Archezentrum Amt Neuhaus Foyer, © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
Historische Bauwerke, Tourist-Infos und Welcome-Center, Nationalpark- und Naturschutzzentren, familienfreundlich, radfahrerfreundlich

Touristeninformation im Amt Neuhaus / Elbe auf dem historischen Bauerngehöft Konau 11 ist erster Anlaufpunkt für Touristen in der Elbregion. Das Archezentrum gibt in einer Ausstellung Einblick in die Vielfalt seltener Haustierrassen, die in der Archeregion Amt Neuhaus gehalten werden.

Erleben Sie die Schönheit unberührter Natur im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. Erkunden Sie das Amt Neuhaus mit seinen bis zu 400 Jahre alten Fachwerkhäusern, die Parks, Seen, Wiesen und Wälder zu Fuß oder per Rad. Neben dem Weißstorch finden u.a. Kiebitze, Reiher, Kraniche, Fischotter, Biber und Rotbauchunken ideale Lebensbedingungen in der Elbtalaue vor. Eines der bedeutendsten Naturdenkmäler der Region ist die offene Binnendüne bei Stixe. Statten Sie gern auch den in Amt Neuhaus ansässigen Künstlern einen Besuch ab.

Archezentrum

Die Ausstellung im Archezentrum erzählt Hintergründe, historische Zusammenhänge sowie die Bedeutung von seltenen Haustierrassen, aber auch Geschichten zur Natur im Biosphärenreservat. Kostenfreie Führungen finden regelmäßig und für Gruppen auf Anfrage statt.

Das Amt Neuhaus hat Ihnen viel zu bieten – überzeugen Sie sich selbst davon.

Geöffnet: 
Dienstag-Sonntag 11-16 Uhr.
Montags geschlossen (außer Feiertage)
Vom 24.12. – 01.01. ebenfalls geschlossen.

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

Tourist-Info Amt Neuhaus

Elbstraße 11
19273 Amt Neuhaus / OT Konau


touristinfo@amt-neuhaus.de
+49 (0)38841 20747
http://www.amt-neuhaus.de
Anreise

Ihr Ziel:
Tourist-Info Amt Neuhaus
Elbstraße 11
19273 Amt Neuhaus / OT Konau



Entspannt von Tür zu Tür:

Plant hier Eure Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise mit dem Auto.

Öffnungszeiten
Heute, 02.10.2023geschlossen
Gültig ab 01. Januar bis 31. Dezember
Montag geschlossen
Dienstag 11:00 - 05:00 Uhr
Mittwoch 11:00 - 05:00 Uhr
Donnerstag 11:00 - 05:00 Uhr
Freitag 11:00 - 05:00 Uhr
Samstag 11:00 - 05:00 Uhr
Sonntag 11:00 - 05:00 Uhr
Feiertag geschlossen

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte

78 Ergebnisse

© TV MS / A. Vones

Schwechower Obstbrennerei

  • Heute geöffnet
  • Am Park, 19230 Schwechow

Gut Schwechow befindet sich ist im landschaftlich reizvollen Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, inmitten weitläufigen Apfelbaumplantagen. Schwechower Obstbrand wird nur aus den edelsten, aromatischsten Früchten destilliert, zahlreiche DLG-Prämierungen belegen die herausragende Qualität. Neben Ostbränden führt der angeschlossene Hoflanden eine große Auswahl an regionalen Produkten.

Weiterlesen: "Schwechower Obstbrennerei"
© Cenci Goepel and Jens Warnecke

Biber “Jesse” Tours - Jugendhotel

  • Schlossstraße, 19249 Lübtheen OT Jessenitz

Mitten im UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe gelegen, könnt ihr bei Biber "Jesse" Tours diese einzigartige Natur, verbunden mit tollen Abenteuern erleben.

Weiterlesen: "Biber “Jesse” Tours - Jugendhotel"
Außenansicht Jagdschlösschen Schwartow, © Jagdschlösschen Schwartow / Jan Haeselich

Jagdschlösschen Schwartow

  • Boizestr., 19258 Schwartow

Das Hotel-Restaurant ist der ideale Ort für einen entspannten Tag mit Freunden, dem Partner oder der ganzen Familie, für euren Urlaub, als Zwischenziel bei Freizeitaktivitäten und für Veranstaltungen. Ganz besonders für romantische Hochzeitsfeiern.

Weiterlesen: "Jagdschlösschen Schwartow"
Museum Hagenow, © Thomas Kühn

Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend

  • Lange Straße, 19230 Hagenow

Hagenow ist das Tor zur Griesen Gegend im Südwesten Mecklenburgs: Das 1974 gegründete Museum widmet sich dem alltäglichen Leben auf dem Land und in der Stadt – von der Steinzeit bis in die jüngere Vergangenheit.

Weiterlesen: "Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend"
Parkansicht Herrenhaus Goldenbow, © Herrenhaus Goldenbow

Herrenhaus Goldenbow

  • Zum Wasserturm, 19260 Goldenbow

Das Herrenhaus Goldenbow ist eines der ältesten Gutshäuser in Mecklenburg. Das seit 1984 zur Ruine verkommene Gebäude konnte jedoch gerettet werden und befindet sich seit 2009 im Wiederaufbau. Heute kann das Herrenhaus auf diversen Veranstaltungen erlebt werden. Wer länger bleiben möchte, kann das Haus und seine engagierten Besitzer über die Aktion "Landvergnügen" mit eigenem Caravan kennenlernen.

Weiterlesen: "Herrenhaus Goldenbow"
Genießen Sie ein paar schöne Stunden auf unseren Terrassen im Park., © Elisabeth Neufeld-Picciani

Unser kleines Café

  • Heute geschlossen
  • Gutshausallee, 19249 Lübtheen, OT Volzrade

Unser kleines Café bietet an jedem Wochenende leckerste Kuchen, Torten und Kleingebäck zum Genuss im wunderschönen Gutshauspark und den liebevoll sanierten Räumen des Cafés an.

Weiterlesen: "Unser kleines Café"
Alte Synagoge, © Jörn Lehmann

Alte Synagoge Hagenow

  • Heute geschlossen
  • Hagenstraße, 19230 Hagenow

Seit 2001 gehören die Gemeindebauten der ehemaligen Hagenower jüdischen Gemeinde zum Museum. 1828 in der Hagenstraße erbaut, ist das Ensemble um die Synagoge in seiner Geschlossenheit einmalig in Mecklenburg.

Weiterlesen: "Alte Synagoge Hagenow"
Familie Mayer heißt Sie herzlich willkommen auf dem Ferienhof, © Ferienhof Mayer

Ferienhof Mayer

  • Landweg, 19273 Stixe

Auf unserem Ferienhof finden Sie Erholung für Groß und Klein. Ob mit eigenem Pferd oder mit dem Rad, wir heißen Sie herzlich willkommen auf unserem Ferienhof. Der Bauernhof aus dem Jahr 1850 mit alten Haustierrassen wie Wollschweinen, Schafen sowie Pferden freut sich auf Ihren Besuch.

Weiterlesen: "Ferienhof Mayer"
© TMV Gohlke

die kramserei - viele gute Ideen

  • Heute geschlossen
  • Platz der Jugend, 19288 Klein Krams

die kramserei – ein 179 Jahre altes Hallenbauernhaus in der Griesen Gegend – bietet kreativen Freiraum in vielerlei Hinsicht: Ton-Werkstatt, Kerzengießen, Seifesieden, Weideflechten traditionsreichen Handwerken. Im Saal und auf dem parkähnlichen Grundstück wird regelmäßig Theater gespielt und ist Musik zu hören. Trödeltenne samstags, Café im Bistro-Stall oder im Sommer im Garten am Sonntag. Reservierung für größere Gruppen ist dringend empfohlen.

Weiterlesen: "die kramserei - viele gute Ideen"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Hof Birkenkamp

  • Plüter, 19230 Bresegard bei Picher

Geführte Wanderungen mit Alpakas, Workshops und Seminare, ein Mini-Hofladen und Übernachten im Tipi - der Hof Birkenkamp hat so einiges zu bieten!

Weiterlesen: "Hof Birkenkamp"
© Archiv, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

Ede`s Ökomobil

  • Heinrich-Heine-Straße, 19249 Lübtheen

Ede`s Ökomobil und Ede`s Kreativ-Studio bieten Naturerlebniswanderungen, Käschern am Bach, Kreatives Gestalten u.v.m. für Gruppen jeden Alters. Ob Kindergeburtstag oder ein Beitrag zu einer Veranstaltung: „Vom Brot zum Korn“, "Seifenzauber", „Papier schöpfen“ und der „Elfentag“ sind nur einige der angebotenen Themen.

Weiterlesen: "Ede`s Ökomobil"
© P.A. Kroehnert

Landgestüt Redefin

  • Betriebsgelände, 19230 Redefin

Besuchen Sie unser Landgestüt inmitten unberührter Natur. Erleben Sie unsere wunderschönen Pferde, flanieren Sie durch den Gestütspark und genießen Sie das herrliche Ambiente bei einer Tasse Kaffee und Kuchen. Ob Pferdezucht, Pferdesport, Lehrgänge, Konzerte oder Shows - Wir machen Ihren Besuch zu einem besonderen Erlebnis!

Weiterlesen: "Landgestüt Redefin"
Das Gut Gallin ist einer der größten Biobetriebe Deutschlands, © Gut Gallin / Rasim

Gut Gallin - Biofleischerei

  • Hauptstraße, 19258 Gallin

Das Gut Gallin ist ein vielseitiger Landwirtschaftsbetrieb im Westen Mecklenburgs. Wir bewirtschaften eine zusammenhängende Acker- und Grünlandfläche von 1000 Hektar im landschaftlich sehr reizvollen UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. Zum Gut gehört eine Biofleischerei mit Hofladen und Bauernstube. Seit über 20 Jahren sind wir Biozertifiziert.

Weiterlesen: "Gut Gallin - Biofleischerei"
© VIELANKER Brauhaus GmbH & Co.KG, Vielank

VIELANKER Brauhaus

  • Lindenplatz, 19303 Vielank

Brauerei * Hotel * Restaurant * Biergarten * Gewölbekeller * Brennerei * Festsaal * Wintergarten * Brauereiführungen * Auerochsensafari

Weiterlesen: "VIELANKER Brauhaus"
Schatzsuche auf dem Kellerberg., © Zebef e.V.

Waldschule Alt Jabel

  • Kirchstraße, 19303 Alt Jabel

Mitten im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe liegen die Waldschule und das Erholungszentrum des Zebef e.V. Hier bieten wir für Kinder und Jugendliche natur-und erlebnispädagogische Angebote an. Beim Bogenbauen, begleitetem Baumklettern oder anderen sportlichen Angeboten können die Projektteilnehmer aktiv werden.

Weiterlesen: "Waldschule Alt Jabel"
Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V lädt dazu ein, die Region und regionale Köstlichkeiten zu entdecken., © Marty Lenthe

Biosphären-Regal im Hotel Dömitzer Hafen

  • Hafenplatz, 19303 Dömitz

Sie möchten hochwertige, handwerklich hergestellte Produkte aus der Region beziehen? Dann besuchen Sie doch eines der Biosphären-Regale im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV e.V.! Über die Regale werden Produkte der Partner des Biosphärenreservates vertrieben. Machen Sie mit – genießen Sie ein Stück Region!

Weiterlesen: "Biosphären-Regal im Hotel Dömitzer Hafen"
Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V lädt dazu ein, die Region und regionale Köstlichkeiten zu entdecken., © Marty Lenthe

Biosphären-Regal auf Hof Birkenkamp

  • Plüter, 19230 Bresegard bei Picher

Sie möchten hochwertige, handwerklich hergestellte Produkte aus der Region beziehen? Dann besuchen Sie doch eines der Biosphären-Regale im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV e.V.! Über die Regale werden Produkte der Partner des Biosphärenreservates vertrieben. Machen Sie mit – genießen Sie ein Stück Region!

Weiterlesen: "Biosphären-Regal auf Hof Birkenkamp"
© Archiv, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

BioObst Büdnerei

  • Büdnerweg, 19273 Teldau

Die BioObst Büdnerei bietet Bioland-zertifizierte Äpfel und Beeren wie Johannisbeeren, Stachelbeeren und Heidelbeeren aus eigenem Anbau an. In unserer Lohnmosterei haben Sie außerdem die Möglichkeit, aus Ihren Äpfeln, Birnen oder Quitten eigenen Saft pressen zu lassen. Während der Saison gibt es Heidelbeeren zum selber pflücken.

Weiterlesen: "BioObst Büdnerei"
Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V lädt dazu ein, die Region und regionale Köstlichkeiten zu entdecken., © Marty Lenthe

Biosphären-Regal im Café Marie in Boizenburg

  • Markt, 19258 Boizenburg/Elbe

Sie möchten hochwertige, handwerklich hergestellte Produkte aus der Region beziehen? Dann besuchen Sie doch eines der Biosphären-Regale im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV e.V.! Über die Regale werden Produkte der Partner des Biosphärenreservates vertrieben. Machen Sie mit – genießen Sie ein Stück Region!

Weiterlesen: "Biosphären-Regal im Café Marie in Boizenburg"
Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V lädt dazu ein, die Region und regionale Köstlichkeiten zu entdecken., © Marty Lenthe

Biosphären-Regal in der Pension Redefin

  • An der B5, 19230 Redefin

Sie möchten hochwertige, handwerklich hergestellte Produkte aus der Region beziehen? Dann besuchen Sie doch eines der Biosphären-Regale im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV e.V.! Über die Regale werden Produkte der Partner des Biosphärenreservates vertrieben. Machen Sie mit – genießen Sie ein Stück Region!

Weiterlesen: "Biosphären-Regal in der Pension Redefin"
© Archiv, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

Hof Weitenfeld

  • Weitenfeld, 19273 Vorderhagen

Frische, unbehandelte Milch, Butter, Käse, Joghurt, Schlagsahne, Molke und Wurstspezialitäten - das alles erhalten Sie bei Hof Weitenfeld! Ob direkt auf dem Hof, bis vor ihre Haustür geliefert oder auf dem Wochenmarkt - die Milch wird direkt in der Hofmolkerei verarbeitet und erreicht sie damit immer so frisch wie möglich.

Weiterlesen: "Hof Weitenfeld"
Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V lädt dazu ein, die Region und regionale Köstlichkeiten zu entdecken., © Marty Lenthe

Biosphären-Regal in der Tourist-Information Dömitz

  • Rathausplatz, 19303 Dömitz

Sie möchten hochwertige, handwerklich hergestellte Produkte aus der Region beziehen? Dann besuchen Sie doch eines der Biosphären-Regale im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV e.V.! Über die Regale werden Produkte der Partner des Biosphärenreservates vertrieben. Machen Sie mit – genießen Sie ein Stück Region!

Weiterlesen: "Biosphären-Regal in der Tourist-Information Dömitz"
© Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

Landfleischerei F. Behnke

  • Straße der Einheit, 19260 Vellahn

Wir bieten regionale Fleisch- und Wurstspezialitäten aus der eigenen Schlachterei mit traditioneller Buchenholzräucherei. Lassen Sie sich von der handwerklichen Kunst des Wurstmachens überzeugen! In unserer Fleischerei arbeiten wir schon seit vielen Jahrzehnten nach bewährter Tradition und mit viel Liebe zum Detail.

Weiterlesen: "Landfleischerei F. Behnke"
Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V lädt dazu ein, die Region und regionale Köstlichkeiten zu entdecken., © Marty Lenthe

Biosphären-Regal in der Pension Schnauzenhof

  • Friedrichstraße, 19294 Schlesin

Sie möchten hochwertige, handwerklich hergestellte Produkte aus der Region beziehen? Dann besuchen Sie doch eines der Biosphären-Regale im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV e.V.! Über die Regale werden Produkte der Partner des Biosphärenreservates vertrieben. Machen Sie mit – genießen Sie ein Stück Region!

Weiterlesen: "Biosphären-Regal in der Pension Schnauzenhof"
© Archiv, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

Gutshaus Volzrade - Urlaub in historischem Ambiente

  • Gutshausallee, 19249 Lübtheen, OT Volzrade

Genießen Sie Ihren Urlaub in einer unserer traumhaften Ferienwohnungen mit gehobener Ausstattung im denkmalgeschützten Gutshaus Volzrade. Der Gutshauspark lädt zu allen Jahreszeiten dazu ein, die Seele baumeln zu lassen. Erleben Sie die wunderschöne Landschaft Westmecklenburgs im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe!

Weiterlesen: "Gutshaus Volzrade - Urlaub in historischem Ambiente"
Die Haflinger des Haflingerhof-Tack erwarten Sie, © Haflingerhof Tack/ Volker Tack

Haflingerhof-Tack

  • Platz der Jugend, 19288 Klein Krams

Sie suchen Ruhe, bewegen sich gerne in der Natur mit Pferd, mit Pferd und Wagen, dem Rad oder zu Fuß. Wir heißen Sie herzlich willkommen auf dem Haflingerhof-Tack.

Weiterlesen: "Haflingerhof-Tack"
Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V lädt dazu ein, die Region und regionale Köstlichkeiten zu entdecken., © Marty Lenthe

Biosphären-Regal in der Elbe-Buchhandlung Boizenburg

  • Klingbergstraße, 19258 Boizenburg/Elbe

Sie möchten hochwertige, handwerklich hergestellte Produkte aus der Region beziehen? Dann besuchen Sie doch eines der Biosphären-Regale im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV e.V.! Über die Regale werden Produkte der Partner des Biosphärenreservates vertrieben. Machen Sie mit – genießen Sie ein Stück Region!

Weiterlesen: "Biosphären-Regal in der Elbe-Buchhandlung Boizenburg"
Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V lädt dazu ein, die Region und regionale Köstlichkeiten zu entdecken., © Marty Lenthe

Biosphären-Regal im Gutshaus Volzrade

  • Gutshausallee, 19249 Lübtheen

Sie möchten hochwertige, handwerklich hergestellte Produkte aus der Region beziehen? Dann besuchen Sie doch eines der Biosphären-Regale im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV e.V.! Über die Regale werden Produkte der Partner des Biosphärenreservates vertrieben. Machen Sie mit – genießen Sie ein Stück Region!

Weiterlesen: "Biosphären-Regal im Gutshaus Volzrade"
Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V lädt dazu ein, die Region und regionale Köstlichkeiten zu entdecken., © Marty Lenthe

Biosphären-Regal im Museum der Festung Dömitz

  • An der Festung, 19303 Dömitz

Sie möchten hochwertige, handwerklich hergestellte Produkte aus der Region beziehen? Dann besuchen Sie doch eines der Biosphären-Regale im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV e.V.! Über die Regale werden Produkte der Partner des Biosphärenreservates vertrieben. Machen Sie mit – genießen Sie ein Stück Region!

Weiterlesen: "Biosphären-Regal im Museum der Festung Dömitz"
Von Dömitz aus können erfahrene Wasserwanderer die ehemalige innerdeutsche Grenze erkunden., © Gabriele Skorupski

Dömitzer Kanu Verein - Paddelbootverleih

  • An der Schleuse, 19303 Dömitz

Dömitz, gelegen im Dreiländereck Brandenburg-Niedersachsen-Mecklenburg, ist idealer Ausgangspunkt für Paddeltouren. Denn von hier aus können Wasserwanderer in gleich mehrere Gewässern starten. Für Anfänger und Naturliebhaber bieten sich Elde und Löcknitz an, erfahrene Paddler können die Elbe erkunden.

Weiterlesen: "Dömitzer Kanu Verein - Paddelbootverleih"
© Archiv, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

Chocolaterie und Café Marie

  • Markt, 19258 Boizenburg

Nehmen Sie sich eine Auszeit vom Alltag im Café Marie des Lebenshilfewerkes Hagenow! Direkt am Marktplatz genießen Sie einen Kaffee aus eigener Röstung (auch Bio- & Fair Trade-zertifiziert) oder einen leckeren Bio-Tee, dazu ein Stück hausgemachten Kuchen und zum Abschluss noch eine handgefertigte Praline. Wir freuen uns auf Sie!

Weiterlesen: "Chocolaterie und Café Marie"
Ein Ausflug auf dem Wasser, auch mit dem Kanu auf der Sude möglich - Wir drehen einen Film, © ASB Freizeithaus " Sausewind"/Frau Kotsch

ASB Freizeithaus "Sausewind"

  • Möllner Straße, 19230 Hagenow

Unser Haus ist für Schulklassen, Vereine und Verbände, Ferienkinder,für bestimmte Projekttage, Workshops, sowie für die Durchführung von Seminaren und Schulungen sehr gut geeignet. Das Haus verfügt über 34 Betten in vier 8- Bettzimmer und 2 Betreuerzimmer. Wir haben eine modereMit-mach-Küche und mehrere Clubräume für unsere Gäste.

Weiterlesen: "ASB Freizeithaus "Sausewind""
Anstelle des alten Brunnens stehen jetzt drei Bronzefiguren., © Gabriele Skorupski

Fiek'n Brunnen Hagenow

  • Lange Straße, 19230 Hagenow

"Hemm's all hürt...?", raunt Fru Püttelkow verschwörerisch dem bronzenen Fiek'n (Sophiechen) auf dem Vorplatz des Rathauses zu. Die Figurengruppe um den Brunnen stellt eine typische Szene des täglichen Lebens in der Landstadt Hagenow dar und verewigt zugleich zwei urig, schrullige Charaktere der mecklenburgischen Folklore.

Weiterlesen: "Fiek'n Brunnen Hagenow"
Im ehemaligen Eiskeller befindet sich die Galerie mit großen Glaskunstobjekten., © Gabriele Skorupski

Glaskunstwerkstatt Alte Brauerei Dömitz

  • Torstraße, 19303 Dömitz

Wer in Dömitz unterwegs ist, wird früher oder später die Alte Brauerei entdecken. Dort, wo früher der Mälzer seine Gaumenfreuden kreierte, befindet sich heute eine Werkstatt für Glaskunst, in der es allerhand Sehenswertes zu entdecken gibt.

Weiterlesen: "Glaskunstwerkstatt Alte Brauerei Dömitz"
Heute führt ein Rad- und Wanderweg direkt an der Brücke vorbei., © Gabriele Skorupski

Alte Eisenbahnbrücke Dömitz - Elbbrücke

  • Am Deich, 19303 Dömitz

Wer in der Gegend um Dömitz unterwegs ist, sollte sich den Anblick der ehemals 986 Meter langen Eisenbahnbrücke der Bahnlinie Wittenberge-Lüneburg nicht entgehen lassen. Sie lässt sich sowohl aus der Nähe als auch von ferneren Aussichtspunkten wunderbar betrachten.

Weiterlesen: "Alte Eisenbahnbrücke Dömitz - Elbbrücke"
Ein Hinweisschild begrüßt die Besucher in der Dorfrepublik Rüterberg, © Gabriele Skorupski

Rüterberg Dorfrepublik 1967-1989

  • Ringstraße, 19303 Rüterberg

Das kleine Dorf Rüterberg ist ein besonderer Ort, denn hier wurde DDR-Geschichte geschrieben. Die verärgerten Bürger widersetzten sich der Grenzpolitik der DDR und riefen Rüterberg 1989 zur Dorfrepublik aus.

Weiterlesen: "Rüterberg Dorfrepublik 1967-1989"
Viele alte Baumriesen kann man im Dammereezer Landschaftspark besichtigen., © Gabriele Skorupski

Landschaftspark Dammereez

  • Am Schlosspark, 19273 Dammereez

Der englische Landschaftspark in Dammereez entstand Anfang des 19. Jahrhunderts und ist einer der ältesten Gutsparks in Mecklenburg-Vorpommern. Aufgrund seines sehr alten Gehölzbestandes ist er einer der wertvollsten dendrologischen Gärten in Mecklenburg.

Weiterlesen: "Landschaftspark Dammereez"
© Hotel Dömitzer Hafen

Hotel Dömitzer Hafen

  • Hafenplatz, 19303 Dömitz

Genießen Sie als Gast des Hotel Dömitzer Hafen einen einzigartigen Ausblick über die Elbtalaue in bis zu 40 m Höhe. Die Anlage, früher ein Kornspeicher, liegt nahe dem Ortskern der Festungsstadt Dömitz. Neben den im Jahr 2007 neu geschaffenen, komfortablen Hotelzimmern, bietet das Haus auch ein Fischrestaurant mit regionalen Produkten, eine Hafenbar, eine Strandbar, einen Tagungsraum und eine Veranstaltungshalle.

Weiterlesen: "Hotel Dömitzer Hafen"
© Silke Storeck

Hof - AS Ferienhof

  • Woosmerhof, 19303 Vielank, OT Woosmerhof

Der Hof-AS bietet geführte Reittouren, Gesundheitskurse und eine Kreativwerkstatt an. Genießen Sie hier erholsame Tage im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, z.B. bei gemeinsamen Reittouren oder mit Ihrem eigenen Pferd. Oder machen Sie bei einem Wanderritt auf dem Gestütsweg auf unserem Hof Station! Oder werden Sie kreativ!

Weiterlesen: "Hof - AS Ferienhof"
© M. Lenthe

Boizenburger Weidenschneck

  • am Hafen, 19258 Boizenburg

In unmittelbarer Nähe des Boizenburger Hafens befindet sich ein einzigartiger "Platz der Begegnung", der sogenannte Weidenschneck. Dieser wurde auf der grünen Wiese neben der Hafenmauer vor wenigen Jahren errichtet und ist ein im wahrsten Sinne des Wortes lebendiges Bauwerk.

Weiterlesen: "Boizenburger Weidenschneck"
Die Steinschleuse dient heute nur noch dem Hochwasserschutz., © Gabriele Skorupski

Steinschleuse Dömitz

  • Ludwigsluster Straße, 19303 Dömitz

Die Elbestadt Dömitz ist vor allem bekannt durch ihre Festung. Gleich in deren Nähe befindet sich ein weiteres sehenswertes historisches Bauwerk - die alte Steinschleuse von Dömitz.

Weiterlesen: "Steinschleuse Dömitz"
Die Rückseite des ehemaligen Kuhstalls., © Gabriele Skorupski

Gutsanlage Düssin

  • Schloßstraße, 19273 Düssin

Wer aus Richtung Boizenburg kommend durch das kleine Dorf Düssin fährt, erblickt schon von weitem den imposanten roten Klinkerbau mit seinem mächtigen Walmdach und dem kleinen Türmchen obenauf, das ein wenig an die Spitze des Hamburger Michels erinnert.

Weiterlesen: "Gutsanlage Düssin"
Beschilderung aus der Zeit der Dorfrepublik., © Gabriele Skorupski

Heimatstube Rüterberg

  • Ringstraße, 19303 Rüterberg

Seit 1991 darf das kleine Dorf Rüterberg, gelegen am östlichen Ufer der Elbe, offiziell den Beinamen "Dorfrepublik" tragen. Eine Heimatstube im Ort informiert die Besucher, wie es zur Gründung der Dorfrepublik kam und was es für die Bewohner hieß, an und mit der innerdeutschen Grenze zu leben.

Weiterlesen: "Heimatstube Rüterberg"

Historische Wallanlagen Boizenburg

  • Große Wallstraße, 19258 Boizenbug / Elbe

Wahrscheinlich im 12. Jahrhundert sind die historischen Wallanlagen von Boizenburg errichtet worden. Sie dienten dem Schutz der sich gerade entwickelnden Stadt an der Boize. Mehr als 45 Brücken über dem Wallgraben gaben der Stadt den Beinamen "Klein-Venedig des Nordens".

Weiterlesen: "Historische Wallanlagen Boizenburg"
Die Instandsetzung der historischen Gebäudes ist bis heute nicht abgeschlossen., © Gabriele Skorupski

Schildmühle Schildfeld

  • An der Schildmühle, 19260 Schildfeld

Fährt man durch den Ort Schildfeld hindurch, kommt man unweigerlich an der alten Schildmühle vorbei. Diese macht einen verlassenen Eindruck, bei genauerem Hinsehen bleibt allerdings nicht verborgen, dass hier in den zurückliegenden Jahren mit der Sanierung begonnen wurde.

Weiterlesen: "Schildmühle Schildfeld"
1851 wurde die Mühle um einen Speicher erweitert., © Gabriele Skorupski

Wassermühle Findenwirunshier

  • Mühlenstraße, 19294 Neu Kaliß

1851 wurde die Wassermühle in Neu Kaliß erbaut und diente über ein Jahrhundert der Wirtschaft des kleinen Ortes an der Elde. 1992 wurde sie stillgelegt. Heute versorgt sie als Wasserkraftwerk die Gemeinde mit Strom.

Weiterlesen: "Wassermühle Findenwirunshier"
Der Eingang zum Fabrikgelände., © Gabriele Skorupski

Alte Papierfabrik Neu Kaliß

  • Fabrikhof, 19294 Neu Kaliß

Als im Jahre 1871 die beiden Unternehmer Felix Schöller und Theodor Bausch nach Neu Kaliß kamen, hatten sie bereits ehrgeizige Pläne im Gepäck. Sie wollten die Papiermühle, die schon damals hochwertiges Schreibpapier fertigte, reformieren. Am Ufer der Neuen Elde sollte eine moderne Papierfabrik entstehen.

Weiterlesen: "Alte Papierfabrik Neu Kaliß"
Gut versteckt hinter Bäumen ist der Wasserturm zunächst kaum zu sehen., © Gabriele Skorupski

Wasserturm Hagenow

  • Bekower Weg, 19230 Hagenow

Wer aus Richtung Schwerin nach Hagenow kommt, sieht schon von weitem den städtischen Wasserturm von Hagenow. Bis in die 70-er Jahre des vergangenen Jahrhunderts versorgte er die Einwohner mit Trinkwasser, dann wurde er stillgelegt. Nach Umbau in den 1990er Jahren wird er heute als Wohn- und Geschäftshaus genutzt.

Weiterlesen: "Wasserturm Hagenow"
Eindrucksvoll erhebt sich die Säulen-Stileiche links neben der Villa., © Gabriele Skorupski

Bausch-Park Neu Kaliß

  • 19294 Neu Kaliß

1873 plante Gärtner Vieth aus Wittenburg im Auftrag der Eigentümer der Feinpapierfabrik eine Parkanlage direkt neben dem Industriegelände. Im Stil eines englischen Landschaftsparks mit Teichen und dendrologischen Raritäten angelegt, ist der Park damals wie heute ein Ort der Stille, an dem die Menschen Erholung finden.

Weiterlesen: "Bausch-Park Neu Kaliß"
Das Brückendenkmal befindet sich östlich der Elbe., © Gabriele Skorupski

Brückendenkmal Dömitz

  • 19303 Dömitz

Das Brückendenkmal in Dömitz ist ein Denkmal für die Wiedervereinigung Deutschlands. Auf einem übermächtigen Sockel fest verankert erinnert ein Segment der alten Elbbrücke bei Dömitz an die mehr als vierzig Jahre dauernde Zweiteilung Deutschlands.

Weiterlesen: "Brückendenkmal Dömitz"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e.V.

Dorfkirche Warlitz

  • 19230 Warlitz

Die spätbarocke Dorfkirche wurde von 1765 bis 1768 errichtet und steht umringt von alten Linden auf einem achteckigen Kirchhof. Ihr Inventar aus der Rokokozeit ist ebenfalls erhalten geblieben - eine seltene Ausnahme in Mecklenburg.

Weiterlesen: "Dorfkirche Warlitz"
© Christoph Tuttas

Dat lütt Museum Alt Jabel

  • Kirchweg, 19303 Alt Jabel

Klein, aber fein: Im ehemaligen Pfarrstall in der Gemeinde Alt Jabel befindet sich "Dat lütt Museum". 1999 gegründet, zeigt es auf drei Etagen Wissenswertes zur Dorfgeschichte, zur Hexenverfolgung in der Griesen Gegend und zu Dorfschulen in der Jabeler Heide. Übers Jahr ergänzen mehrere Ausstellungen das ständige Angebot.

Weiterlesen: "Dat lütt Museum Alt Jabel"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Festung Dömitz

  • Auf der Festung, 19303 Dömitz

Das Bollwerk aus Backstein überblickt die Elbe bei der Stadt Dömitz. Ihre Mauern haben Fürsten, Heerführer und Könige kommen und gehen sehen und Schriftsteller inspiriert. Neben den beeindruckenden großen Bastionen und dem Tor mit echter Zugbrücke können Besucher das Informationszentrum des UNESCO Biosphärenreservates Elbe-Schaalsee und die Ausstellungen "Mensch und Biosphäre" und "Im Grunde" entdecken.

Weiterlesen: "Festung Dömitz"
Das Haupt- und Wohnhaus des Töpferhofes., © Gabriele Skorupski

Töpferhof Hohenwoos

  • Ziegelei, 19303 Vielank OT Hohenwoos

Werden Sie Gast auf dem Töpferhof Hohenwoos und genießen Sie in idyllischer Atmosphäre ein Stück traditionelle Handwerkskunst. In der eigenen Töpferei enstehen dekorative Einzelstücke, Gartenkeramik und Gebrauchsgeschirr, die im Laden oder im Onlineshop erhältlich sind.

Weiterlesen: "Töpferhof Hohenwoos"
Bio-Milch vom eigenen Hof, © J.HOLLWEG

Luisenhof – Hofladen und Café in Wiebendorf

  • Lange Straße, 19258 Wiebendorf

Unsere Bio-Produkte frisch vom Hof und noch viel mehr BIO!

Weiterlesen: "Luisenhof – Hofladen und Café in Wiebendorf"
Eine Schautafel informiert über die Wallanlage., © Gabriele Skorupski

Slawischer Burgwall - Menkendorf

  • Leussower Str., 19294 Menkendorf

Der Burgwall bei Menkendorf ist eines der besterhaltenen Bodendenkmäler Mecklenburgs aus slawischer Zeit. Vor über 1200 Jahren wurde dieser bei einer kriegerischen Auseinandersetzung zerstört. Überreste des Walls erinnern noch heute an seine überragende Dimension.

Weiterlesen: "Slawischer Burgwall - Menkendorf"
Das Boizenburger Rathaus ist eines der bedeutendsten Beispiele barocker Fachwerksbaukunst., © Gabriele Skorupski

Rathaus Boizenburg

  • Markt, 19258 Boizenburg

Das Boizenburger Rathaus wurde 1708 auf dem Marktplatz errichtet. Nur ein Jahr später fiel es einem Stadtbrand zum Opfer. 1711 wurde das Rathaus als barockes Fachwerkhaus neu errichtet.

Weiterlesen: "Rathaus Boizenburg"
© Stadt Hagenow

Landschaftsschutzgebiet Bekow

  • 19230 Hagenow

Seit über 100 Jahren ist die Hagenower Bekow mit Mooren, Teichen, Wald und Feld ein beliebtes Erholungsgebiet für die Hagenower. Das Landschaftsschutzgebiet mit vielen besonderen Lebensräumen kann auf einem Rundweg bei einem Spaziergang erkundet werden. Im Sommer können sich Besucher auch im Hagenower Waldbad erfrischen. Wer tiefer in die Flora und Fauna einsteigen will, für den gibt es einen kostenlosen Audioguide für das eigene Smartphone.

Weiterlesen: "Landschaftsschutzgebiet Bekow"
In der Ausstellung nicht zu übersehen: Eine Installation zum Thema Hochwasser., © Heimatmuseum

Heimatmuseum Boizenburg

  • Am Markt, 19258 Boizenburg/Elbe

Das Heimatmuseum der Stadt Boizenburg/Elbe - eine museale Einrichtung, die unter dem Motto "Streiflichter kleinstädtischen Alltagslebens" Sehenswertes, Wissenswertes und Interessantes aus der Geschichte der Elbestadt präsentiert.

Weiterlesen: "Heimatmuseum Boizenburg"

Erstes Deutsches Fliesenmuseum

  • Reichenstraße, 19258 Boizenburg

Das Boizenburger Fliesenmuseum ist das einzige Museum dieser Art in Deutschland. Über 2000 historische Fliesen aus der Zeit um 1880 bis 1925 werden auf 500 qm ausgestellt. Ein Schwerpunkt sind Fliesen aus der Jugendstilzeit.

Weiterlesen: "Erstes Deutsches Fliesenmuseum"
Im Turm des Kommandantenhauses der Festung befindet sich die Reuter-Gedenkhalle., © Gabriele Skorupski

Fritz-Reuter-Gedenkstätte

  • Auf der Festung Dömitz, 19303 Dömitz

Schon der bekannte niederdeutsche Dichter Fritz Reuter verbrachte einen Teil seiner Zeit in Dömitz - als Inhaftierter der Festung. Ihm zu Ehren befindet sich heute auf dem Festungsgelände eine Gedenkstätte.

Weiterlesen: "Fritz-Reuter-Gedenkstätte"
Das Schloss liegt am Rande des Dorfes in einem herrlichen Park., © Gabriele Skorupski

Schloss Warlitz

  • Am Schloß, 19230 Warlitz

Sechs Kilometer südlich von Hagenow liegt das Gutshaus Warlitz, errichtet 1620 durch den dänischen Oberst von Pentz. Nach vielen Eigentümerwechseln befindet sich das Anwesen heute im Privatbesitz.

Weiterlesen: "Schloss Warlitz"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Dorfkirche Redefin

  • Schulstraße, 19230 Redefin

Die Dorfkirche Redefin wurde in den Jahren 1843 bis 1847 als neugotischer Backsteinbau mit vorgelagerter Westfassade und Mittelturm errichtet und auch die Innenausstattung ist in gotischem Stil ausgeführt. In der Kirche befindet sich die älteste Orgel in Mecklenburg.

Weiterlesen: "Dorfkirche Redefin"
© Stadt Lübtheen / Jörn Lehmann

Museum Altes Küsterhaus

  • Schulstraße, 19249 Lübtheen

Museum Altes Küsterhaus

Weiterlesen: "Museum Altes Küsterhaus"
Mitten auf dem Feld zwischen Dersenow und Dammereez steht der Schäferstein., © Gabriele Skorupski

Schäferstein Dammereez

  • Feldweg zwischen Dammereez und Dersenow, 19273 Dammereez

Mitten auf dem Acker zwischen Dammereez und Dersenow steht ein steinernes Kreuz. Der grob behauene rote Granit erinnert an einen Mord, der sich an jener Stelle im späten Mittelalter zugetragen haben soll.

Weiterlesen: "Schäferstein Dammereez"
Die steinerne Büste Friedrich Chrysanders im nach ihm benannten Park., © Gabriele Skorupski

Dr. Chrysander Park mit Büste Lübtheen

  • Breitscheidstraße, 19249 Lübtheen

In der Breitscheidstraße von Lübtheen, gegenüber der Grundschule, befindet sich eine gepflegte Parkanlage, die den Namen Friedrich Chrysanders trägt. Dieser gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der Stadt. Aus Anlass des 150. Geburtstages Mitte der 1970er Jahre wurde ihm zu Ehren im Park eine steinerne Büste aufgestellt.

Weiterlesen: "Dr. Chrysander Park mit Büste Lübtheen"
Das Hügelgrab im Getreidefeld ist schon von weitem sichtbar., © Gabriele Skorupski

Hügelgrab Glaisin

  • 19288 Glaisin

Unseren heutigen Friedhöfen vergleichbar wurden in der Bronze- und Eisenzeit Hügelgräber angelegt. Dort fanden die Verstorbenen ihre letzte Ruhe.

Weiterlesen: "Hügelgrab Glaisin"
© Erika Will

Stixer Wanderdüne

  • 19273 Stixe

Ein besonderes Naturphänomen in Amt Neuhaus: Die Stixer Wanderdüne.

Weiterlesen: "Stixer Wanderdüne"
© Fahrrad Behncke Dömitz

Fahrrad Behncke Dömitz

  • Friedrich-Franz-Straße, 19303 Dömitz

Ihr Fahrrad Fachmann + Fahrrad Verleih in Dömitz an der Elbe

Weiterlesen: "Fahrrad Behncke Dömitz"
© TMV/Gohlke

Stadtkirche Hagenow

  • Kirchplatz, 19230 Hagenow

Stadtkirche Hagenow

Weiterlesen: "Stadtkirche Hagenow"
© Kiki / D. Noelke

Ziegenhof Gülzer Geißen

  • Am Gülzer Wald, 19273 Teldau

Der Ziegenhof mit seiner Käsemanufaktur liegt am Rande des reizvollen Naturschutzgebietes der Schaaleniederung.Die Milch für den handgemachten Käse stammt ausschließlich von den eigenen Toggenburger- und Thüringer-Waldziegen. Alle Produkte sind auch am Marktwagen erhältlich, z.B. auf den Wochenmärkten in Boizenburg (mittwochs) und in Dannenberg (donnerstags).

Weiterlesen: "Ziegenhof Gülzer Geißen"

Johanneskirche Dömitz

  • Slüterplatz 8, 19303 Dömitz

Johanneskirche Dömitz

Weiterlesen: "Johanneskirche Dömitz"
© Stadt Lübtheen

Skaterbahn Lübtheen

  • Straße der Jugend, 19249 Lübtheen

Skaterbahn bestehend aus 3 Skater-Elemente. Zusätzlich sind vor Ort Basketballkörbe, Sitzgelegenheiten, Abfallkörbe und ein Bolzplatz mit 2 Fußballtoren.

Weiterlesen: "Skaterbahn Lübtheen"

Kirche Blücher

  • Bergstraße, 19258 Blücher

Die reich gegliederte neugotische Kirche entstand 1874 bis 1876 mit zweijochigem, dreiseitig geschlossenem Chor.

Weiterlesen: "Kirche Blücher"

Reiterhof Mamalon

  • Schulweg, 19273 Melkof

Mit Pferd im See Baden, die Waldwege erkunden und auf dem Hof Mamalon entspannen. Pferd und Reiter sind herzlich willkommen.

Weiterlesen: "Reiterhof Mamalon"

Milchtankstelle Familie Peters, Körchow

  • Am Speicher, 19243 Körchow

''glücksmilch'' gibt es auf dem Hof der Familie Peters. Direkte Rohmilch von zufriedenen 750 Milchkühen, jeden Tag frisch zum zapfen.

Weiterlesen: "Milchtankstelle Familie Peters, Körchow"
© Haus des Gastes

Pforthaus

  • Rosengartenweg, 19273 Neuhaus / Elbe

Das Pforthaus - ältestes Haus in Neuhaus.

Weiterlesen: "Pforthaus"

Hotel und Restaurant Roseneck

  • Löwenhelmstraße, 19230 Hagenow
Weiterlesen: "Hotel und Restaurant Roseneck"
© TV MS / A. Vones

Schwechower Obstbrennerei

  • Heute geöffnet
  • Am Park, 19230 Schwechow

Gut Schwechow befindet sich ist im landschaftlich reizvollen Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, inmitten weitläufigen Apfelbaumplantagen. Schwechower Obstbrand wird nur aus den edelsten, aromatischsten Früchten destilliert, zahlreiche DLG-Prämierungen belegen die herausragende Qualität. Neben Ostbränden führt der angeschlossene Hoflanden eine große Auswahl an regionalen Produkten.

Weiterlesen: "Schwechower Obstbrennerei"
© Cenci Goepel and Jens Warnecke

Biber “Jesse” Tours - Jugendhotel

  • Schlossstraße, 19249 Lübtheen OT Jessenitz

Mitten im UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe gelegen, könnt ihr bei Biber "Jesse" Tours diese einzigartige Natur, verbunden mit tollen Abenteuern erleben.

Weiterlesen: "Biber “Jesse” Tours - Jugendhotel"
Außenansicht Jagdschlösschen Schwartow, © Jagdschlösschen Schwartow / Jan Haeselich

Jagdschlösschen Schwartow

  • Boizestr., 19258 Schwartow

Das Hotel-Restaurant ist der ideale Ort für einen entspannten Tag mit Freunden, dem Partner oder der ganzen Familie, für euren Urlaub, als Zwischenziel bei Freizeitaktivitäten und für Veranstaltungen. Ganz besonders für romantische Hochzeitsfeiern.

Weiterlesen: "Jagdschlösschen Schwartow"
Museum Hagenow, © Thomas Kühn

Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend

  • Lange Straße, 19230 Hagenow

Hagenow ist das Tor zur Griesen Gegend im Südwesten Mecklenburgs: Das 1974 gegründete Museum widmet sich dem alltäglichen Leben auf dem Land und in der Stadt – von der Steinzeit bis in die jüngere Vergangenheit.

Weiterlesen: "Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend"
Parkansicht Herrenhaus Goldenbow, © Herrenhaus Goldenbow

Herrenhaus Goldenbow

  • Zum Wasserturm, 19260 Goldenbow

Das Herrenhaus Goldenbow ist eines der ältesten Gutshäuser in Mecklenburg. Das seit 1984 zur Ruine verkommene Gebäude konnte jedoch gerettet werden und befindet sich seit 2009 im Wiederaufbau. Heute kann das Herrenhaus auf diversen Veranstaltungen erlebt werden. Wer länger bleiben möchte, kann das Haus und seine engagierten Besitzer über die Aktion "Landvergnügen" mit eigenem Caravan kennenlernen.

Weiterlesen: "Herrenhaus Goldenbow"
Genießen Sie ein paar schöne Stunden auf unseren Terrassen im Park., © Elisabeth Neufeld-Picciani

Unser kleines Café

  • Heute geschlossen
  • Gutshausallee, 19249 Lübtheen, OT Volzrade

Unser kleines Café bietet an jedem Wochenende leckerste Kuchen, Torten und Kleingebäck zum Genuss im wunderschönen Gutshauspark und den liebevoll sanierten Räumen des Cafés an.

Weiterlesen: "Unser kleines Café"
Alte Synagoge, © Jörn Lehmann

Alte Synagoge Hagenow

  • Heute geschlossen
  • Hagenstraße, 19230 Hagenow

Seit 2001 gehören die Gemeindebauten der ehemaligen Hagenower jüdischen Gemeinde zum Museum. 1828 in der Hagenstraße erbaut, ist das Ensemble um die Synagoge in seiner Geschlossenheit einmalig in Mecklenburg.

Weiterlesen: "Alte Synagoge Hagenow"
Familie Mayer heißt Sie herzlich willkommen auf dem Ferienhof, © Ferienhof Mayer

Ferienhof Mayer

  • Landweg, 19273 Stixe

Auf unserem Ferienhof finden Sie Erholung für Groß und Klein. Ob mit eigenem Pferd oder mit dem Rad, wir heißen Sie herzlich willkommen auf unserem Ferienhof. Der Bauernhof aus dem Jahr 1850 mit alten Haustierrassen wie Wollschweinen, Schafen sowie Pferden freut sich auf Ihren Besuch.

Weiterlesen: "Ferienhof Mayer"
© TMV Gohlke

die kramserei - viele gute Ideen

  • Heute geschlossen
  • Platz der Jugend, 19288 Klein Krams

die kramserei – ein 179 Jahre altes Hallenbauernhaus in der Griesen Gegend – bietet kreativen Freiraum in vielerlei Hinsicht: Ton-Werkstatt, Kerzengießen, Seifesieden, Weideflechten traditionsreichen Handwerken. Im Saal und auf dem parkähnlichen Grundstück wird regelmäßig Theater gespielt und ist Musik zu hören. Trödeltenne samstags, Café im Bistro-Stall oder im Sommer im Garten am Sonntag. Reservierung für größere Gruppen ist dringend empfohlen.

Weiterlesen: "die kramserei - viele gute Ideen"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Hof Birkenkamp

  • Plüter, 19230 Bresegard bei Picher

Geführte Wanderungen mit Alpakas, Workshops und Seminare, ein Mini-Hofladen und Übernachten im Tipi - der Hof Birkenkamp hat so einiges zu bieten!

Weiterlesen: "Hof Birkenkamp"
© Archiv, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

Ede`s Ökomobil

  • Heinrich-Heine-Straße, 19249 Lübtheen

Ede`s Ökomobil und Ede`s Kreativ-Studio bieten Naturerlebniswanderungen, Käschern am Bach, Kreatives Gestalten u.v.m. für Gruppen jeden Alters. Ob Kindergeburtstag oder ein Beitrag zu einer Veranstaltung: „Vom Brot zum Korn“, "Seifenzauber", „Papier schöpfen“ und der „Elfentag“ sind nur einige der angebotenen Themen.

Weiterlesen: "Ede`s Ökomobil"
© P.A. Kroehnert

Landgestüt Redefin

  • Betriebsgelände, 19230 Redefin

Besuchen Sie unser Landgestüt inmitten unberührter Natur. Erleben Sie unsere wunderschönen Pferde, flanieren Sie durch den Gestütspark und genießen Sie das herrliche Ambiente bei einer Tasse Kaffee und Kuchen. Ob Pferdezucht, Pferdesport, Lehrgänge, Konzerte oder Shows - Wir machen Ihren Besuch zu einem besonderen Erlebnis!

Weiterlesen: "Landgestüt Redefin"
Das Gut Gallin ist einer der größten Biobetriebe Deutschlands, © Gut Gallin / Rasim

Gut Gallin - Biofleischerei

  • Hauptstraße, 19258 Gallin

Das Gut Gallin ist ein vielseitiger Landwirtschaftsbetrieb im Westen Mecklenburgs. Wir bewirtschaften eine zusammenhängende Acker- und Grünlandfläche von 1000 Hektar im landschaftlich sehr reizvollen UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. Zum Gut gehört eine Biofleischerei mit Hofladen und Bauernstube. Seit über 20 Jahren sind wir Biozertifiziert.

Weiterlesen: "Gut Gallin - Biofleischerei"
© VIELANKER Brauhaus GmbH & Co.KG, Vielank

VIELANKER Brauhaus

  • Lindenplatz, 19303 Vielank

Brauerei * Hotel * Restaurant * Biergarten * Gewölbekeller * Brennerei * Festsaal * Wintergarten * Brauereiführungen * Auerochsensafari

Weiterlesen: "VIELANKER Brauhaus"
Schatzsuche auf dem Kellerberg., © Zebef e.V.

Waldschule Alt Jabel

  • Kirchstraße, 19303 Alt Jabel

Mitten im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe liegen die Waldschule und das Erholungszentrum des Zebef e.V. Hier bieten wir für Kinder und Jugendliche natur-und erlebnispädagogische Angebote an. Beim Bogenbauen, begleitetem Baumklettern oder anderen sportlichen Angeboten können die Projektteilnehmer aktiv werden.

Weiterlesen: "Waldschule Alt Jabel"
Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V lädt dazu ein, die Region und regionale Köstlichkeiten zu entdecken., © Marty Lenthe

Biosphären-Regal im Hotel Dömitzer Hafen

  • Hafenplatz, 19303 Dömitz

Sie möchten hochwertige, handwerklich hergestellte Produkte aus der Region beziehen? Dann besuchen Sie doch eines der Biosphären-Regale im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV e.V.! Über die Regale werden Produkte der Partner des Biosphärenreservates vertrieben. Machen Sie mit – genießen Sie ein Stück Region!

Weiterlesen: "Biosphären-Regal im Hotel Dömitzer Hafen"
Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V lädt dazu ein, die Region und regionale Köstlichkeiten zu entdecken., © Marty Lenthe

Biosphären-Regal auf Hof Birkenkamp

  • Plüter, 19230 Bresegard bei Picher

Sie möchten hochwertige, handwerklich hergestellte Produkte aus der Region beziehen? Dann besuchen Sie doch eines der Biosphären-Regale im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV e.V.! Über die Regale werden Produkte der Partner des Biosphärenreservates vertrieben. Machen Sie mit – genießen Sie ein Stück Region!

Weiterlesen: "Biosphären-Regal auf Hof Birkenkamp"
© Archiv, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

BioObst Büdnerei

  • Büdnerweg, 19273 Teldau

Die BioObst Büdnerei bietet Bioland-zertifizierte Äpfel und Beeren wie Johannisbeeren, Stachelbeeren und Heidelbeeren aus eigenem Anbau an. In unserer Lohnmosterei haben Sie außerdem die Möglichkeit, aus Ihren Äpfeln, Birnen oder Quitten eigenen Saft pressen zu lassen. Während der Saison gibt es Heidelbeeren zum selber pflücken.

Weiterlesen: "BioObst Büdnerei"
Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V lädt dazu ein, die Region und regionale Köstlichkeiten zu entdecken., © Marty Lenthe

Biosphären-Regal im Café Marie in Boizenburg

  • Markt, 19258 Boizenburg/Elbe

Sie möchten hochwertige, handwerklich hergestellte Produkte aus der Region beziehen? Dann besuchen Sie doch eines der Biosphären-Regale im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV e.V.! Über die Regale werden Produkte der Partner des Biosphärenreservates vertrieben. Machen Sie mit – genießen Sie ein Stück Region!

Weiterlesen: "Biosphären-Regal im Café Marie in Boizenburg"
Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V lädt dazu ein, die Region und regionale Köstlichkeiten zu entdecken., © Marty Lenthe

Biosphären-Regal in der Pension Redefin

  • An der B5, 19230 Redefin

Sie möchten hochwertige, handwerklich hergestellte Produkte aus der Region beziehen? Dann besuchen Sie doch eines der Biosphären-Regale im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV e.V.! Über die Regale werden Produkte der Partner des Biosphärenreservates vertrieben. Machen Sie mit – genießen Sie ein Stück Region!

Weiterlesen: "Biosphären-Regal in der Pension Redefin"
© Archiv, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

Hof Weitenfeld

  • Weitenfeld, 19273 Vorderhagen

Frische, unbehandelte Milch, Butter, Käse, Joghurt, Schlagsahne, Molke und Wurstspezialitäten - das alles erhalten Sie bei Hof Weitenfeld! Ob direkt auf dem Hof, bis vor ihre Haustür geliefert oder auf dem Wochenmarkt - die Milch wird direkt in der Hofmolkerei verarbeitet und erreicht sie damit immer so frisch wie möglich.

Weiterlesen: "Hof Weitenfeld"
Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V lädt dazu ein, die Region und regionale Köstlichkeiten zu entdecken., © Marty Lenthe

Biosphären-Regal in der Tourist-Information Dömitz

  • Rathausplatz, 19303 Dömitz

Sie möchten hochwertige, handwerklich hergestellte Produkte aus der Region beziehen? Dann besuchen Sie doch eines der Biosphären-Regale im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV e.V.! Über die Regale werden Produkte der Partner des Biosphärenreservates vertrieben. Machen Sie mit – genießen Sie ein Stück Region!

Weiterlesen: "Biosphären-Regal in der Tourist-Information Dömitz"
© Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

Landfleischerei F. Behnke

  • Straße der Einheit, 19260 Vellahn

Wir bieten regionale Fleisch- und Wurstspezialitäten aus der eigenen Schlachterei mit traditioneller Buchenholzräucherei. Lassen Sie sich von der handwerklichen Kunst des Wurstmachens überzeugen! In unserer Fleischerei arbeiten wir schon seit vielen Jahrzehnten nach bewährter Tradition und mit viel Liebe zum Detail.

Weiterlesen: "Landfleischerei F. Behnke"
Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V lädt dazu ein, die Region und regionale Köstlichkeiten zu entdecken., © Marty Lenthe

Biosphären-Regal in der Pension Schnauzenhof

  • Friedrichstraße, 19294 Schlesin

Sie möchten hochwertige, handwerklich hergestellte Produkte aus der Region beziehen? Dann besuchen Sie doch eines der Biosphären-Regale im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV e.V.! Über die Regale werden Produkte der Partner des Biosphärenreservates vertrieben. Machen Sie mit – genießen Sie ein Stück Region!

Weiterlesen: "Biosphären-Regal in der Pension Schnauzenhof"
© Archiv, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

Gutshaus Volzrade - Urlaub in historischem Ambiente

  • Gutshausallee, 19249 Lübtheen, OT Volzrade

Genießen Sie Ihren Urlaub in einer unserer traumhaften Ferienwohnungen mit gehobener Ausstattung im denkmalgeschützten Gutshaus Volzrade. Der Gutshauspark lädt zu allen Jahreszeiten dazu ein, die Seele baumeln zu lassen. Erleben Sie die wunderschöne Landschaft Westmecklenburgs im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe!

Weiterlesen: "Gutshaus Volzrade - Urlaub in historischem Ambiente"
Die Haflinger des Haflingerhof-Tack erwarten Sie, © Haflingerhof Tack/ Volker Tack

Haflingerhof-Tack

  • Platz der Jugend, 19288 Klein Krams

Sie suchen Ruhe, bewegen sich gerne in der Natur mit Pferd, mit Pferd und Wagen, dem Rad oder zu Fuß. Wir heißen Sie herzlich willkommen auf dem Haflingerhof-Tack.

Weiterlesen: "Haflingerhof-Tack"
Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V lädt dazu ein, die Region und regionale Köstlichkeiten zu entdecken., © Marty Lenthe

Biosphären-Regal in der Elbe-Buchhandlung Boizenburg

  • Klingbergstraße, 19258 Boizenburg/Elbe

Sie möchten hochwertige, handwerklich hergestellte Produkte aus der Region beziehen? Dann besuchen Sie doch eines der Biosphären-Regale im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV e.V.! Über die Regale werden Produkte der Partner des Biosphärenreservates vertrieben. Machen Sie mit – genießen Sie ein Stück Region!

Weiterlesen: "Biosphären-Regal in der Elbe-Buchhandlung Boizenburg"
Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V lädt dazu ein, die Region und regionale Köstlichkeiten zu entdecken., © Marty Lenthe

Biosphären-Regal im Gutshaus Volzrade

  • Gutshausallee, 19249 Lübtheen

Sie möchten hochwertige, handwerklich hergestellte Produkte aus der Region beziehen? Dann besuchen Sie doch eines der Biosphären-Regale im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV e.V.! Über die Regale werden Produkte der Partner des Biosphärenreservates vertrieben. Machen Sie mit – genießen Sie ein Stück Region!

Weiterlesen: "Biosphären-Regal im Gutshaus Volzrade"
Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V lädt dazu ein, die Region und regionale Köstlichkeiten zu entdecken., © Marty Lenthe

Biosphären-Regal im Museum der Festung Dömitz

  • An der Festung, 19303 Dömitz

Sie möchten hochwertige, handwerklich hergestellte Produkte aus der Region beziehen? Dann besuchen Sie doch eines der Biosphären-Regale im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV e.V.! Über die Regale werden Produkte der Partner des Biosphärenreservates vertrieben. Machen Sie mit – genießen Sie ein Stück Region!

Weiterlesen: "Biosphären-Regal im Museum der Festung Dömitz"
Von Dömitz aus können erfahrene Wasserwanderer die ehemalige innerdeutsche Grenze erkunden., © Gabriele Skorupski

Dömitzer Kanu Verein - Paddelbootverleih

  • An der Schleuse, 19303 Dömitz

Dömitz, gelegen im Dreiländereck Brandenburg-Niedersachsen-Mecklenburg, ist idealer Ausgangspunkt für Paddeltouren. Denn von hier aus können Wasserwanderer in gleich mehrere Gewässern starten. Für Anfänger und Naturliebhaber bieten sich Elde und Löcknitz an, erfahrene Paddler können die Elbe erkunden.

Weiterlesen: "Dömitzer Kanu Verein - Paddelbootverleih"
© Archiv, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

Chocolaterie und Café Marie

  • Markt, 19258 Boizenburg

Nehmen Sie sich eine Auszeit vom Alltag im Café Marie des Lebenshilfewerkes Hagenow! Direkt am Marktplatz genießen Sie einen Kaffee aus eigener Röstung (auch Bio- & Fair Trade-zertifiziert) oder einen leckeren Bio-Tee, dazu ein Stück hausgemachten Kuchen und zum Abschluss noch eine handgefertigte Praline. Wir freuen uns auf Sie!

Weiterlesen: "Chocolaterie und Café Marie"
Ein Ausflug auf dem Wasser, auch mit dem Kanu auf der Sude möglich - Wir drehen einen Film, © ASB Freizeithaus " Sausewind"/Frau Kotsch

ASB Freizeithaus "Sausewind"

  • Möllner Straße, 19230 Hagenow

Unser Haus ist für Schulklassen, Vereine und Verbände, Ferienkinder,für bestimmte Projekttage, Workshops, sowie für die Durchführung von Seminaren und Schulungen sehr gut geeignet. Das Haus verfügt über 34 Betten in vier 8- Bettzimmer und 2 Betreuerzimmer. Wir haben eine modereMit-mach-Küche und mehrere Clubräume für unsere Gäste.

Weiterlesen: "ASB Freizeithaus "Sausewind""
Anstelle des alten Brunnens stehen jetzt drei Bronzefiguren., © Gabriele Skorupski

Fiek'n Brunnen Hagenow

  • Lange Straße, 19230 Hagenow

"Hemm's all hürt...?", raunt Fru Püttelkow verschwörerisch dem bronzenen Fiek'n (Sophiechen) auf dem Vorplatz des Rathauses zu. Die Figurengruppe um den Brunnen stellt eine typische Szene des täglichen Lebens in der Landstadt Hagenow dar und verewigt zugleich zwei urig, schrullige Charaktere der mecklenburgischen Folklore.

Weiterlesen: "Fiek'n Brunnen Hagenow"
Im ehemaligen Eiskeller befindet sich die Galerie mit großen Glaskunstobjekten., © Gabriele Skorupski

Glaskunstwerkstatt Alte Brauerei Dömitz

  • Torstraße, 19303 Dömitz

Wer in Dömitz unterwegs ist, wird früher oder später die Alte Brauerei entdecken. Dort, wo früher der Mälzer seine Gaumenfreuden kreierte, befindet sich heute eine Werkstatt für Glaskunst, in der es allerhand Sehenswertes zu entdecken gibt.

Weiterlesen: "Glaskunstwerkstatt Alte Brauerei Dömitz"
Heute führt ein Rad- und Wanderweg direkt an der Brücke vorbei., © Gabriele Skorupski

Alte Eisenbahnbrücke Dömitz - Elbbrücke

  • Am Deich, 19303 Dömitz

Wer in der Gegend um Dömitz unterwegs ist, sollte sich den Anblick der ehemals 986 Meter langen Eisenbahnbrücke der Bahnlinie Wittenberge-Lüneburg nicht entgehen lassen. Sie lässt sich sowohl aus der Nähe als auch von ferneren Aussichtspunkten wunderbar betrachten.

Weiterlesen: "Alte Eisenbahnbrücke Dömitz - Elbbrücke"
Ein Hinweisschild begrüßt die Besucher in der Dorfrepublik Rüterberg, © Gabriele Skorupski

Rüterberg Dorfrepublik 1967-1989

  • Ringstraße, 19303 Rüterberg

Das kleine Dorf Rüterberg ist ein besonderer Ort, denn hier wurde DDR-Geschichte geschrieben. Die verärgerten Bürger widersetzten sich der Grenzpolitik der DDR und riefen Rüterberg 1989 zur Dorfrepublik aus.

Weiterlesen: "Rüterberg Dorfrepublik 1967-1989"
Viele alte Baumriesen kann man im Dammereezer Landschaftspark besichtigen., © Gabriele Skorupski

Landschaftspark Dammereez

  • Am Schlosspark, 19273 Dammereez

Der englische Landschaftspark in Dammereez entstand Anfang des 19. Jahrhunderts und ist einer der ältesten Gutsparks in Mecklenburg-Vorpommern. Aufgrund seines sehr alten Gehölzbestandes ist er einer der wertvollsten dendrologischen Gärten in Mecklenburg.

Weiterlesen: "Landschaftspark Dammereez"
© Hotel Dömitzer Hafen

Hotel Dömitzer Hafen

  • Hafenplatz, 19303 Dömitz

Genießen Sie als Gast des Hotel Dömitzer Hafen einen einzigartigen Ausblick über die Elbtalaue in bis zu 40 m Höhe. Die Anlage, früher ein Kornspeicher, liegt nahe dem Ortskern der Festungsstadt Dömitz. Neben den im Jahr 2007 neu geschaffenen, komfortablen Hotelzimmern, bietet das Haus auch ein Fischrestaurant mit regionalen Produkten, eine Hafenbar, eine Strandbar, einen Tagungsraum und eine Veranstaltungshalle.

Weiterlesen: "Hotel Dömitzer Hafen"
© Silke Storeck

Hof - AS Ferienhof

  • Woosmerhof, 19303 Vielank, OT Woosmerhof

Der Hof-AS bietet geführte Reittouren, Gesundheitskurse und eine Kreativwerkstatt an. Genießen Sie hier erholsame Tage im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, z.B. bei gemeinsamen Reittouren oder mit Ihrem eigenen Pferd. Oder machen Sie bei einem Wanderritt auf dem Gestütsweg auf unserem Hof Station! Oder werden Sie kreativ!

Weiterlesen: "Hof - AS Ferienhof"
© M. Lenthe

Boizenburger Weidenschneck

  • am Hafen, 19258 Boizenburg

In unmittelbarer Nähe des Boizenburger Hafens befindet sich ein einzigartiger "Platz der Begegnung", der sogenannte Weidenschneck. Dieser wurde auf der grünen Wiese neben der Hafenmauer vor wenigen Jahren errichtet und ist ein im wahrsten Sinne des Wortes lebendiges Bauwerk.

Weiterlesen: "Boizenburger Weidenschneck"
Die Steinschleuse dient heute nur noch dem Hochwasserschutz., © Gabriele Skorupski

Steinschleuse Dömitz

  • Ludwigsluster Straße, 19303 Dömitz

Die Elbestadt Dömitz ist vor allem bekannt durch ihre Festung. Gleich in deren Nähe befindet sich ein weiteres sehenswertes historisches Bauwerk - die alte Steinschleuse von Dömitz.

Weiterlesen: "Steinschleuse Dömitz"
Die Rückseite des ehemaligen Kuhstalls., © Gabriele Skorupski

Gutsanlage Düssin

  • Schloßstraße, 19273 Düssin

Wer aus Richtung Boizenburg kommend durch das kleine Dorf Düssin fährt, erblickt schon von weitem den imposanten roten Klinkerbau mit seinem mächtigen Walmdach und dem kleinen Türmchen obenauf, das ein wenig an die Spitze des Hamburger Michels erinnert.

Weiterlesen: "Gutsanlage Düssin"
Beschilderung aus der Zeit der Dorfrepublik., © Gabriele Skorupski

Heimatstube Rüterberg

  • Ringstraße, 19303 Rüterberg

Seit 1991 darf das kleine Dorf Rüterberg, gelegen am östlichen Ufer der Elbe, offiziell den Beinamen "Dorfrepublik" tragen. Eine Heimatstube im Ort informiert die Besucher, wie es zur Gründung der Dorfrepublik kam und was es für die Bewohner hieß, an und mit der innerdeutschen Grenze zu leben.

Weiterlesen: "Heimatstube Rüterberg"

Historische Wallanlagen Boizenburg

  • Große Wallstraße, 19258 Boizenbug / Elbe

Wahrscheinlich im 12. Jahrhundert sind die historischen Wallanlagen von Boizenburg errichtet worden. Sie dienten dem Schutz der sich gerade entwickelnden Stadt an der Boize. Mehr als 45 Brücken über dem Wallgraben gaben der Stadt den Beinamen "Klein-Venedig des Nordens".

Weiterlesen: "Historische Wallanlagen Boizenburg"
Die Instandsetzung der historischen Gebäudes ist bis heute nicht abgeschlossen., © Gabriele Skorupski

Schildmühle Schildfeld

  • An der Schildmühle, 19260 Schildfeld

Fährt man durch den Ort Schildfeld hindurch, kommt man unweigerlich an der alten Schildmühle vorbei. Diese macht einen verlassenen Eindruck, bei genauerem Hinsehen bleibt allerdings nicht verborgen, dass hier in den zurückliegenden Jahren mit der Sanierung begonnen wurde.

Weiterlesen: "Schildmühle Schildfeld"
1851 wurde die Mühle um einen Speicher erweitert., © Gabriele Skorupski

Wassermühle Findenwirunshier

  • Mühlenstraße, 19294 Neu Kaliß

1851 wurde die Wassermühle in Neu Kaliß erbaut und diente über ein Jahrhundert der Wirtschaft des kleinen Ortes an der Elde. 1992 wurde sie stillgelegt. Heute versorgt sie als Wasserkraftwerk die Gemeinde mit Strom.

Weiterlesen: "Wassermühle Findenwirunshier"
Der Eingang zum Fabrikgelände., © Gabriele Skorupski

Alte Papierfabrik Neu Kaliß

  • Fabrikhof, 19294 Neu Kaliß

Als im Jahre 1871 die beiden Unternehmer Felix Schöller und Theodor Bausch nach Neu Kaliß kamen, hatten sie bereits ehrgeizige Pläne im Gepäck. Sie wollten die Papiermühle, die schon damals hochwertiges Schreibpapier fertigte, reformieren. Am Ufer der Neuen Elde sollte eine moderne Papierfabrik entstehen.

Weiterlesen: "Alte Papierfabrik Neu Kaliß"
Gut versteckt hinter Bäumen ist der Wasserturm zunächst kaum zu sehen., © Gabriele Skorupski

Wasserturm Hagenow

  • Bekower Weg, 19230 Hagenow

Wer aus Richtung Schwerin nach Hagenow kommt, sieht schon von weitem den städtischen Wasserturm von Hagenow. Bis in die 70-er Jahre des vergangenen Jahrhunderts versorgte er die Einwohner mit Trinkwasser, dann wurde er stillgelegt. Nach Umbau in den 1990er Jahren wird er heute als Wohn- und Geschäftshaus genutzt.

Weiterlesen: "Wasserturm Hagenow"
Eindrucksvoll erhebt sich die Säulen-Stileiche links neben der Villa., © Gabriele Skorupski

Bausch-Park Neu Kaliß

  • 19294 Neu Kaliß

1873 plante Gärtner Vieth aus Wittenburg im Auftrag der Eigentümer der Feinpapierfabrik eine Parkanlage direkt neben dem Industriegelände. Im Stil eines englischen Landschaftsparks mit Teichen und dendrologischen Raritäten angelegt, ist der Park damals wie heute ein Ort der Stille, an dem die Menschen Erholung finden.

Weiterlesen: "Bausch-Park Neu Kaliß"
Das Brückendenkmal befindet sich östlich der Elbe., © Gabriele Skorupski

Brückendenkmal Dömitz

  • 19303 Dömitz

Das Brückendenkmal in Dömitz ist ein Denkmal für die Wiedervereinigung Deutschlands. Auf einem übermächtigen Sockel fest verankert erinnert ein Segment der alten Elbbrücke bei Dömitz an die mehr als vierzig Jahre dauernde Zweiteilung Deutschlands.

Weiterlesen: "Brückendenkmal Dömitz"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e.V.

Dorfkirche Warlitz

  • 19230 Warlitz

Die spätbarocke Dorfkirche wurde von 1765 bis 1768 errichtet und steht umringt von alten Linden auf einem achteckigen Kirchhof. Ihr Inventar aus der Rokokozeit ist ebenfalls erhalten geblieben - eine seltene Ausnahme in Mecklenburg.

Weiterlesen: "Dorfkirche Warlitz"
© Christoph Tuttas

Dat lütt Museum Alt Jabel

  • Kirchweg, 19303 Alt Jabel

Klein, aber fein: Im ehemaligen Pfarrstall in der Gemeinde Alt Jabel befindet sich "Dat lütt Museum". 1999 gegründet, zeigt es auf drei Etagen Wissenswertes zur Dorfgeschichte, zur Hexenverfolgung in der Griesen Gegend und zu Dorfschulen in der Jabeler Heide. Übers Jahr ergänzen mehrere Ausstellungen das ständige Angebot.

Weiterlesen: "Dat lütt Museum Alt Jabel"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Festung Dömitz

  • Auf der Festung, 19303 Dömitz

Das Bollwerk aus Backstein überblickt die Elbe bei der Stadt Dömitz. Ihre Mauern haben Fürsten, Heerführer und Könige kommen und gehen sehen und Schriftsteller inspiriert. Neben den beeindruckenden großen Bastionen und dem Tor mit echter Zugbrücke können Besucher das Informationszentrum des UNESCO Biosphärenreservates Elbe-Schaalsee und die Ausstellungen "Mensch und Biosphäre" und "Im Grunde" entdecken.

Weiterlesen: "Festung Dömitz"
Das Haupt- und Wohnhaus des Töpferhofes., © Gabriele Skorupski

Töpferhof Hohenwoos

  • Ziegelei, 19303 Vielank OT Hohenwoos

Werden Sie Gast auf dem Töpferhof Hohenwoos und genießen Sie in idyllischer Atmosphäre ein Stück traditionelle Handwerkskunst. In der eigenen Töpferei enstehen dekorative Einzelstücke, Gartenkeramik und Gebrauchsgeschirr, die im Laden oder im Onlineshop erhältlich sind.

Weiterlesen: "Töpferhof Hohenwoos"
Bio-Milch vom eigenen Hof, © J.HOLLWEG

Luisenhof – Hofladen und Café in Wiebendorf

  • Lange Straße, 19258 Wiebendorf

Unsere Bio-Produkte frisch vom Hof und noch viel mehr BIO!

Weiterlesen: "Luisenhof – Hofladen und Café in Wiebendorf"
Eine Schautafel informiert über die Wallanlage., © Gabriele Skorupski

Slawischer Burgwall - Menkendorf

  • Leussower Str., 19294 Menkendorf

Der Burgwall bei Menkendorf ist eines der besterhaltenen Bodendenkmäler Mecklenburgs aus slawischer Zeit. Vor über 1200 Jahren wurde dieser bei einer kriegerischen Auseinandersetzung zerstört. Überreste des Walls erinnern noch heute an seine überragende Dimension.

Weiterlesen: "Slawischer Burgwall - Menkendorf"
Das Boizenburger Rathaus ist eines der bedeutendsten Beispiele barocker Fachwerksbaukunst., © Gabriele Skorupski

Rathaus Boizenburg

  • Markt, 19258 Boizenburg

Das Boizenburger Rathaus wurde 1708 auf dem Marktplatz errichtet. Nur ein Jahr später fiel es einem Stadtbrand zum Opfer. 1711 wurde das Rathaus als barockes Fachwerkhaus neu errichtet.

Weiterlesen: "Rathaus Boizenburg"
© Stadt Hagenow

Landschaftsschutzgebiet Bekow

  • 19230 Hagenow

Seit über 100 Jahren ist die Hagenower Bekow mit Mooren, Teichen, Wald und Feld ein beliebtes Erholungsgebiet für die Hagenower. Das Landschaftsschutzgebiet mit vielen besonderen Lebensräumen kann auf einem Rundweg bei einem Spaziergang erkundet werden. Im Sommer können sich Besucher auch im Hagenower Waldbad erfrischen. Wer tiefer in die Flora und Fauna einsteigen will, für den gibt es einen kostenlosen Audioguide für das eigene Smartphone.

Weiterlesen: "Landschaftsschutzgebiet Bekow"
In der Ausstellung nicht zu übersehen: Eine Installation zum Thema Hochwasser., © Heimatmuseum

Heimatmuseum Boizenburg

  • Am Markt, 19258 Boizenburg/Elbe

Das Heimatmuseum der Stadt Boizenburg/Elbe - eine museale Einrichtung, die unter dem Motto "Streiflichter kleinstädtischen Alltagslebens" Sehenswertes, Wissenswertes und Interessantes aus der Geschichte der Elbestadt präsentiert.

Weiterlesen: "Heimatmuseum Boizenburg"

Erstes Deutsches Fliesenmuseum

  • Reichenstraße, 19258 Boizenburg

Das Boizenburger Fliesenmuseum ist das einzige Museum dieser Art in Deutschland. Über 2000 historische Fliesen aus der Zeit um 1880 bis 1925 werden auf 500 qm ausgestellt. Ein Schwerpunkt sind Fliesen aus der Jugendstilzeit.

Weiterlesen: "Erstes Deutsches Fliesenmuseum"
Im Turm des Kommandantenhauses der Festung befindet sich die Reuter-Gedenkhalle., © Gabriele Skorupski

Fritz-Reuter-Gedenkstätte

  • Auf der Festung Dömitz, 19303 Dömitz

Schon der bekannte niederdeutsche Dichter Fritz Reuter verbrachte einen Teil seiner Zeit in Dömitz - als Inhaftierter der Festung. Ihm zu Ehren befindet sich heute auf dem Festungsgelände eine Gedenkstätte.

Weiterlesen: "Fritz-Reuter-Gedenkstätte"
Das Schloss liegt am Rande des Dorfes in einem herrlichen Park., © Gabriele Skorupski

Schloss Warlitz

  • Am Schloß, 19230 Warlitz

Sechs Kilometer südlich von Hagenow liegt das Gutshaus Warlitz, errichtet 1620 durch den dänischen Oberst von Pentz. Nach vielen Eigentümerwechseln befindet sich das Anwesen heute im Privatbesitz.

Weiterlesen: "Schloss Warlitz"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Dorfkirche Redefin

  • Schulstraße, 19230 Redefin

Die Dorfkirche Redefin wurde in den Jahren 1843 bis 1847 als neugotischer Backsteinbau mit vorgelagerter Westfassade und Mittelturm errichtet und auch die Innenausstattung ist in gotischem Stil ausgeführt. In der Kirche befindet sich die älteste Orgel in Mecklenburg.

Weiterlesen: "Dorfkirche Redefin"
© Stadt Lübtheen / Jörn Lehmann

Museum Altes Küsterhaus

  • Schulstraße, 19249 Lübtheen

Museum Altes Küsterhaus

Weiterlesen: "Museum Altes Küsterhaus"
Mitten auf dem Feld zwischen Dersenow und Dammereez steht der Schäferstein., © Gabriele Skorupski

Schäferstein Dammereez

  • Feldweg zwischen Dammereez und Dersenow, 19273 Dammereez

Mitten auf dem Acker zwischen Dammereez und Dersenow steht ein steinernes Kreuz. Der grob behauene rote Granit erinnert an einen Mord, der sich an jener Stelle im späten Mittelalter zugetragen haben soll.

Weiterlesen: "Schäferstein Dammereez"
Die steinerne Büste Friedrich Chrysanders im nach ihm benannten Park., © Gabriele Skorupski

Dr. Chrysander Park mit Büste Lübtheen

  • Breitscheidstraße, 19249 Lübtheen

In der Breitscheidstraße von Lübtheen, gegenüber der Grundschule, befindet sich eine gepflegte Parkanlage, die den Namen Friedrich Chrysanders trägt. Dieser gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der Stadt. Aus Anlass des 150. Geburtstages Mitte der 1970er Jahre wurde ihm zu Ehren im Park eine steinerne Büste aufgestellt.

Weiterlesen: "Dr. Chrysander Park mit Büste Lübtheen"
Das Hügelgrab im Getreidefeld ist schon von weitem sichtbar., © Gabriele Skorupski

Hügelgrab Glaisin

  • 19288 Glaisin

Unseren heutigen Friedhöfen vergleichbar wurden in der Bronze- und Eisenzeit Hügelgräber angelegt. Dort fanden die Verstorbenen ihre letzte Ruhe.

Weiterlesen: "Hügelgrab Glaisin"
© Erika Will

Stixer Wanderdüne

  • 19273 Stixe

Ein besonderes Naturphänomen in Amt Neuhaus: Die Stixer Wanderdüne.

Weiterlesen: "Stixer Wanderdüne"
© Fahrrad Behncke Dömitz

Fahrrad Behncke Dömitz

  • Friedrich-Franz-Straße, 19303 Dömitz

Ihr Fahrrad Fachmann + Fahrrad Verleih in Dömitz an der Elbe

Weiterlesen: "Fahrrad Behncke Dömitz"
© TMV/Gohlke

Stadtkirche Hagenow

  • Kirchplatz, 19230 Hagenow

Stadtkirche Hagenow

Weiterlesen: "Stadtkirche Hagenow"
© Kiki / D. Noelke

Ziegenhof Gülzer Geißen

  • Am Gülzer Wald, 19273 Teldau

Der Ziegenhof mit seiner Käsemanufaktur liegt am Rande des reizvollen Naturschutzgebietes der Schaaleniederung.Die Milch für den handgemachten Käse stammt ausschließlich von den eigenen Toggenburger- und Thüringer-Waldziegen. Alle Produkte sind auch am Marktwagen erhältlich, z.B. auf den Wochenmärkten in Boizenburg (mittwochs) und in Dannenberg (donnerstags).

Weiterlesen: "Ziegenhof Gülzer Geißen"

Johanneskirche Dömitz

  • Slüterplatz 8, 19303 Dömitz

Johanneskirche Dömitz

Weiterlesen: "Johanneskirche Dömitz"
© Stadt Lübtheen

Skaterbahn Lübtheen

  • Straße der Jugend, 19249 Lübtheen

Skaterbahn bestehend aus 3 Skater-Elemente. Zusätzlich sind vor Ort Basketballkörbe, Sitzgelegenheiten, Abfallkörbe und ein Bolzplatz mit 2 Fußballtoren.

Weiterlesen: "Skaterbahn Lübtheen"

Kirche Blücher

  • Bergstraße, 19258 Blücher

Die reich gegliederte neugotische Kirche entstand 1874 bis 1876 mit zweijochigem, dreiseitig geschlossenem Chor.

Weiterlesen: "Kirche Blücher"

Reiterhof Mamalon

  • Schulweg, 19273 Melkof

Mit Pferd im See Baden, die Waldwege erkunden und auf dem Hof Mamalon entspannen. Pferd und Reiter sind herzlich willkommen.

Weiterlesen: "Reiterhof Mamalon"

Milchtankstelle Familie Peters, Körchow

  • Am Speicher, 19243 Körchow

''glücksmilch'' gibt es auf dem Hof der Familie Peters. Direkte Rohmilch von zufriedenen 750 Milchkühen, jeden Tag frisch zum zapfen.

Weiterlesen: "Milchtankstelle Familie Peters, Körchow"
© Haus des Gastes

Pforthaus

  • Rosengartenweg, 19273 Neuhaus / Elbe

Das Pforthaus - ältestes Haus in Neuhaus.

Weiterlesen: "Pforthaus"

Hotel und Restaurant Roseneck

  • Löwenhelmstraße, 19230 Hagenow
Weiterlesen: "Hotel und Restaurant Roseneck"
1- 0 von 0
zur Liste

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen