Kanurenngemeinschaft Schwerin e. V.

Das Kanucamp Fauler See wird von der Kanurenngemeinschaft Schwerin betrieben. Es ist ein offizielles Camp des Deutschen Kanuverbandes. Im Camp gibt es Stellplätze für Caravan, Wohnwagen und Zelte, Sanitär- und Wirtschaftseinrichtungen, einen Fitnessraum, Sauna und Parkplätze. Außerdem können Drachenboote, Wandercanadier und entsprechendes Zubehör ausgeliehen werden.

Wissenswertes

Kontakt

Kanucamp Fauler See

Schleifmühlenweg 38
19061 Schwerin


Anreise

Ihr Ziel:
Kanucamp Fauler See
Schleifmühlenweg 38
19061 Schwerin



Entspannt von Tür zu Tür:

Plant hier Eure Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise mit dem Auto.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte

234 Ergebnisse

© Co-Working Café tisch

tisch - Co-Working Café nicht nur zum Arbeiten

  • Martinstrasse, 19053 Schwerin

W-Lan, Kaffee, Snacks, Events, Workshops, Business Punk, Treffen, Tischtennis, Spaß - Schwerins erstes Co-Working Café bietet für jeden etwas.

Weiterlesen: "tisch - Co-Working Café nicht nur zum Arbeiten"
Dorfkirche Dorf Mecklenburg, © Tourismusverein Schweriner Seenland, Brigitte Bullerjahn

Dorfkirche Dorf Mecklenburg

  • Bahnhofsstraße, 23972 Dorf Mecklenburg

Die Kirche in Dorf Mecklenburg ist Teil der Ev.- Luth. Kirchengemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg.

Weiterlesen: "Dorfkirche Dorf Mecklenburg"
© ZEPPELIN XXXL-Restaurant

ZEPPELIN -Restaurant & Café

  • Wismarsche Straße, 19053 Schwerin

Das ZEPPELIN liegt in der Passage "Schweriner Höfe" in der Innenstadt, nahe des Capitol Kinos und ist spezialisiert auf herzhafte Fleischgerichte, wie Burger und Steaks. Die reichhaltige Speisekarte orientiert sich sowohl an der deutschen als auch an der amerikanischen Küche und bietet ein vielfältiges Angebot.

Weiterlesen: "ZEPPELIN -Restaurant & Café"
© Foto: Karl-Georg Haustein

Dorfkirche Plate

  • Störstraße, 19086 Plate

Neugotischer Bau mit besonderem Schnitzaltar, Friese-Orgel und Pfarrscheune für das gesellige Leben

Weiterlesen: "Dorfkirche Plate"
Die ständige Ausstellung befindet sich in der ehemaligen Theodor-Körner-Halle., © Gabriele Skorupski

Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin

  • Ludwigsluster Straße, 19288 Wöbbelin

In der Nähe von Wöbbelin, an der Landstraße nach Ludwigslust, wurde während des Zweiten Weltkrieges ein Konzentrationslager errichtet. Das Außenlager des KZ Neuengamme bestand nur zehn Wochen, vom 12. Februar bis zum 2. Mai 1945.

Weiterlesen: "Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin"
Traktorenausstellung im Freigelände, © Frank Burger

Kreisagrarmuseum Dorf Mecklenburg

  • Rambower Weg, 23972 Dorf Mecklenburg

Das Kreisagrarmuseum in Dorf Mecklenburg bietet viele Möglichkeiten, sich direkt mit der Region Westmecklenburg auseinander zu setzen. Die 2011 komplett neu gestaltete Dauerausstellung greift die jüngere Historie der ländlichen Entwicklung auf.

Weiterlesen: "Kreisagrarmuseum Dorf Mecklenburg"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

St. Bartholomäus-Kirche Wittenburg

  • Kirchenstraße, 19243 Wittenburg

Die dreischiffige und dreijochige Hallenkirche aus Backstein erhebt sich auf der Nordseite des Wittenburger Marktplatzes in den Himmel. Sie ist ein Werk der norddeutschen Backsteingotik und trägt an ihren Fassaden aber auch romanische Elemente. Die Kirche ist evangelisch.

Weiterlesen: "St. Bartholomäus-Kirche Wittenburg"
© Indoor-Spielpark Mumpitz

Indoor-Spielpark "Mumpitz"

  • An der Westtangente, 23966 Wismar

Ein herzliches Willkommen an alle kleinen und großen Racker! Lust auf Action? Hier seid ihr richtig. Im Mumpitz könnt ihr affenstark toben, krabbeln, klettern, rutschen, springen, hüpfen - und was sonst noch geht.

Weiterlesen: "Indoor-Spielpark "Mumpitz""
Blick auf den Turm der Kirche, © Frank Burger

Kirche St. Jakob und St. Dionysius Gadebusch

  • Platz der Freiheit, 19205 Gadebusch

Kirche St. Jakob und St. Dionysius Gadebusch ist eines der bedeutensten Bauwerke in Mecklenburg-Vorpommern.

Weiterlesen: "Kirche St. Jakob und St. Dionysius Gadebusch"
Anstelle des alten Brunnens stehen jetzt drei Bronzefiguren., © Gabriele Skorupski

Fiek'n Brunnen Hagenow

  • Lange Straße, 19230 Hagenow

"Hemm's all hürt...?", raunt Fru Püttelkow verschwörerisch dem bronzenen Fiek'n (Sophiechen) auf dem Vorplatz des Rathauses zu. Die Figurengruppe um den Brunnen stellt eine typische Szene des täglichen Lebens in der Landstadt Hagenow dar und verewigt zugleich zwei urig, schrullige Charaktere der mecklenburgischen Folklore.

Weiterlesen: "Fiek'n Brunnen Hagenow"
Ein Ausflug auf dem Wasser, auch mit dem Kanu auf der Sude möglich - Wir drehen einen Film, © ASB Freizeithaus " Sausewind"/Frau Kotsch

ASB Freizeithaus "Sausewind"

  • Möllner Straße, 19230 Hagenow

Unser Haus ist für Schulklassen, Vereine und Verbände, Ferienkinder,für bestimmte Projekttage, Workshops, sowie für die Durchführung von Seminaren und Schulungen sehr gut geeignet. Das Haus verfügt über 34 Betten in vier 8- Bettzimmer und 2 Betreuerzimmer. Wir haben eine modereMit-mach-Küche und mehrere Clubräume für unsere Gäste.

Weiterlesen: "ASB Freizeithaus "Sausewind""
© MV Foto e.V. Fotografin: Anne Jüngling

Gravur-Manufaktur

  • Am Dorfteich, 23996 Hoppenrade

Graveurmeisterin Carola Frericks graviert in Handarbeit verschiedenste Metallgegenstände mit Ornamenten, Figuren, Wappen, Monogrammen und Schriften.

Weiterlesen: "Gravur-Manufaktur"
Diesellokomotive 118, © MEF, Klaus-Dieter Voß

Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum

  • Zum Bahnhof, 19053 Schwerin

Das Mecklenburgische Eisenbahn- und Technikmuseum beherbergt eine umfangreiche Sammlung zur Geschichte und zur Entwicklung des Transportsystems Eisenbahn.

Weiterlesen: "Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum"
Das Schweriner Schloss ist das Wahrzeichen der Landeshauptstadt, © Carsten Pescht

Schloss Schwerin

  • Lennéstraße, 19053 Schwerin

Das zwischen 1843 und 1857 errichtete Schloss Schwerin liegt auf einer Insel im Schweriner See und gehört zu den bedeutendsten Bauten des Historismus in Europa.

Weiterlesen: "Schloss Schwerin"
© Stephanie Sauer

Bistro Liebe Liesbeth

  • Puschkinstrasse, 19053 Schwerin

Veganes Bistro mit wechselnden Tagesgerichten, Kuchen, Desserts und Kaffeespezialitäten in Schwerin.

Weiterlesen: "Bistro Liebe Liesbeth"
Die Theodor-Körner-Büste erinnert an den Patrioten und Schriftsteller., © Gabriele Skorupski

Theodor-Körner-Denkmal Wöbbelin

  • Ludwigsluster Straße, 19288 Wöbbelin

Am 27. August 1813 wurde der Dichter Carl Theodor Körner, der als Freiwilliger des Lützower Freikorps gegen Napoleon kämpfte und dabei sein Leben verlor, in Wöbbelin beigesetzt. Die Mahn- und Gedenkstätten erinnern an das Leben des bekannten Schriftstellers und Patrioten.

Weiterlesen: "Theodor-Körner-Denkmal Wöbbelin"
© Zum Stadtkrug Schwerin

“Zum Stadtkrug” Altstadtbrauhaus Schwerin

  • Wismarsche Straße, 19053 Schwerin

Ihr gemütliches Plätzchen im Herzen Schwerins. Besuchen Sie das eindrucksvolle Brauhaus in Schwerin.

Weiterlesen: "“Zum Stadtkrug” Altstadtbrauhaus Schwerin"
Schloss Neuhoff, © Schloss Neuhoff

Schloss Neuhoff

  • Lütte Werder, 19417 Neuhof

Schloss Neuhoff - fast 20 Jahre stand dieses klassische Herrenhaus leer, seit Ende 2014 ist es wieder bewohnt und restauriert. Schon jetzt widmen sich die neuen Inhaber und der neugegründete Kultur- und Pferdesportverein den Themen Kunst & Kultur sowie dem Pferdesport.

Weiterlesen: "Schloss Neuhoff"
Das Forsthofensemble mit Brunnen., © Gabriele Skorupski

Forsthof Jasnitz

  • Lange Straße, 19230 Jasnitz

Inmitten eines der größten geschlossenen Waldgebiete im Süden Westmecklenburgs, am Rande der "Griesen Gegend", liegt das Forstamt Jasnitz mit seinem historischen Forsthof. Dieser ist ein beliebtes Ausflugsziel für Urlauber und Erholungssuchende und bietet mehrmals im Jahr Platz für Ausstellungen und saisonale Märkte.

Weiterlesen: "Forsthof Jasnitz"
Die Betriebsfeuerwehr., © Uwe Rosenfeld

Landesfeuerwehrmuseum M-V

  • Demener Weg, 19205 Meetzen

Das Landesfeuerwehrmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist das Regionalmuseum für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und den Landkreis Nordwestmecklenburg. Auf 2.000 m² Fläche zeigt das Landesfeuerwehrmuseum 5.000 Exponate, darunter 55 Fahrzeuge, Anhänger und Großgeräte.

Weiterlesen: "Landesfeuerwehrmuseum M-V"
Die einzige Nachbildung des Ötzi in Deutschland steht in Wittenburg. Ötzi steht für den ersten Menschen, von dem bekannt ist, dass er Getreideprodukte gegessen hat., © Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG

MehlWelten Museum Wittenburg

  • Amtsberg, 19243 Wittenburg

Ötzi in Wittenburg! Was hat der „Mann aus dem Eis“ mit Mehl zu tun?

Weiterlesen: "MehlWelten Museum Wittenburg"
Das Abenteuercamp „Wagenburg an der Bauernscheune“ ist für Aufenthalte von Kinder- und Jugendgruppen konzipiert, kann aber auch z. B. von Radwanderern genutzt werden., © Frank Burger

Bauernscheune Wismar

  • Dammhusener Hof, 23966 Wismar

Die Bauernscheune Wismar steht auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau.

Weiterlesen: "Bauernscheune Wismar"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Jugendtempel

  • Schleifmühlenweg, 19053 Schwerin

Der 2014 wiedererrichtete Jugendtempel im südlichen Schlossgarten ist ein romantischer Aussichtspunkt. Von hier bieten sich wunderschöne Ausblicke zum Faulen See, zum Greenhouse Garten und dem Alexandrinen-Denkmal, sowie in den Schlossgarten Schwerin.

Weiterlesen: "Jugendtempel"
Mehrere Gedenksteine wurden zu Ehren der Gefallenen errichtet., © Gabriele Skorupski

Schlachtfeld bei Wakenstädt - Gadebusch 1712

  • Wakenstädt, 19205 Gadebusch

Die Folgen des Dreißigjährigen Krieges waren halbwegs überwunden, als in Mecklenburg erneut Kämpfe ausländischer Mächte ausgetragen wurden. Schweden und Dänemark, die sich im Nordischen Krieg (1700-1721) befanden, begegneten sich 1712 bei Gadebusch und sorgten dafür, dass die kleine Stadt noch heute historische Bedeutung hat.

Weiterlesen: "Schlachtfeld bei Wakenstädt - Gadebusch 1712"
Eiertunnel, © Frank Burger

Eiertunnel

  • Gallentiner Chaussee, 23996 Bad Kleinen

Der Eiertunnel Bad Kleinen ist ein Fußgängertunnel unter dem Gleisbett der Bahn.

Weiterlesen: "Eiertunnel"
© Foto: Karl-Georg Haustein

Dorfkirche Banzkow

  • Straße des Friedens, 19079 Banzkow

Die Banzkower Kirche ist eine neogotische Kirche aus dem 19. Jahrhundertt und Heimat der Banzkower Sitzmadonna.

Weiterlesen: "Dorfkirche Banzkow"
Jedes Jahr am ersten Novemberwochenende wird mit dem Teichfest in Neuhof die Karpfenernte beendet., © Gabriele Skorupski

Fischteiche in der Lewitz

  • Dütschower Brücke, 19372 Dütschow

Wer im Sommer die Lewitz besucht, findet hier eine weitläufige Teichlandschaft, die, so könnte man meinen, Teil der Mecklenburgischen Seenplatte ist. Tatsächlich sind es keine Seen, sondern Fischteiche, die das Zentrum des 16.400 ha großen Europäischen Vogelschutzgebietes Lewitz bilden.

Weiterlesen: "Fischteiche in der Lewitz"
Das Kommodenhäuschen ist wegen seiner markanten Bauweise ein beliebtes Fotomotiv., © Gabriele Skorupski

Kommodenhäuschen Schwerin

  • Buschstraße, 19055 Schwerin

Mehrere Brände im 16. und 17. Jahrhundert haben den mittelalterlichen Stadtkern Schwerins beinahe vollständig zerstört. Ein kleines Fachwerkhäuschen aus jener Zeit ist dennoch erhalten geblieben. In der Buschstraße/ Ecke Enge Straße steht das Kommodenhäuschen, das vor allem wegen seiner Bauweise ein beliebtes Fotomotiv ist.

Weiterlesen: "Kommodenhäuschen Schwerin"
© Fotos: Lewitz e.V.

Heimatmuseum Crivitz

  • Rathausstraße, 19089 Crivitz

Ein Ausflug in das Mecklenburg vor etwa 100 Jahren: Klassenzimmer, Wohnstube, Küche, Bäckerei, Friseur und Schmiede vermitteln anschaulich das Leben zu „Omas und Opas Zeiten“. Originale Utensilien laden zum Anfassen und Ausprobieren ein.

Weiterlesen: "Heimatmuseum Crivitz"
Die Südansicht der Kirche., © Frank Burger

Kirche Mühlen Eichsen

  • Gadebuscher Straße, 19205 Mühlen Eichsen

Die Dorfkirche Mühlen Eichsen ist ein evangelisch-lutherisches Kirchengebäude in Mühlen Eichsen.

Weiterlesen: "Kirche Mühlen Eichsen"
2014 wurde die Mühle saniert und grüßt nun wieder am Ortseingang von Wittenburg., © Gabriele Skorupski

Holländerwindmühle Wittenburg

  • Am Mühlenberg, 19243 Wittenburg

Die Wittenbürger Windmühle grüßt am östlichen Ortseingang Gäste und Besucher der kleinen Stadt. Sie wurde 1890 bis 1891 gebaut und ist noch heute ein funktionierendes technisches Denkmal. An der Mühle befindet sich eine Gaststätte. Führungen für Gruppen sind auf Anfrage möglich.

Weiterlesen: "Holländerwindmühle Wittenburg"
© Domenik Jante

Dorfatelier Jante

  • Lindenallee, 19288 Warlow

In der Hofgalerie werden neue und alte Ölgemälde und Bleistiftzeichnungen, die Alltagsszenarien und Stillleben gezeigt.

Weiterlesen: "Dorfatelier Jante"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Pfaffenteich

  • 19055 Schwerin

Aus einem ehemaligen Mühlenteich machten die Schweriner im 19. Jahrhundert eine Kleinod mit lindenumstandener Promenade und einer Sonnenterasse mitten in der Stadt. Auf dem Pfaffenteich pendelt in der Saison die Personenfähre Petermännchen.

Weiterlesen: "Pfaffenteich"
Gut versteckt hinter Bäumen ist der Wasserturm zunächst kaum zu sehen., © Gabriele Skorupski

Wasserturm Hagenow

  • Bekower Weg, 19230 Hagenow

Wer aus Richtung Schwerin nach Hagenow kommt, sieht schon von weitem den städtischen Wasserturm von Hagenow. Bis in die 70-er Jahre des vergangenen Jahrhunderts versorgte er die Einwohner mit Trinkwasser, dann wurde er stillgelegt. Nach Umbau in den 1990er Jahren wird er heute als Wohn- und Geschäftshaus genutzt.

Weiterlesen: "Wasserturm Hagenow"
Das Denkmal "Die Mutter" steht für das Leid der Mütter aller Nationen., © Gabriele Skorupski

Mahn- und Gedenkstätte "Die Mutter"

  • An der Crivitzer Chaussee, 19063 Schwerin

An der Bundesstraße 321 zwischen Raben Steinfeld und Schwerin befindet sich auf Höhe des Störkanals die Gedenkstätte "Die Mutter". Als Mahnung für kommende Generationen und in Ehrfurcht vor den Opfern des Nationalsozialismus wurde sie 1975 eingeweiht und erinnert noch heute an den Todesmarsch der Häftlinge des KZ Sachsenhausen.

Weiterlesen: "Mahn- und Gedenkstätte "Die Mutter""
© Oliver Borchert

Schelfkirche Schwerin

  • Lindenstraße, 19055 Schwerin

Sie ist eine seltene Schönheit - die einzige reine Barockkirche aus Backstein in der Region Westmecklenburg. Eine Baustil-Cousine des Michel in Hamburg. Sehenswert ist die Gruft der mecklenburgischen Herzöge. Die Kirche ist täglich geöffnet und kann besichtigt werden.

Weiterlesen: "Schelfkirche Schwerin"
Noch heute sind die Reste der mittelalterlichen Burganlage gut sichtbar., © Gabriele Skorupski

Amtsbergturm Wittenburg

  • Amtsberg, 19243 Wittenburg

Schon der Name Wittenburg deutet darauf hin, dass es hier früher einmal eine Burg gegeben haben muss. Diese wurde 1150 von Heinrich dem Löwen zerstört und durch eine neue Burganlage ersetzt, auf dessen Fundament 1848 der Amtsturm errichtet wurde.

Weiterlesen: "Amtsbergturm Wittenburg"
Dorfkirche Retgendorf, © Schweriner Seenland e.V., Brigitte Bullerjahn

Dorfkirche Retgendorf

  • Seestraße, 19067 Retgendorf

Die Dorfkirche Retgendorf ist Teil der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Zittow-Retgendorf in Retgendorf von Dobin am See in Nordwestmecklenburg.

Weiterlesen: "Dorfkirche Retgendorf"
In der Nähe des Bürgerparks befindet sich die Undine-Quelle., © Gabriele Skorupski

Undine-Quelle Wittenburg

  • Am Wall, 19243 Wittenburg

Seit Juni 2008 gehört die Stadt Wittenburg dem Verein "Sagen- und Märchenstraße" an. Wie alle anderen Mitgliedsstädte hat auch Wittenburg seine eigene, originelle Märchengestalt: die sagenumwobene Undine an ihrer verwunschenen Quelle.

Weiterlesen: "Undine-Quelle Wittenburg"
© Foto: Karl-Georg Haustein

Dorfkirche Mirow

  • Schlossinsel, 19079 Banzkow 0T Mirow

Eine der frühesten neugotischen Kirchen mit besonders formschöner Bauweise. Seltener Kanzelaltar und Runge-Orgel im Innenraum.

Weiterlesen: "Dorfkirche Mirow"
Die Fassade von St. Anna in Schwerin von der Schlossstraße gesehen., © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Katholische Kirche St. Anna Schwerin

  • Klosterstraße, 19053 Schwerin

Die katholische Propsteikirche St. Anna liegt im Stadtzentrum von Schwerin. Das Gebäude fügt sich in die prachtvollen Häuserfronten der Schlossstraße ein. Sie wurde im 18. Jahrhundert als erste katholische Kirche nach der Reformation in Mecklenburg gebaut. Die Kirche ist St. Anna, der Mutter von Maria, gewidmet. Es finden Gottesdienste und Konzerte statt.

Weiterlesen: "Katholische Kirche St. Anna Schwerin"
Die 1.000 fleißigen Milchkühe produzieren bis zu zehn Millionen Kg Milch pro Jahr, © AGP Lübesse

Agrarproduktgesellschaft Lübesse

  • Schweriner Straße, 19077 Lübesse

Kommen Sie in die schöne Lewitz und erleben modernste Landwirtschaft. Hier öffnen die Landwirte Ihre hochmodernen Stalltüren für Sie. Auf Anfrage werden für interessierte Gruppen auch Hofführungen durchgeführt.

Weiterlesen: "Agrarproduktgesellschaft Lübesse"
© Weinhaus Wöhler

Historisches Weinhaus Wöhler

  • Puschkinstraße, 19055 Schwerin

Das Weinhaus Wöhler mitten in der Schweriner Altstadt mit Hotel, Restaurant und Weinhandel ist ein geschichtsträchtiges Wahrzeichen von Schwerin. Im historischen Ambiente der Gaststube oder im einladenden Sommergarten können Sie sich auf saisonale Küche mit frisch zubereiteten Fisch-,Fleisch-, und Wildgerichten freuen.

Weiterlesen: "Historisches Weinhaus Wöhler"
Das Rathaus von Neustadt-Glewe., © Gabriele Skorupski

Rathaus Neustadt-Glewe

  • Markt, 19306 Neustadt-Glewe

Die Stadt Neustadt-Glewe wurde erstmals 1248 erwähnt und kann, neben der bekannten Neustädter Burg, auch mit einer historischen Altstadt aufwarten, die durch Fachwerkbauten geprägt ist. Ein besonderer Glanzpunkt ist dabei das barocke Rathaus, das 1806 fertiggestellt und 1996 umfassend saniert wurde.

Weiterlesen: "Rathaus Neustadt-Glewe"
© TMV / Dorow

Forstscheune Bahlenhüschen

  • Zum Forsthof, 19089 Bahlenhüschen

Im Lewitz-Örtchen Bahlenhüschen wurde eine alte Forstscheune liebevoll rekonstruiert. Für zahlreiche Veranstaltungen öffnen sich für Besucher regelmäßig die Scheunentore.

Weiterlesen: "Forstscheune Bahlenhüschen"
© Freizeit Resort Lewitz Mühle

Ferien Hotel Lewitz Mühle

  • An der Lewitz Mühle, 19079 Banzkow

Ruhiges 3 Sterne Superior Hotel vor den Toren Schwerins, Restaurant in historischer Windmühle von 1874, große Parkanlage mit Spielplatz, Biergarten und 2 Blockhaussaunen zum Relaxen, Veranstaltungsräume für bis zu 200 Personen

Weiterlesen: "Ferien Hotel Lewitz Mühle"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Landschaftspark und Schloss Raben Steinfeld

  • 19065 Raben Steinfeld

Der Landschaftspark wurde ursprünglich von Hofgärtner Theodor Klett entworfen und gehörte zu einem großherzoglichen Anwesen. Der Park im Englischen Stil auf einem Steilufer über dem Schweriner See bezieht bereits vorhandene Bäume mit ein und öffnete sich mit malerischen Blickachsen zur Landschaft und zum Dorf Raben Steinfeld.

Weiterlesen: "Landschaftspark und Schloss Raben Steinfeld"
© Stadtmarketing GmbH Schwerin, Foto: Cornelia Böttcher

Mecklenburgisches Staatstheater, E-Werk

  • Spieltordamm, 19055 Schwerin

Im historischen Elektrizitätswerk am Pfaffenteich sorgt heute noch das Theater für Spannung mit Ballett, Puppentheater Musiktheater und zeitgenössischem Schauspiel.

Weiterlesen: "Mecklenburgisches Staatstheater, E-Werk"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß

  • Alte Crivitzer Landstraße, 19063 Schwerin

Im historischen Dorfensemble direkt am Schweriner See wandeln Besucher zwischen alten Bauernhäusern, Obstbäumen, Kräuterbeeten und durch den wiederhergestellten Garten eines Dorflehrers. Die museal eingerichteten Gebäude zeigen das Dorfleben im 19. Jahrhundert. In der Saison finden Märkte, Veranstaltungen mit traditioneller Musik, niederdeutsche Theatervorführungen, Seminare und Kinderferienprogramme statt.

Weiterlesen: "Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß"
© Familie Hortig

Haus Seeblick

  • Weinbergstraße, 19089 Crivitz

Landgasthof vor den Toren Schwerins mit modernen Zimmern. Wir bieten unseren Gästen gutbürgerliche Küche.

Weiterlesen: "Haus Seeblick"
Fischerei Prignitz: Blick vom Steg, © Schweriner Seenland e.V., Brigitte Bullerjahn

Fischerei Prignitz

  • Fischerweg, 23996 Hohen Viecheln

Fischerei Prignitz

Weiterlesen: "Fischerei Prignitz"
© TMV / Dorow

Dorfkirche Goldenstädt

  • 19079 Goldenstädt

Die Dorfkirche liegt direkt im Dorfzentrum von Goldenstädt und ist das älteste Gotteshaus in der Umgebung.

Weiterlesen: "Dorfkirche Goldenstädt"
© TMV/Gohlke

Bootshafen Neustadt-Glewe

  • Am Schlossgarten, 19306 Neustadt-Glewe

Wasserwanderrastplatz mit Bootsverleih

Weiterlesen: "Bootshafen Neustadt-Glewe"

Hof Hoop

  • Heute geöffnet
  • Bliesenhorst, 19288 Niendorf-Weselsdorf

Im Hofladen von Hof Hoop wird Geflügel aus Freilandhaltung, Wurst- und Fleisch, Wild, Konfitüren, Honig, Säfte und Obst und Gemüse angeboten. Alljährlich am 2. Advent findet zudem ein kleiner Weihnachtsmarkt statt.

Weiterlesen: "Hof Hoop"
Das Hotel Christinenhof - der perfekte Ausgangspunkt für Ihre Stadt-, Shopping- und Sightseeingtouren, © Hotel Christinenhof / Leuchtemann

Hotel Christinenhof

  • Güstow, 19205 Gadebusch

Familiengeführtes 3-Sterne Hotel am Stadtrand von Gadebusch!

Weiterlesen: "Hotel Christinenhof"
Perfekt für Ihren Ausflug im Urlaub - Die Leihräder der 1a Fahrradwerkstatt, © Agp Lübesse/Düwel

Agp Lübesse - 1a Fahrradwerkstatt

  • Schweriner Str., 19077 Lübesse

Fahrraderlebnis zwischen Schwerin und Ludwigslust am Rande der Lewitz.

Weiterlesen: "Agp Lübesse - 1a Fahrradwerkstatt"
© Hotel Dreiwasser

Hotel & Restaurant DREIWASSER

  • J.-Dörwaldt-Allee, 19406 Sternberg

Erleben Sie den klassischen Komfort eines familiengeführten Hotels.

Weiterlesen: "Hotel & Restaurant DREIWASSER"
Die 59 modernen und gemütlichen Zimmer im Landhausstil verteilen sich auf mehrere Gästehäuser, © Best Western Seehotel Frankenhorst

Best Western Seehotel Frankenhorst

  • Frankenhorst, 19055 Schwerin

Sommerfrische und Winteridylle am Ufer des Schweriner Sees

Weiterlesen: "Best Western Seehotel Frankenhorst"
die West- und Turmseite, © Frank Burger

Dorfkirche Vietlübbe

  • Hauptstraße, 19205 Vietlübbe

Die spätromanische Dorfkirche in Vietlübbe bei Gadebusch weist eine Besonderheit im Grundriss auf.

Weiterlesen: "Dorfkirche Vietlübbe"
© Stadt Hagenow

Landschaftsschutzgebiet Bekow

  • 19230 Hagenow

Seit über 100 Jahren ist die Hagenower Bekow mit Mooren, Teichen, Wald und Feld ein beliebtes Erholungsgebiet für die Hagenower. Das Landschaftsschutzgebiet mit vielen besonderen Lebensräumen kann auf einem Rundweg bei einem Spaziergang erkundet werden. Im Sommer können sich Besucher auch im Hagenower Waldbad erfrischen. Wer tiefer in die Flora und Fauna einsteigen will, für den gibt es einen kostenlosen Audioguide für das eigene Smartphone.

Weiterlesen: "Landschaftsschutzgebiet Bekow"
Die Kirche Roggendorf gehört zur ev. Gemeinde Gadebusch., © Frank Burger

Kirche Roggendorf

  • Kneeser Straße, 19205 Roggendorf

Die Dorfkirche Roggendorf ist eine mittelalterliche Feldsteinkirche in der mecklenburgischen Gemeinde Roggendorf, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde.

Weiterlesen: "Kirche Roggendorf"
Das Wittenburger Rathaus erinnert eher an ein Märchenschloss als an einen Verwaltungssitz., © Gabriele Skorupski

Rathaus Wittenburg

  • Am Markt, 19243 Wittenburg

Gäbe es einen Schönheitswettbewerb für Rathäuser, wäre das Wittenburger wohl einer der Favoriten für den Siegertitel. Mit seiner doppelläufigen Treppe, dem Bogengang und seinen vier gewaltigen rechteckigen Türmen erinnert das restaurierte Gebäude eher an ein Schloss als an einen Verwaltungssitz.

Weiterlesen: "Rathaus Wittenburg"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Kapelle zu Moraas

  • Hauptstraße, 19230 Moraas

So klein, wie sie ist, könnte man die Kapelle zu Moraas beinahe übersehen. Ihre Besonderheiten entdeckt man auf den zweiten Blick. Eigentlich besteht Sie aus zwei Bauten - Dem Kapellenraum der tatsächlich erst in den 70er Jahren entstand und einem hölzernen Glockenturm, der Anfang des 19. Jahrhunderts gebaut wurde und in dessen Gestühl eine Glocke aus dem 14. Jahrhundert läutet.

Weiterlesen: "Kapelle zu Moraas"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Säulengebäude Schwerin

  • Am Markt, 19055 Schwerin

Das schneeweiße Gebäude mit der markanten Säulenfront am Schweriner Marktplatz diente als Halle für Markthändler.

Weiterlesen: "Säulengebäude Schwerin"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Barocke Fachwerkkirche zu Kirch-Jesar

  • Theodor-Körner-Straße, 19230 Kirch Jesar

Die markante Fachwerkkirche ist ein Bau aus dem 18. Jahrhundert. Inneneinrichtung, Turm, Orgel und Glocke stammen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Weiterlesen: "Barocke Fachwerkkirche zu Kirch-Jesar"
© Foto: Günther Schulz

Stadtkirche St. Marien Neustadt-Glewe

  • Kirchplatz, 19306 Neustadt-Glewe

Aus Backstein, einschiffig und ohne Turm: Die frühgotische Kirche wurde über die Jahrhunderte vielfach umgestaltet. 2018 erfolgten umfangreiche Sanierungen an Gewölbe, Wänden und Fenstern im Innenraum.

Weiterlesen: "Stadtkirche St. Marien Neustadt-Glewe"
Die Mühle in Dorf Mecklenburg hat einen Backsteinunterbau., © Frank Burger

Mühle Dorf Mecklenburg

  • An der Mühle, 23972 Dorf Mecklenburg

Die Mühle in Dorf Mecklenburg ist mit Reet gedeckt.

Weiterlesen: "Mühle Dorf Mecklenburg"
Die Dorfkirche in Matzlow mit dem charakteristischen Glockenturm., © Foto: Lewitz e.V.

Dorfkirche Matzlow

  • An der Elde, 19372 Matzlow-Garwitz

Dorfkirche aus dem späten 18. Jahrhundert mit charakteristischen Glockenturm und geschnitzter Innenausstattung durch Laienkünstlerin.

Weiterlesen: "Dorfkirche Matzlow"
Rechteckige Fachwerkkirche in der Mitte des Dorfes Alt Damerow in unmittelbarer Nähe des Freilichtmuseums Pingelhof., © Copyright Foto: Lewitz e.V.

Dorfkirche Alt Damerow

  • Ringstraße, 19374 Alt Damerow

Die kleine rechteckige Fachwerkkirche in der Dorfmitte befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Agrarfreilichtmuseum Pingelhof. Sie wurde wahrscheinlich nach dem Dreißigjährigen Krieg und noch vor 1700 erbaut. Auf dem Friedhof der Dorfkirche Alt Damerow liegen die Mitglieder der Familie Pingel begraben, die den Pingelhof, heute ein Museum, einst als echten Bauernhof betrieben.

Weiterlesen: "Dorfkirche Alt Damerow"
Im restaurierten Technikum befindet sich heute wieder eine Berufsbildungseinrichtung., © Gabriele Skorupski

Technikum Neustadt-Glewe

  • Ludwigsluster Straße, 19306 Neustadt-Glewe

Bereits 1882 wurde in Neustadt-Glewe ein Technikum eröffnet. Die Technische Mittelschule für das Baugewerk sowie für den Maschinen- und Mühlenbau befand sich allerdings zunächst auf der historischen Burg. Am 4. November 1890 wurde das neue Technikum in der Ludwigsluster Straße feierlich eingeweiht.

Weiterlesen: "Technikum Neustadt-Glewe"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Marstall Schwerin

  • Werderstraße, 19053 Schwerin

Der Gebäudekomplex wurde von 1837 bis 1842 nach Plänen von Georg Adolf Demmler als Reithalle mit Stall- und Remisengebäude sowie angrenzenden Wohnungen für die Bediensteten gebaut. Er liegt auf einer Halbinsel und ist von einer großzügigen Grünanlage mit Bäumen und Spazierwegen umgeben. Heute beherbergt das Gebäude zwei Ministerien

Weiterlesen: "Marstall Schwerin"
© Foto: Lewitz e.V.

Dorfkirche Consrade

  • 19086 Consrade

Die Dorfkirche Consrade liegt am Urstromtal der Stör. Jahrhunderte alte Eichen, teilweise umrahmt von Holzbänken, laden im Kirchenhof zum Verweilen ein.

Weiterlesen: "Dorfkirche Consrade"
© Foto: Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Walderlebnispfad Friedrichsmoor - Sagenhafte Lewitz

  • Schloßallee, 19306 Friedrichsmoor

In der Sagenwelt der Lewitz wimmelt es vor Drachen, Fabelwesen und allerlei Geheimnissen aus der Geschichte der größten Wiesenlandschaft Deutschlands. Entlang des Pfades liegen insgesamt 16 Stationen, die jeweils eine Sage zum Thema haben. Künstler haben zu jeder Station Statuen geschaffen, auf Tafeln kann die Sage gelesen oder per QR Code als Hörspiel abgerufen werden. Für Kinder gibt es Entdeckeraufgaben und es werden spielerisch Informationen zu Wald und Natur vermittelt. Start und Zielpunkt ist das Jagdschloss Friedrichsmoor der Weg ist für Wanderer und Radfahrer geeignet.

Weiterlesen: "Walderlebnispfad Friedrichsmoor - Sagenhafte Lewitz"
© Foto S. Dorow

Dorfkirche Raduhn

  • 19374 Raduhn

Die Dorfkirche Raduhn ist eine Mischung aus alt und neu und besticht durch einen charakteristischen Stufen-Giebel.

Weiterlesen: "Dorfkirche Raduhn"
© Mecklenburger Landpute GmbH

Mecklenburger Landpute - Hofladen Severin

  • Kastanienallee, 19374 Severin

Hofladen und Landputenspeicher

Weiterlesen: "Mecklenburger Landpute - Hofladen Severin"
© Foto: Tobias Warncke

Dorfkirche Klinken

  • 19374 Klinken

Die kleine Kirche am Ortsrand beherbergt das Orgel-Meisterstück Johann Heinrich Runges.

Weiterlesen: "Dorfkirche Klinken"
Blick auf die Sternwarte vom Faulen See, © Gabriele Skorupski

Planetarium und Sternwarte Schwerin

  • Weinbergstraße, 19061 Schwerin

Jeden Mittwoch- und Sonntagnachmittag werden in den öffentlichen Vorführungen die Planetenbewegungen, die schönsten Sternbilder und der Sternenhimmel allgemein erklärt. Dies geschieht mithilfe einer Projektion an der sieben Meter hohen Kuppeldecke. Oder freitags bei gutem Wetter live mit dem Teleskop. Vorführungen Sommersaison Mi + So 14.30 Uhr, Fr 20 Uhr Wintersaison Mi + So 14.30 Uhr, Fr 19 Uhr

Weiterlesen: "Planetarium und Sternwarte Schwerin"
Die Dorfkirche in Peckatel gilt als älteste Fachwerkkirche Mecklenburgs., © Lewitz e.V.

Dorfkirche Peckatel

  • 19086 Peckatel

Die kleinste Fachwerkkirche Mecklenburg-Vorpommerns. Im Innern zeigen historische Bildwerke im Stil ländlicher Barockmalerei bedeutsame Ereignisse der Kirchengeschichte.

Weiterlesen: "Dorfkirche Peckatel"
Schweriner Außensee, © surflocal.de

Surfspot Flessenow (Schweriner See)

  • 19067 Flessenow

In dem riesigen Stehrevier kommen Windsurfer aller Könnerstufen bei Süd- bis Nordwestwind voll auf ihre Kosten. Und sogar einen Campingplatz findet ihr direkt am Spot.

Weiterlesen: "Surfspot Flessenow (Schweriner See)"
© Foto: S.Dorow

Dorfkirche Domsühl

  • 19374 Domsühl

Verputzter Feldsteinbau zwischen uralten Eichen, der im Inneren mit barocken Malereien verziert ist.

Weiterlesen: "Dorfkirche Domsühl"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e.V.

Pilgerkloster Tempzin

  • An der Klosterkirche, 19412 Tempzin

Die imposante historische Klosteranlage mit Klosterkirche und Gartenanlagen war ein bedeutender Wallfahrtsort und Zwischenstation auf dem Weg nach Santiago de Compostela. Auf dem Klostergelände befindet sich eine Herberge für heutige Pilger. Als Pilgerzentrum in Mecklenburg bietet Tempzin regelmäßig ökumenische Pilgerwanderungen an, Ora-et-Labora Wochenenden und die Möglichkeit zu Auszeiten und Einkehr im Kloster.

Weiterlesen: "Pilgerkloster Tempzin"
Das Löwendenkmal erinnert an den Stadtgründer Heinrich den Löwen., © Gabriele Skorupski

Löwendenkmal Am Markt

  • Am Markt, 19055 Schwerin

Vor dem Neuen Gebäude, an der Nordseite des Altstädtischen Marktes, steht eine Löwenskulptur, die an den Stadtgründer Schwerins, Heinrich den Löwen, erinnert. Diese wurde 1995 am Vorabend des 800. Todestages des Stadtvaters errichtet. Geschaffen hat sie der Bildhauer Peter Lenk aus Konstanz.

Weiterlesen: "Löwendenkmal Am Markt"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Neugotische Kirche zu Picher

  • Lindenstraße, 19230 Picher

Der neugotische stattliche Ziegelbau, einer der größten in der Region, wurde 1875-1880 auf kreuzförmigem Grundriss vom Architekten und Denkmalpfleger Georg Daniel errichtet. Sowohl innen wie auch außen ist die Kirche ein imposantes, stilreines, neugotisches Ensemble.

Weiterlesen: "Neugotische Kirche zu Picher"
In der Fußgängerzone Puschkinstraße/ Ecke Großer Moor steht die Skulptur "Runder Tisch"., © Gabriele Skorupski

Denkmal "Runder Tisch" Schwerin

  • Großer Moor/ Ecke Puschkinstraße, 19055 Schwerin

Als Zeichen der Selbstbestimmung und der Befreiung der ehemaligen DDR-Bürger wurde 1990 auf dem Markt in Schwerin die Skulptur "Runder Tisch" aufgestellt. Das Denkmal aus Stahl und Feldsteinen stammt vom Künstler Guillermo Steinbrüggen aus Lübeck.

Weiterlesen: "Denkmal "Runder Tisch" Schwerin"
Die Wariner Stiftskirche liegt auf einem Hügel direkt am Marktplatz., © Frank Burger

Stiftskirche Warin

  • Am Markt, 19417 Warin

Die heutige Wariner Stiftskirche stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Stiftskirche Warin"
Fliegender Engel im Eingangsbereich., © Frank Burger

Kirche Zurow

  • Hauptstraße, 23992 Zurow

Die Kirche Zurow wurde im 14. Jahrhundert erbaut.

Weiterlesen: "Kirche Zurow"
© Catharina Groth

Schlossgärtnerei Wiligrad

  • 19069 Lübstorf

Essen – trinken – entspannen – lesen – fachsimpeln – Natur genießen

Weiterlesen: "Schlossgärtnerei Wiligrad"
Umgeben von einem Friedhof: die Kirche in Groß Eichsen., © Frank Burger

Johanniter-Kirche Groß Eichsen

  • Dorfstraße, 19205 Groß Eichsen

Die Johanniter-Kirche Groß Eichsen steht am Groß Eichsener See.

Weiterlesen: "Johanniter-Kirche Groß Eichsen"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Hünenbett Stralendorf

  • 19073 Stralendorf

Das etwa 125 Meter lange Megalithgrab von Stralendorf ist etwa 4500 Jahre alt.

Weiterlesen: "Hünenbett Stralendorf"
© TMV-Foto@Andreas-Duerst.de

Banzkower Kartoffelsteinmaus

  • Strasse des Friedens, 19079 Banzkow

Die Banzkower Kartoffelmaus aus Stein begrüßt seit dem Jahr 2000 auf dem Dorfplatz die Gäste aus nah und fern. Zu besonderen Anlässen im Dorfleben wird die Maus originell eingekleidet. Sie steht inmitten mehrerer landestypischer Findlinge, die die in Landes,- Bundes,- und Europawettbewerben errungenen Medaillen tragen.

Weiterlesen: "Banzkower Kartoffelsteinmaus"
Der Weg zum Burgwall hinauf führt zum Friedhof., © Frank Burger

Burgwall der Michelenburg

  • Am Burgwall, 23972 Dorf Mecklenburg

Von der Michelenburg im Dorf Mecklenburg ist nur noch der Burgwall ergalten.

Weiterlesen: "Burgwall der Michelenburg"
© Restaurant & Café Herzogliche Dampfwäscherei

Restaurant & Café Herzogliche Dampfwäscherei

  • Großer Moor, 19055 Schwerin

Restaurant in der histor. Dampfwäscherei, in unmittelbarer Nähe zum Schloss, Theater und Museum. Gartenterrasse lädt zum Verweilen ein. Mittagstisch an Wochentagen. Geöffnet Mo – Sa 11 – 22 Uhr, So ab 10 Uhr Brunch

Weiterlesen: "Restaurant & Café Herzogliche Dampfwäscherei"
© Sky Café

Sky Beach Club - Schwerin

  • Arsenalstraße, 19053 Schwerin

Die Panorama Bar über den Dächern von Schwerin.

Weiterlesen: "Sky Beach Club - Schwerin"
Dorf- und Radwegekirche Friedrichshagen, © Ku

Radwegekirche Friedrichshagen

  • Grevesmühlener Straße, 23968 Gressow

Der um 1415 gebauten Dorfkirche wurde 2015 der Status der Radwegekirche verliehen. Geöffnet ist sie von Ostern bis zum Reformationstag von 08:00 bis 18:00 Uhr. Übernachtungsmöglichkeiten sind im benachbarten Freizeitheim vorhanden.

Weiterlesen: "Radwegekirche Friedrichshagen"
© Schloss Frauenmark

Schloss Frauenmark

  • Am Schloss, 19374 Frauenmark

Unser Tipp: Teekultur im Schloss Frauenmark. Schloss Frauenmark ist ein Refugium für Individualisten, die schöne, opulente Einrichtungen schätzen. Neben den 14 Zimmern und Suiten stehen diverse Räume zur persönlichen Nutzung frei wie die Kaminhalle, Restaurant Claude Monet, Weinstube, Bar Florence, Bibliothek, Chambre Separée, Tee-Salon und Tee-Shop. Alle Räume sind unterschiedlich und opulent ausgestattet. Heiraten im Schloss ist möglich.

Weiterlesen: "Schloss Frauenmark"
© Hotel Elefant Schwerin

Hotel & Restaurant Elefant

  • Goethestraße 39 - 41, 19053 Schwerin

Hotel & Restaurant Elefant

Weiterlesen: "Hotel & Restaurant Elefant"
Die Pfarrscheune in Dorf Mecklenburg ist das älteste profane Bauwerk des Ortes., © Frank Burger

Pfarrscheune Dorf Mecklenburg

  • Bahnhofstraße, 23972 Dorf Mecklenburg

Die Pfarrscheune befindet sich zwischen Dorfkirche und Pfarrhaus in Dorf Mecklenburg.

Weiterlesen: "Pfarrscheune Dorf Mecklenburg"
Das Rathaus wurde im 14. Jahrhundert erbaut., © Frank Burger

Rathaus Gadebusch

  • Am Markt, 19205 Gadebusch

Das Rathaus Gadebusch befindet sich am Markt 1. Es stammt aus dem 14. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Rathaus Gadebusch"
© TMV/Gohlke

Stadtkirche Hagenow

  • Kirchplatz, 19230 Hagenow

Stadtkirche Hagenow

Weiterlesen: "Stadtkirche Hagenow"
© Outdoor-Team-Schwerin

Outdoor-Team-Schwerin

  • Am Schweriner See, 19067 Flessenow

Angebote für Firmenausflüge, Tagungsprogramme, Teamtrainings, Klassenfahrten

Weiterlesen: "Outdoor-Team-Schwerin"
© Co-Working Café tisch

tisch - Co-Working Café nicht nur zum Arbeiten

  • Martinstrasse, 19053 Schwerin

W-Lan, Kaffee, Snacks, Events, Workshops, Business Punk, Treffen, Tischtennis, Spaß - Schwerins erstes Co-Working Café bietet für jeden etwas.

Weiterlesen: "tisch - Co-Working Café nicht nur zum Arbeiten"
Dorfkirche Dorf Mecklenburg, © Tourismusverein Schweriner Seenland, Brigitte Bullerjahn

Dorfkirche Dorf Mecklenburg

  • Bahnhofsstraße, 23972 Dorf Mecklenburg

Die Kirche in Dorf Mecklenburg ist Teil der Ev.- Luth. Kirchengemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg.

Weiterlesen: "Dorfkirche Dorf Mecklenburg"
© ZEPPELIN XXXL-Restaurant

ZEPPELIN -Restaurant & Café

  • Wismarsche Straße, 19053 Schwerin

Das ZEPPELIN liegt in der Passage "Schweriner Höfe" in der Innenstadt, nahe des Capitol Kinos und ist spezialisiert auf herzhafte Fleischgerichte, wie Burger und Steaks. Die reichhaltige Speisekarte orientiert sich sowohl an der deutschen als auch an der amerikanischen Küche und bietet ein vielfältiges Angebot.

Weiterlesen: "ZEPPELIN -Restaurant & Café"
© Foto: Karl-Georg Haustein

Dorfkirche Plate

  • Störstraße, 19086 Plate

Neugotischer Bau mit besonderem Schnitzaltar, Friese-Orgel und Pfarrscheune für das gesellige Leben

Weiterlesen: "Dorfkirche Plate"
Die ständige Ausstellung befindet sich in der ehemaligen Theodor-Körner-Halle., © Gabriele Skorupski

Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin

  • Ludwigsluster Straße, 19288 Wöbbelin

In der Nähe von Wöbbelin, an der Landstraße nach Ludwigslust, wurde während des Zweiten Weltkrieges ein Konzentrationslager errichtet. Das Außenlager des KZ Neuengamme bestand nur zehn Wochen, vom 12. Februar bis zum 2. Mai 1945.

Weiterlesen: "Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin"
Traktorenausstellung im Freigelände, © Frank Burger

Kreisagrarmuseum Dorf Mecklenburg

  • Rambower Weg, 23972 Dorf Mecklenburg

Das Kreisagrarmuseum in Dorf Mecklenburg bietet viele Möglichkeiten, sich direkt mit der Region Westmecklenburg auseinander zu setzen. Die 2011 komplett neu gestaltete Dauerausstellung greift die jüngere Historie der ländlichen Entwicklung auf.

Weiterlesen: "Kreisagrarmuseum Dorf Mecklenburg"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

St. Bartholomäus-Kirche Wittenburg

  • Kirchenstraße, 19243 Wittenburg

Die dreischiffige und dreijochige Hallenkirche aus Backstein erhebt sich auf der Nordseite des Wittenburger Marktplatzes in den Himmel. Sie ist ein Werk der norddeutschen Backsteingotik und trägt an ihren Fassaden aber auch romanische Elemente. Die Kirche ist evangelisch.

Weiterlesen: "St. Bartholomäus-Kirche Wittenburg"
© Indoor-Spielpark Mumpitz

Indoor-Spielpark "Mumpitz"

  • An der Westtangente, 23966 Wismar

Ein herzliches Willkommen an alle kleinen und großen Racker! Lust auf Action? Hier seid ihr richtig. Im Mumpitz könnt ihr affenstark toben, krabbeln, klettern, rutschen, springen, hüpfen - und was sonst noch geht.

Weiterlesen: "Indoor-Spielpark "Mumpitz""
Blick auf den Turm der Kirche, © Frank Burger

Kirche St. Jakob und St. Dionysius Gadebusch

  • Platz der Freiheit, 19205 Gadebusch

Kirche St. Jakob und St. Dionysius Gadebusch ist eines der bedeutensten Bauwerke in Mecklenburg-Vorpommern.

Weiterlesen: "Kirche St. Jakob und St. Dionysius Gadebusch"
Anstelle des alten Brunnens stehen jetzt drei Bronzefiguren., © Gabriele Skorupski

Fiek'n Brunnen Hagenow

  • Lange Straße, 19230 Hagenow

"Hemm's all hürt...?", raunt Fru Püttelkow verschwörerisch dem bronzenen Fiek'n (Sophiechen) auf dem Vorplatz des Rathauses zu. Die Figurengruppe um den Brunnen stellt eine typische Szene des täglichen Lebens in der Landstadt Hagenow dar und verewigt zugleich zwei urig, schrullige Charaktere der mecklenburgischen Folklore.

Weiterlesen: "Fiek'n Brunnen Hagenow"
Ein Ausflug auf dem Wasser, auch mit dem Kanu auf der Sude möglich - Wir drehen einen Film, © ASB Freizeithaus " Sausewind"/Frau Kotsch

ASB Freizeithaus "Sausewind"

  • Möllner Straße, 19230 Hagenow

Unser Haus ist für Schulklassen, Vereine und Verbände, Ferienkinder,für bestimmte Projekttage, Workshops, sowie für die Durchführung von Seminaren und Schulungen sehr gut geeignet. Das Haus verfügt über 34 Betten in vier 8- Bettzimmer und 2 Betreuerzimmer. Wir haben eine modereMit-mach-Küche und mehrere Clubräume für unsere Gäste.

Weiterlesen: "ASB Freizeithaus "Sausewind""
© MV Foto e.V. Fotografin: Anne Jüngling

Gravur-Manufaktur

  • Am Dorfteich, 23996 Hoppenrade

Graveurmeisterin Carola Frericks graviert in Handarbeit verschiedenste Metallgegenstände mit Ornamenten, Figuren, Wappen, Monogrammen und Schriften.

Weiterlesen: "Gravur-Manufaktur"
Diesellokomotive 118, © MEF, Klaus-Dieter Voß

Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum

  • Zum Bahnhof, 19053 Schwerin

Das Mecklenburgische Eisenbahn- und Technikmuseum beherbergt eine umfangreiche Sammlung zur Geschichte und zur Entwicklung des Transportsystems Eisenbahn.

Weiterlesen: "Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum"
Das Schweriner Schloss ist das Wahrzeichen der Landeshauptstadt, © Carsten Pescht

Schloss Schwerin

  • Lennéstraße, 19053 Schwerin

Das zwischen 1843 und 1857 errichtete Schloss Schwerin liegt auf einer Insel im Schweriner See und gehört zu den bedeutendsten Bauten des Historismus in Europa.

Weiterlesen: "Schloss Schwerin"
© Stephanie Sauer

Bistro Liebe Liesbeth

  • Puschkinstrasse, 19053 Schwerin

Veganes Bistro mit wechselnden Tagesgerichten, Kuchen, Desserts und Kaffeespezialitäten in Schwerin.

Weiterlesen: "Bistro Liebe Liesbeth"
Die Theodor-Körner-Büste erinnert an den Patrioten und Schriftsteller., © Gabriele Skorupski

Theodor-Körner-Denkmal Wöbbelin

  • Ludwigsluster Straße, 19288 Wöbbelin

Am 27. August 1813 wurde der Dichter Carl Theodor Körner, der als Freiwilliger des Lützower Freikorps gegen Napoleon kämpfte und dabei sein Leben verlor, in Wöbbelin beigesetzt. Die Mahn- und Gedenkstätten erinnern an das Leben des bekannten Schriftstellers und Patrioten.

Weiterlesen: "Theodor-Körner-Denkmal Wöbbelin"
© Zum Stadtkrug Schwerin

“Zum Stadtkrug” Altstadtbrauhaus Schwerin

  • Wismarsche Straße, 19053 Schwerin

Ihr gemütliches Plätzchen im Herzen Schwerins. Besuchen Sie das eindrucksvolle Brauhaus in Schwerin.

Weiterlesen: "“Zum Stadtkrug” Altstadtbrauhaus Schwerin"
Schloss Neuhoff, © Schloss Neuhoff

Schloss Neuhoff

  • Lütte Werder, 19417 Neuhof

Schloss Neuhoff - fast 20 Jahre stand dieses klassische Herrenhaus leer, seit Ende 2014 ist es wieder bewohnt und restauriert. Schon jetzt widmen sich die neuen Inhaber und der neugegründete Kultur- und Pferdesportverein den Themen Kunst & Kultur sowie dem Pferdesport.

Weiterlesen: "Schloss Neuhoff"
Das Forsthofensemble mit Brunnen., © Gabriele Skorupski

Forsthof Jasnitz

  • Lange Straße, 19230 Jasnitz

Inmitten eines der größten geschlossenen Waldgebiete im Süden Westmecklenburgs, am Rande der "Griesen Gegend", liegt das Forstamt Jasnitz mit seinem historischen Forsthof. Dieser ist ein beliebtes Ausflugsziel für Urlauber und Erholungssuchende und bietet mehrmals im Jahr Platz für Ausstellungen und saisonale Märkte.

Weiterlesen: "Forsthof Jasnitz"
Die Betriebsfeuerwehr., © Uwe Rosenfeld

Landesfeuerwehrmuseum M-V

  • Demener Weg, 19205 Meetzen

Das Landesfeuerwehrmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist das Regionalmuseum für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und den Landkreis Nordwestmecklenburg. Auf 2.000 m² Fläche zeigt das Landesfeuerwehrmuseum 5.000 Exponate, darunter 55 Fahrzeuge, Anhänger und Großgeräte.

Weiterlesen: "Landesfeuerwehrmuseum M-V"
Die einzige Nachbildung des Ötzi in Deutschland steht in Wittenburg. Ötzi steht für den ersten Menschen, von dem bekannt ist, dass er Getreideprodukte gegessen hat., © Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG

MehlWelten Museum Wittenburg

  • Amtsberg, 19243 Wittenburg

Ötzi in Wittenburg! Was hat der „Mann aus dem Eis“ mit Mehl zu tun?

Weiterlesen: "MehlWelten Museum Wittenburg"
Das Abenteuercamp „Wagenburg an der Bauernscheune“ ist für Aufenthalte von Kinder- und Jugendgruppen konzipiert, kann aber auch z. B. von Radwanderern genutzt werden., © Frank Burger

Bauernscheune Wismar

  • Dammhusener Hof, 23966 Wismar

Die Bauernscheune Wismar steht auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau.

Weiterlesen: "Bauernscheune Wismar"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Jugendtempel

  • Schleifmühlenweg, 19053 Schwerin

Der 2014 wiedererrichtete Jugendtempel im südlichen Schlossgarten ist ein romantischer Aussichtspunkt. Von hier bieten sich wunderschöne Ausblicke zum Faulen See, zum Greenhouse Garten und dem Alexandrinen-Denkmal, sowie in den Schlossgarten Schwerin.

Weiterlesen: "Jugendtempel"
Mehrere Gedenksteine wurden zu Ehren der Gefallenen errichtet., © Gabriele Skorupski

Schlachtfeld bei Wakenstädt - Gadebusch 1712

  • Wakenstädt, 19205 Gadebusch

Die Folgen des Dreißigjährigen Krieges waren halbwegs überwunden, als in Mecklenburg erneut Kämpfe ausländischer Mächte ausgetragen wurden. Schweden und Dänemark, die sich im Nordischen Krieg (1700-1721) befanden, begegneten sich 1712 bei Gadebusch und sorgten dafür, dass die kleine Stadt noch heute historische Bedeutung hat.

Weiterlesen: "Schlachtfeld bei Wakenstädt - Gadebusch 1712"
Eiertunnel, © Frank Burger

Eiertunnel

  • Gallentiner Chaussee, 23996 Bad Kleinen

Der Eiertunnel Bad Kleinen ist ein Fußgängertunnel unter dem Gleisbett der Bahn.

Weiterlesen: "Eiertunnel"
© Foto: Karl-Georg Haustein

Dorfkirche Banzkow

  • Straße des Friedens, 19079 Banzkow

Die Banzkower Kirche ist eine neogotische Kirche aus dem 19. Jahrhundertt und Heimat der Banzkower Sitzmadonna.

Weiterlesen: "Dorfkirche Banzkow"
Jedes Jahr am ersten Novemberwochenende wird mit dem Teichfest in Neuhof die Karpfenernte beendet., © Gabriele Skorupski

Fischteiche in der Lewitz

  • Dütschower Brücke, 19372 Dütschow

Wer im Sommer die Lewitz besucht, findet hier eine weitläufige Teichlandschaft, die, so könnte man meinen, Teil der Mecklenburgischen Seenplatte ist. Tatsächlich sind es keine Seen, sondern Fischteiche, die das Zentrum des 16.400 ha großen Europäischen Vogelschutzgebietes Lewitz bilden.

Weiterlesen: "Fischteiche in der Lewitz"
Das Kommodenhäuschen ist wegen seiner markanten Bauweise ein beliebtes Fotomotiv., © Gabriele Skorupski

Kommodenhäuschen Schwerin

  • Buschstraße, 19055 Schwerin

Mehrere Brände im 16. und 17. Jahrhundert haben den mittelalterlichen Stadtkern Schwerins beinahe vollständig zerstört. Ein kleines Fachwerkhäuschen aus jener Zeit ist dennoch erhalten geblieben. In der Buschstraße/ Ecke Enge Straße steht das Kommodenhäuschen, das vor allem wegen seiner Bauweise ein beliebtes Fotomotiv ist.

Weiterlesen: "Kommodenhäuschen Schwerin"
© Fotos: Lewitz e.V.

Heimatmuseum Crivitz

  • Rathausstraße, 19089 Crivitz

Ein Ausflug in das Mecklenburg vor etwa 100 Jahren: Klassenzimmer, Wohnstube, Küche, Bäckerei, Friseur und Schmiede vermitteln anschaulich das Leben zu „Omas und Opas Zeiten“. Originale Utensilien laden zum Anfassen und Ausprobieren ein.

Weiterlesen: "Heimatmuseum Crivitz"
Die Südansicht der Kirche., © Frank Burger

Kirche Mühlen Eichsen

  • Gadebuscher Straße, 19205 Mühlen Eichsen

Die Dorfkirche Mühlen Eichsen ist ein evangelisch-lutherisches Kirchengebäude in Mühlen Eichsen.

Weiterlesen: "Kirche Mühlen Eichsen"
2014 wurde die Mühle saniert und grüßt nun wieder am Ortseingang von Wittenburg., © Gabriele Skorupski

Holländerwindmühle Wittenburg

  • Am Mühlenberg, 19243 Wittenburg

Die Wittenbürger Windmühle grüßt am östlichen Ortseingang Gäste und Besucher der kleinen Stadt. Sie wurde 1890 bis 1891 gebaut und ist noch heute ein funktionierendes technisches Denkmal. An der Mühle befindet sich eine Gaststätte. Führungen für Gruppen sind auf Anfrage möglich.

Weiterlesen: "Holländerwindmühle Wittenburg"
© Domenik Jante

Dorfatelier Jante

  • Lindenallee, 19288 Warlow

In der Hofgalerie werden neue und alte Ölgemälde und Bleistiftzeichnungen, die Alltagsszenarien und Stillleben gezeigt.

Weiterlesen: "Dorfatelier Jante"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Pfaffenteich

  • 19055 Schwerin

Aus einem ehemaligen Mühlenteich machten die Schweriner im 19. Jahrhundert eine Kleinod mit lindenumstandener Promenade und einer Sonnenterasse mitten in der Stadt. Auf dem Pfaffenteich pendelt in der Saison die Personenfähre Petermännchen.

Weiterlesen: "Pfaffenteich"
Gut versteckt hinter Bäumen ist der Wasserturm zunächst kaum zu sehen., © Gabriele Skorupski

Wasserturm Hagenow

  • Bekower Weg, 19230 Hagenow

Wer aus Richtung Schwerin nach Hagenow kommt, sieht schon von weitem den städtischen Wasserturm von Hagenow. Bis in die 70-er Jahre des vergangenen Jahrhunderts versorgte er die Einwohner mit Trinkwasser, dann wurde er stillgelegt. Nach Umbau in den 1990er Jahren wird er heute als Wohn- und Geschäftshaus genutzt.

Weiterlesen: "Wasserturm Hagenow"
Das Denkmal "Die Mutter" steht für das Leid der Mütter aller Nationen., © Gabriele Skorupski

Mahn- und Gedenkstätte "Die Mutter"

  • An der Crivitzer Chaussee, 19063 Schwerin

An der Bundesstraße 321 zwischen Raben Steinfeld und Schwerin befindet sich auf Höhe des Störkanals die Gedenkstätte "Die Mutter". Als Mahnung für kommende Generationen und in Ehrfurcht vor den Opfern des Nationalsozialismus wurde sie 1975 eingeweiht und erinnert noch heute an den Todesmarsch der Häftlinge des KZ Sachsenhausen.

Weiterlesen: "Mahn- und Gedenkstätte "Die Mutter""
© Oliver Borchert

Schelfkirche Schwerin

  • Lindenstraße, 19055 Schwerin

Sie ist eine seltene Schönheit - die einzige reine Barockkirche aus Backstein in der Region Westmecklenburg. Eine Baustil-Cousine des Michel in Hamburg. Sehenswert ist die Gruft der mecklenburgischen Herzöge. Die Kirche ist täglich geöffnet und kann besichtigt werden.

Weiterlesen: "Schelfkirche Schwerin"
Noch heute sind die Reste der mittelalterlichen Burganlage gut sichtbar., © Gabriele Skorupski

Amtsbergturm Wittenburg

  • Amtsberg, 19243 Wittenburg

Schon der Name Wittenburg deutet darauf hin, dass es hier früher einmal eine Burg gegeben haben muss. Diese wurde 1150 von Heinrich dem Löwen zerstört und durch eine neue Burganlage ersetzt, auf dessen Fundament 1848 der Amtsturm errichtet wurde.

Weiterlesen: "Amtsbergturm Wittenburg"
Dorfkirche Retgendorf, © Schweriner Seenland e.V., Brigitte Bullerjahn

Dorfkirche Retgendorf

  • Seestraße, 19067 Retgendorf

Die Dorfkirche Retgendorf ist Teil der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Zittow-Retgendorf in Retgendorf von Dobin am See in Nordwestmecklenburg.

Weiterlesen: "Dorfkirche Retgendorf"
In der Nähe des Bürgerparks befindet sich die Undine-Quelle., © Gabriele Skorupski

Undine-Quelle Wittenburg

  • Am Wall, 19243 Wittenburg

Seit Juni 2008 gehört die Stadt Wittenburg dem Verein "Sagen- und Märchenstraße" an. Wie alle anderen Mitgliedsstädte hat auch Wittenburg seine eigene, originelle Märchengestalt: die sagenumwobene Undine an ihrer verwunschenen Quelle.

Weiterlesen: "Undine-Quelle Wittenburg"
© Foto: Karl-Georg Haustein

Dorfkirche Mirow

  • Schlossinsel, 19079 Banzkow 0T Mirow

Eine der frühesten neugotischen Kirchen mit besonders formschöner Bauweise. Seltener Kanzelaltar und Runge-Orgel im Innenraum.

Weiterlesen: "Dorfkirche Mirow"
Die Fassade von St. Anna in Schwerin von der Schlossstraße gesehen., © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Katholische Kirche St. Anna Schwerin

  • Klosterstraße, 19053 Schwerin

Die katholische Propsteikirche St. Anna liegt im Stadtzentrum von Schwerin. Das Gebäude fügt sich in die prachtvollen Häuserfronten der Schlossstraße ein. Sie wurde im 18. Jahrhundert als erste katholische Kirche nach der Reformation in Mecklenburg gebaut. Die Kirche ist St. Anna, der Mutter von Maria, gewidmet. Es finden Gottesdienste und Konzerte statt.

Weiterlesen: "Katholische Kirche St. Anna Schwerin"
Die 1.000 fleißigen Milchkühe produzieren bis zu zehn Millionen Kg Milch pro Jahr, © AGP Lübesse

Agrarproduktgesellschaft Lübesse

  • Schweriner Straße, 19077 Lübesse

Kommen Sie in die schöne Lewitz und erleben modernste Landwirtschaft. Hier öffnen die Landwirte Ihre hochmodernen Stalltüren für Sie. Auf Anfrage werden für interessierte Gruppen auch Hofführungen durchgeführt.

Weiterlesen: "Agrarproduktgesellschaft Lübesse"
© Weinhaus Wöhler

Historisches Weinhaus Wöhler

  • Puschkinstraße, 19055 Schwerin

Das Weinhaus Wöhler mitten in der Schweriner Altstadt mit Hotel, Restaurant und Weinhandel ist ein geschichtsträchtiges Wahrzeichen von Schwerin. Im historischen Ambiente der Gaststube oder im einladenden Sommergarten können Sie sich auf saisonale Küche mit frisch zubereiteten Fisch-,Fleisch-, und Wildgerichten freuen.

Weiterlesen: "Historisches Weinhaus Wöhler"
Das Rathaus von Neustadt-Glewe., © Gabriele Skorupski

Rathaus Neustadt-Glewe

  • Markt, 19306 Neustadt-Glewe

Die Stadt Neustadt-Glewe wurde erstmals 1248 erwähnt und kann, neben der bekannten Neustädter Burg, auch mit einer historischen Altstadt aufwarten, die durch Fachwerkbauten geprägt ist. Ein besonderer Glanzpunkt ist dabei das barocke Rathaus, das 1806 fertiggestellt und 1996 umfassend saniert wurde.

Weiterlesen: "Rathaus Neustadt-Glewe"
© TMV / Dorow

Forstscheune Bahlenhüschen

  • Zum Forsthof, 19089 Bahlenhüschen

Im Lewitz-Örtchen Bahlenhüschen wurde eine alte Forstscheune liebevoll rekonstruiert. Für zahlreiche Veranstaltungen öffnen sich für Besucher regelmäßig die Scheunentore.

Weiterlesen: "Forstscheune Bahlenhüschen"
© Freizeit Resort Lewitz Mühle

Ferien Hotel Lewitz Mühle

  • An der Lewitz Mühle, 19079 Banzkow

Ruhiges 3 Sterne Superior Hotel vor den Toren Schwerins, Restaurant in historischer Windmühle von 1874, große Parkanlage mit Spielplatz, Biergarten und 2 Blockhaussaunen zum Relaxen, Veranstaltungsräume für bis zu 200 Personen

Weiterlesen: "Ferien Hotel Lewitz Mühle"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Landschaftspark und Schloss Raben Steinfeld

  • 19065 Raben Steinfeld

Der Landschaftspark wurde ursprünglich von Hofgärtner Theodor Klett entworfen und gehörte zu einem großherzoglichen Anwesen. Der Park im Englischen Stil auf einem Steilufer über dem Schweriner See bezieht bereits vorhandene Bäume mit ein und öffnete sich mit malerischen Blickachsen zur Landschaft und zum Dorf Raben Steinfeld.

Weiterlesen: "Landschaftspark und Schloss Raben Steinfeld"
© Stadtmarketing GmbH Schwerin, Foto: Cornelia Böttcher

Mecklenburgisches Staatstheater, E-Werk

  • Spieltordamm, 19055 Schwerin

Im historischen Elektrizitätswerk am Pfaffenteich sorgt heute noch das Theater für Spannung mit Ballett, Puppentheater Musiktheater und zeitgenössischem Schauspiel.

Weiterlesen: "Mecklenburgisches Staatstheater, E-Werk"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß

  • Alte Crivitzer Landstraße, 19063 Schwerin

Im historischen Dorfensemble direkt am Schweriner See wandeln Besucher zwischen alten Bauernhäusern, Obstbäumen, Kräuterbeeten und durch den wiederhergestellten Garten eines Dorflehrers. Die museal eingerichteten Gebäude zeigen das Dorfleben im 19. Jahrhundert. In der Saison finden Märkte, Veranstaltungen mit traditioneller Musik, niederdeutsche Theatervorführungen, Seminare und Kinderferienprogramme statt.

Weiterlesen: "Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß"
© Familie Hortig

Haus Seeblick

  • Weinbergstraße, 19089 Crivitz

Landgasthof vor den Toren Schwerins mit modernen Zimmern. Wir bieten unseren Gästen gutbürgerliche Küche.

Weiterlesen: "Haus Seeblick"
Fischerei Prignitz: Blick vom Steg, © Schweriner Seenland e.V., Brigitte Bullerjahn

Fischerei Prignitz

  • Fischerweg, 23996 Hohen Viecheln

Fischerei Prignitz

Weiterlesen: "Fischerei Prignitz"
© TMV / Dorow

Dorfkirche Goldenstädt

  • 19079 Goldenstädt

Die Dorfkirche liegt direkt im Dorfzentrum von Goldenstädt und ist das älteste Gotteshaus in der Umgebung.

Weiterlesen: "Dorfkirche Goldenstädt"
© TMV/Gohlke

Bootshafen Neustadt-Glewe

  • Am Schlossgarten, 19306 Neustadt-Glewe

Wasserwanderrastplatz mit Bootsverleih

Weiterlesen: "Bootshafen Neustadt-Glewe"

Hof Hoop

  • Heute geöffnet
  • Bliesenhorst, 19288 Niendorf-Weselsdorf

Im Hofladen von Hof Hoop wird Geflügel aus Freilandhaltung, Wurst- und Fleisch, Wild, Konfitüren, Honig, Säfte und Obst und Gemüse angeboten. Alljährlich am 2. Advent findet zudem ein kleiner Weihnachtsmarkt statt.

Weiterlesen: "Hof Hoop"
Das Hotel Christinenhof - der perfekte Ausgangspunkt für Ihre Stadt-, Shopping- und Sightseeingtouren, © Hotel Christinenhof / Leuchtemann

Hotel Christinenhof

  • Güstow, 19205 Gadebusch

Familiengeführtes 3-Sterne Hotel am Stadtrand von Gadebusch!

Weiterlesen: "Hotel Christinenhof"
Perfekt für Ihren Ausflug im Urlaub - Die Leihräder der 1a Fahrradwerkstatt, © Agp Lübesse/Düwel

Agp Lübesse - 1a Fahrradwerkstatt

  • Schweriner Str., 19077 Lübesse

Fahrraderlebnis zwischen Schwerin und Ludwigslust am Rande der Lewitz.

Weiterlesen: "Agp Lübesse - 1a Fahrradwerkstatt"
© Hotel Dreiwasser

Hotel & Restaurant DREIWASSER

  • J.-Dörwaldt-Allee, 19406 Sternberg

Erleben Sie den klassischen Komfort eines familiengeführten Hotels.

Weiterlesen: "Hotel & Restaurant DREIWASSER"
Die 59 modernen und gemütlichen Zimmer im Landhausstil verteilen sich auf mehrere Gästehäuser, © Best Western Seehotel Frankenhorst

Best Western Seehotel Frankenhorst

  • Frankenhorst, 19055 Schwerin

Sommerfrische und Winteridylle am Ufer des Schweriner Sees

Weiterlesen: "Best Western Seehotel Frankenhorst"
die West- und Turmseite, © Frank Burger

Dorfkirche Vietlübbe

  • Hauptstraße, 19205 Vietlübbe

Die spätromanische Dorfkirche in Vietlübbe bei Gadebusch weist eine Besonderheit im Grundriss auf.

Weiterlesen: "Dorfkirche Vietlübbe"
© Stadt Hagenow

Landschaftsschutzgebiet Bekow

  • 19230 Hagenow

Seit über 100 Jahren ist die Hagenower Bekow mit Mooren, Teichen, Wald und Feld ein beliebtes Erholungsgebiet für die Hagenower. Das Landschaftsschutzgebiet mit vielen besonderen Lebensräumen kann auf einem Rundweg bei einem Spaziergang erkundet werden. Im Sommer können sich Besucher auch im Hagenower Waldbad erfrischen. Wer tiefer in die Flora und Fauna einsteigen will, für den gibt es einen kostenlosen Audioguide für das eigene Smartphone.

Weiterlesen: "Landschaftsschutzgebiet Bekow"
Die Kirche Roggendorf gehört zur ev. Gemeinde Gadebusch., © Frank Burger

Kirche Roggendorf

  • Kneeser Straße, 19205 Roggendorf

Die Dorfkirche Roggendorf ist eine mittelalterliche Feldsteinkirche in der mecklenburgischen Gemeinde Roggendorf, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde.

Weiterlesen: "Kirche Roggendorf"
Das Wittenburger Rathaus erinnert eher an ein Märchenschloss als an einen Verwaltungssitz., © Gabriele Skorupski

Rathaus Wittenburg

  • Am Markt, 19243 Wittenburg

Gäbe es einen Schönheitswettbewerb für Rathäuser, wäre das Wittenburger wohl einer der Favoriten für den Siegertitel. Mit seiner doppelläufigen Treppe, dem Bogengang und seinen vier gewaltigen rechteckigen Türmen erinnert das restaurierte Gebäude eher an ein Schloss als an einen Verwaltungssitz.

Weiterlesen: "Rathaus Wittenburg"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Kapelle zu Moraas

  • Hauptstraße, 19230 Moraas

So klein, wie sie ist, könnte man die Kapelle zu Moraas beinahe übersehen. Ihre Besonderheiten entdeckt man auf den zweiten Blick. Eigentlich besteht Sie aus zwei Bauten - Dem Kapellenraum der tatsächlich erst in den 70er Jahren entstand und einem hölzernen Glockenturm, der Anfang des 19. Jahrhunderts gebaut wurde und in dessen Gestühl eine Glocke aus dem 14. Jahrhundert läutet.

Weiterlesen: "Kapelle zu Moraas"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Säulengebäude Schwerin

  • Am Markt, 19055 Schwerin

Das schneeweiße Gebäude mit der markanten Säulenfront am Schweriner Marktplatz diente als Halle für Markthändler.

Weiterlesen: "Säulengebäude Schwerin"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Barocke Fachwerkkirche zu Kirch-Jesar

  • Theodor-Körner-Straße, 19230 Kirch Jesar

Die markante Fachwerkkirche ist ein Bau aus dem 18. Jahrhundert. Inneneinrichtung, Turm, Orgel und Glocke stammen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Weiterlesen: "Barocke Fachwerkkirche zu Kirch-Jesar"
© Foto: Günther Schulz

Stadtkirche St. Marien Neustadt-Glewe

  • Kirchplatz, 19306 Neustadt-Glewe

Aus Backstein, einschiffig und ohne Turm: Die frühgotische Kirche wurde über die Jahrhunderte vielfach umgestaltet. 2018 erfolgten umfangreiche Sanierungen an Gewölbe, Wänden und Fenstern im Innenraum.

Weiterlesen: "Stadtkirche St. Marien Neustadt-Glewe"
Die Mühle in Dorf Mecklenburg hat einen Backsteinunterbau., © Frank Burger

Mühle Dorf Mecklenburg

  • An der Mühle, 23972 Dorf Mecklenburg

Die Mühle in Dorf Mecklenburg ist mit Reet gedeckt.

Weiterlesen: "Mühle Dorf Mecklenburg"
Die Dorfkirche in Matzlow mit dem charakteristischen Glockenturm., © Foto: Lewitz e.V.

Dorfkirche Matzlow

  • An der Elde, 19372 Matzlow-Garwitz

Dorfkirche aus dem späten 18. Jahrhundert mit charakteristischen Glockenturm und geschnitzter Innenausstattung durch Laienkünstlerin.

Weiterlesen: "Dorfkirche Matzlow"
Rechteckige Fachwerkkirche in der Mitte des Dorfes Alt Damerow in unmittelbarer Nähe des Freilichtmuseums Pingelhof., © Copyright Foto: Lewitz e.V.

Dorfkirche Alt Damerow

  • Ringstraße, 19374 Alt Damerow

Die kleine rechteckige Fachwerkkirche in der Dorfmitte befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Agrarfreilichtmuseum Pingelhof. Sie wurde wahrscheinlich nach dem Dreißigjährigen Krieg und noch vor 1700 erbaut. Auf dem Friedhof der Dorfkirche Alt Damerow liegen die Mitglieder der Familie Pingel begraben, die den Pingelhof, heute ein Museum, einst als echten Bauernhof betrieben.

Weiterlesen: "Dorfkirche Alt Damerow"
Im restaurierten Technikum befindet sich heute wieder eine Berufsbildungseinrichtung., © Gabriele Skorupski

Technikum Neustadt-Glewe

  • Ludwigsluster Straße, 19306 Neustadt-Glewe

Bereits 1882 wurde in Neustadt-Glewe ein Technikum eröffnet. Die Technische Mittelschule für das Baugewerk sowie für den Maschinen- und Mühlenbau befand sich allerdings zunächst auf der historischen Burg. Am 4. November 1890 wurde das neue Technikum in der Ludwigsluster Straße feierlich eingeweiht.

Weiterlesen: "Technikum Neustadt-Glewe"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Marstall Schwerin

  • Werderstraße, 19053 Schwerin

Der Gebäudekomplex wurde von 1837 bis 1842 nach Plänen von Georg Adolf Demmler als Reithalle mit Stall- und Remisengebäude sowie angrenzenden Wohnungen für die Bediensteten gebaut. Er liegt auf einer Halbinsel und ist von einer großzügigen Grünanlage mit Bäumen und Spazierwegen umgeben. Heute beherbergt das Gebäude zwei Ministerien

Weiterlesen: "Marstall Schwerin"
© Foto: Lewitz e.V.

Dorfkirche Consrade

  • 19086 Consrade

Die Dorfkirche Consrade liegt am Urstromtal der Stör. Jahrhunderte alte Eichen, teilweise umrahmt von Holzbänken, laden im Kirchenhof zum Verweilen ein.

Weiterlesen: "Dorfkirche Consrade"
© Foto: Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Walderlebnispfad Friedrichsmoor - Sagenhafte Lewitz

  • Schloßallee, 19306 Friedrichsmoor

In der Sagenwelt der Lewitz wimmelt es vor Drachen, Fabelwesen und allerlei Geheimnissen aus der Geschichte der größten Wiesenlandschaft Deutschlands. Entlang des Pfades liegen insgesamt 16 Stationen, die jeweils eine Sage zum Thema haben. Künstler haben zu jeder Station Statuen geschaffen, auf Tafeln kann die Sage gelesen oder per QR Code als Hörspiel abgerufen werden. Für Kinder gibt es Entdeckeraufgaben und es werden spielerisch Informationen zu Wald und Natur vermittelt. Start und Zielpunkt ist das Jagdschloss Friedrichsmoor der Weg ist für Wanderer und Radfahrer geeignet.

Weiterlesen: "Walderlebnispfad Friedrichsmoor - Sagenhafte Lewitz"
© Foto S. Dorow

Dorfkirche Raduhn

  • 19374 Raduhn

Die Dorfkirche Raduhn ist eine Mischung aus alt und neu und besticht durch einen charakteristischen Stufen-Giebel.

Weiterlesen: "Dorfkirche Raduhn"
© Mecklenburger Landpute GmbH

Mecklenburger Landpute - Hofladen Severin

  • Kastanienallee, 19374 Severin

Hofladen und Landputenspeicher

Weiterlesen: "Mecklenburger Landpute - Hofladen Severin"
© Foto: Tobias Warncke

Dorfkirche Klinken

  • 19374 Klinken

Die kleine Kirche am Ortsrand beherbergt das Orgel-Meisterstück Johann Heinrich Runges.

Weiterlesen: "Dorfkirche Klinken"
Blick auf die Sternwarte vom Faulen See, © Gabriele Skorupski

Planetarium und Sternwarte Schwerin

  • Weinbergstraße, 19061 Schwerin

Jeden Mittwoch- und Sonntagnachmittag werden in den öffentlichen Vorführungen die Planetenbewegungen, die schönsten Sternbilder und der Sternenhimmel allgemein erklärt. Dies geschieht mithilfe einer Projektion an der sieben Meter hohen Kuppeldecke. Oder freitags bei gutem Wetter live mit dem Teleskop. Vorführungen Sommersaison Mi + So 14.30 Uhr, Fr 20 Uhr Wintersaison Mi + So 14.30 Uhr, Fr 19 Uhr

Weiterlesen: "Planetarium und Sternwarte Schwerin"
Die Dorfkirche in Peckatel gilt als älteste Fachwerkkirche Mecklenburgs., © Lewitz e.V.

Dorfkirche Peckatel

  • 19086 Peckatel

Die kleinste Fachwerkkirche Mecklenburg-Vorpommerns. Im Innern zeigen historische Bildwerke im Stil ländlicher Barockmalerei bedeutsame Ereignisse der Kirchengeschichte.

Weiterlesen: "Dorfkirche Peckatel"
Schweriner Außensee, © surflocal.de

Surfspot Flessenow (Schweriner See)

  • 19067 Flessenow

In dem riesigen Stehrevier kommen Windsurfer aller Könnerstufen bei Süd- bis Nordwestwind voll auf ihre Kosten. Und sogar einen Campingplatz findet ihr direkt am Spot.

Weiterlesen: "Surfspot Flessenow (Schweriner See)"
© Foto: S.Dorow

Dorfkirche Domsühl

  • 19374 Domsühl

Verputzter Feldsteinbau zwischen uralten Eichen, der im Inneren mit barocken Malereien verziert ist.

Weiterlesen: "Dorfkirche Domsühl"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e.V.

Pilgerkloster Tempzin

  • An der Klosterkirche, 19412 Tempzin

Die imposante historische Klosteranlage mit Klosterkirche und Gartenanlagen war ein bedeutender Wallfahrtsort und Zwischenstation auf dem Weg nach Santiago de Compostela. Auf dem Klostergelände befindet sich eine Herberge für heutige Pilger. Als Pilgerzentrum in Mecklenburg bietet Tempzin regelmäßig ökumenische Pilgerwanderungen an, Ora-et-Labora Wochenenden und die Möglichkeit zu Auszeiten und Einkehr im Kloster.

Weiterlesen: "Pilgerkloster Tempzin"
Das Löwendenkmal erinnert an den Stadtgründer Heinrich den Löwen., © Gabriele Skorupski

Löwendenkmal Am Markt

  • Am Markt, 19055 Schwerin

Vor dem Neuen Gebäude, an der Nordseite des Altstädtischen Marktes, steht eine Löwenskulptur, die an den Stadtgründer Schwerins, Heinrich den Löwen, erinnert. Diese wurde 1995 am Vorabend des 800. Todestages des Stadtvaters errichtet. Geschaffen hat sie der Bildhauer Peter Lenk aus Konstanz.

Weiterlesen: "Löwendenkmal Am Markt"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Neugotische Kirche zu Picher

  • Lindenstraße, 19230 Picher

Der neugotische stattliche Ziegelbau, einer der größten in der Region, wurde 1875-1880 auf kreuzförmigem Grundriss vom Architekten und Denkmalpfleger Georg Daniel errichtet. Sowohl innen wie auch außen ist die Kirche ein imposantes, stilreines, neugotisches Ensemble.

Weiterlesen: "Neugotische Kirche zu Picher"
In der Fußgängerzone Puschkinstraße/ Ecke Großer Moor steht die Skulptur "Runder Tisch"., © Gabriele Skorupski

Denkmal "Runder Tisch" Schwerin

  • Großer Moor/ Ecke Puschkinstraße, 19055 Schwerin

Als Zeichen der Selbstbestimmung und der Befreiung der ehemaligen DDR-Bürger wurde 1990 auf dem Markt in Schwerin die Skulptur "Runder Tisch" aufgestellt. Das Denkmal aus Stahl und Feldsteinen stammt vom Künstler Guillermo Steinbrüggen aus Lübeck.

Weiterlesen: "Denkmal "Runder Tisch" Schwerin"
Die Wariner Stiftskirche liegt auf einem Hügel direkt am Marktplatz., © Frank Burger

Stiftskirche Warin

  • Am Markt, 19417 Warin

Die heutige Wariner Stiftskirche stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Stiftskirche Warin"
Fliegender Engel im Eingangsbereich., © Frank Burger

Kirche Zurow

  • Hauptstraße, 23992 Zurow

Die Kirche Zurow wurde im 14. Jahrhundert erbaut.

Weiterlesen: "Kirche Zurow"
© Catharina Groth

Schlossgärtnerei Wiligrad

  • 19069 Lübstorf

Essen – trinken – entspannen – lesen – fachsimpeln – Natur genießen

Weiterlesen: "Schlossgärtnerei Wiligrad"
Umgeben von einem Friedhof: die Kirche in Groß Eichsen., © Frank Burger

Johanniter-Kirche Groß Eichsen

  • Dorfstraße, 19205 Groß Eichsen

Die Johanniter-Kirche Groß Eichsen steht am Groß Eichsener See.

Weiterlesen: "Johanniter-Kirche Groß Eichsen"
© Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Hünenbett Stralendorf

  • 19073 Stralendorf

Das etwa 125 Meter lange Megalithgrab von Stralendorf ist etwa 4500 Jahre alt.

Weiterlesen: "Hünenbett Stralendorf"
© TMV-Foto@Andreas-Duerst.de

Banzkower Kartoffelsteinmaus

  • Strasse des Friedens, 19079 Banzkow

Die Banzkower Kartoffelmaus aus Stein begrüßt seit dem Jahr 2000 auf dem Dorfplatz die Gäste aus nah und fern. Zu besonderen Anlässen im Dorfleben wird die Maus originell eingekleidet. Sie steht inmitten mehrerer landestypischer Findlinge, die die in Landes,- Bundes,- und Europawettbewerben errungenen Medaillen tragen.

Weiterlesen: "Banzkower Kartoffelsteinmaus"
Der Weg zum Burgwall hinauf führt zum Friedhof., © Frank Burger

Burgwall der Michelenburg

  • Am Burgwall, 23972 Dorf Mecklenburg

Von der Michelenburg im Dorf Mecklenburg ist nur noch der Burgwall ergalten.

Weiterlesen: "Burgwall der Michelenburg"
© Restaurant & Café Herzogliche Dampfwäscherei

Restaurant & Café Herzogliche Dampfwäscherei

  • Großer Moor, 19055 Schwerin

Restaurant in der histor. Dampfwäscherei, in unmittelbarer Nähe zum Schloss, Theater und Museum. Gartenterrasse lädt zum Verweilen ein. Mittagstisch an Wochentagen. Geöffnet Mo – Sa 11 – 22 Uhr, So ab 10 Uhr Brunch

Weiterlesen: "Restaurant & Café Herzogliche Dampfwäscherei"
© Sky Café

Sky Beach Club - Schwerin

  • Arsenalstraße, 19053 Schwerin

Die Panorama Bar über den Dächern von Schwerin.

Weiterlesen: "Sky Beach Club - Schwerin"
Dorf- und Radwegekirche Friedrichshagen, © Ku

Radwegekirche Friedrichshagen

  • Grevesmühlener Straße, 23968 Gressow

Der um 1415 gebauten Dorfkirche wurde 2015 der Status der Radwegekirche verliehen. Geöffnet ist sie von Ostern bis zum Reformationstag von 08:00 bis 18:00 Uhr. Übernachtungsmöglichkeiten sind im benachbarten Freizeitheim vorhanden.

Weiterlesen: "Radwegekirche Friedrichshagen"
© Schloss Frauenmark

Schloss Frauenmark

  • Am Schloss, 19374 Frauenmark

Unser Tipp: Teekultur im Schloss Frauenmark. Schloss Frauenmark ist ein Refugium für Individualisten, die schöne, opulente Einrichtungen schätzen. Neben den 14 Zimmern und Suiten stehen diverse Räume zur persönlichen Nutzung frei wie die Kaminhalle, Restaurant Claude Monet, Weinstube, Bar Florence, Bibliothek, Chambre Separée, Tee-Salon und Tee-Shop. Alle Räume sind unterschiedlich und opulent ausgestattet. Heiraten im Schloss ist möglich.

Weiterlesen: "Schloss Frauenmark"
© Hotel Elefant Schwerin

Hotel & Restaurant Elefant

  • Goethestraße 39 - 41, 19053 Schwerin

Hotel & Restaurant Elefant

Weiterlesen: "Hotel & Restaurant Elefant"
Die Pfarrscheune in Dorf Mecklenburg ist das älteste profane Bauwerk des Ortes., © Frank Burger

Pfarrscheune Dorf Mecklenburg

  • Bahnhofstraße, 23972 Dorf Mecklenburg

Die Pfarrscheune befindet sich zwischen Dorfkirche und Pfarrhaus in Dorf Mecklenburg.

Weiterlesen: "Pfarrscheune Dorf Mecklenburg"
Das Rathaus wurde im 14. Jahrhundert erbaut., © Frank Burger

Rathaus Gadebusch

  • Am Markt, 19205 Gadebusch

Das Rathaus Gadebusch befindet sich am Markt 1. Es stammt aus dem 14. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Rathaus Gadebusch"
© TMV/Gohlke

Stadtkirche Hagenow

  • Kirchplatz, 19230 Hagenow

Stadtkirche Hagenow

Weiterlesen: "Stadtkirche Hagenow"
© Outdoor-Team-Schwerin

Outdoor-Team-Schwerin

  • Am Schweriner See, 19067 Flessenow

Angebote für Firmenausflüge, Tagungsprogramme, Teamtrainings, Klassenfahrten

Weiterlesen: "Outdoor-Team-Schwerin"
1- 0 von 0
zur Liste

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen