen: "Landschaftsschutzgebiet Bekow"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Säulengebäude Schwerin

  • Am Markt, 19055 Schwerin

Das schneeweiße Gebäude mit der markanten Säulenfront am Schweriner Marktplatz diente als Halle für Markthändler.

Weiterlesen: "Säulengebäude Schwerin"
Das Wittenburger Rathaus erinnert eher an ein Märchenschloss als an einen Verwaltungssitz., © Gabriele Skorupski

Rathaus Wittenburg

  • Am Markt, 19243 Wittenburg

Gäbe es einen Schönheitswettbewerb für Rathäuser, wäre das Wittenburger wohl einer der Favoriten für den Siegertitel. Mit seiner doppelläufigen Treppe, dem Bogengang und seinen vier gewaltigen rechteckigen Türmen erinnert das restaurierte Gebäude eher an ein Schloss als an einen Verwaltungssitz.

Weiterlesen: "Rathaus Wittenburg"
© Thomas Lehnigk

Atelier Lehnigk - Ziegelei an der B5

  • Friedensstraße, 19288 Kummer

Bildhauer Thomas Lehnigk fertigt Skulpturen aus Stein - zum Beispiel aus dem mecklenburger Raseneisenstein - und Stahl, sowie Objekte für Haus und Garten.

Weiterlesen: "Atelier Lehnigk - Ziegelei an der B5"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Kapelle zu Moraas

  • Hauptstraße, 19230 Moraas

So klein, wie sie ist, könnte man die Kapelle zu Moraas beinahe übersehen. Ihre Besonderheiten entdeckt man auf den zweiten Blick. Eigentlich besteht Sie aus zwei Bauten - Dem Kapellenraum der tatsächlich erst in den 70er Jahren entstand und einem hölzernen Glockenturm, der Anfang des 19. Jahrhunderts gebaut wurde und in dessen Gestühl eine Glocke aus dem 14. Jahrhundert läutet.

Weiterlesen: "Kapelle zu Moraas"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Barocke Fachwerkkirche zu Kirch-Jesar

  • Theodor-Körner-Straße, 19230 Kirch Jesar

Die markante Fachwerkkirche ist ein Bau aus dem 18. Jahrhundert. Inneneinrichtung, Turm, Orgel und Glocke stammen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Weiterlesen: "Barocke Fachwerkkirche zu Kirch-Jesar"
© Stadt Grabow

Museum Grabow

  • Marktstraße, 19300 Grabow

Es wurde 1934 gegründet und befindet sich heute im Geburtshaus des beliebten Grabower Schaumkusses.

Weiterlesen: "Museum Grabow"

Agrarproduktgesellschaft Lübesse

  • Schweriner Straße, 19077 Lübesse

Kommen Sie in die schöne Lewitz und erleben modernste Landwirtschaft. Hier öffnen die Landwirte Ihre hochmodernen Stalltüren für Sie. Auf Anfrage werden für interessierte Gruppen auch Hofführungen durchgeführt.

Weiterlesen: "Agrarproduktgesellschaft Lübesse"
© Foto: Günther Schulz

Stadtkirche St. Marien Neustadt-Glewe

  • Kirchplatz, 19306 Neustadt-Glewe

Aus Backstein, einschiffig und ohne Turm: Die frühgotische Kirche wurde über die Jahrhunderte vielfach umgestaltet. 2018 erfolgten umfangreiche Sanierungen an Gewölbe, Wänden und Fenstern im Innenraum.

Weiterlesen: "Stadtkirche St. Marien Neustadt-Glewe"
© Dokumentationszentrum Schwerin

Dokumentationszentrum Schwerin

  • Obotritenring, 19053 Schwerin

Auf insgesamt drei Ausstellungsebenen besteht die Möglichkeit, sich über die verschiedenen zeitlichen Epochen zur regionalen Perspektive der Geschichte der politischen Verfolgung im 20. Jahrhundert zu informieren: 1933 - 1945, 1945 - 1953 und 1953 - 1989.

Weiterlesen: "Dokumentationszentrum Schwerin"
Rechteckige Fachwerkkirche in der Mitte des Dorfes Alt Damerow in unmittelbarer Nähe des Freilichtmuseums Pingelhof., © Copyright Foto: Lewitz e.V.

Dorfkirche Alt Damerow

  • Ringstraße, 19374 Alt Damerow

Die kleine rechteckige Fachwerkkirche in der Dorfmitte befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Agrarfreilichtmuseum Pingelhof. Sie wurde wahrscheinlich nach dem Dreißigjährigen Krieg und noch vor 1700 erbaut. Auf dem Friedhof der Dorfkirche Alt Damerow liegen die Mitglieder der Familie Pingel begraben, die den Pingelhof, heute ein Museum, einst als echten Bauernhof betrieben.

Weiterlesen: "Dorfkirche Alt Damerow"

Papaver - Natürlich(es) aus Mecklenburg

  • Plackenberg, 19374 Klinken

Bei Papaver finden Sie ungefähr 60 verschiedene Konfitüren und Gelees, 20 Sorten Likör, Senfs, Pestos, welche in liebevoller Handarbeit aus regionalen Rohstoffen hergestellt werden. Sie finden hier kulinarische Klassiker aber auch kreative Neuauflagen alt Bekanntem. Zusätzlich handgesiedete Seifen, Salben, Tees und vieles anderes mehr.

Weiterlesen: "Papaver - Natürlich(es) aus Mecklenburg"

Wachswerkstatt Ferienpark Seehof

  • Am Zeltplatz, 19069 Seehof

Im großzügig ausgestatteten Kreativ-Zentrum des Ferienparks befinden sich eine Wachswerkstatt, eine Kinderspielbude und eine Hobbythek, die nicht nur bei schlechtem Wetter zu den verschiedensten Aktivitäten einladen.

Weiterlesen: "Wachswerkstatt Ferienpark Seehof"
Kutschfahrt durch die Wälder, © Reitstall Albrecht

Reitstall Albrecht

  • Eichenallee, 19288 Techentin

In unmittelbarer Nähe zur Lewitz, am Rande von Ludwigslust, werden seit über zehn Jahren die Lewitzer-Ponys gezüchtet. Als bodenständige, gutmütige,charakterfeste Ponys sind sie zuverlässige Freizeitpartner und vielseitig einsetzbare Familienpferde, die sich einer ständig wachsenden Beliebtheit erfreuen.

Weiterlesen: "Reitstall Albrecht"

Hof Denissen - Hofladen Wöbbelin

  • Ludwigsluster Str., 19288 Wöbbelin

Der perfekte Stopp für einen Hofladenbesuch liegt zwischen Berlin und Hamburg nur 5 Minuten von der Autobahn A24 (Abfahrt Wöbbelin) entfernt. In der kleinen Gemeinde Wöbbelin finden Sie unser Geschäft direkt neben unserem Restaurant und dem riesigen Abenteuerspielplatz.

Weiterlesen: "Hof Denissen - Hofladen Wöbbelin"
© Hotel Erbprinz

Hotel Erbprinz

  • Schweriner Straße, 19288 Ludwigslust

Das Hotel befindet in zentraler, ruhiger Lage in der historischen Barockstadt Ludwigslust. Es ist ein sehr schönes Haus mit Stil, Klassik und Komfort eines Vier-Sterne-Hotels. Das Restaurant bietet derzeit einen Abholservice und Rezeptboxen für leckere Weihnachtsgerichte zum Mitnehmen an.

Weiterlesen: "Hotel Erbprinz"
Mit viel Gastfreundschaft wartet in Domsühl die Gaststätte und Pension "Zum Eichenkrug" auf Ihren Besuch, © Gaststätte und Pension "Zum Eichenkrug" / Schulz

Gaststätte und Pension "Zum Eichenkrug"

  • Hauptstraße, 19374 Domsühl

Unsere Gaststätte besticht durch ihr ländliches Ambiente und ihre "Gut bürgerliche Küche". In der Pension mit ihrer gemütlichen Einrichtung kann sich der Gast entspannen und wohlfühlen.

Weiterlesen: "Gaststätte und Pension "Zum Eichenkrug""

InterCity Hotel Schwerin

  • Grunthalplatz, 19053 Schwerin

Schwerin ist nicht nur die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, sondern auch die älteste Stadt des Landes und eine Perle mit ihrem wunderschönen Wahrzeichen, dem Schweriner Schloss. Erkunden Sie Schwerin und die Mecklenburgische Seenplatte vom Hotel aus und genießen Sie Ihren Aufenthalt.

Weiterlesen: "InterCity Hotel Schwerin"
© K.-G. Haustein / Amt Crivitz

Norddeutscher Kinderbauernhof Zietlitz

  • Zietlitzer Straße, 19079 Zietlitz

In Zietlitz, einem Ortsteil der Gemeinde Sukow, zeigt der erste Norddeutsche Kinderbauernhof das Leben auf dem Lande, wie es früher einmal war. Viele regionaltypischen Haustiere können in ihren Ställen und Gehegen erlebt werden.

Weiterlesen: "Norddeutscher Kinderbauernhof Zietlitz"

Hotel Stadtkrug

  • Apothekenstraße, 19370 Parchim

Direkt im Zentrum der historischen Altstadt befindet sich unser seit 1939 familiär geführtes Hotel.

Weiterlesen: "Hotel Stadtkrug"

Reitverein Hubertus

  • Leezener Str., 19065 Raben Steinfeld

Der Reitverein Hubertus bietet Pferden in Raben Steinfeld, am Rande der Stadt Schwerin, ein Zuhause.

Weiterlesen: "Reitverein Hubertus"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e.V.

Fischteiche in der Lewitz

  • Dütschower Brücke, 19372 Dütschow

Wer im Sommer die Lewitz besucht, findet hier eine weitläufige Teichlandschaft, die, so könnte man meinen, Teil der Mecklenburgischen Seenplatte ist. Tatsächlich sind es keine Seen, sondern Fischteiche, die das Zentrum des 16.400 ha großen Europäischen Vogelschutzgebietes Lewitz bilden.

Weiterlesen: "Fischteiche in der Lewitz"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Stadtkirche Ludwigslust

  • Kirchenplatz, 19288 Ludwigslust

Absolut ungewöhnlich für mecklenburgische Verhältnisse ist die "tempelartige" Stadtkirche von Ludwigslust. Sehr sehenswert sind nicht nur das kolossale Altargemälde zweier Künstler des Barock und die Prachtempore für hohe Herrschaften. Die Kirche kann besichtigt werden.

Weiterlesen: "Stadtkirche Ludwigslust"

KRÄUTERBOX myteatime.de

  • Schloßstraße 7, 19089 Crivitz

und "Le Colibri", die Tee- und Gaststube mit Teeverkostungen, Events und Hofladen in Basthorst

Weiterlesen: "KRÄUTERBOX myteatime.de"

Schloss Hasenwinkel

  • Am Schlosspark, 19417 Hasenwinkel

Im Zentrum der Sternberger Seenlandschaft erwartet Sie ein idyllisches Kleinod mit herrschaftlichem Ambiente – Schloss Hasenwinkel, der ideale Ort zum Entspannen, Feiern oder Arbeiten.

Weiterlesen: "Schloss Hasenwinkel"
© Hotel Hamburg-Wittenburg van der Valk GmbH

alpincenter Hamburg-Wittenburg

  • Zur Winterwelt, 19243 Wittenburg

Auf in Europas größten Schnee- und Freizeitpark Direkt an der A24, der Autobahn Hamburg-Berlin und nahe der Landeshauptstadt Schwerin, erstreckt sich die Winter- und Erlebniswelt von Europas größtem Indoor Schnee- und Freizeitpark.

Weiterlesen: "alpincenter Hamburg-Wittenburg"
© Stadtmarketing Schwerin

Baker's Kitchen

  • Schlossstraße, 19055 Schwerin

Das Baker's Kitchen in der Schlossstraße erwartet Euch mit einem umfangreichen Frühstücksangebot, leckeren Kuchenspezialtäten und vielen hausgemachten Gerichten für den großen und kleinen Hunger.

Weiterlesen: "Baker's Kitchen"
2014 wurde die Mühle saniert und grüßt nun wieder am Ortseingang von Wittenburg., © Gabriele Skorupski

Holländerwindmühle Wittenburg

  • Am Mühlenberg, 19243 Wittenburg

Die Wittenbürger Windmühle grüßt am östlichen Ortseingang Gäste und Besucher der kleinen Stadt. Sie wurde 1890 bis 1891 gebaut und ist noch heute ein funktionierendes technisches Denkmal. An der Mühle befindet sich eine Gaststätte. Führungen für Gruppen sind auf Anfrage möglich.

Weiterlesen: "Holländerwindmühle Wittenburg"

Großherzoglicher Küchengarten

  • Franzosenweg, 19061 Schwerin

Hinter einer Backsteinmauer etwas versteckt liegt am Franzosenweg der ehemalige Nutzgarten für den großherzoglichen Hof. Erhalten sind auch Orangenhaus und Weintreibereien.

Weiterlesen: "Großherzoglicher Küchengarten"

Hof-Café Emil

  • Zu den Hofwiesen, 19075 Kothendorf

Besuchen Sie uns im gemütlichen Café zu einem Pott Kaffee und einem gebackenem Stückchen Kuchen. Unsere Sahnetorte, der Blechkuchen oder Muffins kommen täglich frisch aus unserem Ofen.

Weiterlesen: "Hof-Café Emil"

Schelfkirche Schwerin

  • Lindenstraße, 19055 Schwerin

Sie ist eine seltene Schönheit - die einzige reine Barockkirche aus Backstein in der Region Westmecklenburg. Eine Baustil-Cousine des Michel in Hamburg. Sehenswert ist die Gruft der mecklenburgischen Herzöge. Die Kirche ist täglich geöffnet und kann besichtigt werden.

Weiterlesen: "Schelfkirche Schwerin"

Seglerheim Schwerin

  • Werderstraße, 19055 Schwerin

Direkt am Schweriner See liegt das Restaurant & Café Seglerheim. Auf der kleinen Insel hinter dem Schweriner Marstall finden Sie diesen idyllischen Ort mit Seeblick und tollem Ambiente. Lediglich zehn Gehminuten vom beeindruckenden Schweriner Schloss entfernt.

Weiterlesen: "Seglerheim Schwerin"
© Braumanufaktur Ludwigslust

Braumanufaktur Ludwigslust

  • Friedrich-Naumann-Allee, 19288 Ludwigslust

Handwerklich hergestellte Bierspezialitäten, Führungen, Verkostungen und Events.

Weiterlesen: "Braumanufaktur Ludwigslust"
Die Theodor-Körner-Büste erinnert an den Patrioten und Schriftsteller., © Gabriele Skorupski

Theodor-Körner-Denkmal Wöbbelin

  • Ludwigsluster Straße, 19288 Wöbbelin

Am 27. August 1813 wurde der Dichter Carl Theodor Körner, der als Freiwilliger des Lützower Freikorps gegen Napoleon kämpfte und dabei sein Leben verlor, in Wöbbelin beigesetzt. Die Mahn- und Gedenkstätten erinnern an das Leben des bekannten Schriftstellers und Patrioten.

Weiterlesen: "Theodor-Körner-Denkmal Wöbbelin"
Anstelle des alten Brunnens stehen jetzt drei Bronzefiguren., © Gabriele Skorupski

Fiek'n Brunnen Hagenow

  • Lange Straße, 19230 Hagenow

"Hemm's all hürt...?", raunt Fru Püttelkow verschwörerisch dem bronzenen Fiek'n (Sophiechen) auf dem Vorplatz des Rathauses zu. Die Figurengruppe um den Brunnen stellt eine typische Szene des täglichen Lebens in der Landstadt Hagenow dar und verewigt zugleich zwei urig, schrullige Charaktere der mecklenburgischen Folklore.

Weiterlesen: "Fiek'n Brunnen Hagenow"

Moltke Gedächtnisstätte Parchim

  • Lange Straße, 19370 Parchim

Das Geburtshaus des preußischen Generalfeldmarschalls Helmuth von Moltke präsentiert eine interessante Sammlung über die militärischen, wissenschaftlichen und literarischen Leistungen des Parchimers.

Weiterlesen: "Moltke Gedächtnisstätte Parchim"

tisch - Co-Working Café nicht nur zum Arbeiten

  • Martinstrasse, 19053 Schwerin

W-Lan, Kaffee, Snacks, Events, Workshops, Business Punk, Treffen, Tischtennis, Spaß - Schwerins erstes Co-Working Café bietet für jeden etwas.

Weiterlesen: "tisch - Co-Working Café nicht nur zum Arbeiten"
© MV Foto e.V. Fotografin: Angelika Lindenbeck

Palais Bülow - Pappmaché Manufaktur und Besichtigungen

  • Kanalstraße, 19288 Ludwigslust

Der Familienbetrieb von Iris und Norbert Leithold belebt die Ludwigsluster Pappmaché-Tradition neu. Im Palais Bülow, dem einzigen erhaltenen klassizistischen Palais der Residenzstadt, gründeten sie 2013 die Ludwigsluster Papiermaché-Manufaktur.

Weiterlesen: "Palais Bülow - Pappmaché Manufaktur und Besichtigungen"

SUP Schwerin

  • Willi-Bredel-Straße, 19059 Schwerin

Habt ihr Lust auf einen Ausflug mit dem Stand-Up-Board? Wir bieten Kurse für Einsteiger sowie Abenteuertouren, Familienausflüge und Firmenevents an.

Weiterlesen: "SUP Schwerin"

Schleswig-Holstein-Haus

  • Puschkinstraße, 19055 Schwerin

In dem reizvollen Backsteingebäude finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Ob Konzerte, Lesungen oder Vorträge in den historischen Räumlichkeiten oder Open-Air-Kino und Festivals im zauberhaften Garten. Internationale und regionale Ausstellungen sind in den Galerieräumen zu sehen. Die denkmalgeschützte Remise beherbergt eine Druckwerkstatt. Geöffnet Di - So 11-18 Uhr.

Weiterlesen: "Schleswig-Holstein-Haus"
Ein Ausflug auf dem Wasser, auch mit dem Kanu auf der Sude möglich - Wir drehen einen Film, © ASB Freizeithaus " Sausewind"/Frau Kotsch

ASB Freizeithaus "Sausewind"

  • Möllner Straße, 19230 Hagenow

Unser Haus ist für Schulklassen, Vereine und Verbände, Ferienkinder,für bestimmte Projekttage, Workshops, sowie für die Durchführung von Seminaren und Schulungen sehr gut geeignet. Das Haus verfügt über 34 Betten in vier 8- Bettzimmer und 2 Betreuerzimmer. Wir haben eine modereMit-mach-Küche und mehrere Clubräume für unsere Gäste.

Weiterlesen: "ASB Freizeithaus "Sausewind""

Eingeseift & Angezogen - Feine Pflanzenölseifen und Accessoires

  • Poststraße, 19205 Drieberg Dorf

Sich wohl fühlen in der eigenen Haut. Sanfte Pflege und Entspannung, Duftende Seifen. Bei Renate Neuwirth sind Sie darüber im Gespräch.

Weiterlesen: "Eingeseift & Angezogen - Feine Pflanzenölseifen und Accessoires"

Hutsalon Rieger – Modistenmeisterin – Genoveva Rieger

  • Großer Moor, 19055 Schwerin

„Sie haben den Kopf, wir haben den Hut oder die Mütze“ – das ist das Motto des Hutsalons Rieger im Großen Moor in Schwerin.

Weiterlesen: "Hutsalon Rieger – Modistenmeisterin – Genoveva Rieger"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

St. Bartholomäus-Kirche Wittenburg

  • Kirchenstraße, 19243 Wittenburg

Die dreischiffige und dreijochige Hallenkirche aus Backstein erhebt sich auf der Nordseite des Wittenburger Marktplatzes in den Himmel. Sie ist ein Werk der norddeutschen Backsteingotik und trägt an ihren Fassaden aber auch romanische Elemente. Die Kirche ist evangelisch.

Weiterlesen: "St. Bartholomäus-Kirche Wittenburg"

Mecklenburger Waldglasmuseum

  • Hauptstraße, 19067 Langen-Brütz

Wer weiß schon, dass Glas aus Sand besteht? Ein kleines Museum in Langen Brütz beschäftigt sich mit dem Thema Glas und seiner Herstellung.

Weiterlesen: "Mecklenburger Waldglasmuseum"

Parchimer Wallanlagen

  • Am Wallhotel, 19370 Parchim

Die parkartigen Parchimer Wallanlagen sind ein sehenswertes Garten- und Bodendenkmal. Auf 4,4 ha Fläche umschließen sie die nordöstliche Seite der Altstadt von Parchim und verlaufen auf der ehemaligen mittelalterlichen Stadtbefestigung. Beim Spaziergang durch die Gartenanlagen erfahren Besucher auch etwas über Parchims wechselhafte Geschichte.

Weiterlesen: "Parchimer Wallanlagen"
Das Forsthofensemble mit Brunnen., © Gabriele Skorupski

Forsthof Jasnitz

  • Lange Straße, 19230 Jasnitz

Inmitten eines der größten geschlossenen Waldgebiete im Süden Westmecklenburgs, am Rande der "Griesen Gegend", liegt das Forstamt Jasnitz mit seinem historischen Forsthof. Dieser ist ein beliebtes Ausflugsziel für Urlauber und Erholungssuchende und bietet mehrmals im Jahr Platz für Ausstellungen und saisonale Märkte.

Weiterlesen: "Forsthof Jasnitz"
© Foto: Karl-Georg Haustein

Dorfkirche Sukow

  • Am Dorfplatz, 19079 Sukow

Neogotisches Bauwerk von Theodor Krüger mit Kirchenglocke und Altargemälde aus den beiden älteren Vorgängerkirchen.

Weiterlesen: "Dorfkirche Sukow"
© MV Foto e.V., Fotograf: Jacob Waak

Eichenhof - Kat und Alexander von Stenglin

  • Eichenhof, 19230 Picher

KAT VON STENGLIN webt pflanzengefärbte Stoffe und Gobelins. Ihre Bilder entstehen zuerst im Kopf, dann auf Papier und dann am Hochwebstuhl. ALEXANDER VON STENGLIN gestaltet individuelle keramische Objekte und Gebrauchskeramik in verschiedenen Techniken.

Weiterlesen: "Eichenhof - Kat und Alexander von Stenglin"

ZEPPELIN -Restaurant & Café

  • Wismarsche Straße, 19053 Schwerin

Das ZEPPELIN liegt in der Passage "Schweriner Höfe" in der Innenstadt, nahe des Capitol Kinos und ist spezialisiert auf herzhafte Fleischgerichte, wie Burger und Steaks. Die reichhaltige Speisekarte orientiert sich sowohl an der deutschen als auch an der amerikanischen Küche und bietet ein vielfältiges Angebot.

Weiterlesen: "ZEPPELIN -Restaurant & Café"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Heimatmuseum Sternberg

  • Vorübergehend geschlossen
  • Mühlenstraße, 19406 Sternberg

Heimatmuseum Sternberg

Weiterlesen: "Heimatmuseum Sternberg"
Das sanierte Schloss beherbergt heute ein Hotel., © Gabriele Skorupski

Schloss Neustadt-Glewe

  • Schlossfreiheit, 19306 Neustadt-Glewe

In Nähe der alten Burg, an einem westlichen Seitenarm der Elde, ließ 1618/19 Herzog Adolf Friedrich I. ein neues Schloss für Neustadt-Glewe bauen. Dieses sollte künftig an Stelle der Burg den mecklenburgischen Herzögen als Nebenresidenz dienen.

Weiterlesen: "Schloss Neustadt-Glewe"
© Foto: Karl-Georg Haustein

Dorfkirche Plate

  • Störstraße, 19086 Plate

Neugotischer Bau mit besonderem Schnitzaltar, Friese-Orgel und Pfarrscheune für das gesellige Leben

Weiterlesen: "Dorfkirche Plate"

Haus Seeblick

  • Weinbergstraße, 19089 Crivitz

Landgasthof vor den Toren Schwerins mit modernen Zimmern. Wir bieten unseren Gästen gutbürgerliche Küche.

Weiterlesen: "Haus Seeblick"

Schloss Neuhoff

  • Lütte Werder, 19417 Neuhof

Schloss Neuhoff - fast 20 Jahre stand dieses klassische Herrenhaus leer, seit Ende 2014 ist es wieder bewohnt und restauriert. Schon jetzt widmen sich die neuen Inhaber und der neugegründete Kultur- und Pferdesportverein den Themen Kunst & Kultur sowie dem Pferdesport.

Weiterlesen: "Schloss Neuhoff"

Pfarrkirche St. Georgen Parchim

  • Lindenstraße, 19370 Parchim

Beeindruckend erhebt sich der Turm von St. Georg über Fachwerkgassen und Giebelhäuser aus dem Mittelalter. Die Backsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert beherbergt u.a. eine kunstgeschichtlich bedeutende Innenausstattung.

Weiterlesen: "Pfarrkirche St. Georgen Parchim"

Señor Zorro Tapas Kneipe

  • Am Domhof, 19055 Schwerin

Etwas versteckt am ruhigen und malerisch schönen Domhof in der Schweriner Innenstadt, befindet sich die Tapas Kneipe Señor Zorro.

Weiterlesen: "Señor Zorro Tapas Kneipe"

Gravur-Manufaktur

  • Am Dorfteich, 23996 Hoppenrade

Graveurmeisterin Carola Frericks graviert in Handarbeit verschiedenste Metallgegenstände mit Ornamenten, Figuren, Wappen, Monogrammen und Schriften.

Weiterlesen: "Gravur-Manufaktur"
Die ständige Ausstellung befindet sich in der ehemaligen Theodor-Körner-Halle., © Gabriele Skorupski

Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin

  • Ludwigsluster Straße, 19288 Wöbbelin

In der Nähe von Wöbbelin, an der Landstraße nach Ludwigslust, wurde während des Zweiten Weltkrieges ein Konzentrationslager errichtet. Das Außenlager des KZ Neuengamme bestand nur zehn Wochen, vom 12. Februar bis zum 2. Mai 1945.

Weiterlesen: "Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin"

Kay Gundlack Schuhmanufaktur

  • Neuer Markt, 19370 Parchim

In der alten Tuchmacher- und Schuhmacher-Stadt Parchim findet Kay Gundlack die Ruhe und Inspiration, die er braucht, um seine Maßschuhe zu kreieren.

Weiterlesen: "Kay Gundlack Schuhmanufaktur"

WINSTONgolf

  • Kranichweg, 19065 Gneven OT Vorbeck

WINSTONgolf Leidenschaft pur - Einzigartige Golfanlage mit drei erstklassigen und mehrfach prämierten Golfplätzen. Genießen Sie perfekte Voraussetzungen für Ihr Spiel und Ihren Golfurlaub, aber vor allem Eines: die Ruhe inmitten betörend schöner Natur. Willkommen bei WINSTONgolf, einem der renommiertesten Golfplätze Deutschlands.

Weiterlesen: "WINSTONgolf"

Seehotel Frankenhorst

  • Frankenhorst, 19055 Schwerin

Sommerfrische und Winteridylle am Ufer des Schweriner Sees

Weiterlesen: "Seehotel Frankenhorst"
Die einzige Nachbildung des Ötzi in Deutschland steht in Wittenburg. Ötzi steht für den ersten Menschen, von dem bekannt ist, dass er Getreideprodukte gegessen hat., © Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG

MehlWelten Museum Wittenburg

  • Amtsberg, 19243 Wittenburg

Ötzi in Wittenburg! Was hat der „Mann aus dem Eis“ mit Mehl zu tun?

Weiterlesen: "MehlWelten Museum Wittenburg"

Schlachtfeld bei Wakenstädt - Gadebusch 1712

  • Wakenstädt, 19205 Gadebusch

Die Folgen des Dreißigjährigen Krieges waren halbwegs überwunden, als in Mecklenburg erneut Kämpfe ausländischer Mächte ausgetragen wurden. Schweden und Dänemark, die sich im Nordischen Krieg (1700-1721) befanden, begegneten sich 1712 bei Gadebusch und sorgten dafür, dass die kleine Stadt noch heute historische Bedeutung hat.

Weiterlesen: "Schlachtfeld bei Wakenstädt - Gadebusch 1712"
Das Louisen-Mausoleum im Schlosspark Ludwigslust., © Gabriele Skorupski

Louisen-Mausoleum Ludwigslust

  • Schlossfreiheit, 19288 Ludwigslust

Im Schlosspark von Ludwigslust befindet sich das Louisen-Mausoleum, das Herzog Friedrich Franz I. für die 1808 verstorbene Herzogin Luise errichten ließ. Der neoklassizistische Bau wurde 1809 bis 1810 errichtet. Neben Herzogin Luise sind dort acht weitere Mitglieder der herzoglichen Familie beigesetzt.

Weiterlesen: "Louisen-Mausoleum Ludwigslust"
© Foto: Karl-Georg Haustein

Dorfkirche Banzkow

  • Straße des Friedens, 19079 Banzkow

Die Banzkower Kirche ist eine neogotische Kirche aus dem 19. Jahrhundertt und Heimat der Banzkower Sitzmadonna.

Weiterlesen: "Dorfkirche Banzkow"

Eiertunnel

  • Gallentiner Chaussee, 23996 Bad Kleinen

Der Eiertunnel Bad Kleinen ist ein Fußgängertunnel unter dem Gleisbett der Bahn.

Weiterlesen: "Eiertunnel"

Jugendtempel

  • Schleifmühlenweg, 19053 Schwerin

Der 2014 wiedererrichtete Jugendtempel im südlichen Schlossgarten ist ein romantischer Aussichtspunkt. Von hier bieten sich wunderschöne Ausblicke zum Faulen See, zum Greenhouse Garten und dem Alexandrinen-Denkmal, sowie in den Schlossgarten Schwerin.

Weiterlesen: "Jugendtempel"
Die Grotte ist heute ein beliebter Hintergrund für Hochzeitsfotos., © Gabriele Skorupski

Grotte im Schlosspark Ludwigslust

  • Schlosspark Ludwigslust, 19288 Ludwigslust

Im Stil einer mittelalterlichen Burgruine wurde 1788 im Schlosspark von Ludwigslust eine künstliche Grotte errichtet. Diese dient auch heute noch zu verschiedenen Anlässen als romantische Kulisse.

Weiterlesen: "Grotte im Schlosspark Ludwigslust"
Am Giebel zum Elde-Kanal ist noch der alte Schriftzug zu sehen., © Gabriele Skorupski

Hechtsforthschleuse

  • Hechtsforthschleuse, 19300 Grabow

Mitten im Wald, etwa fünf Kilometer nordöstlich der Stadt Grabow, befindet sich an der Müritz-Elde-Wasserstraße die Hechtsforthschleuse. Diese hat sich schon vor Jahren in den Ruhestand verabschiedet und dient heute lediglich Wohnzwecken.

Weiterlesen: "Hechtsforthschleuse"
Heute beherbergt das Gebäude die Fritz-Reuter-Grundschule Ludwigslust., © Gabriele Skorupski

Lehrerseminar Ludwigslust

  • Kanalstraße, 19288 Ludwigslust

Das wohl imposanteste Bauwerk in der Ludwigsluster Kanalstraße ist die Nr. 26. Dieses Gebäude ließ Hofbaumeister Georg Friedrich Groß in den Jahren 1829/30 für das sogenannte "Lehrerseminar" errichten.

Weiterlesen: "Lehrerseminar Ludwigslust"
Der runde Backsteinturm ist Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage., © Gabriele Skorupski

Hungerturm Wittenburg

  • Wallstraße, 19243 Wittenburg

Wer durch die Wittenburger Innenstadt bummelt und sich vom Rathaus aus in Richtung Wall bewegt, kommt durch die engen Gassen der Altstadt auch am Hungerturm vorbei. Dieser war Teil der alten Stadtmauer und diente im Mittelalter als Gefängnisturm.

Weiterlesen: "Hungerturm Wittenburg"
© Fotos: Lewitz e.V.

Heimatmuseum Crivitz

  • Rathausstraße, 19089 Crivitz

Ein Ausflug in das Mecklenburg vor etwa 100 Jahren: Klassenzimmer, Wohnstube, Küche, Bäckerei, Friseur und Schmiede vermitteln anschaulich das Leben zu „Omas und Opas Zeiten“. Originale Utensilien laden zum Anfassen und Ausprobieren ein.

Weiterlesen: "Heimatmuseum Crivitz"

Kirche Mühlen Eichsen

  • Gadebuscher Straße, 19205 Mühlen Eichsen

Die Dorfkirche Mühlen Eichsen ist ein evangelisch-lutherisches Kirchengebäude in Mühlen Eichsen.

Weiterlesen: "Kirche Mühlen Eichsen"
Kulturhaus Mestlin, © DKM e.V.

Mestlin, Kulturhaus

  • Marx-Engels-Platz, 19374 Mestlin

Zentrum des einstigen sozialistischen Musterdorfes Mestlin, denkmalgeschützt als Bauensemble seit 1977, national bedeutsames Denkmal seit 2011, derzeit ehrenamtliches Engagement des Vereines Denkmal Kultur Mestlin e.V. um Erhalt, Sanierung und Nutzung des Kulturhauses und des Bauensembles.

Weiterlesen: "Mestlin, Kulturhaus"
Die Bolbrüggesche Mühle liegt zwischen Elde und Mühlengraben idyllisch auf einer Insel., © Gabriele Skorupski

Bolbrüggesche Mühle - Wassermühle Grabow

  • Am Pferdemarkt, 19300 Grabow

In der Grabower Altstadt, auf einer Insel zwischen der Elde und dem Mühlengraben, befindet sich eine Ansammlung von Klinkerbauten - der ehemalige Bolbrüggesche Mühlenbetrieb. Er gehört zu den größten Mühlenkomplexen Mecklenburg-Vorpommerns und ist für Technikbegeisterte als Baudenkmal immer einen Besuch wert.

Weiterlesen: "Bolbrüggesche Mühle - Wassermühle Grabow"
© Domenik Jante

Dorfatelier Jante

  • Lindenallee, 19288 Warlow

In der Hofgalerie werden neue und alte Ölgemälde und Bleistiftzeichnungen, die Alltagsszenarien und Stillleben gezeigt.

Weiterlesen: "Dorfatelier Jante"
Das Kommodenhäuschen ist wegen seiner markanten Bauweise ein beliebtes Fotomotiv., © Gabriele Skorupski

Kommodenhäuschen Schwerin

  • Buschstraße, 19055 Schwerin

Mehrere Brände im 16. und 17. Jahrhundert haben den mittelalterlichen Stadtkern Schwerins beinahe vollständig zerstört. Ein kleines Fachwerkhäuschen aus jener Zeit ist dennoch erhalten geblieben. In der Buschstraße/ Ecke Enge Straße steht das Kommodenhäuschen, das vor allem wegen seiner Bauweise ein beliebtes Fotomotiv ist.

Weiterlesen: "Kommodenhäuschen Schwerin"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Pfaffenteich

  • 19055 Schwerin

Aus einem ehemaligen Mühlenteich machten die Schweriner im 19. Jahrhundert eine Kleinod mit lindenumstandener Promenade und einer Sonnenterasse mitten in der Stadt. Auf dem Pfaffenteich pendelt in der Saison die Personenfähre Petermännchen.

Weiterlesen: "Pfaffenteich"

Mahn- und Gedenkstätte "Die Mutter"

  • An der Crivitzer Chaussee, 19063 Schwerin

An der Bundesstraße 321 zwischen Raben Steinfeld und Schwerin befindet sich auf Höhe des Störkanals die Gedenkstätte "Die Mutter". Als Mahnung für kommende Generationen und in Ehrfurcht vor den Opfern des Nationalsozialismus wurde sie 1975 eingeweiht und erinnert noch heute an den Todesmarsch der Häftlinge des KZ Sachsenhausen.

Weiterlesen: "Mahn- und Gedenkstätte "Die Mutter""
In der Nähe des Bürgerparks befindet sich die Undine-Quelle., © Gabriele Skorupski

Undine-Quelle Wittenburg

  • Am Wall, 19243 Wittenburg

Seit Juni 2008 gehört die Stadt Wittenburg dem Verein "Sagen- und Märchenstraße" an. Wie alle anderen Mitgliedsstädte hat auch Wittenburg seine eigene, originelle Märchengestalt: die sagenumwobene Undine an ihrer verwunschenen Quelle.

Weiterlesen: "Undine-Quelle Wittenburg"

Dorfkirche Retgendorf

  • Seestraße, 19067 Retgendorf

Die Dorfkirche Retgendorf ist Teil der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Zittow-Retgendorf in Retgendorf von Dobin am See in Nordwestmecklenburg.

Weiterlesen: "Dorfkirche Retgendorf"
Gut versteckt hinter Bäumen ist der Wasserturm zunächst kaum zu sehen., © Gabriele Skorupski

Wasserturm Hagenow

  • Bekower Weg, 19230 Hagenow

Wer aus Richtung Schwerin nach Hagenow kommt, sieht schon von weitem den städtischen Wasserturm von Hagenow. Bis in die 70-er Jahre des vergangenen Jahrhunderts versorgte er die Einwohner mit Trinkwasser, dann wurde er stillgelegt. Nach Umbau in den 1990er Jahren wird er heute als Wohn- und Geschäftshaus genutzt.

Weiterlesen: "Wasserturm Hagenow"

Park "Alter Friedhof"

  • Friedhofsweg, 19370 Parchim

Der "Alte Friedhof" ist eine Garten- und Parkanlage am Rande der Altstadt von Parchim. Mit der besonderen Gestaltung in Form eines regelmäßigen Achteckes, wiederhergestellten Sichtachsen, einigen erhaltenen historischen Grabmälern und einer großen Vielfalt an Bäumen und Sträuchern ist der "Alte Friedhof" ein bedeutendes Gartendenkmal und eine schöne Parkanlage, die zum Spazieren einlädt.

Weiterlesen: "Park "Alter Friedhof""
Die Gedenkstätte erinnert an die Opfer des Außenlagers Wöbbelin des KZ Neuengamme., © Gabriele Skorupski

Gedenkstätte am Bassin Ludwigslust

  • Am Bassin, 19288 Ludwigslust

Zu Ehren der Opfer des Naziregimes wurde 1951 am Bassin ein Denkmal aus Sandstein mit einem umlaufenden Relief errichtet. Dieses befindet sich in der Sichtachse zwischen Schloss und Stadtkirche und wurde entworfen vom Ludwigsluster Grafiker und Maler Herbert Bartholomäus.

Weiterlesen: "Gedenkstätte am Bassin Ludwigslust"
Noch heute sind die Reste der mittelalterlichen Burganlage gut sichtbar., © Gabriele Skorupski

Amtsbergturm Wittenburg

  • Amtsberg, 19243 Wittenburg

Schon der Name Wittenburg deutet darauf hin, dass es hier früher einmal eine Burg gegeben haben muss. Diese wurde 1150 von Heinrich dem Löwen zerstört und durch eine neue Burganlage ersetzt, auf dessen Fundament 1848 der Amtsturm errichtet wurde.

Weiterlesen: "Amtsbergturm Wittenburg"
© Foto: Karl-Georg Haustein

Dorfkirche Mirow

  • Schlossinsel, 19079 Banzkow 0T Mirow

Eine der frühesten neugotischen Kirchen mit besonders formschöner Bauweise. Seltener Kanzelaltar und Runge-Orgel im Innenraum.

Weiterlesen: "Dorfkirche Mirow"

Katholische Kirche St. Anna Schwerin

  • Klosterstraße, 19053 Schwerin

Die katholische Propsteikirche St. Anna liegt im Stadtzentrum von Schwerin. Das Gebäude fügt sich in die prachtvollen Häuserfronten der Schlossstraße ein. Sie wurde im 18. Jahrhundert als erste katholische Kirche nach der Reformation in Mecklenburg gebaut. Die Kirche ist St. Anna, der Mutter von Maria, gewidmet. Es finden Gottesdienste und Konzerte statt.

Weiterlesen: "Katholische Kirche St. Anna Schwerin"
© Weinhaus Wöhler

Historisches Weinhaus Wöhler

  • Puschkinstraße, 19055 Schwerin

Das Weinhaus Wöhler mitten in der Schweriner Altstadt mit Hotel, Restaurant und Weinhandel ist ein geschichtsträchtiges Wahrzeichen von Schwerin. Im historischen Ambiente der Gaststube oder im einladenden Sommergarten können Sie sich auf saisonale Küche mit frisch zubereiteten Fisch-,Fleisch-, und Wildgerichten freuen.

Weiterlesen: "Historisches Weinhaus Wöhler"
Das Rathaus von Neustadt-Glewe., © Gabriele Skorupski

Rathaus Neustadt-Glewe

  • Markt, 19306 Neustadt-Glewe

Die Stadt Neustadt-Glewe wurde erstmals 1248 erwähnt und kann, neben der bekannten Neustädter Burg, auch mit einer historischen Altstadt aufwarten, die durch Fachwerkbauten geprägt ist. Ein besonderer Glanzpunkt ist dabei das barocke Rathaus, das 1806 fertiggestellt und 1996 umfassend saniert wurde.

Weiterlesen: "Rathaus Neustadt-Glewe"
© TMV / Dorow

Forstscheune Bahlenhüschen

  • Zum Forsthof, 19089 Bahlenhüschen

Im Lewitz-Örtchen Bahlenhüschen wurde eine alte Forstscheune liebevoll rekonstruiert. Für zahlreiche Veranstaltungen öffnen sich für Besucher regelmäßig die Scheunentore.

Weiterlesen: "Forstscheune Bahlenhüschen"
© TMV/Gohlke

Räuber-Vieting-Höhle

  • 19370 Parchim

Im heutigen Naturschutzgebiet Sonnenberg sorgte einst Räuber Vieting für Angst und Schrecken. Seine Höhle und weitere Spuren aus dieser Zeit sind noch heute zu besichtigen.

Weiterlesen: "Räuber-Vieting-Höhle"
© TMV/Gohlke

Die größten Douglasien Mitteleuropas

  • 19370 Parchim

Südlich von Parchim steht der massenreichste Douglasienbestand Mitteleuropas. Vor 100 Jahren wurde dieser in Nordamerika beheimatete Nadelbaum erstmalig hier gepflanzt. Durch günstige Wachstumsbedingungen überragen die Douglasien mit ihrer Höhe von 58 Metern sogar die St. Georgen- und St. Marien-Kirche von Parchim.

Weiterlesen: "Die größten Douglasien Mitteleuropas"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e.V.

Dorfkirche Warlitz

  • 19230 Warlitz

Die spätbarocke Dorfkirche wurde von 1765 bis 1768 errichtet und steht umringt von alten Linden auf einem achteckigen Kirchhof. Ihr Inventar aus der Rokokozeit ist ebenfalls erhalten geblieben - eine seltene Ausnahme in Mecklenburg.

Weiterlesen: "Dorfkirche Warlitz"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Pilgerkloster Tempzin

  • An der Klosterkirche, 19412 Tempzin

Die imposante historische Klosteranlage mit Klosterkirche und Gartenanlagen war ein bedeutender Wallfahrtsort und Zwischenstation auf dem Weg nach Santiago de Compostela. Auf dem Klostergelände befindet sich heute wieder eine Herberge für Pilger. Als Pilgerzentrum in Mecklenburg bietet Tempzin regelmäßig ökumenische Pilgerwanderungen an, Ora-et-Labora Wochenenden und die Möglichkeit zu Auszeiten und Einkehr.

Weiterlesen: "Pilgerkloster Tempzin"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß

  • Alte Crivitzer Landstraße, 19063 Schwerin

Im historischen Dorfensemble direkt am Schweriner See wandeln Besucher zwischen alten Bauernhäusern, Obstbäumen, Kräuterbeeten und durch den wiederhergestellten Garten eines Dorflehrers. Die museal eingerichteten Gebäude zeigen das Dorfleben im 19. Jahrhundert. In der Saison finden Märkte, Veranstaltungen mit traditioneller Musik, niederdeutsche Theatervorführungen, Seminare und Kinderferienprogramme statt.

Weiterlesen: "Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß"
© Stephanie Sauer

Bistro Liebe Liesbeth

  • Puschkinstrasse, 19053 Schwerin

Veganes Bistro mit wechselnden Tagesgerichten, Kuchen, Desserts und Kaffeespezialitäten in Schwerin.

Weiterlesen: "Bistro Liebe Liesbeth"
© Hotel Dreiwasser

Hotel & Restaurant DREIWASSER

  • J.-Dörwaldt-Allee, 19406 Sternberg

Erleben Sie den klassischen Komfort eines familiengeführten Hotels.

Weiterlesen: "Hotel & Restaurant DREIWASSER"

Agp Lübesse - 1a Fahrradwerkstatt

  • Schweriner Str., 19077 Lübesse

Fahrraderlebnis zwischen Schwerin und Ludwigslust am Rande der Lewitz.

Weiterlesen: "Agp Lübesse - 1a Fahrradwerkstatt"

Dorfkirche Vietlübbe

  • Hauptstraße, 19205 Vietlübbe

Die spätromanische Dorfkirche in Vietlübbe bei Gadebusch weist eine Besonderheit im Grundriss auf.

Weiterlesen: "Dorfkirche Vietlübbe"
© Stadt Hagenow

Landschaftsschutzgebiet Bekow

  • 19230 Hagenow

Seit über 100 Jahren ist die Hagenower Bekow mit Mooren, Teichen, Wald und Feld ein beliebtes Erholungsgebiet für die Hagenower. Das Landschaftsschutzgebiet mit vielen besonderen Lebensräumen kann auf einem Rundweg bei einem Spaziergang erkundet werden. Im Sommer können sich Besucher auch im Hagenower Waldbad erfrischen. Wer tiefer in die Flora und Fauna einsteigen will, für den gibt es einen kostenlosen Audioguide für das eigene Smartphone.

Weiterlesen: "Landschaftsschutzgebiet Bekow"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Säulengebäude Schwerin

  • Am Markt, 19055 Schwerin

Das schneeweiße Gebäude mit der markanten Säulenfront am Schweriner Marktplatz diente als Halle für Markthändler.

Weiterlesen: "Säulengebäude Schwerin"
Das Wittenburger Rathaus erinnert eher an ein Märchenschloss als an einen Verwaltungssitz., © Gabriele Skorupski

Rathaus Wittenburg

  • Am Markt, 19243 Wittenburg

Gäbe es einen Schönheitswettbewerb für Rathäuser, wäre das Wittenburger wohl einer der Favoriten für den Siegertitel. Mit seiner doppelläufigen Treppe, dem Bogengang und seinen vier gewaltigen rechteckigen Türmen erinnert das restaurierte Gebäude eher an ein Schloss als an einen Verwaltungssitz.

Weiterlesen: "Rathaus Wittenburg"
© Thomas Lehnigk

Atelier Lehnigk - Ziegelei an der B5

  • Friedensstraße, 19288 Kummer

Bildhauer Thomas Lehnigk fertigt Skulpturen aus Stein - zum Beispiel aus dem mecklenburger Raseneisenstein - und Stahl, sowie Objekte für Haus und Garten.

Weiterlesen: "Atelier Lehnigk - Ziegelei an der B5"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Kapelle zu Moraas

  • Hauptstraße, 19230 Moraas

So klein, wie sie ist, könnte man die Kapelle zu Moraas beinahe übersehen. Ihre Besonderheiten entdeckt man auf den zweiten Blick. Eigentlich besteht Sie aus zwei Bauten - Dem Kapellenraum der tatsächlich erst in den 70er Jahren entstand und einem hölzernen Glockenturm, der Anfang des 19. Jahrhunderts gebaut wurde und in dessen Gestühl eine Glocke aus dem 14. Jahrhundert läutet.

Weiterlesen: "Kapelle zu Moraas"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Barocke Fachwerkkirche zu Kirch-Jesar

  • Theodor-Körner-Straße, 19230 Kirch Jesar

Die markante Fachwerkkirche ist ein Bau aus dem 18. Jahrhundert. Inneneinrichtung, Turm, Orgel und Glocke stammen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Weiterlesen: "Barocke Fachwerkkirche zu Kirch-Jesar"
© Stadt Grabow

Museum Grabow

  • Marktstraße, 19300 Grabow

Es wurde 1934 gegründet und befindet sich heute im Geburtshaus des beliebten Grabower Schaumkusses.

Weiterlesen: "Museum Grabow"

Agrarproduktgesellschaft Lübesse

  • Schweriner Straße, 19077 Lübesse

Kommen Sie in die schöne Lewitz und erleben modernste Landwirtschaft. Hier öffnen die Landwirte Ihre hochmodernen Stalltüren für Sie. Auf Anfrage werden für interessierte Gruppen auch Hofführungen durchgeführt.

Weiterlesen: "Agrarproduktgesellschaft Lübesse"
© Foto: Günther Schulz

Stadtkirche St. Marien Neustadt-Glewe

  • Kirchplatz, 19306 Neustadt-Glewe

Aus Backstein, einschiffig und ohne Turm: Die frühgotische Kirche wurde über die Jahrhunderte vielfach umgestaltet. 2018 erfolgten umfangreiche Sanierungen an Gewölbe, Wänden und Fenstern im Innenraum.

Weiterlesen: "Stadtkirche St. Marien Neustadt-Glewe"
© Dokumentationszentrum Schwerin

Dokumentationszentrum Schwerin

  • Obotritenring, 19053 Schwerin

Auf insgesamt drei Ausstellungsebenen besteht die Möglichkeit, sich über die verschiedenen zeitlichen Epochen zur regionalen Perspektive der Geschichte der politischen Verfolgung im 20. Jahrhundert zu informieren: 1933 - 1945, 1945 - 1953 und 1953 - 1989.

Weiterlesen: "Dokumentationszentrum Schwerin"
Rechteckige Fachwerkkirche in der Mitte des Dorfes Alt Damerow in unmittelbarer Nähe des Freilichtmuseums Pingelhof., © Copyright Foto: Lewitz e.V.

Dorfkirche Alt Damerow

  • Ringstraße, 19374 Alt Damerow

Die kleine rechteckige Fachwerkkirche in der Dorfmitte befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Agrarfreilichtmuseum Pingelhof. Sie wurde wahrscheinlich nach dem Dreißigjährigen Krieg und noch vor 1700 erbaut. Auf dem Friedhof der Dorfkirche Alt Damerow liegen die Mitglieder der Familie Pingel begraben, die den Pingelhof, heute ein Museum, einst als echten Bauernhof betrieben.

Weiterlesen: "Dorfkirche Alt Damerow"
1- 0 von 0
zur Liste

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen