Historische Bauwerke

Einzige mittelalterliche Kirche an der Außenküste der Insel, erbaut Ende des 13. Jahrhunderts als Feldsteinkirche

Kostbarkeiten der Innenausstattung: letzter vollständig erhaltener mittelalterlicher Flügelaltar der Insel mit zahlreichen Schnitzfiguren, überlebensgroßes Kruzifix (Vineta-Kreuz) , Votivschiff und Orgel.

Während der Saison finden zahlreiche Konzerte und Theateraufführungen statt. Spielort des Usedomer Musikfestivals und "Klassik am Meer"

Wissenswertes

Kontakt

Ev. Kirche Koserow

Fischerstraße 35
17459 Koserow


Anreise

Ihr Ziel:
Ev. Kirche Koserow
Fischerstraße 35
17459 Koserow



Entspannt von Tür zu Tür:

Plant hier Eure Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise mit dem Auto.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte

177 Ergebnisse

Außenansicht der Kapelle, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kapelle St. Jürgen

  • Breite Straße, 17438 Wolgast

Die St. Jürgen Kapelle in Wolgast ist ein mittelalterliches Kirchengebäude, dass erstmals 1420 urkundlich erwähnt wurde.

Weiterlesen: "Kapelle St. Jürgen"

Bootsbau- und Taklerschule

  • Fährstraße, 17449 Peenemünde

Bootsbaukurse für ambitionierte Hobbybootsbauer, sowie für Familien, Schulklassen und Jugendgruppen. Am Ende des Kurses kann jede/r mit einem selbstgebauten Holzboot, sei es ein Kanu, ein Kajak oder auch ein kleines Dinghi, nach Hause fahren.

Weiterlesen: "Bootsbau- und Taklerschule"
© Pomorze Zachodnie

Fort Engelsburg

  • Jachtowa, 72-600 Świnoujście

Das Fort entstand in den 1850er Jahren und diente ursprünglich als Artilleriebeobachtungspunkt der Festung Świnoujście. Von außen erinnert es an die Engelsburg in Rom, auf die sein Name anspielt. Gegenwärtig beherbergt es eine Museumsausstellung und es finden hier Kulturereignisse statt.

Weiterlesen: "Fort Engelsburg"
© Pomorze Zachodnie

Westliches Fort Swinemünde

  • Jachtowa, 72-600 Świnoujście

Dies ist eines von vier Forts, die zur Festung Świnoujście gehören. Es entstand Mitte des 19. Jh.s. auf der Insel Usedom. Gegenwärtig befindet sich hier das Museum der Geschichte der Festung Świnoujście.

Weiterlesen: "Westliches Fort Swinemünde"
Morgenstimmung am Moor, © Peter Wittenberg

Moorimker

  • Bergstr., 17440 Klotzow

Imkerei in wunderschöner Lage direkt an den Moorwiesen am Peenestrom.

Weiterlesen: "Moorimker"

Museum Villa Irmgard

  • Maxim-Gorki-Straße, 17424 Seebad Heringsdorf

Villa Irmgard ist ein Museum für Literatur- und Regionalgeschichte. Der russische Dichter Maxim Gorki wohnte von Mai bis September 1922 hier.

Weiterlesen: "Museum Villa Irmgard"
© Stefan Krüger

Möbel Krüger - Hofcafé

  • Pasewalkerstraße, 17389 Anklam

Aber hier, wie überhaupt, kommt es anders als man glaubt…

Weiterlesen: "Möbel Krüger - Hofcafé"
Für Diejenigen, die einmal keinen Appetit auf Wild haben, erweiterten wir unsere kleine Imbisspalette um vegetarische und süße Alternativen. Ebenso finden Sie Kaffee, Kuchen und Gebäck., © Waldservice und Energie GmbH

Waldladen Neu Pudagla

  • Forstamt Neu Pudagla, 17459 Seebad Ückeritz

Neben Imbissprodukten und Wildbret als Tief- und Kühlware bieten wir Ihnen eine charmant sortierte Auswahl an passenden "Accessoires" rund um das Thema Wald und Wild. Für Diejenigen, die einmal keinen Appetit auf Wild haben, haben wir unsere kleine Imbisspalette um vegetarische und süße Alternativen erweitert. Kaffee, Kuchen und Gebäck werden natürlich ebenso angeboten.

Weiterlesen: "Waldladen Neu Pudagla"
Führung zu den Wikingergräbern am ehemaligen Handelsplatz Menzlin, © Sabrina Wittkopf-Schade

Wikingergräber "Altes Lager" Menzlin

  • Unteres Peenetal und Peenehaff, 17390 Menzlin

Südlich von Menzlin befinden sich die historischen Wikingergräber. Hier befanden sich einst ein slawisches Siedlungsgebiet und ein wikingerzeitlicher Handelsplatz. Die eher als kriegerisches Volk bekannten Wikinger waren auch tüchtige Händler und Seefahrer, betrieben Handel an der gesamten Ostseeküste und hatten hervorragende Bootsbauer und geschickte Handwerker. Das ergaben die archäologischen Untersuchungen am einstigen Seehandelsplatz Menzlin bei Anklam.

Weiterlesen: "Wikingergräber "Altes Lager" Menzlin"
Rückansicht des Schlosses, © Sabrina Wittkopf-Schade

Schloss Pudagla

  • Schloßstrasse, 17429 Pudagla

Das Schloss Pudagla war einst Sitz der Herzogin Maria von Sachsen.

Weiterlesen: "Schloss Pudagla"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Dorfkirche Wehrland

  • Am Bauerberg, 17440 Zemitz/OT Wehrland

Die Dorfkirche Wehrland ist eine aus dem 13. Jahrhundert stammende Feldsteinkirche im Ort Wehrland.

Weiterlesen: "Dorfkirche Wehrland"
Reste der Großsteingräber, © Sabrina Wittkopf-Schade

Großsteingräber Bauer-Wehrland

  • Zum Hünengrab, 17440 Bauer-Wehrland

Schon vor über 4000 Jahren wurde das Gebiet rund um den Ort Bauer-Wehrland besiedelt. Große Hügel- und Steingräber zeugen von längst vergangenen Zeiten.

Weiterlesen: "Großsteingräber Bauer-Wehrland"
Tauchgondel an der Zinnowitzer Seebrücke, © Sabrina Wittkopf-Schade

Seebrücke Zinnowitz mit Tauchgondel

  • An der Strandpromenade, 17454 Zinnowitz

Die Tauchgondel am Kopf der 315 Meter langen Seebrücke bietet Ihnen die Möglichkeit, trockenen Fußes eine Tauchfahrt in die Ostsee zu unternehmen und den Lebensraum unter den Wellen näher kennenzulernen.

Weiterlesen: "Seebrücke Zinnowitz mit Tauchgondel"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kirche Zinnowitz

  • Bergstraße, 17454 Zinnowitz

Die Kirche Zinnowitz wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. Sie ist heute auch Veranstaltungsort für Konzerte.

Weiterlesen: "Kirche Zinnowitz"
© HWR-Haus, C. Bluhm

Hans-Werner-Richter-Haus

  • Waldstraße, 17429 Seebad Bansin

Das alte Bansiner Feuerwehrhaus wurde im Jahr 2000 zu einem kleinen Literaturhaus mit Bibliothek und Ausstellungsräumen umgebaut.

Weiterlesen: "Hans-Werner-Richter-Haus"
Mobile Touristinformation im Ostseebad Trassenheide, © TMV/Tiemann

Mobile Touristinformation

  • Strandstraße, 17449 Trassenheide

An der Promenade im Ostseebad Trassenheide auf der Insel Usedom findet sich eine mobile Touristinformation.

Weiterlesen: "Mobile Touristinformation"
Direkt an der Ahlbecker Promenade, nah der Seebrücke gelegen - das Hotel Seestern, © TMV

Hotel Seestern

  • Seestraße, 17419 Ahlbeck

Unser kleines, ruhiges Hotel mit direkter Lage am Meer wurde 1885 als erstes Badehaus im Wilhelminischen Stil für die "wasserhungrigen" Badegäste erbaut.

Weiterlesen: "Hotel Seestern"
Außenansicht hotel Nordkap, © TMV

Hotel Nordkap

  • Strandstraße, 17449 Karlshagen

Das Hotel befindet sich zwischen dem idyllischen Yachthafen (ca. 1500m) und dem feinsandigen breiten Strand (ca. 700m) im schönen Ostseebad Karlshagen.

Weiterlesen: "Hotel Nordkap"
Bockwindmühle auf dem Mühlenberg in Pudagla, © Sabrina Wittkopf-Schade

Bockwindmühle Pudagla

  • Mühlenberg, 17429 Pudagla

Die Bockwindmühle in Pudagla wurde in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut. Sie ist die einzige Bockwindmühle in Mecklenburg-Vorpommern.

Weiterlesen: "Bockwindmühle Pudagla"
Gutshaus Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Gutshaus Ziethen

  • Dorfstraße, 17390 Ziethen

Nördlich von Anklam befindet sich der kleine Ort Ziethen. Das Gutshaus mit seinem Landschaftspark und den Wirtschaftsgebäuden wird heute teilweise von der Gemeinde genutzt und gepflegt.

Weiterlesen: "Gutshaus Ziethen"
Blick auf die Kirche in Karlshagen, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kirche Karlshagen

  • Bahnhofstraße, 17449 Karlshagen

Die Kirche Karlshagen ist neben der Kirche Bansin der einzige Kirchenneubau des 20. Jahrhunderts auf der Insel Usedom.

Weiterlesen: "Kirche Karlshagen"
Ostsee, © surflocal.de

Surfspot Zinnowitz

  • 17454 Zinnowitz

Flachwasser-Fanatiker sind in Zinnowitz an der falschen Adresse. Bei einer kräftigen Brise aus Ost rollen hier erstklassige Ostseewellen an den feinen Sandstrand. In der Hauptsaison dürft ihr das Spektakel wegen der vielen Urlauber aber nur außerhalb der Badezone genießen.

Weiterlesen: "Surfspot Zinnowitz"
Skulptur im Park, © Sabrina Wittkopf-Schade

Skulpturenpark Katzow

  • Dorfstraße, 17509 Katzow

Der Skulpturenpark Katzow ist Europas größter Skulpturenpark.

Weiterlesen: "Skulpturenpark Katzow"

Kikis Bootsverleih

  • Heute geöffnet
  • Dorfstraße, 17459 Loddin

Kikis Bootsverleih

Weiterlesen: "Kikis Bootsverleih"
die idyllisch gelegene Erdholländerwindmühle Trassenheide, © Sabrina Wittkopf-Schade

Erdholländerwindmühle Trassenheide

  • Mühlenstraße, 17449 Trassenheide

Die Erdholländerwindmühle wurde im 20. Jahrhundert erbaut und hat eine Schiefereindeckung.

Weiterlesen: "Erdholländerwindmühle Trassenheide"
Mühle in Benz, © Sabrina Wittkopf-Schade

Holländerwindmühle Benz

  • Mühlenberg, 17429 Benz

Historische Holländerwindmühle (Baujahr 1821) mit weitgehend erhaltener und intakter Innenausstattung. Der Weg von Korn zum Mehl und anderen Getreideprodukten kann anhand der alten Maschinen nachvollzogen werden. Im Backhaus finden Wanderer und Besucher den idealen Rastplatz mit Kaffee und Kuchen. Im Keller der Mühle befindet sich eine Ausstellung mit Reproduktionen von Bildern Lyonel Feiningers, die Motive aus Benz und Neppermin zeigen. Von der Mühle hat man einen herrlichen Ausblick über die "Usedomer Schweiz".

Weiterlesen: "Holländerwindmühle Benz"
Chapeau Rouge, © Krüger

Theaterzelt Chapeau Rouge

  • Strandpromenade, 17424 Seebad Heringsdorf

Spielstätte der Vorpommersche Landesbühne

Weiterlesen: "Theaterzelt Chapeau Rouge"
Turm der ehemaligen Klosterkirche St. Michael, © Baltzer

Kirche St. Michael Krummin

  • Dorfstraße, 17440 Krummin

Ehemalige Klosterkirche der Zisterzienser.

Weiterlesen: "Kirche St. Michael Krummin"
Strandkorb in Handarbeit, © TMV/Tiemann

Korbwerk

  • Waldbühnenweg, 17424 Ostseebad Heringsdorf

Im Ostseebad Heringsdorf auf der Insel Usedom befindet sich Deutschlands älteste Strandkorbmanufaktur - das Korbwerk.

Weiterlesen: "Korbwerk"
© Sven Fischer/TMV

Räucherei Thurow

  • Dorfstr., 17440 Freest

Als älteste Fischräucherei in Vorpommern ist die Räucherei Thurow sowohl Technisches Denkmal als auch EU-zugelassener Produzent vielfältiger Räucherfischprodukte.

Weiterlesen: "Räucherei Thurow"
© Kurverwaltung Lubmin

Petri-Kirche Lubmin

  • Freester Straße, 17509 Lubmin

Die Petri Kirche in Lubmin wurde 1957 feierlich eingeweiht.

Weiterlesen: "Petri-Kirche Lubmin"
Diente Lyonel Feininger als Motiv und ist eine der Stationen der Usedomer Feininger-Rad-Tour, © Sven Fischer

Kirche Mellenthin

  • 17429 Mellenthin

Der Feldsteinbau wurde 1319 als Kapelle errichtet und ab 1338 mit Backstein erweitert.

Weiterlesen: "Kirche Mellenthin"
Segelboote, © Sabrina Wittkopf-Schade

Törn-me-on Yachtcharter

  • Blumenstraße, 17454 Zinnowitz

Mit Törn-me-on Yachtcharter erfahren Sie viele neue Eindrücke!

Weiterlesen: "Törn-me-on Yachtcharter"
Das gelbe Theater - Die Blechbüchse, © UTG

Das gelbe Theater - Die Blechbüchse

  • Seestraße, 17454 Zinnowitz

Spielstätte der Vorpommerschen Landesbühne Anklam

Weiterlesen: "Das gelbe Theater - Die Blechbüchse"
Blick in die Ausstellung, © Sabrina Wittkopf-Schade

Heimatstube Uns Fischers Arbeitshütt

  • Hauptstraße, 17459 Koserow

Die Heimatstube "Uns Fischers Arbeitshütt" erzählt von der Koserower Fischerei.

Weiterlesen: "Heimatstube Uns Fischers Arbeitshütt"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kirche Heringsdorf

  • Klenzestraße, 17424 Seebad Heringsdorf

Die Kirche in Heringsdorf gehört zur Ev.-luth. Kirche.

Weiterlesen: "Kirche Heringsdorf"
Kirche und Rathaus der Stadt Usedom, © Sabrina Wittkopf-Schade

Stadtkirche St. Marien Usedom

  • Markt, 17406 Usedom

Die Stadtkirche St. Marien Kirche in Usedom wurde erstmals 1337 erwähnt.

Weiterlesen: "Stadtkirche St. Marien Usedom"
© Einsamer Schütze CC-BY-SA-4.0

Großsteingrab Lütow

  • 17440 Lütow

Großsteingrab Lütow

Weiterlesen: "Großsteingrab Lütow"
Lisa beim Ponnireiten mit Franklin und Tomy, © Anja Debniak

Hofladen Villa Kunterbunt

  • Zinnowitzer Straße, 17440 Lütow OT Neuendorf

Hofladen Villa Kunterbunt

Weiterlesen: "Hofladen Villa Kunterbunt"

Usedomer Gesteinsgarten und Waldkabinett am Forstamt

  • Neu Pudagla, 17459 Ückeritz

Der Usedomer Gesteinsgarten ist eine komplexe Geschiebesammlung der letzten Eiszeit von europäischer Bedeutung

Weiterlesen: "Usedomer Gesteinsgarten und Waldkabinett am Forstamt"

Stadtkirche St. Johannis Lassan

  • Kirchenstraße, 17440 Lassan

Die Stadtkirche St. Johannis liegt am Baltisch-Westfälischen Jakobsweg (Usedom-Lübeck).

Weiterlesen: "Stadtkirche St. Johannis Lassan"
Fahrrad Kruggel in Zinnowitz (Außenansicht), © Sabrina Wittkopf-Schade

Fahrradverleih und Service Kruggel

  • Dr.- Wachsmann-Straße, 17454 Ostseebad Zinnowitz

Der Fahrradverleih und Service Kruggel befindet sich im Ostseebad Zinnowitz.

Weiterlesen: "Fahrradverleih und Service Kruggel"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

St. Petri Kirche Benz

  • Kirchstraße, 17429 Benz

Die St. Petri Kirche in Benz fand ihre erste Erwähnung 1229.

Weiterlesen: "St. Petri Kirche Benz"
Tennisanlage in Zinnowitz, © Sabrina Wittkopf-Schade

Tennisanlage Zinnowitz

  • Waldstraße, 17454 Zinnowitz

Die Tennisanlage befindet sich im Ostseebad Zinnowitz.

Weiterlesen: "Tennisanlage Zinnowitz"
Außenansicht Haus Usedom, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kegelbahn im Haus Usedom

  • Strandstraße, 17459 Ostseebad Kölpinsee/ Loddin

Die Kegelbahn befindet sich im Haus Usedom im Ostseebad Kölpinsee auf Usedom.

Weiterlesen: "Kegelbahn im Haus Usedom"
Villa Meyer, © Sabrina Wittkopf-Schade

Usedomer Kunsthaus

  • Wilhelm-Potenberg-Straße, 17454 Zinnowitz

Das Usedomer Kunsthausbefindet sich in Zinnowitz.

Weiterlesen: "Usedomer Kunsthaus"
Außenansicht des Ladens, © Sabrina Wittkopf-Schade

De Spinndönz

  • Markt, 17406 Usedom

De Spinndönz ist ein Naturwarenladen mit Werkstatt in Usedom.

Weiterlesen: "De Spinndönz"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Dorfkirche Hohendorf

  • Chausseestraße, 17440 Hohendorf

Die Dorfkirche Hohendorf in Vorpommern stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Dorfkirche Hohendorf"
Außenansicht der Anlage, © Sabrina Wittkopf-Schade

Tennisplatz Stadtwald

  • Akazienstraße/ An der Großsporthalle, 17389 Anklam

Die Tennisanlage "Am Stadtwald" befindet sich in Anklam.

Weiterlesen: "Tennisplatz Stadtwald"
Brücke über den Peenestrom, © Sabrina Wittkopf-Schade

Zecheriner Brücke

  • An der Zecheriner Brücke, 17449 Zecherin

Die Zecheriner Brücke ist eine Klappbrücke zur Insel Usedom.

Weiterlesen: "Zecheriner Brücke"
Außenansicht des Ateliers, © Sabrina Wittkopf-Schade

Rolf-Werner-Gedenkatelier

  • Seestraße, 17429 Seebad Bansin

Das Rolf-Werner-Gedenkatelier befindet sich in Bansin.

Weiterlesen: "Rolf-Werner-Gedenkatelier"
Stadtmauer von innerhalb der Stadt, © Baltzer

Stadtmauer Wolgast

  • An der Stadtmauer, 17438 Wolgast

In Wolgast finden sich noch heute Reste der historischen Stadtmauer.

Weiterlesen: "Stadtmauer Wolgast"
Fischer Dirk Baumann, © MYFISH-ostsee, © GbR Burwitz Pocha/ WFG Vorpommern

Fischer Dirk Baumann

  • Am Hafen, 17440 Freest

Fischverkauf im Hafen von Freest

Weiterlesen: "Fischer Dirk Baumann"
Teil der Stadtmauer, © Sabrina Wittkopf-Schade

Stadtmauer Lassan

  • Lange Straße/An der Kirche, 17440 Lassan

Die Stadtmauer Lassan ist Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung.

Weiterlesen: "Stadtmauer Lassan"

Höfeladen Esslust

  • Libnow, 17390 Murchin OT Libnow

Höfeladen Esslust

Weiterlesen: "Höfeladen Esslust"

Hotel Wikinger

  • Seestraße, 17459 Zempin

Hotel Wikinger

Weiterlesen: "Hotel Wikinger"

Handweberei & Gartencafe

  • Bergstraße, 17440 Pulow

Landwerkstatt Weberei

Weiterlesen: "Handweberei & Gartencafe"

Papiermanufaktur Wrangelsburg

  • Schlossplatz, 17495 Wrangelsburg

...der besondere Aufenthalt für Jung und Alt!

Weiterlesen: "Papiermanufaktur Wrangelsburg"

Fischer Kai Handke

  • Gothenweg, 17419 Korswandt

Verkauf von fangfrischem Fisch

Weiterlesen: "Fischer Kai Handke"

Kirche Ahlbeck

  • Kurparkstraße, 17419 Ahlbeck

Kirche 1894/95 als neugotischer roter Backsteinbau errichtet

Weiterlesen: "Kirche Ahlbeck"

Lithographiewerkstatt

  • Am Fußsteig, 17440 Pulow

Lithographiewerkstatt

Weiterlesen: "Lithographiewerkstatt"

Heimatstube im Anklamer Tor

  • Im Anklamer Tor, 17406 Usedom

Die Heimatstube befindet sich im Anklamer Tor, dem einzigen Tor der Insel.

Weiterlesen: "Heimatstube im Anklamer Tor"

Kirche Bansin

  • Kirchstraße, 17429 Bansin

Jüngste Inselkirche, am bewaldeten Hang 1938/39 erbaut

Weiterlesen: "Kirche Bansin"
Segelschule Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Segel- und Motorbootschule und Bootsvermietung Rückenwind

  • Hafenstraße, 17438 Wolgast

In der Segel- und Motorbootschule und Bootsvermietung Rückenwind können unter anderem Boote gemietet werden.

Weiterlesen: "Segel- und Motorbootschule und Bootsvermietung Rückenwind"
Mühlen- und Mahlsteine aus längst vergangenen Zeiten, © Sabrina Wittkopf-Schade

Mühlenstein-Park

  • Theodor-Neubauer-Straße, 17438 Wolgast

Der Mühlenstein-Park befindet sich in Wolgast. In einem kleinen Wolgaster Park befindet sich eine Sammlung von steinzeitlichen Mühlen, Trogmühlen, Reibplatten, Quernen und Mühlensteinen der Neuzeit. Auch Fossilien und der Nachbau der Mühle von Pudagla im Maßstab 1:5 sind zu besichtigen.

Weiterlesen: "Mühlenstein-Park"
Außenansicht Schmiedehaus, © Sabrina Wittkopf-Schade

Museum am Schmiedehaus

  • Delbrückstraße, 17424 Seebad Heringsdorf

Das Museum am Schmiedehaus wird von der Historischen Gesellschaft im Seebad Heringsdorf betrieben. Im Museum am Schmiedehaus wird eine Dauerausstellung "Vom Werden und Wachsen des Seebades Heringsdorf" gezeigt.

Weiterlesen: "Museum am Schmiedehaus"
Bootsanleger am Peenestrom, © Sabrina Wittkopf-Schade

Wassersport-Camp am Peenestrom

  • Zum Bauerberg, 17440 Wehrland

Das Camp, direkt am Peenestrom gelegen, mit Katamaranverleih und -schulung, bietet zudem Liegeplätze und Übernachtungsmöglichkeiten (Ferienhaus, Zelt, Wohnmobil).

Weiterlesen: "Wassersport-Camp am Peenestrom"
Kapelle St. Gertud - Herzogsseite, © Baltzer

Kapelle St. Gertrud

  • Chausseestraße, 17438 Wolgast

Die Kapelle St. Gertrud ist ein Kleinod der Backsteingotik.

Weiterlesen: "Kapelle St. Gertrud"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Schloss Karlsburg

  • Greifswalder Straße, 17495 Karlsburg

Das Schloss Karlsburg in Vorpommern war einst im Besitz der Familie Bismarck-Bohlen.

Weiterlesen: "Schloss Karlsburg"
Lust auf Bernstein?, © Thomas Reich

Bern-Stein-Reich

  • Zu den Weiden, 17454 Zinnowitz

- die Werkstatt für Bernstein in Zinnowitz

Weiterlesen: "Bern-Stein-Reich"
Gelände- und Strandritte durch die vorpommersche Boddenlandschaft, © Pferdesport Brauns

Ostseesattel - Reiterhof Brauns

  • Wusterhusener Straße, 17509 Lubmin

Unser Reiterhof befindet sich im Seebad Lubmin zentral gelegen zwischen den beiden großen Ostseeinseln Usedom und Rügen. Für alle großen und kleinen Pferdesportbegeisterten finden ganzjährig Strandritte, Reitunterricht und Ponyreiten statt. Romantische Abendfahrten und Tageserlebnisfahrten mit der Kutsche oder mit dem Planwagen laden zum Entspannen ein.

Weiterlesen: "Ostseesattel - Reiterhof Brauns"
Werksladen der Strandkorbfabrik, © Sabrina Wittkopf-Schade

Strandkorbfabrik

  • Waldbühnenweg, 17424 Seebad Heringsdorf

Die Heringsdorfer Strandkorbfabrik hat eine lange Tradition.

Weiterlesen: "Strandkorbfabrik"
Wassermühle in Lassan, © Markus Möller

Museum Lassaner Mühle

  • Mühlenstraße, 17440 Lassan

In der Wassermühle Lassan befindet heute ein Heimat- und Mühlenmuseum. In Ihr wird alte Handwerkskunst von Zimmerei bis zum Bäckerhandwerk ausgestellt.

Weiterlesen: "Museum Lassaner Mühle"
Fischerboote im Fischereihafen Freest, © TMV@pocha.de

Fischereihafen Freest

  • Dorfstraße, 17440 Freest

Das Fischerdorf Freest liegt direkt an der Peenemündung zum Greifswalder Bodden und beherbergt den größten Fischereihafen in MV. Jeder 5. Fisch in MV wird hier gefangen, zumeist sind es Heringe, Flundern und Dorsch. Auch die älteste Räucherei Vorpommerns befindet sich in der Nähe des Hafens. Von Mai bis Oktober können Gäste stündlich mit dem Fährschiff auf die Insel Usedom, nach Peenemünde übersetzen. Eine Fahrradmitnahme ist auch möglich.

Weiterlesen: "Fischereihafen Freest"
Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert, © Stadtmarketingverein Greifswald

Wrangelsburg

  • Schlossplatz, 17495 Wrangelsburg

Das heutige Herrenhaus in Wrangelsburg wurde um 1880 errichtet. Es befindet sich in idyllischer Lage, mit einem Landschaftspark direkt am Schlosssee. Von hier aus führen romantische Wanderwege in den Wald.

Weiterlesen: "Wrangelsburg"
Greifswalder Bodden, © surflocal.de

Surfspot Lubmin

  • 17509 Lubmin

Ostseeflair am Bodden. Der feine Sandstrand, der große Stehbereich und kleine aber feine Wellen bei Südwest bis Nordostwind machen Lubmin zu einer echten Alternative für Wave-Einsteiger.

Weiterlesen: "Surfspot Lubmin"
Segelschule, © Sabrina Wittkopf-Schade

Segelschule Windsport Usedom

  • Hauptstraße, 17459 Ückeritz

Die Segelschule Windsport ist eine Segel-, Surf- und Kiteschule auf der Insel Usedom.

Weiterlesen: "Segelschule Windsport Usedom"
Außenansicht der Kapelle, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kapelle St. Jürgen

  • Breite Straße, 17438 Wolgast

Die St. Jürgen Kapelle in Wolgast ist ein mittelalterliches Kirchengebäude, dass erstmals 1420 urkundlich erwähnt wurde.

Weiterlesen: "Kapelle St. Jürgen"

Bootsbau- und Taklerschule

  • Fährstraße, 17449 Peenemünde

Bootsbaukurse für ambitionierte Hobbybootsbauer, sowie für Familien, Schulklassen und Jugendgruppen. Am Ende des Kurses kann jede/r mit einem selbstgebauten Holzboot, sei es ein Kanu, ein Kajak oder auch ein kleines Dinghi, nach Hause fahren.

Weiterlesen: "Bootsbau- und Taklerschule"
© Pomorze Zachodnie

Fort Engelsburg

  • Jachtowa, 72-600 Świnoujście

Das Fort entstand in den 1850er Jahren und diente ursprünglich als Artilleriebeobachtungspunkt der Festung Świnoujście. Von außen erinnert es an die Engelsburg in Rom, auf die sein Name anspielt. Gegenwärtig beherbergt es eine Museumsausstellung und es finden hier Kulturereignisse statt.

Weiterlesen: "Fort Engelsburg"
© Pomorze Zachodnie

Westliches Fort Swinemünde

  • Jachtowa, 72-600 Świnoujście

Dies ist eines von vier Forts, die zur Festung Świnoujście gehören. Es entstand Mitte des 19. Jh.s. auf der Insel Usedom. Gegenwärtig befindet sich hier das Museum der Geschichte der Festung Świnoujście.

Weiterlesen: "Westliches Fort Swinemünde"
Morgenstimmung am Moor, © Peter Wittenberg

Moorimker

  • Bergstr., 17440 Klotzow

Imkerei in wunderschöner Lage direkt an den Moorwiesen am Peenestrom.

Weiterlesen: "Moorimker"

Museum Villa Irmgard

  • Maxim-Gorki-Straße, 17424 Seebad Heringsdorf

Villa Irmgard ist ein Museum für Literatur- und Regionalgeschichte. Der russische Dichter Maxim Gorki wohnte von Mai bis September 1922 hier.

Weiterlesen: "Museum Villa Irmgard"
© Stefan Krüger

Möbel Krüger - Hofcafé

  • Pasewalkerstraße, 17389 Anklam

Aber hier, wie überhaupt, kommt es anders als man glaubt…

Weiterlesen: "Möbel Krüger - Hofcafé"
Für Diejenigen, die einmal keinen Appetit auf Wild haben, erweiterten wir unsere kleine Imbisspalette um vegetarische und süße Alternativen. Ebenso finden Sie Kaffee, Kuchen und Gebäck., © Waldservice und Energie GmbH

Waldladen Neu Pudagla

  • Forstamt Neu Pudagla, 17459 Seebad Ückeritz

Neben Imbissprodukten und Wildbret als Tief- und Kühlware bieten wir Ihnen eine charmant sortierte Auswahl an passenden "Accessoires" rund um das Thema Wald und Wild. Für Diejenigen, die einmal keinen Appetit auf Wild haben, haben wir unsere kleine Imbisspalette um vegetarische und süße Alternativen erweitert. Kaffee, Kuchen und Gebäck werden natürlich ebenso angeboten.

Weiterlesen: "Waldladen Neu Pudagla"
Führung zu den Wikingergräbern am ehemaligen Handelsplatz Menzlin, © Sabrina Wittkopf-Schade

Wikingergräber "Altes Lager" Menzlin

  • Unteres Peenetal und Peenehaff, 17390 Menzlin

Südlich von Menzlin befinden sich die historischen Wikingergräber. Hier befanden sich einst ein slawisches Siedlungsgebiet und ein wikingerzeitlicher Handelsplatz. Die eher als kriegerisches Volk bekannten Wikinger waren auch tüchtige Händler und Seefahrer, betrieben Handel an der gesamten Ostseeküste und hatten hervorragende Bootsbauer und geschickte Handwerker. Das ergaben die archäologischen Untersuchungen am einstigen Seehandelsplatz Menzlin bei Anklam.

Weiterlesen: "Wikingergräber "Altes Lager" Menzlin"
Rückansicht des Schlosses, © Sabrina Wittkopf-Schade

Schloss Pudagla

  • Schloßstrasse, 17429 Pudagla

Das Schloss Pudagla war einst Sitz der Herzogin Maria von Sachsen.

Weiterlesen: "Schloss Pudagla"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Dorfkirche Wehrland

  • Am Bauerberg, 17440 Zemitz/OT Wehrland

Die Dorfkirche Wehrland ist eine aus dem 13. Jahrhundert stammende Feldsteinkirche im Ort Wehrland.

Weiterlesen: "Dorfkirche Wehrland"
Reste der Großsteingräber, © Sabrina Wittkopf-Schade

Großsteingräber Bauer-Wehrland

  • Zum Hünengrab, 17440 Bauer-Wehrland

Schon vor über 4000 Jahren wurde das Gebiet rund um den Ort Bauer-Wehrland besiedelt. Große Hügel- und Steingräber zeugen von längst vergangenen Zeiten.

Weiterlesen: "Großsteingräber Bauer-Wehrland"
Tauchgondel an der Zinnowitzer Seebrücke, © Sabrina Wittkopf-Schade

Seebrücke Zinnowitz mit Tauchgondel

  • An der Strandpromenade, 17454 Zinnowitz

Die Tauchgondel am Kopf der 315 Meter langen Seebrücke bietet Ihnen die Möglichkeit, trockenen Fußes eine Tauchfahrt in die Ostsee zu unternehmen und den Lebensraum unter den Wellen näher kennenzulernen.

Weiterlesen: "Seebrücke Zinnowitz mit Tauchgondel"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kirche Zinnowitz

  • Bergstraße, 17454 Zinnowitz

Die Kirche Zinnowitz wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. Sie ist heute auch Veranstaltungsort für Konzerte.

Weiterlesen: "Kirche Zinnowitz"
© HWR-Haus, C. Bluhm

Hans-Werner-Richter-Haus

  • Waldstraße, 17429 Seebad Bansin

Das alte Bansiner Feuerwehrhaus wurde im Jahr 2000 zu einem kleinen Literaturhaus mit Bibliothek und Ausstellungsräumen umgebaut.

Weiterlesen: "Hans-Werner-Richter-Haus"
Mobile Touristinformation im Ostseebad Trassenheide, © TMV/Tiemann

Mobile Touristinformation

  • Strandstraße, 17449 Trassenheide

An der Promenade im Ostseebad Trassenheide auf der Insel Usedom findet sich eine mobile Touristinformation.

Weiterlesen: "Mobile Touristinformation"
Direkt an der Ahlbecker Promenade, nah der Seebrücke gelegen - das Hotel Seestern, © TMV

Hotel Seestern

  • Seestraße, 17419 Ahlbeck

Unser kleines, ruhiges Hotel mit direkter Lage am Meer wurde 1885 als erstes Badehaus im Wilhelminischen Stil für die "wasserhungrigen" Badegäste erbaut.

Weiterlesen: "Hotel Seestern"
Außenansicht hotel Nordkap, © TMV

Hotel Nordkap

  • Strandstraße, 17449 Karlshagen

Das Hotel befindet sich zwischen dem idyllischen Yachthafen (ca. 1500m) und dem feinsandigen breiten Strand (ca. 700m) im schönen Ostseebad Karlshagen.

Weiterlesen: "Hotel Nordkap"
Bockwindmühle auf dem Mühlenberg in Pudagla, © Sabrina Wittkopf-Schade

Bockwindmühle Pudagla

  • Mühlenberg, 17429 Pudagla

Die Bockwindmühle in Pudagla wurde in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut. Sie ist die einzige Bockwindmühle in Mecklenburg-Vorpommern.

Weiterlesen: "Bockwindmühle Pudagla"
Gutshaus Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Gutshaus Ziethen

  • Dorfstraße, 17390 Ziethen

Nördlich von Anklam befindet sich der kleine Ort Ziethen. Das Gutshaus mit seinem Landschaftspark und den Wirtschaftsgebäuden wird heute teilweise von der Gemeinde genutzt und gepflegt.

Weiterlesen: "Gutshaus Ziethen"
Blick auf die Kirche in Karlshagen, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kirche Karlshagen

  • Bahnhofstraße, 17449 Karlshagen

Die Kirche Karlshagen ist neben der Kirche Bansin der einzige Kirchenneubau des 20. Jahrhunderts auf der Insel Usedom.

Weiterlesen: "Kirche Karlshagen"
Ostsee, © surflocal.de

Surfspot Zinnowitz

  • 17454 Zinnowitz

Flachwasser-Fanatiker sind in Zinnowitz an der falschen Adresse. Bei einer kräftigen Brise aus Ost rollen hier erstklassige Ostseewellen an den feinen Sandstrand. In der Hauptsaison dürft ihr das Spektakel wegen der vielen Urlauber aber nur außerhalb der Badezone genießen.

Weiterlesen: "Surfspot Zinnowitz"
Skulptur im Park, © Sabrina Wittkopf-Schade

Skulpturenpark Katzow

  • Dorfstraße, 17509 Katzow

Der Skulpturenpark Katzow ist Europas größter Skulpturenpark.

Weiterlesen: "Skulpturenpark Katzow"

Kikis Bootsverleih

  • Heute geöffnet
  • Dorfstraße, 17459 Loddin

Kikis Bootsverleih

Weiterlesen: "Kikis Bootsverleih"
die idyllisch gelegene Erdholländerwindmühle Trassenheide, © Sabrina Wittkopf-Schade

Erdholländerwindmühle Trassenheide

  • Mühlenstraße, 17449 Trassenheide

Die Erdholländerwindmühle wurde im 20. Jahrhundert erbaut und hat eine Schiefereindeckung.

Weiterlesen: "Erdholländerwindmühle Trassenheide"
Mühle in Benz, © Sabrina Wittkopf-Schade

Holländerwindmühle Benz

  • Mühlenberg, 17429 Benz

Historische Holländerwindmühle (Baujahr 1821) mit weitgehend erhaltener und intakter Innenausstattung. Der Weg von Korn zum Mehl und anderen Getreideprodukten kann anhand der alten Maschinen nachvollzogen werden. Im Backhaus finden Wanderer und Besucher den idealen Rastplatz mit Kaffee und Kuchen. Im Keller der Mühle befindet sich eine Ausstellung mit Reproduktionen von Bildern Lyonel Feiningers, die Motive aus Benz und Neppermin zeigen. Von der Mühle hat man einen herrlichen Ausblick über die "Usedomer Schweiz".

Weiterlesen: "Holländerwindmühle Benz"
Chapeau Rouge, © Krüger

Theaterzelt Chapeau Rouge

  • Strandpromenade, 17424 Seebad Heringsdorf

Spielstätte der Vorpommersche Landesbühne

Weiterlesen: "Theaterzelt Chapeau Rouge"
Turm der ehemaligen Klosterkirche St. Michael, © Baltzer

Kirche St. Michael Krummin

  • Dorfstraße, 17440 Krummin

Ehemalige Klosterkirche der Zisterzienser.

Weiterlesen: "Kirche St. Michael Krummin"
Strandkorb in Handarbeit, © TMV/Tiemann

Korbwerk

  • Waldbühnenweg, 17424 Ostseebad Heringsdorf

Im Ostseebad Heringsdorf auf der Insel Usedom befindet sich Deutschlands älteste Strandkorbmanufaktur - das Korbwerk.

Weiterlesen: "Korbwerk"
© Sven Fischer/TMV

Räucherei Thurow

  • Dorfstr., 17440 Freest

Als älteste Fischräucherei in Vorpommern ist die Räucherei Thurow sowohl Technisches Denkmal als auch EU-zugelassener Produzent vielfältiger Räucherfischprodukte.

Weiterlesen: "Räucherei Thurow"
© Kurverwaltung Lubmin

Petri-Kirche Lubmin

  • Freester Straße, 17509 Lubmin

Die Petri Kirche in Lubmin wurde 1957 feierlich eingeweiht.

Weiterlesen: "Petri-Kirche Lubmin"
Diente Lyonel Feininger als Motiv und ist eine der Stationen der Usedomer Feininger-Rad-Tour, © Sven Fischer

Kirche Mellenthin

  • 17429 Mellenthin

Der Feldsteinbau wurde 1319 als Kapelle errichtet und ab 1338 mit Backstein erweitert.

Weiterlesen: "Kirche Mellenthin"
Segelboote, © Sabrina Wittkopf-Schade

Törn-me-on Yachtcharter

  • Blumenstraße, 17454 Zinnowitz

Mit Törn-me-on Yachtcharter erfahren Sie viele neue Eindrücke!

Weiterlesen: "Törn-me-on Yachtcharter"
Das gelbe Theater - Die Blechbüchse, © UTG

Das gelbe Theater - Die Blechbüchse

  • Seestraße, 17454 Zinnowitz

Spielstätte der Vorpommerschen Landesbühne Anklam

Weiterlesen: "Das gelbe Theater - Die Blechbüchse"
Blick in die Ausstellung, © Sabrina Wittkopf-Schade

Heimatstube Uns Fischers Arbeitshütt

  • Hauptstraße, 17459 Koserow

Die Heimatstube "Uns Fischers Arbeitshütt" erzählt von der Koserower Fischerei.

Weiterlesen: "Heimatstube Uns Fischers Arbeitshütt"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kirche Heringsdorf

  • Klenzestraße, 17424 Seebad Heringsdorf

Die Kirche in Heringsdorf gehört zur Ev.-luth. Kirche.

Weiterlesen: "Kirche Heringsdorf"
Kirche und Rathaus der Stadt Usedom, © Sabrina Wittkopf-Schade

Stadtkirche St. Marien Usedom

  • Markt, 17406 Usedom

Die Stadtkirche St. Marien Kirche in Usedom wurde erstmals 1337 erwähnt.

Weiterlesen: "Stadtkirche St. Marien Usedom"
© Einsamer Schütze CC-BY-SA-4.0

Großsteingrab Lütow

  • 17440 Lütow

Großsteingrab Lütow

Weiterlesen: "Großsteingrab Lütow"
Lisa beim Ponnireiten mit Franklin und Tomy, © Anja Debniak

Hofladen Villa Kunterbunt

  • Zinnowitzer Straße, 17440 Lütow OT Neuendorf

Hofladen Villa Kunterbunt

Weiterlesen: "Hofladen Villa Kunterbunt"

Usedomer Gesteinsgarten und Waldkabinett am Forstamt

  • Neu Pudagla, 17459 Ückeritz

Der Usedomer Gesteinsgarten ist eine komplexe Geschiebesammlung der letzten Eiszeit von europäischer Bedeutung

Weiterlesen: "Usedomer Gesteinsgarten und Waldkabinett am Forstamt"

Stadtkirche St. Johannis Lassan

  • Kirchenstraße, 17440 Lassan

Die Stadtkirche St. Johannis liegt am Baltisch-Westfälischen Jakobsweg (Usedom-Lübeck).

Weiterlesen: "Stadtkirche St. Johannis Lassan"
Fahrrad Kruggel in Zinnowitz (Außenansicht), © Sabrina Wittkopf-Schade

Fahrradverleih und Service Kruggel

  • Dr.- Wachsmann-Straße, 17454 Ostseebad Zinnowitz

Der Fahrradverleih und Service Kruggel befindet sich im Ostseebad Zinnowitz.

Weiterlesen: "Fahrradverleih und Service Kruggel"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

St. Petri Kirche Benz

  • Kirchstraße, 17429 Benz

Die St. Petri Kirche in Benz fand ihre erste Erwähnung 1229.

Weiterlesen: "St. Petri Kirche Benz"
Tennisanlage in Zinnowitz, © Sabrina Wittkopf-Schade

Tennisanlage Zinnowitz

  • Waldstraße, 17454 Zinnowitz

Die Tennisanlage befindet sich im Ostseebad Zinnowitz.

Weiterlesen: "Tennisanlage Zinnowitz"
Außenansicht Haus Usedom, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kegelbahn im Haus Usedom

  • Strandstraße, 17459 Ostseebad Kölpinsee/ Loddin

Die Kegelbahn befindet sich im Haus Usedom im Ostseebad Kölpinsee auf Usedom.

Weiterlesen: "Kegelbahn im Haus Usedom"
Villa Meyer, © Sabrina Wittkopf-Schade

Usedomer Kunsthaus

  • Wilhelm-Potenberg-Straße, 17454 Zinnowitz

Das Usedomer Kunsthausbefindet sich in Zinnowitz.

Weiterlesen: "Usedomer Kunsthaus"
Außenansicht des Ladens, © Sabrina Wittkopf-Schade

De Spinndönz

  • Markt, 17406 Usedom

De Spinndönz ist ein Naturwarenladen mit Werkstatt in Usedom.

Weiterlesen: "De Spinndönz"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Dorfkirche Hohendorf

  • Chausseestraße, 17440 Hohendorf

Die Dorfkirche Hohendorf in Vorpommern stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Dorfkirche Hohendorf"
Außenansicht der Anlage, © Sabrina Wittkopf-Schade

Tennisplatz Stadtwald

  • Akazienstraße/ An der Großsporthalle, 17389 Anklam

Die Tennisanlage "Am Stadtwald" befindet sich in Anklam.

Weiterlesen: "Tennisplatz Stadtwald"
Brücke über den Peenestrom, © Sabrina Wittkopf-Schade

Zecheriner Brücke

  • An der Zecheriner Brücke, 17449 Zecherin

Die Zecheriner Brücke ist eine Klappbrücke zur Insel Usedom.

Weiterlesen: "Zecheriner Brücke"
Außenansicht des Ateliers, © Sabrina Wittkopf-Schade

Rolf-Werner-Gedenkatelier

  • Seestraße, 17429 Seebad Bansin

Das Rolf-Werner-Gedenkatelier befindet sich in Bansin.

Weiterlesen: "Rolf-Werner-Gedenkatelier"
Stadtmauer von innerhalb der Stadt, © Baltzer

Stadtmauer Wolgast

  • An der Stadtmauer, 17438 Wolgast

In Wolgast finden sich noch heute Reste der historischen Stadtmauer.

Weiterlesen: "Stadtmauer Wolgast"
Fischer Dirk Baumann, © MYFISH-ostsee, © GbR Burwitz Pocha/ WFG Vorpommern

Fischer Dirk Baumann

  • Am Hafen, 17440 Freest

Fischverkauf im Hafen von Freest

Weiterlesen: "Fischer Dirk Baumann"
Teil der Stadtmauer, © Sabrina Wittkopf-Schade

Stadtmauer Lassan

  • Lange Straße/An der Kirche, 17440 Lassan

Die Stadtmauer Lassan ist Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung.

Weiterlesen: "Stadtmauer Lassan"

Höfeladen Esslust

  • Libnow, 17390 Murchin OT Libnow

Höfeladen Esslust

Weiterlesen: "Höfeladen Esslust"

Hotel Wikinger

  • Seestraße, 17459 Zempin

Hotel Wikinger

Weiterlesen: "Hotel Wikinger"

Handweberei & Gartencafe

  • Bergstraße, 17440 Pulow

Landwerkstatt Weberei

Weiterlesen: "Handweberei & Gartencafe"

Papiermanufaktur Wrangelsburg

  • Schlossplatz, 17495 Wrangelsburg

...der besondere Aufenthalt für Jung und Alt!

Weiterlesen: "Papiermanufaktur Wrangelsburg"

Fischer Kai Handke

  • Gothenweg, 17419 Korswandt

Verkauf von fangfrischem Fisch

Weiterlesen: "Fischer Kai Handke"

Kirche Ahlbeck

  • Kurparkstraße, 17419 Ahlbeck

Kirche 1894/95 als neugotischer roter Backsteinbau errichtet

Weiterlesen: "Kirche Ahlbeck"

Lithographiewerkstatt

  • Am Fußsteig, 17440 Pulow

Lithographiewerkstatt

Weiterlesen: "Lithographiewerkstatt"

Heimatstube im Anklamer Tor

  • Im Anklamer Tor, 17406 Usedom

Die Heimatstube befindet sich im Anklamer Tor, dem einzigen Tor der Insel.

Weiterlesen: "Heimatstube im Anklamer Tor"

Kirche Bansin

  • Kirchstraße, 17429 Bansin

Jüngste Inselkirche, am bewaldeten Hang 1938/39 erbaut

Weiterlesen: "Kirche Bansin"
Segelschule Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Segel- und Motorbootschule und Bootsvermietung Rückenwind

  • Hafenstraße, 17438 Wolgast

In der Segel- und Motorbootschule und Bootsvermietung Rückenwind können unter anderem Boote gemietet werden.

Weiterlesen: "Segel- und Motorbootschule und Bootsvermietung Rückenwind"
Mühlen- und Mahlsteine aus längst vergangenen Zeiten, © Sabrina Wittkopf-Schade

Mühlenstein-Park

  • Theodor-Neubauer-Straße, 17438 Wolgast

Der Mühlenstein-Park befindet sich in Wolgast. In einem kleinen Wolgaster Park befindet sich eine Sammlung von steinzeitlichen Mühlen, Trogmühlen, Reibplatten, Quernen und Mühlensteinen der Neuzeit. Auch Fossilien und der Nachbau der Mühle von Pudagla im Maßstab 1:5 sind zu besichtigen.

Weiterlesen: "Mühlenstein-Park"
Außenansicht Schmiedehaus, © Sabrina Wittkopf-Schade

Museum am Schmiedehaus

  • Delbrückstraße, 17424 Seebad Heringsdorf

Das Museum am Schmiedehaus wird von der Historischen Gesellschaft im Seebad Heringsdorf betrieben. Im Museum am Schmiedehaus wird eine Dauerausstellung "Vom Werden und Wachsen des Seebades Heringsdorf" gezeigt.

Weiterlesen: "Museum am Schmiedehaus"
Bootsanleger am Peenestrom, © Sabrina Wittkopf-Schade

Wassersport-Camp am Peenestrom

  • Zum Bauerberg, 17440 Wehrland

Das Camp, direkt am Peenestrom gelegen, mit Katamaranverleih und -schulung, bietet zudem Liegeplätze und Übernachtungsmöglichkeiten (Ferienhaus, Zelt, Wohnmobil).

Weiterlesen: "Wassersport-Camp am Peenestrom"
Kapelle St. Gertud - Herzogsseite, © Baltzer

Kapelle St. Gertrud

  • Chausseestraße, 17438 Wolgast

Die Kapelle St. Gertrud ist ein Kleinod der Backsteingotik.

Weiterlesen: "Kapelle St. Gertrud"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Schloss Karlsburg

  • Greifswalder Straße, 17495 Karlsburg

Das Schloss Karlsburg in Vorpommern war einst im Besitz der Familie Bismarck-Bohlen.

Weiterlesen: "Schloss Karlsburg"
Lust auf Bernstein?, © Thomas Reich

Bern-Stein-Reich

  • Zu den Weiden, 17454 Zinnowitz

- die Werkstatt für Bernstein in Zinnowitz

Weiterlesen: "Bern-Stein-Reich"
Gelände- und Strandritte durch die vorpommersche Boddenlandschaft, © Pferdesport Brauns

Ostseesattel - Reiterhof Brauns

  • Wusterhusener Straße, 17509 Lubmin

Unser Reiterhof befindet sich im Seebad Lubmin zentral gelegen zwischen den beiden großen Ostseeinseln Usedom und Rügen. Für alle großen und kleinen Pferdesportbegeisterten finden ganzjährig Strandritte, Reitunterricht und Ponyreiten statt. Romantische Abendfahrten und Tageserlebnisfahrten mit der Kutsche oder mit dem Planwagen laden zum Entspannen ein.

Weiterlesen: "Ostseesattel - Reiterhof Brauns"
Werksladen der Strandkorbfabrik, © Sabrina Wittkopf-Schade

Strandkorbfabrik

  • Waldbühnenweg, 17424 Seebad Heringsdorf

Die Heringsdorfer Strandkorbfabrik hat eine lange Tradition.

Weiterlesen: "Strandkorbfabrik"
Wassermühle in Lassan, © Markus Möller

Museum Lassaner Mühle

  • Mühlenstraße, 17440 Lassan

In der Wassermühle Lassan befindet heute ein Heimat- und Mühlenmuseum. In Ihr wird alte Handwerkskunst von Zimmerei bis zum Bäckerhandwerk ausgestellt.

Weiterlesen: "Museum Lassaner Mühle"
Fischerboote im Fischereihafen Freest, © TMV@pocha.de

Fischereihafen Freest

  • Dorfstraße, 17440 Freest

Das Fischerdorf Freest liegt direkt an der Peenemündung zum Greifswalder Bodden und beherbergt den größten Fischereihafen in MV. Jeder 5. Fisch in MV wird hier gefangen, zumeist sind es Heringe, Flundern und Dorsch. Auch die älteste Räucherei Vorpommerns befindet sich in der Nähe des Hafens. Von Mai bis Oktober können Gäste stündlich mit dem Fährschiff auf die Insel Usedom, nach Peenemünde übersetzen. Eine Fahrradmitnahme ist auch möglich.

Weiterlesen: "Fischereihafen Freest"
Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert, © Stadtmarketingverein Greifswald

Wrangelsburg

  • Schlossplatz, 17495 Wrangelsburg

Das heutige Herrenhaus in Wrangelsburg wurde um 1880 errichtet. Es befindet sich in idyllischer Lage, mit einem Landschaftspark direkt am Schlosssee. Von hier aus führen romantische Wanderwege in den Wald.

Weiterlesen: "Wrangelsburg"
Greifswalder Bodden, © surflocal.de

Surfspot Lubmin

  • 17509 Lubmin

Ostseeflair am Bodden. Der feine Sandstrand, der große Stehbereich und kleine aber feine Wellen bei Südwest bis Nordostwind machen Lubmin zu einer echten Alternative für Wave-Einsteiger.

Weiterlesen: "Surfspot Lubmin"
Segelschule, © Sabrina Wittkopf-Schade

Segelschule Windsport Usedom

  • Hauptstraße, 17459 Ückeritz

Die Segelschule Windsport ist eine Segel-, Surf- und Kiteschule auf der Insel Usedom.

Weiterlesen: "Segelschule Windsport Usedom"
1- 0 von 0
zur Liste

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen