Bibliothek_Baabe_Erwachsene-®KV Baabe, © KV-Baabe
familienfreundlich

Die Mönchgut Bibliothek im Ostseebad Baabe befindet sich im Haus des Gastes.

Mit der gültigen Kurkarte können Sie aus einem reichen Bestand an Literatur wählen. Sie finden außerdem Nachschlagewerke, zahlreiche Kinderbücher, die Tageszeitung, den Spiegel und die Landlust als Zeitschriften.

Insgesamt enthält die Bibliothek ca. 12.000 Medien.

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

Mönchgut Bibliothek Baabe

Am Kurpark 9
18586 Baabe


+49 038303 142 24
Anreise

Ihr Ziel:
Mönchgut Bibliothek Baabe
Am Kurpark 9
18586 Baabe



Entspannt von Tür zu Tür:

Plant hier Eure Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise mit dem Auto.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte

271 Ergebnisse

© TMV/Gohlke

Schlossruine und Park Pansevitz

  • 18569 Pansevitz

Errichtet im 16. Jahrhundert und seither im Besitz der Familie des Freiherrn von Krassow, wurde das ursprünglich im Renaissance-Stil errichtete Anwesen um 1860 im Stile der Neorenaissance um- und ausgebaut.

Weiterlesen: "Schlossruine und Park Pansevitz"
© TMV/Gohlke

Windschöpfwerk Lobbe

  • 18586 Lobbe

Das Windschöpfwerk Lobbe ist eine denkmalgeschützte Windpumpe bei Lobbe. Das Western-Windrad befindet sich östlich der von Middelhagen nach Lobbe führenden Landstraße.

Weiterlesen: "Windschöpfwerk Lobbe"
© TMV/Gohlke

Schlossruine Dwasieden

  • 18546 Sassnitz

"Das weiße Schloss am Meer" - Erinnerungen an ein Schloss, das es heute so nicht mehr gibt.

Weiterlesen: "Schlossruine Dwasieden"
Das "Verräterhaus" in Groß Stresow., © Tourismuszentrale Rügen

Das "Verräterhaus" bei Groß Stresow

  • Dorfstraße, 18581 Groß Stresow

Das „Verräterhaus“ erinnert an die Schlacht zwischen Preußen, Dänemark und Schweden (Nordischer Krieg) bei Groß Stresow.

Weiterlesen: "Das "Verräterhaus" bei Groß Stresow"
Malte-Denkmal im Park Putbus mit Blick zum abgerissenen Schloss, © Tourismuszentrale Rügen

Schloss Putbus

  • Alleestraße, 18581 Putbus

Das Schloss Putbus ist der ehemals herrschaftliche Sitz der Fürsten von Putbus in der gleichnamigen 1810 gegründeten Stadt Putbus auf Rügen. Das Gebäude wurde 1962 gesprengt und die Reste bis 1964 abgetragen. Heute ist nur noch der Umriss des Gebäudes in der Grünfläche und die Seeterasse erkennbar.

Weiterlesen: "Schloss Putbus"
© Tourismuszentrale Rügen

Rasender Roland - Rügensche Bäderbahn

  • Bahnhofsstraße, 18581 Putbus

Der Rasende Roland macht seit über hundert Jahren planmäßig Dampf im landschaftlich reizvollen Südosten der Insel Rügen und bietet auf der Schmalspurstrecke ein Erlebnis der besonderen Art.

Weiterlesen: "Rasender Roland - Rügensche Bäderbahn"

Dokumentationszentrum Prora

  • Objektstraße, 18609 Prora

Das Dokumentationszentrum Prora informiert über die Geschichte Proras und zeigt mit "MACHTUrlaub" die einzige Dauerausstellung in Deutschland zur Arbeits- und Sozialgeschichte des "Dritten Reiches".

Weiterlesen: "Dokumentationszentrum Prora"
© Archäo Tour Rügen

Großsteingräber im Pastitzer Forst

  • 18581 Putbus

Im Pastitzer Forst bei Putbus sind bis heute viele Bodendenkmäler erhalten, zu denen Großsteingräber, Hügelgräber, Burgwälle, aber auch Schälchen- und Rillensteine gehören.

Weiterlesen: "Großsteingräber im Pastitzer Forst"
© Archäo Tour Rügen

Sattel auf dem Hengst - Burgwall in der Stubnitz

  • 18546 Sassnitz

Der "Sattel auf dem Hengst" ist ein Burgwall im Waldgebiet der Stubnitz, der seinen Namen phantasiereichen Fischern zu verdanken hat.

Weiterlesen: "Sattel auf dem Hengst - Burgwall in der Stubnitz"
© Archäo Tour Rügen

Hüningsbusch - Großsteingrab bei Seelvitz

  • 18528 Zirkow

Das Großsteingrab "Hüningsbusch" befindet sich zusammmen mit zahlreichen anderen Hünengräbern im Südosten der Insel Rügel.

Weiterlesen: "Hüningsbusch - Großsteingrab bei Seelvitz"
Opferstein Quoltitz, © Archäo Tour Rügen

Opferstein von Quoltitz

  • 18551 Neddesitz

Nördlich des Dorfes Neddesitz auf Rügen befindet sich der Opferstein Quoltitz, der erstmals 1797 beschrieben und auch schon von keinem Geringeren als dem romantischen Maler Caspar David Friedrich in einer Zeichnung festgehalten wurde.

Weiterlesen: "Opferstein von Quoltitz"
Blick auf die Hügelgräber "Woorker Berge", © Archäo Tour Rügen

Hügelgräber „Woorker Berge"

  • 18528 Patzig

Die Hügelgräber "Woorker Berge" gehören zu einer großen Grabnekropole, die zwischen Patzig und Woorke liegt.

Weiterlesen: "Hügelgräber „Woorker Berge""
© Archäo Tour Rügen

Mönchstein der Marienkirche Bergen

  • 18528 Bergen auf Rügen

Dieser zweite wahrscheinlich slawische Bildstein von Rügen befindet sich eingemauert an der äußeren Turmwestwand der Klosterkirche von Bergen.

Weiterlesen: "Mönchstein der Marienkirche Bergen"
© Archäo Tour Rügen

Findling von Bergen

  • 18528 Bergen auf Rügen

Dieser ca. 8 m³ große und ca. 35 t schwere Findling könnte der Gerichtsstein des mittelalterlichen bzw. neuzeitlichen Bergens gewesen sein.

Weiterlesen: "Findling von Bergen"
© Archäo Tour Rügen

Großsteingräber von Lancken-Granitz

  • 18586 Lancken-Granitz

Die einmalige Grabanlage aus sieben gut erhaltenen ca. 5000 Jahre alten Großsteingräbern aus der Trichterbecherkultur befindet sich im Dreieck zwischen den Dörfern Lancken-Granitz, Dummertevitz und Burtevitz

Weiterlesen: "Großsteingräber von Lancken-Granitz"
© TMV/Gohlke

Herthasee mit Rastplatz

  • 18551 Lohme

Der sagenumwobene Herthasee liegt auf der Halbinsel Jasmund, im Nordosten der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Herthasee mit Rastplatz"
© Archäo Tour Rügen

Großsteingrab Dwasieden

  • 18546 Sassnitz

Das Dwasiedener Hünengrab nahe des Hochuferweges bei Sassnitz ist mit einer Länge von 35 m, zwei sehr großen Wächtersteinen und einem gut erhaltenen trapezförmigen Hünenbett, das die Grabkammer in Form von Umfassungssteinen umgibt, besonders imposant.

Weiterlesen: "Großsteingrab Dwasieden"
Kirche Vilmnitz - Aussenansicht -, © Tourismuszentrale Rügen

Maria-Magdalena-Kirche Vilmnitz

  • 18581 Putbus OT Vilmnitz

Die Kirche St. Maria Magdalena zu Vilmnitz ist eine spätromanisch/gotische Backsteinkirche im Putbuser Ortsteil Vilmnitz.

Weiterlesen: "Maria-Magdalena-Kirche Vilmnitz"
Umgeben von der Mündung des Peenestroms erstreckt sich die idyllische Insel über eine Länge von 2,3 Kilometern, © TMV

Insel Ruden

  • 17440 Kröslin

Die Insel Ruden ist eine kleine Naturschutzinsel vor der nördlichen Küste von Usedom. Aufgrund der natürlich erhaltenen Flora und Fauna ist Ruden ein bleibendes Erlebnis vor allem für Naturfreunde.

Weiterlesen: "Insel Ruden"

Bootsbau- und Taklerschule

  • Fährstraße, 17449 Peenemünde

Bootsbaukurse für ambitionierte Hobbybootsbauer, sowie für Familien, Schulklassen und Jugendgruppen. Am Ende des Kurses kann jede/r mit einem selbstgebauten Holzboot, sei es ein Kanu, ein Kajak oder auch ein kleines Dinghi, nach Hause fahren.

Weiterlesen: "Bootsbau- und Taklerschule"
© TMV/Gohlke

Ernst-Moritz-Arndt-Museum

  • An den Anlagen, 18574 Garz

Das Ernst-Moritz-Arndt-Museum ist das älteste Museum der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Ernst-Moritz-Arndt-Museum"
Technik - Modell - Museum in Samtens, © Tourismuszentrale Rügen

Technik - Modell - Museum in Samtens

  • Muhlitzer Straße, 18573 Samtens/ Rügen

Großes und sehr umfangreiches Museum zum Thema Technik und Fahrzeuge. Absolut sehenswert nicht nur für Technikbegeisterte, sondern auch für Nostalgiker.

Weiterlesen: "Technik - Modell - Museum in Samtens"
Der Kurpark im Ostseebad Binz., © Tourismuszentrale Rügen

Kurpark Binz

  • Heinrich-Heine-Straße, 18609 Ostseebad Binz

Ein richtiges Seebad verfügt auch über einen Kurpark, in dem die Gäste flanieren können und Zerstreuung finden.

Weiterlesen: "Kurpark Binz"
Haupthaus der Mönchguter Museen, © TMV/ Fischer

Mönchguter Museen

  • Strandstraße, 18586 Göhren

Die Mönchguter Museen sind ein Museumsbund aus verschiedenen Museen, welche veranschaulichen wie die Mönchguter Bevölkerung einst lebte.

Weiterlesen: "Mönchguter Museen"
Herzlich Willkommen im Hotel meerSinn, © Hotel meerSinn

Hotel Meersinn

  • Schillerstr., 18609 Ostseebad Binz

Das Hotel meerSinn ist mehr als ein Wellnesshotel - im angrenzenden Gesundheitszentrum artepuri® med steht Ihnen ein Team von Fachärzten und Therapeuten mit medizinischen Leistungen auf höchstem Niveau zur Verfügung.

Weiterlesen: "Hotel Meersinn"
© im-jaich

im jaich Restaurant Kormoran

  • Am Yachthafen, 18581 Lauterbach

Regionale Küche

Weiterlesen: "im jaich Restaurant Kormoran"
Tyrannosaurus Rex, © Marcel Kunkel

Dinosaurierland Rügen

  • Am Spycker See, 18551 Glowe

Wandern durch die Urzeit Ein Erlebnis für die ganze Familie

Weiterlesen: "Dinosaurierland Rügen"
Seebrücke Sassnitz, © Tourismuszentrale Rügen

Seesteg Sassnitz

  • Strandpromenade, 18546 Sassnitz

Die Sassnitzer Seebrücke ist ein beliebter Aussichtspunkt, um die Ostseefähren von und nach Schweden zu bestaunen.

Weiterlesen: "Seesteg Sassnitz"
Rügener Puppen- und Spielzeugmuseum, © Tourismuszentrale Rügen

Rügener Puppen- und Spielzeugmuseum

  • Kastanienallee (ehem. Affenhaus im Schlosspark), 18581 Putbus

Fühlen Sie sich in der wunderschönen Residenzstadt Putbus in ihre Kindheit zurück versetzt.

Weiterlesen: "Rügener Puppen- und Spielzeugmuseum"
Marstall Putbus, © Tourismuszentrale Rügen

Marstall Putbus

  • Park, 18581 Putbus

Der Marstall Putbus ist Veranstaltungsort der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und des Festspielfrühlings Rügen.

Weiterlesen: "Marstall Putbus"
Wegweiser zur Halbinsel Pulitz, © Tourismuszentrale Rügen

Naturschutzgebiet Pulitz

  • 18528 Bergen OT Buschvitz

Die Flächen der Halbinsel Pulitz haben einen hohen ornithologischen Wert als Brutgebiet für Greifvögel wie Habicht, Rohrweihe und Seeadler und sind von Mitte Juli bis Mitte Januar auf ausgewiesenen Wanderwegen begehbar.

Weiterlesen: "Naturschutzgebiet Pulitz"
Die Dankeskirche in Sehlen., © Tourismuszentrale Rügen

Dankeskirche in Sehlen

  • 18528 Bergen OT Sehlen

Die Dankeskirche ist ein aus dem Jahr 1866 stammendes Kirchengebäude in der Gemeinde Sehlen auf der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Dankeskirche in Sehlen"
© TMV/Gohlke

Park der Sinne am Schmachter See

  • 18609 Ostseebad Binz

Der Schmachter See ist ein See bei Binz auf Rügen und Bestandteil des Naturschutzgebietes Schmachter See und Fangerien. Entlang des schilfumsäumten Ufer des Schmachter Sees schlängelt sich der Park der Sinne.

Weiterlesen: "Park der Sinne am Schmachter See"
der Kurplatz in Glowe, © Tourismuszentrale Rügen

Strandpromenade & Kurplatz Glowe

  • 18551 Glowe

Flanieren auf der kilometerlangen Strandpromenade und anschließend ein kühles Getränk auf dem Kurplatz mitten im Herzen von Glowe.

Weiterlesen: "Strandpromenade & Kurplatz Glowe"
Gnadenkirche Sellin - Innenraum -, © Tourismuszentrale Rügen

Gnadenkirche Sellin

  • 18586 Ostseebad Sellin

Wie eine Königin, so steht die Selliner Gnadenkirche auf einem Hang auf fürstlichem Grund. Der Bauplatz am Westende der Kirchstraße wurde einst von der Fürstin und Herrin zu Putbus gestiftet.

Weiterlesen: "Gnadenkirche Sellin"
St. Andreas Pfarrkirche in Rappin, © Tourismuszentrale Rügen

St. Andreas Kirche Rappin

  • Dorfstraße, 18569 Rappin

Die St. Andreas Kirche zu Rappin ist die evangelische Pfarrkirche der Kirchgemeinde Neuenkirchen im Norden des Muttlandes der Insel Rügen.

Weiterlesen: "St. Andreas Kirche Rappin"
© GP Schloss Ranzow

Golfanlage Schloss Ranzow

  • Schlossallee, 18551 Lohme

Golfsport hoch über der Ostsee. Willkommen auf dem Golfplatz Schloss Ranzow Rügen!

Weiterlesen: "Golfanlage Schloss Ranzow"
Schmetterlingspark in Sassnitz - Eingang, © Tourismuszentrale Rügen

alaris Schmetterlingspark

  • Straße der Jugend, 18546 Sassnitz

Ein Gefühl wie im tropischen Regenwald, eine Oase von hunderten freifliegenden Schmetterlingen.

Weiterlesen: "alaris Schmetterlingspark"
Poseritzer Eierhof, © Tourismuszentrale Rügen

Poseritzer Eierhof

  • Beihof, 18574 Poseritz

Der Poseritzer Eierhof - ein Unternehmen mit 50 Jahren Tradition und Erfahrung und 50 Jahren zufriedene Kunden.

Weiterlesen: "Poseritzer Eierhof"
Rathaus Putbus, © Tourismuszentrale Rügen

Rathaus Putbus

  • Markt, 18581 Putbus

Einst Honoratiorenwohnhaus und Kaufmannsgeschäft - heute das Rathaus von Putbus.

Weiterlesen: "Rathaus Putbus"

Pfarrwitwenhaus

  • Boddenstraße, 18586 Groß Zicker

Das Pfarrwitwenhaus Groß Zicker ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Groß Zicker. Es wurde 1719/20 gebaut und ist damit eines der ältesten Wohnhäuser Rügens.

Weiterlesen: "Pfarrwitwenhaus"
St. Petri Kirche in Garz auf der Insel Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

St. Petri Kirche Garz

  • Wendorfer Straße, 18574 Garz/ Rügen

Die über 600 Jahre alte Kirche St. Petri gilt als ältestes bauliches Zeugnis der Stadt Garz.

Weiterlesen: "St. Petri Kirche Garz"
St. Marien Kirche Poseritz, © Tourismuszentrale Rügen

St. Marien Kirche Poseritz

  • Lindenstraße, 18574 Poseritz

Die St. Marien Kirche in Poseritz ist die Pfarrkirche der evangelischen Kirchengemeinde Poseritz

Weiterlesen: "St. Marien Kirche Poseritz"

CABLE PARK Wassersportcentrum Rügen

  • Am Kapellenberg, 18528 Zirkow

Wasserski kann jeder, Beachclub, Wakeboard, Gastronomie Ob 6 oder 60, hier kann man was erleben, nicht nur Stunden, sondern den ganzen Tag..

Weiterlesen: "CABLE PARK Wassersportcentrum Rügen"
Bernsteinmuseum Sellin, © Tourismuszentrale Rügen

Bernsteinmuseum Sellin

  • Heute geöffnet
  • Granitzer Straße, 18586 Sellin

Bernsteinmuseum

Weiterlesen: "Bernsteinmuseum Sellin"
Pädagogium Putbus, © Tourismuszentrale Rügen

Pädagogium zu Putbus

  • Circus, 18581 Putbus

Das Königliche Pädagogium wurde von 1833-1836 erbaut von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus nach Plänen Johann Gottfried Steinmeyers.

Weiterlesen: "Pädagogium zu Putbus"
Idyllisch in Wassernähe liegt das Hotel Moritzdorf, © TMV

Hotel Moritzdorf

  • Moritzdorf, 18586 Sellin

Ein kleines Komforthotel direkt am Wasser. Mit 20 Zimmern und einer anerkannt gute Küche, in der frischer Fisch und einheimische Gerichte mit Sorgfalt zubereitet werden.

Weiterlesen: "Hotel Moritzdorf"
Sieben reetgedeckte Häuser umfasst der Wreecher Hof, © TMV

Hotel Wreecher Hof

  • Kastanienallee, 18581 Wreechen

In Putbus, zwischen dem Schlosspark und dem flachen Naturstrand des Greifswalder Boddens, versteckt sich das First-Class-Hotel für anspruchsvolle Reisende. Das Hoteldörfchen mit den 7 reetgedeckten Häusern liegt inmitten eines Biosphärenreservats und ist idealer Ausgangspunkt für Ausflüge auf Rügen.

Weiterlesen: "Hotel Wreecher Hof"
Außenansicht hotel Nordkap, © TMV

Hotel Nordkap

  • Strandstraße, 17449 Karlshagen

Das Hotel befindet sich zwischen dem idyllischen Yachthafen (ca. 1500m) und dem feinsandigen breiten Strand (ca. 700m) im schönen Ostseebad Karlshagen.

Weiterlesen: "Hotel Nordkap"
Hünengrab Dobberworth bei Sagard, © Tourismuszentrale Rügen

Hügelgrab „Dobberworth"

  • 18547 Sagard

Der Dobberworth ist eines der größten Hügelgräber im Norden Deutschlands und das größte Hügelgrab der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Hügelgrab „Dobberworth""
für die Insel Vilm typisch - knorrige Eiche, © Tourismuszentrale Rügen

Insel Vilm

  • 18581 Vilm

Vilm, die kleine nur wenige Hektar große Schwesterinsel von Rügen, ist bekannt für die knorrigen Eichen und Sonnenaufgänge, die schon Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge in ihren Bann zogen. Gemeinsam durchwanderten sie die Insel und berichteten Goethe in Briefen von deren Schönheit.

Weiterlesen: "Insel Vilm"
Wasserfall am Kieler Ufer, © Tourismuszentrale Rügen

Wasserfall am Kieler Ufer

  • 18546 Sassnitz

Der Wasserfall am Kieler Ufer, dem nachgesagt wird der größte Wasserfall Mecklenburg Vorpommerns zu sein.

Weiterlesen: "Wasserfall am Kieler Ufer"
Rettungsturm am Strandaufgang 6 - heute Aussenstelle des Standesamtes in Binz, © Tourismuszentrale Rügen

Rettungsturm Binz

  • Strandpromenade (Strandzugang 6), 18609 Ostseebad Binz

Ein romantischer Ort für "Ja" Sager. Der Rettungsturm am Strandaufgang 6 in Binz auf Rügen.

Weiterlesen: "Rettungsturm Binz"
St.-Johannis-Kirche in Zirkow auf Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

Dorfkirche Zirkow

  • Putbuser Straße, 18528 Zirkow

Die St.-Johannis-Kirche Zirkow ist eine Backsteinkirche mit Findlingssockel aus dem 15. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Dorfkirche Zirkow"
Dorfkirche Patzig, © Tourismuszentrale Rügen

Dorfkirche Patzig

  • Bergstraße, 18528 Patzig

Die St.-Margarethen-Kirche ist ein aus dem 15. Jahrhundert stammendes gotisches Kirchengebäude.

Weiterlesen: "Dorfkirche Patzig"
Kirche Samtens, © Tourismuszentrale Rügen

Kirche Samtens

  • Dorfplatz, 18573 Samtens

Die Kirche in Samtens ist ein aus dem 15. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude .

Weiterlesen: "Kirche Samtens"
St. Laurentius Kirche (ev.) in Zudar, © Tourismuszentrale Rügen

St. Laurentius Kirche (ev.)

  • Dorfstraße, 18574 Zudar

Die St.-Laurentius-Kirche ist eine Kirche aus dem 14. Jahrhundert. Vor 1370 war sie Wallfahrtskirche, da sie ein „wundertätiges“ Marienbild besaß.

Weiterlesen: "St. Laurentius Kirche (ev.)"
Gutshaus Renz, © Tourismuszentrale Rügen

Gutshaus Renz

  • Renz, 18574 Renz

Das Gut befand sich bis ins 14. Jahrhundert im Besitz der Gebrüder von Platen, bis ins 18. Jahrhundert der Familie von Kahlden, nach 1749 wechselten die Besitzer häufig.

Weiterlesen: "Gutshaus Renz"
Die Orangerie in Putbus., © Tourismuszentrale Rügen

Orangerie Putbus

  • Alleestraße, 18581 Putbus

Kunst schauen und Kunst genießen in der Orangerie in Putbus.

Weiterlesen: "Orangerie Putbus"
Ein Erlebnis für Groß und Klein, © Angelika Häusler, Seilgarten Prora KG

Kletterwald BinzProra

  • Drtte Straße, 18609 Prora

Bergmassive gibt es auf Deutschlands größter Ferieninsel Rügen nicht und doch können Besucher hier klettern. Der größte Kletterwald der Insel befindet sich in Binz-Prora. Hier wurden 13 Parcours auf 40.000 Quadratmetern in fünf verschiedenen Schwierigkeitsgraden aufgebaut, auf denen sie durch die Lüfte schwingen und weit über 100 Übungen absolvieren können. Allein 17 Seilbahnen bringen den richtigen Schwung ins Klettern.

Weiterlesen: "Kletterwald BinzProra"
Kiter, © Tobi

Kite und Surfschule Rügen-Kite

  • Am Berg, 18528 Rappin

Euer Surfkurs auf Rügen an der Ostsee. Mit Sicherheit Kiten und Surfen lernen!

Weiterlesen: "Kite und Surfschule Rügen-Kite"
© TMV/Gohlke

Kurpark Friedensberg Sellin

  • Warmbadstraße, 18586 Ostseebad Sellin

Die Reise in die andere Welt und ein Ort der Einkehr und der Stille.

Weiterlesen: "Kurpark Friedensberg Sellin"
© Tourismuszentrale Rügen GmbH

Kirche Groß Zicker

  • Boddenstraße, 18586 Groß Zicker

Backsteinkirche im kleinen Fischerort Groß Zicker.

Weiterlesen: "Kirche Groß Zicker"
"Alte Chirurgie" in Bergen auf Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

Die "Alte Chirurgie" Bergen

  • Calandstrasse, 18528 Bergen auf Rügen

Das Backsteingebäude der "Alten Chirurgie" befindet sich in Bergen auf Rügen.

Weiterlesen: "Die "Alte Chirurgie" Bergen"
Museum Binz, © Kurverwaltung Binz/ Christian Thiele

Museum Ostseebad Binz

  • Bahnhofstraße (Kleinbahnhof), 18609 Binz

Ein kleiner Einblick in die bewegte Geschichte des Ostseebades Binz auf Rügen.

Weiterlesen: "Museum Ostseebad Binz"
Clubhaus des Golfplatzes Karnitz, © Tourismuszentrale Rügen

Golf Centrum Schloss Karnitz

  • Am Golfplatz, 18574 Garz OT Karnitz

Ihr Golfplatz mitten auf der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Golf Centrum Schloss Karnitz"
© KV Baabe

Mönchgraben in Baabe

  • An der B 196, 18586 Baabe

Der Mönchgraben ist eine mittelalterliche Landwehr in Baabe auf Rügen, die die Halbinsel Mönchgut von Rügen abgrenzte.

Weiterlesen: "Mönchgraben in Baabe"
Kirche Kasnevitz (derzeit in der Rekonstruktion), © Tourismuszentrale Rügen

St. Jacobs-Kirche Kasnevitz

  • Dorfstraße, 18581 Kasnevitz

Weithin grüßt der schlanke mit einer massiven Spitze aufgeführte Turm der Kasnevitzer St. Jacobs-Kirche. Dieser Turm soll zwei Vorgänger gehabt haben.

Weiterlesen: "St. Jacobs-Kirche Kasnevitz"
© Mirko Boy

Seebrücke Ostseebad Göhren

  • Bernsteinpromenade, 18586 Göhren

Im klassischen Stil erbaute Seebrücke mit Anlegestellen für Ausflugsschiffe.

Weiterlesen: "Seebrücke Ostseebad Göhren"
© Christian Thiele

Bio am Strand - Strandklangkultur

  • Südstrandpromenade, 18586 Sellin

Bio-Strandbar am Selliner Südstrand

Weiterlesen: "Bio am Strand - Strandklangkultur"
Kurbühne Baabe, © KV Baabe

Kurbühne Baabe

  • Am Kurpark, 18586 Baabe

Freilichtbühne Baabe mit Musikpavillon.

Weiterlesen: "Kurbühne Baabe"
© TMV/Gohlke

Kleinbahnhof Sellin

  • An der B196, 18586 Ostseebad Sellin

Der Rasende Roland, wie er liebevoll genannt wird, fährt nun schon seit 1895 mit gemütlichen 30 km/h Höchstgeschwindigkeit über die Insel Rügen und verbindet die bekannten Seebäder miteinander.

Weiterlesen: "Kleinbahnhof Sellin"
Küstenfischermuseum im Ostseebad Baabe, © KV Baabe

Mönchguter Küstenfischermuseum

  • Bollwerkstraße/ Ecke Dorfstraße, 18587 Ostseebad Baabe

Das Mönchguter Küstenfischermuseum im Ostseebad Baabe zeigt die Produktionsmittel der auf Mönchgut lebenden Fischer und Bootbauer.

Weiterlesen: "Mönchguter Küstenfischermuseum"
mitten in der Ostse liegt der "Buhskam", © Archäo Tour Rügen

Buskam - Findling in der Ostsee vor Göhren

  • 18586 Göhren

Dieser schwergewichtige Findling liegt ca. 200m vom Göhrener Strand entfernt. Der aus dem Wasser ragende Teil des Steins hat einen Umfang von ca. 40m.

Weiterlesen: "Buskam - Findling in der Ostsee vor Göhren"
Parkanlage Gutshaus Losentitz, © Tourismuszentrale Rügen

Gutshaus Losentitz

  • Losentitz, 18574 Losentitz

Privat genutztes Gutshaus aus dem Jahre 1892 mit großem Landschaftspark.

Weiterlesen: "Gutshaus Losentitz"
Kapelle Ralswiek, © Tourismuszentrale Rügen

Holzkapelle Ralswiek

  • 18528 Ralswiek

Die Kirche ist eine kleine Kapelle aus Holz am Dorfausgang, die im Jahre 1907 als Geschenk aus Schweden nach Ralswiek überführt wurde.

Weiterlesen: "Holzkapelle Ralswiek"
versteckt in den Buchenwäldern der Stubnitz liegt das Großsteingrab "Pfennigkasten", © Archäo Tour Rügen

Pfennigkasten - Großsteingrab in der Stubnitz

  • 18551 Lohme

Das Großsteingrab "Pfennigkasten" liegt versteckt in den Buchenwäldern der Stubnitz. Der Weg dorthin ist auf der Wanderung vom Parkplatz Hagen zum Königsstuhl ausgeschildert.

Weiterlesen: "Pfennigkasten - Großsteingrab in der Stubnitz"
Blick auf den schneebedeckten Schlossberg der Wallanlage Sassnitz, © Archäo Tour Rügen

Der "Schlossberg": Wallanlage bei Sassnitz

  • 18546 Sassnitz

Der sogenannte Schlossberg nahe des ehemaligen Forsthauses Werder ist eine rechteckige Wallanlage nahe Sassnitz.

Weiterlesen: "Der "Schlossberg": Wallanlage bei Sassnitz"
das am nördlichen Rand einer Kiesgrube gelegene Großsteingrab Nipmerow, © Archäo Tour Rügen

Großsteingrab Nipmerow

  • 18551 Lohme

Das Großsteingrab Nipmerow ist ein Ganggrab und damit eine Seltenheit unter den Großsteingräbern der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Großsteingrab Nipmerow"
die Opfersteine beim Forsthaus Werder im verschneiten Wald der Stubnitz, © Archäo Tour Rügen

„Opfersteine" beim Forsthaus Werder

  • 18546 Sassnitz

Inmitten des hügeligen Waldgebites der Stubnitz liegen nahe dem ehemaligen Forsthaus Werder zwei große Opfersteine.

Weiterlesen: "„Opfersteine" beim Forsthaus Werder"
Der Findling "Schwanstein" liegt in der tosenden Ostsee, nur 20 m vom Strand entfernt., © Archäo Tour Rügen

Findling Schwanenstein

  • 18551 Lohme

Der 7 m lange und 5 m breite Findling aus rötlichem Hammergranit wurde wahrscheinlich von Bornholm aus über Gletschermassen der letzten Eiszeit bis nach Lohme transportiert.

Weiterlesen: "Findling Schwanenstein"
Steinstrand bei Glowe entlang niedriger Steilufer, © Tourismuszentrale Rügen

Steinstrand Ruschvitz

  • 18551 Ruschvitz

Der Steinstrand von Ruschvitz lädt zu einer Wanderung über Geröll entlang niedriger Steilufer, bei der es manch interssanten Pfund zu entdecken gibt, zum Beispiel Muscheln, versteinerte Seeigel oder Donnerkeile. Die beeindruckenden Findlinge aus der Eiszeit sind ein beliebtes Motiv für Maler und Fotografen.

Weiterlesen: "Steinstrand Ruschvitz"
Blick auf das mit knorrigen Eichen bewachsene Hügelgrab "Himmel", © Archäo Tour Rügen

Himmel - Hügelgrab von Silmenitz

  • 18574 Silmenitz

Nördlich des Dorfes Silmenitz befindet sich das Hügelgrab "Himmel" bewachsen mit knorrigen Eichen.

Weiterlesen: "Himmel - Hügelgrab von Silmenitz"
die ca. 9 m hohe Wallanlage im Buchenwald der Stubnitz, © Archäo Tour Rügen

Herthaburg in der Stubnitz

  • 18546 Sassnitz

Die "Herthaburg" ist eine Wallanlage im Waldgebiet der Stubnitz, die an einer Seite vom sagenumwobenen "Herthasee" begrenzt wird.

Weiterlesen: "Herthaburg in der Stubnitz"
Ein Stück "Palmer Ort" auf der Halbinsel Zudar., © Tourismuszentrale Rügen

Palmer Ort

  • 18574 Garz/Rügen

Der Palmer Ort ist der südlichste Punkt der Insel Rügen und zugleich der zu Rügen gehörenden Halbinsel Zudar. Das Kap gehört zum Gebiet der Gemeinde Garz/Rügen.

Weiterlesen: "Palmer Ort"
Kollicker Bach im Nationalpark Jasmund, © Tourismuszentrale Rügen

Kollicker Bach

  • 18546 Sassnitz

Einst aufgestaut für eine Forellenzuchtanlage ist der Kollicker Bach längst wieder naturbelassen mit Auslauf in der Ostsee.

Weiterlesen: "Kollicker Bach"
Versteckt im Gebüsch liegen die Reste des Großsteingrabes "Teetsbusch"., © Archäo Tour Rügen

Großsteingräber bei Neukamp

  • 18581 Putbus

Zu den Großsteingräbern Krakvitz gehören unter anderem der "Teetsbusch" und der "Hexenbusch".

Weiterlesen: "Großsteingräber bei Neukamp"
© TMV/Gohlke

Seebrücke Sellin

  • Seebrücke, 18586 Sellin

Fast 400 Meter weit führt die Selliner Seebrücke auf das Meer hinaus. Seit 1998 ist das Traumschloss am Meer wieder ein Wahrzeichen der Insel Rügen. Ob im lichtdurchfluteten Palmengarten, der sich über zwei Etagen erstreckt, oder den an die Zwanziger Jahre erinnernden Kaiserpavillon, stets genießen Sie den freien Blick auf das Meer und den Strand, umgeben von einem erlebnisreichen gastronomischen Ambiente.

Weiterlesen: "Seebrücke Sellin"
Blick auf das Großsteingrab "Teufelsstein" bei Seelvitz, © Archäo Tour Rügen

Teufelsstein - Großsteingrab bei Seelvitz

  • 18528 Zirkow

Das Großsteingrab "Teufelsstein" befindet sich unweit des Großsteingrabs "Hüningsbusch" bei Seelvitz.

Weiterlesen: "Teufelsstein - Großsteingrab bei Seelvitz"
Die Kultur- und Wegekirche in Landow am Kubitzer Bodden., © Tourismuszentrale Rügen

Kirche Landow

  • Landow, 18573 Landow

Die Kirche in Landow am Kubitzer Bodden - eine Kultur- und Wegekirche.

Weiterlesen: "Kirche Landow"
versteckt im Laubwald liegen die über 400 Hügelgräber aus der Slawenzeit, © Archäo Tour Rügen

Hügelgräberfeld "Schwarze Berge" bei Ralswiek

  • 18528 Ralswiek

Zum Hügelgräberfeld in den "Schwarzen Bergen" bei Ralswiek gehören über 400 Grabanlagen aus der Slawenzeit.

Weiterlesen: "Hügelgräberfeld "Schwarze Berge" bei Ralswiek"
Info-Tafel am Nonnensee bei Bergen auf Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

Nonnensee

  • 18528 Bergen auf Rügen

Der Nonnensee - ein sagenumwobenes Gewässer vor den Toren der Stadt Bergen.

Weiterlesen: "Nonnensee"
© KVGöhren/Kokenge

Kurplatz Ostseebad Göhren

  • 18586 Göhren

Der Kurplatz von Göhren - das kulturelle Herz des Ostseebades.

Weiterlesen: "Kurplatz Ostseebad Göhren"
Fußgängerbrücke zum Stadthafen Sassnitz, © Tourismuszentrale Rügen

Fußgängerbrücke zum Stadthafen Sassnitz

  • 18546 Sassnitz

Elegant geschwungene, ausgezeichnete Hängebrücke in den Stadthafen Sassnitz.

Weiterlesen: "Fußgängerbrücke zum Stadthafen Sassnitz"
© KV Baabe

Strandpromenade Baabe

  • 18586 Ostseebad Baabe

Die Baaber Strandpromenade ist ein Ausläufer der "Bernsteinpromenade" Göhren und verläuft von Baabe aus weiter bis zum Ostseebad Sellin.

Weiterlesen: "Strandpromenade Baabe"
Evangelische Kirche St. Michael in Sagard - Dach mit Kreuz., © Tourismuszentrale Rügen

Kirche St. Michael Sagard (ev.)

  • Kleiner Markt, 18551 Sagard

Die Sagarder Kirche gehört zu den vier ältesten Kirchen Rügens.

Weiterlesen: "Kirche St. Michael Sagard (ev.)"
© Sven Fischer/TMV

Räucherei Thurow

  • Dorfstr., 17440 Freest

Als älteste Fischräucherei in Vorpommern ist die Räucherei Thurow sowohl Technisches Denkmal als auch EU-zugelassener Produzent vielfältiger Räucherfischprodukte.

Weiterlesen: "Räucherei Thurow"
Fischladen von Kutterfisch, © MYFISH-ostsee, © Sebastian Dorbrietz/ WFG Vorpommern

Kutter- und Küstenfisch Rügen

  • Hafenstraße, 18546 Sassnitz

Fischrestaurant und Verkauf von frischem Fisch, Räucherfisch, Marinaden und Salaten

Weiterlesen: "Kutter- und Küstenfisch Rügen"
Katholische Kirche Stella Maris, © Tourismuszentrale Rügen

Kirche Stella Maris (kath.) in Binz

  • Klünderberg, 18609 Ostseebad Binz

Die Katholische Kirche Stella Maris gilt als die Nördlichste des Erzbistums Berlin.

Weiterlesen: "Kirche Stella Maris (kath.) in Binz"
Kirche "St. Stephanus" zu Swantow, © Tourismuszentrale Rügen

Kirche "St. Stephanus" zu Swantow

  • Swantow, 18574 Poseritz OT Swantow

Die St. Stephanus Kirche ist eine der ältesten Kirchen auf Rügen. Idyllisch in das kleine, ursprüngliche Dorf Swantow eingebettet, ist sie Heimat einer kleinen, aber aktiven und engagierten Gemeinde.

Weiterlesen: "Kirche "St. Stephanus" zu Swantow"
© TMV/Gohlke

Schlossruine und Park Pansevitz

  • 18569 Pansevitz

Errichtet im 16. Jahrhundert und seither im Besitz der Familie des Freiherrn von Krassow, wurde das ursprünglich im Renaissance-Stil errichtete Anwesen um 1860 im Stile der Neorenaissance um- und ausgebaut.

Weiterlesen: "Schlossruine und Park Pansevitz"
© TMV/Gohlke

Windschöpfwerk Lobbe

  • 18586 Lobbe

Das Windschöpfwerk Lobbe ist eine denkmalgeschützte Windpumpe bei Lobbe. Das Western-Windrad befindet sich östlich der von Middelhagen nach Lobbe führenden Landstraße.

Weiterlesen: "Windschöpfwerk Lobbe"
© TMV/Gohlke

Schlossruine Dwasieden

  • 18546 Sassnitz

"Das weiße Schloss am Meer" - Erinnerungen an ein Schloss, das es heute so nicht mehr gibt.

Weiterlesen: "Schlossruine Dwasieden"
Das "Verräterhaus" in Groß Stresow., © Tourismuszentrale Rügen

Das "Verräterhaus" bei Groß Stresow

  • Dorfstraße, 18581 Groß Stresow

Das „Verräterhaus“ erinnert an die Schlacht zwischen Preußen, Dänemark und Schweden (Nordischer Krieg) bei Groß Stresow.

Weiterlesen: "Das "Verräterhaus" bei Groß Stresow"
Malte-Denkmal im Park Putbus mit Blick zum abgerissenen Schloss, © Tourismuszentrale Rügen

Schloss Putbus

  • Alleestraße, 18581 Putbus

Das Schloss Putbus ist der ehemals herrschaftliche Sitz der Fürsten von Putbus in der gleichnamigen 1810 gegründeten Stadt Putbus auf Rügen. Das Gebäude wurde 1962 gesprengt und die Reste bis 1964 abgetragen. Heute ist nur noch der Umriss des Gebäudes in der Grünfläche und die Seeterasse erkennbar.

Weiterlesen: "Schloss Putbus"
© Tourismuszentrale Rügen

Rasender Roland - Rügensche Bäderbahn

  • Bahnhofsstraße, 18581 Putbus

Der Rasende Roland macht seit über hundert Jahren planmäßig Dampf im landschaftlich reizvollen Südosten der Insel Rügen und bietet auf der Schmalspurstrecke ein Erlebnis der besonderen Art.

Weiterlesen: "Rasender Roland - Rügensche Bäderbahn"

Dokumentationszentrum Prora

  • Objektstraße, 18609 Prora

Das Dokumentationszentrum Prora informiert über die Geschichte Proras und zeigt mit "MACHTUrlaub" die einzige Dauerausstellung in Deutschland zur Arbeits- und Sozialgeschichte des "Dritten Reiches".

Weiterlesen: "Dokumentationszentrum Prora"
© Archäo Tour Rügen

Großsteingräber im Pastitzer Forst

  • 18581 Putbus

Im Pastitzer Forst bei Putbus sind bis heute viele Bodendenkmäler erhalten, zu denen Großsteingräber, Hügelgräber, Burgwälle, aber auch Schälchen- und Rillensteine gehören.

Weiterlesen: "Großsteingräber im Pastitzer Forst"
© Archäo Tour Rügen

Sattel auf dem Hengst - Burgwall in der Stubnitz

  • 18546 Sassnitz

Der "Sattel auf dem Hengst" ist ein Burgwall im Waldgebiet der Stubnitz, der seinen Namen phantasiereichen Fischern zu verdanken hat.

Weiterlesen: "Sattel auf dem Hengst - Burgwall in der Stubnitz"
© Archäo Tour Rügen

Hüningsbusch - Großsteingrab bei Seelvitz

  • 18528 Zirkow

Das Großsteingrab "Hüningsbusch" befindet sich zusammmen mit zahlreichen anderen Hünengräbern im Südosten der Insel Rügel.

Weiterlesen: "Hüningsbusch - Großsteingrab bei Seelvitz"
Opferstein Quoltitz, © Archäo Tour Rügen

Opferstein von Quoltitz

  • 18551 Neddesitz

Nördlich des Dorfes Neddesitz auf Rügen befindet sich der Opferstein Quoltitz, der erstmals 1797 beschrieben und auch schon von keinem Geringeren als dem romantischen Maler Caspar David Friedrich in einer Zeichnung festgehalten wurde.

Weiterlesen: "Opferstein von Quoltitz"
Blick auf die Hügelgräber "Woorker Berge", © Archäo Tour Rügen

Hügelgräber „Woorker Berge"

  • 18528 Patzig

Die Hügelgräber "Woorker Berge" gehören zu einer großen Grabnekropole, die zwischen Patzig und Woorke liegt.

Weiterlesen: "Hügelgräber „Woorker Berge""
© Archäo Tour Rügen

Mönchstein der Marienkirche Bergen

  • 18528 Bergen auf Rügen

Dieser zweite wahrscheinlich slawische Bildstein von Rügen befindet sich eingemauert an der äußeren Turmwestwand der Klosterkirche von Bergen.

Weiterlesen: "Mönchstein der Marienkirche Bergen"
© Archäo Tour Rügen

Findling von Bergen

  • 18528 Bergen auf Rügen

Dieser ca. 8 m³ große und ca. 35 t schwere Findling könnte der Gerichtsstein des mittelalterlichen bzw. neuzeitlichen Bergens gewesen sein.

Weiterlesen: "Findling von Bergen"
© Archäo Tour Rügen

Großsteingräber von Lancken-Granitz

  • 18586 Lancken-Granitz

Die einmalige Grabanlage aus sieben gut erhaltenen ca. 5000 Jahre alten Großsteingräbern aus der Trichterbecherkultur befindet sich im Dreieck zwischen den Dörfern Lancken-Granitz, Dummertevitz und Burtevitz

Weiterlesen: "Großsteingräber von Lancken-Granitz"
© TMV/Gohlke

Herthasee mit Rastplatz

  • 18551 Lohme

Der sagenumwobene Herthasee liegt auf der Halbinsel Jasmund, im Nordosten der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Herthasee mit Rastplatz"
© Archäo Tour Rügen

Großsteingrab Dwasieden

  • 18546 Sassnitz

Das Dwasiedener Hünengrab nahe des Hochuferweges bei Sassnitz ist mit einer Länge von 35 m, zwei sehr großen Wächtersteinen und einem gut erhaltenen trapezförmigen Hünenbett, das die Grabkammer in Form von Umfassungssteinen umgibt, besonders imposant.

Weiterlesen: "Großsteingrab Dwasieden"
Kirche Vilmnitz - Aussenansicht -, © Tourismuszentrale Rügen

Maria-Magdalena-Kirche Vilmnitz

  • 18581 Putbus OT Vilmnitz

Die Kirche St. Maria Magdalena zu Vilmnitz ist eine spätromanisch/gotische Backsteinkirche im Putbuser Ortsteil Vilmnitz.

Weiterlesen: "Maria-Magdalena-Kirche Vilmnitz"
Umgeben von der Mündung des Peenestroms erstreckt sich die idyllische Insel über eine Länge von 2,3 Kilometern, © TMV

Insel Ruden

  • 17440 Kröslin

Die Insel Ruden ist eine kleine Naturschutzinsel vor der nördlichen Küste von Usedom. Aufgrund der natürlich erhaltenen Flora und Fauna ist Ruden ein bleibendes Erlebnis vor allem für Naturfreunde.

Weiterlesen: "Insel Ruden"

Bootsbau- und Taklerschule

  • Fährstraße, 17449 Peenemünde

Bootsbaukurse für ambitionierte Hobbybootsbauer, sowie für Familien, Schulklassen und Jugendgruppen. Am Ende des Kurses kann jede/r mit einem selbstgebauten Holzboot, sei es ein Kanu, ein Kajak oder auch ein kleines Dinghi, nach Hause fahren.

Weiterlesen: "Bootsbau- und Taklerschule"
© TMV/Gohlke

Ernst-Moritz-Arndt-Museum

  • An den Anlagen, 18574 Garz

Das Ernst-Moritz-Arndt-Museum ist das älteste Museum der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Ernst-Moritz-Arndt-Museum"
Technik - Modell - Museum in Samtens, © Tourismuszentrale Rügen

Technik - Modell - Museum in Samtens

  • Muhlitzer Straße, 18573 Samtens/ Rügen

Großes und sehr umfangreiches Museum zum Thema Technik und Fahrzeuge. Absolut sehenswert nicht nur für Technikbegeisterte, sondern auch für Nostalgiker.

Weiterlesen: "Technik - Modell - Museum in Samtens"
Der Kurpark im Ostseebad Binz., © Tourismuszentrale Rügen

Kurpark Binz

  • Heinrich-Heine-Straße, 18609 Ostseebad Binz

Ein richtiges Seebad verfügt auch über einen Kurpark, in dem die Gäste flanieren können und Zerstreuung finden.

Weiterlesen: "Kurpark Binz"
Haupthaus der Mönchguter Museen, © TMV/ Fischer

Mönchguter Museen

  • Strandstraße, 18586 Göhren

Die Mönchguter Museen sind ein Museumsbund aus verschiedenen Museen, welche veranschaulichen wie die Mönchguter Bevölkerung einst lebte.

Weiterlesen: "Mönchguter Museen"
Herzlich Willkommen im Hotel meerSinn, © Hotel meerSinn

Hotel Meersinn

  • Schillerstr., 18609 Ostseebad Binz

Das Hotel meerSinn ist mehr als ein Wellnesshotel - im angrenzenden Gesundheitszentrum artepuri® med steht Ihnen ein Team von Fachärzten und Therapeuten mit medizinischen Leistungen auf höchstem Niveau zur Verfügung.

Weiterlesen: "Hotel Meersinn"
© im-jaich

im jaich Restaurant Kormoran

  • Am Yachthafen, 18581 Lauterbach

Regionale Küche

Weiterlesen: "im jaich Restaurant Kormoran"
Tyrannosaurus Rex, © Marcel Kunkel

Dinosaurierland Rügen

  • Am Spycker See, 18551 Glowe

Wandern durch die Urzeit Ein Erlebnis für die ganze Familie

Weiterlesen: "Dinosaurierland Rügen"
Seebrücke Sassnitz, © Tourismuszentrale Rügen

Seesteg Sassnitz

  • Strandpromenade, 18546 Sassnitz

Die Sassnitzer Seebrücke ist ein beliebter Aussichtspunkt, um die Ostseefähren von und nach Schweden zu bestaunen.

Weiterlesen: "Seesteg Sassnitz"
Rügener Puppen- und Spielzeugmuseum, © Tourismuszentrale Rügen

Rügener Puppen- und Spielzeugmuseum

  • Kastanienallee (ehem. Affenhaus im Schlosspark), 18581 Putbus

Fühlen Sie sich in der wunderschönen Residenzstadt Putbus in ihre Kindheit zurück versetzt.

Weiterlesen: "Rügener Puppen- und Spielzeugmuseum"
Marstall Putbus, © Tourismuszentrale Rügen

Marstall Putbus

  • Park, 18581 Putbus

Der Marstall Putbus ist Veranstaltungsort der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und des Festspielfrühlings Rügen.

Weiterlesen: "Marstall Putbus"
Wegweiser zur Halbinsel Pulitz, © Tourismuszentrale Rügen

Naturschutzgebiet Pulitz

  • 18528 Bergen OT Buschvitz

Die Flächen der Halbinsel Pulitz haben einen hohen ornithologischen Wert als Brutgebiet für Greifvögel wie Habicht, Rohrweihe und Seeadler und sind von Mitte Juli bis Mitte Januar auf ausgewiesenen Wanderwegen begehbar.

Weiterlesen: "Naturschutzgebiet Pulitz"
Die Dankeskirche in Sehlen., © Tourismuszentrale Rügen

Dankeskirche in Sehlen

  • 18528 Bergen OT Sehlen

Die Dankeskirche ist ein aus dem Jahr 1866 stammendes Kirchengebäude in der Gemeinde Sehlen auf der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Dankeskirche in Sehlen"
© TMV/Gohlke

Park der Sinne am Schmachter See

  • 18609 Ostseebad Binz

Der Schmachter See ist ein See bei Binz auf Rügen und Bestandteil des Naturschutzgebietes Schmachter See und Fangerien. Entlang des schilfumsäumten Ufer des Schmachter Sees schlängelt sich der Park der Sinne.

Weiterlesen: "Park der Sinne am Schmachter See"
der Kurplatz in Glowe, © Tourismuszentrale Rügen

Strandpromenade & Kurplatz Glowe

  • 18551 Glowe

Flanieren auf der kilometerlangen Strandpromenade und anschließend ein kühles Getränk auf dem Kurplatz mitten im Herzen von Glowe.

Weiterlesen: "Strandpromenade & Kurplatz Glowe"
Gnadenkirche Sellin - Innenraum -, © Tourismuszentrale Rügen

Gnadenkirche Sellin

  • 18586 Ostseebad Sellin

Wie eine Königin, so steht die Selliner Gnadenkirche auf einem Hang auf fürstlichem Grund. Der Bauplatz am Westende der Kirchstraße wurde einst von der Fürstin und Herrin zu Putbus gestiftet.

Weiterlesen: "Gnadenkirche Sellin"
St. Andreas Pfarrkirche in Rappin, © Tourismuszentrale Rügen

St. Andreas Kirche Rappin

  • Dorfstraße, 18569 Rappin

Die St. Andreas Kirche zu Rappin ist die evangelische Pfarrkirche der Kirchgemeinde Neuenkirchen im Norden des Muttlandes der Insel Rügen.

Weiterlesen: "St. Andreas Kirche Rappin"
© GP Schloss Ranzow

Golfanlage Schloss Ranzow

  • Schlossallee, 18551 Lohme

Golfsport hoch über der Ostsee. Willkommen auf dem Golfplatz Schloss Ranzow Rügen!

Weiterlesen: "Golfanlage Schloss Ranzow"
Schmetterlingspark in Sassnitz - Eingang, © Tourismuszentrale Rügen

alaris Schmetterlingspark

  • Straße der Jugend, 18546 Sassnitz

Ein Gefühl wie im tropischen Regenwald, eine Oase von hunderten freifliegenden Schmetterlingen.

Weiterlesen: "alaris Schmetterlingspark"
Poseritzer Eierhof, © Tourismuszentrale Rügen

Poseritzer Eierhof

  • Beihof, 18574 Poseritz

Der Poseritzer Eierhof - ein Unternehmen mit 50 Jahren Tradition und Erfahrung und 50 Jahren zufriedene Kunden.

Weiterlesen: "Poseritzer Eierhof"
Rathaus Putbus, © Tourismuszentrale Rügen

Rathaus Putbus

  • Markt, 18581 Putbus

Einst Honoratiorenwohnhaus und Kaufmannsgeschäft - heute das Rathaus von Putbus.

Weiterlesen: "Rathaus Putbus"

Pfarrwitwenhaus

  • Boddenstraße, 18586 Groß Zicker

Das Pfarrwitwenhaus Groß Zicker ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Groß Zicker. Es wurde 1719/20 gebaut und ist damit eines der ältesten Wohnhäuser Rügens.

Weiterlesen: "Pfarrwitwenhaus"
St. Petri Kirche in Garz auf der Insel Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

St. Petri Kirche Garz

  • Wendorfer Straße, 18574 Garz/ Rügen

Die über 600 Jahre alte Kirche St. Petri gilt als ältestes bauliches Zeugnis der Stadt Garz.

Weiterlesen: "St. Petri Kirche Garz"
St. Marien Kirche Poseritz, © Tourismuszentrale Rügen

St. Marien Kirche Poseritz

  • Lindenstraße, 18574 Poseritz

Die St. Marien Kirche in Poseritz ist die Pfarrkirche der evangelischen Kirchengemeinde Poseritz

Weiterlesen: "St. Marien Kirche Poseritz"

CABLE PARK Wassersportcentrum Rügen

  • Am Kapellenberg, 18528 Zirkow

Wasserski kann jeder, Beachclub, Wakeboard, Gastronomie Ob 6 oder 60, hier kann man was erleben, nicht nur Stunden, sondern den ganzen Tag..

Weiterlesen: "CABLE PARK Wassersportcentrum Rügen"
Bernsteinmuseum Sellin, © Tourismuszentrale Rügen

Bernsteinmuseum Sellin

  • Heute geöffnet
  • Granitzer Straße, 18586 Sellin

Bernsteinmuseum

Weiterlesen: "Bernsteinmuseum Sellin"
Pädagogium Putbus, © Tourismuszentrale Rügen

Pädagogium zu Putbus

  • Circus, 18581 Putbus

Das Königliche Pädagogium wurde von 1833-1836 erbaut von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus nach Plänen Johann Gottfried Steinmeyers.

Weiterlesen: "Pädagogium zu Putbus"
Idyllisch in Wassernähe liegt das Hotel Moritzdorf, © TMV

Hotel Moritzdorf

  • Moritzdorf, 18586 Sellin

Ein kleines Komforthotel direkt am Wasser. Mit 20 Zimmern und einer anerkannt gute Küche, in der frischer Fisch und einheimische Gerichte mit Sorgfalt zubereitet werden.

Weiterlesen: "Hotel Moritzdorf"
Sieben reetgedeckte Häuser umfasst der Wreecher Hof, © TMV

Hotel Wreecher Hof

  • Kastanienallee, 18581 Wreechen

In Putbus, zwischen dem Schlosspark und dem flachen Naturstrand des Greifswalder Boddens, versteckt sich das First-Class-Hotel für anspruchsvolle Reisende. Das Hoteldörfchen mit den 7 reetgedeckten Häusern liegt inmitten eines Biosphärenreservats und ist idealer Ausgangspunkt für Ausflüge auf Rügen.

Weiterlesen: "Hotel Wreecher Hof"
Außenansicht hotel Nordkap, © TMV

Hotel Nordkap

  • Strandstraße, 17449 Karlshagen

Das Hotel befindet sich zwischen dem idyllischen Yachthafen (ca. 1500m) und dem feinsandigen breiten Strand (ca. 700m) im schönen Ostseebad Karlshagen.

Weiterlesen: "Hotel Nordkap"
Hünengrab Dobberworth bei Sagard, © Tourismuszentrale Rügen

Hügelgrab „Dobberworth"

  • 18547 Sagard

Der Dobberworth ist eines der größten Hügelgräber im Norden Deutschlands und das größte Hügelgrab der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Hügelgrab „Dobberworth""
für die Insel Vilm typisch - knorrige Eiche, © Tourismuszentrale Rügen

Insel Vilm

  • 18581 Vilm

Vilm, die kleine nur wenige Hektar große Schwesterinsel von Rügen, ist bekannt für die knorrigen Eichen und Sonnenaufgänge, die schon Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge in ihren Bann zogen. Gemeinsam durchwanderten sie die Insel und berichteten Goethe in Briefen von deren Schönheit.

Weiterlesen: "Insel Vilm"
Wasserfall am Kieler Ufer, © Tourismuszentrale Rügen

Wasserfall am Kieler Ufer

  • 18546 Sassnitz

Der Wasserfall am Kieler Ufer, dem nachgesagt wird der größte Wasserfall Mecklenburg Vorpommerns zu sein.

Weiterlesen: "Wasserfall am Kieler Ufer"
Rettungsturm am Strandaufgang 6 - heute Aussenstelle des Standesamtes in Binz, © Tourismuszentrale Rügen

Rettungsturm Binz

  • Strandpromenade (Strandzugang 6), 18609 Ostseebad Binz

Ein romantischer Ort für "Ja" Sager. Der Rettungsturm am Strandaufgang 6 in Binz auf Rügen.

Weiterlesen: "Rettungsturm Binz"
St.-Johannis-Kirche in Zirkow auf Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

Dorfkirche Zirkow

  • Putbuser Straße, 18528 Zirkow

Die St.-Johannis-Kirche Zirkow ist eine Backsteinkirche mit Findlingssockel aus dem 15. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Dorfkirche Zirkow"
Dorfkirche Patzig, © Tourismuszentrale Rügen

Dorfkirche Patzig

  • Bergstraße, 18528 Patzig

Die St.-Margarethen-Kirche ist ein aus dem 15. Jahrhundert stammendes gotisches Kirchengebäude.

Weiterlesen: "Dorfkirche Patzig"
Kirche Samtens, © Tourismuszentrale Rügen

Kirche Samtens

  • Dorfplatz, 18573 Samtens

Die Kirche in Samtens ist ein aus dem 15. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude .

Weiterlesen: "Kirche Samtens"
St. Laurentius Kirche (ev.) in Zudar, © Tourismuszentrale Rügen

St. Laurentius Kirche (ev.)

  • Dorfstraße, 18574 Zudar

Die St.-Laurentius-Kirche ist eine Kirche aus dem 14. Jahrhundert. Vor 1370 war sie Wallfahrtskirche, da sie ein „wundertätiges“ Marienbild besaß.

Weiterlesen: "St. Laurentius Kirche (ev.)"
Gutshaus Renz, © Tourismuszentrale Rügen

Gutshaus Renz

  • Renz, 18574 Renz

Das Gut befand sich bis ins 14. Jahrhundert im Besitz der Gebrüder von Platen, bis ins 18. Jahrhundert der Familie von Kahlden, nach 1749 wechselten die Besitzer häufig.

Weiterlesen: "Gutshaus Renz"
Die Orangerie in Putbus., © Tourismuszentrale Rügen

Orangerie Putbus

  • Alleestraße, 18581 Putbus

Kunst schauen und Kunst genießen in der Orangerie in Putbus.

Weiterlesen: "Orangerie Putbus"
Ein Erlebnis für Groß und Klein, © Angelika Häusler, Seilgarten Prora KG

Kletterwald BinzProra

  • Drtte Straße, 18609 Prora

Bergmassive gibt es auf Deutschlands größter Ferieninsel Rügen nicht und doch können Besucher hier klettern. Der größte Kletterwald der Insel befindet sich in Binz-Prora. Hier wurden 13 Parcours auf 40.000 Quadratmetern in fünf verschiedenen Schwierigkeitsgraden aufgebaut, auf denen sie durch die Lüfte schwingen und weit über 100 Übungen absolvieren können. Allein 17 Seilbahnen bringen den richtigen Schwung ins Klettern.

Weiterlesen: "Kletterwald BinzProra"
Kiter, © Tobi

Kite und Surfschule Rügen-Kite

  • Am Berg, 18528 Rappin

Euer Surfkurs auf Rügen an der Ostsee. Mit Sicherheit Kiten und Surfen lernen!

Weiterlesen: "Kite und Surfschule Rügen-Kite"
© TMV/Gohlke

Kurpark Friedensberg Sellin

  • Warmbadstraße, 18586 Ostseebad Sellin

Die Reise in die andere Welt und ein Ort der Einkehr und der Stille.

Weiterlesen: "Kurpark Friedensberg Sellin"
© Tourismuszentrale Rügen GmbH

Kirche Groß Zicker

  • Boddenstraße, 18586 Groß Zicker

Backsteinkirche im kleinen Fischerort Groß Zicker.

Weiterlesen: "Kirche Groß Zicker"
"Alte Chirurgie" in Bergen auf Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

Die "Alte Chirurgie" Bergen

  • Calandstrasse, 18528 Bergen auf Rügen

Das Backsteingebäude der "Alten Chirurgie" befindet sich in Bergen auf Rügen.

Weiterlesen: "Die "Alte Chirurgie" Bergen"
Museum Binz, © Kurverwaltung Binz/ Christian Thiele

Museum Ostseebad Binz

  • Bahnhofstraße (Kleinbahnhof), 18609 Binz

Ein kleiner Einblick in die bewegte Geschichte des Ostseebades Binz auf Rügen.

Weiterlesen: "Museum Ostseebad Binz"
Clubhaus des Golfplatzes Karnitz, © Tourismuszentrale Rügen

Golf Centrum Schloss Karnitz

  • Am Golfplatz, 18574 Garz OT Karnitz

Ihr Golfplatz mitten auf der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Golf Centrum Schloss Karnitz"
© KV Baabe

Mönchgraben in Baabe

  • An der B 196, 18586 Baabe

Der Mönchgraben ist eine mittelalterliche Landwehr in Baabe auf Rügen, die die Halbinsel Mönchgut von Rügen abgrenzte.

Weiterlesen: "Mönchgraben in Baabe"
Kirche Kasnevitz (derzeit in der Rekonstruktion), © Tourismuszentrale Rügen

St. Jacobs-Kirche Kasnevitz

  • Dorfstraße, 18581 Kasnevitz

Weithin grüßt der schlanke mit einer massiven Spitze aufgeführte Turm der Kasnevitzer St. Jacobs-Kirche. Dieser Turm soll zwei Vorgänger gehabt haben.

Weiterlesen: "St. Jacobs-Kirche Kasnevitz"
© Mirko Boy

Seebrücke Ostseebad Göhren

  • Bernsteinpromenade, 18586 Göhren

Im klassischen Stil erbaute Seebrücke mit Anlegestellen für Ausflugsschiffe.

Weiterlesen: "Seebrücke Ostseebad Göhren"
© Christian Thiele

Bio am Strand - Strandklangkultur

  • Südstrandpromenade, 18586 Sellin

Bio-Strandbar am Selliner Südstrand

Weiterlesen: "Bio am Strand - Strandklangkultur"
Kurbühne Baabe, © KV Baabe

Kurbühne Baabe

  • Am Kurpark, 18586 Baabe

Freilichtbühne Baabe mit Musikpavillon.

Weiterlesen: "Kurbühne Baabe"
© TMV/Gohlke

Kleinbahnhof Sellin

  • An der B196, 18586 Ostseebad Sellin

Der Rasende Roland, wie er liebevoll genannt wird, fährt nun schon seit 1895 mit gemütlichen 30 km/h Höchstgeschwindigkeit über die Insel Rügen und verbindet die bekannten Seebäder miteinander.

Weiterlesen: "Kleinbahnhof Sellin"
Küstenfischermuseum im Ostseebad Baabe, © KV Baabe

Mönchguter Küstenfischermuseum

  • Bollwerkstraße/ Ecke Dorfstraße, 18587 Ostseebad Baabe

Das Mönchguter Küstenfischermuseum im Ostseebad Baabe zeigt die Produktionsmittel der auf Mönchgut lebenden Fischer und Bootbauer.

Weiterlesen: "Mönchguter Küstenfischermuseum"
mitten in der Ostse liegt der "Buhskam", © Archäo Tour Rügen

Buskam - Findling in der Ostsee vor Göhren

  • 18586 Göhren

Dieser schwergewichtige Findling liegt ca. 200m vom Göhrener Strand entfernt. Der aus dem Wasser ragende Teil des Steins hat einen Umfang von ca. 40m.

Weiterlesen: "Buskam - Findling in der Ostsee vor Göhren"
Parkanlage Gutshaus Losentitz, © Tourismuszentrale Rügen

Gutshaus Losentitz

  • Losentitz, 18574 Losentitz

Privat genutztes Gutshaus aus dem Jahre 1892 mit großem Landschaftspark.

Weiterlesen: "Gutshaus Losentitz"
Kapelle Ralswiek, © Tourismuszentrale Rügen

Holzkapelle Ralswiek

  • 18528 Ralswiek

Die Kirche ist eine kleine Kapelle aus Holz am Dorfausgang, die im Jahre 1907 als Geschenk aus Schweden nach Ralswiek überführt wurde.

Weiterlesen: "Holzkapelle Ralswiek"
versteckt in den Buchenwäldern der Stubnitz liegt das Großsteingrab "Pfennigkasten", © Archäo Tour Rügen

Pfennigkasten - Großsteingrab in der Stubnitz

  • 18551 Lohme

Das Großsteingrab "Pfennigkasten" liegt versteckt in den Buchenwäldern der Stubnitz. Der Weg dorthin ist auf der Wanderung vom Parkplatz Hagen zum Königsstuhl ausgeschildert.

Weiterlesen: "Pfennigkasten - Großsteingrab in der Stubnitz"
Blick auf den schneebedeckten Schlossberg der Wallanlage Sassnitz, © Archäo Tour Rügen

Der "Schlossberg": Wallanlage bei Sassnitz

  • 18546 Sassnitz

Der sogenannte Schlossberg nahe des ehemaligen Forsthauses Werder ist eine rechteckige Wallanlage nahe Sassnitz.

Weiterlesen: "Der "Schlossberg": Wallanlage bei Sassnitz"
das am nördlichen Rand einer Kiesgrube gelegene Großsteingrab Nipmerow, © Archäo Tour Rügen

Großsteingrab Nipmerow

  • 18551 Lohme

Das Großsteingrab Nipmerow ist ein Ganggrab und damit eine Seltenheit unter den Großsteingräbern der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Großsteingrab Nipmerow"
die Opfersteine beim Forsthaus Werder im verschneiten Wald der Stubnitz, © Archäo Tour Rügen

„Opfersteine" beim Forsthaus Werder

  • 18546 Sassnitz

Inmitten des hügeligen Waldgebites der Stubnitz liegen nahe dem ehemaligen Forsthaus Werder zwei große Opfersteine.

Weiterlesen: "„Opfersteine" beim Forsthaus Werder"
Der Findling "Schwanstein" liegt in der tosenden Ostsee, nur 20 m vom Strand entfernt., © Archäo Tour Rügen

Findling Schwanenstein

  • 18551 Lohme

Der 7 m lange und 5 m breite Findling aus rötlichem Hammergranit wurde wahrscheinlich von Bornholm aus über Gletschermassen der letzten Eiszeit bis nach Lohme transportiert.

Weiterlesen: "Findling Schwanenstein"
Steinstrand bei Glowe entlang niedriger Steilufer, © Tourismuszentrale Rügen

Steinstrand Ruschvitz

  • 18551 Ruschvitz

Der Steinstrand von Ruschvitz lädt zu einer Wanderung über Geröll entlang niedriger Steilufer, bei der es manch interssanten Pfund zu entdecken gibt, zum Beispiel Muscheln, versteinerte Seeigel oder Donnerkeile. Die beeindruckenden Findlinge aus der Eiszeit sind ein beliebtes Motiv für Maler und Fotografen.

Weiterlesen: "Steinstrand Ruschvitz"
Blick auf das mit knorrigen Eichen bewachsene Hügelgrab "Himmel", © Archäo Tour Rügen

Himmel - Hügelgrab von Silmenitz

  • 18574 Silmenitz

Nördlich des Dorfes Silmenitz befindet sich das Hügelgrab "Himmel" bewachsen mit knorrigen Eichen.

Weiterlesen: "Himmel - Hügelgrab von Silmenitz"
die ca. 9 m hohe Wallanlage im Buchenwald der Stubnitz, © Archäo Tour Rügen

Herthaburg in der Stubnitz

  • 18546 Sassnitz

Die "Herthaburg" ist eine Wallanlage im Waldgebiet der Stubnitz, die an einer Seite vom sagenumwobenen "Herthasee" begrenzt wird.

Weiterlesen: "Herthaburg in der Stubnitz"
Ein Stück "Palmer Ort" auf der Halbinsel Zudar., © Tourismuszentrale Rügen

Palmer Ort

  • 18574 Garz/Rügen

Der Palmer Ort ist der südlichste Punkt der Insel Rügen und zugleich der zu Rügen gehörenden Halbinsel Zudar. Das Kap gehört zum Gebiet der Gemeinde Garz/Rügen.

Weiterlesen: "Palmer Ort"
Kollicker Bach im Nationalpark Jasmund, © Tourismuszentrale Rügen

Kollicker Bach

  • 18546 Sassnitz

Einst aufgestaut für eine Forellenzuchtanlage ist der Kollicker Bach längst wieder naturbelassen mit Auslauf in der Ostsee.

Weiterlesen: "Kollicker Bach"
Versteckt im Gebüsch liegen die Reste des Großsteingrabes "Teetsbusch"., © Archäo Tour Rügen

Großsteingräber bei Neukamp

  • 18581 Putbus

Zu den Großsteingräbern Krakvitz gehören unter anderem der "Teetsbusch" und der "Hexenbusch".

Weiterlesen: "Großsteingräber bei Neukamp"
© TMV/Gohlke

Seebrücke Sellin

  • Seebrücke, 18586 Sellin

Fast 400 Meter weit führt die Selliner Seebrücke auf das Meer hinaus. Seit 1998 ist das Traumschloss am Meer wieder ein Wahrzeichen der Insel Rügen. Ob im lichtdurchfluteten Palmengarten, der sich über zwei Etagen erstreckt, oder den an die Zwanziger Jahre erinnernden Kaiserpavillon, stets genießen Sie den freien Blick auf das Meer und den Strand, umgeben von einem erlebnisreichen gastronomischen Ambiente.

Weiterlesen: "Seebrücke Sellin"
Blick auf das Großsteingrab "Teufelsstein" bei Seelvitz, © Archäo Tour Rügen

Teufelsstein - Großsteingrab bei Seelvitz

  • 18528 Zirkow

Das Großsteingrab "Teufelsstein" befindet sich unweit des Großsteingrabs "Hüningsbusch" bei Seelvitz.

Weiterlesen: "Teufelsstein - Großsteingrab bei Seelvitz"
Die Kultur- und Wegekirche in Landow am Kubitzer Bodden., © Tourismuszentrale Rügen

Kirche Landow

  • Landow, 18573 Landow

Die Kirche in Landow am Kubitzer Bodden - eine Kultur- und Wegekirche.

Weiterlesen: "Kirche Landow"
versteckt im Laubwald liegen die über 400 Hügelgräber aus der Slawenzeit, © Archäo Tour Rügen

Hügelgräberfeld "Schwarze Berge" bei Ralswiek

  • 18528 Ralswiek

Zum Hügelgräberfeld in den "Schwarzen Bergen" bei Ralswiek gehören über 400 Grabanlagen aus der Slawenzeit.

Weiterlesen: "Hügelgräberfeld "Schwarze Berge" bei Ralswiek"
Info-Tafel am Nonnensee bei Bergen auf Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

Nonnensee

  • 18528 Bergen auf Rügen

Der Nonnensee - ein sagenumwobenes Gewässer vor den Toren der Stadt Bergen.

Weiterlesen: "Nonnensee"
© KVGöhren/Kokenge

Kurplatz Ostseebad Göhren

  • 18586 Göhren

Der Kurplatz von Göhren - das kulturelle Herz des Ostseebades.

Weiterlesen: "Kurplatz Ostseebad Göhren"
Fußgängerbrücke zum Stadthafen Sassnitz, © Tourismuszentrale Rügen

Fußgängerbrücke zum Stadthafen Sassnitz

  • 18546 Sassnitz

Elegant geschwungene, ausgezeichnete Hängebrücke in den Stadthafen Sassnitz.

Weiterlesen: "Fußgängerbrücke zum Stadthafen Sassnitz"
© KV Baabe

Strandpromenade Baabe

  • 18586 Ostseebad Baabe

Die Baaber Strandpromenade ist ein Ausläufer der "Bernsteinpromenade" Göhren und verläuft von Baabe aus weiter bis zum Ostseebad Sellin.

Weiterlesen: "Strandpromenade Baabe"
Evangelische Kirche St. Michael in Sagard - Dach mit Kreuz., © Tourismuszentrale Rügen

Kirche St. Michael Sagard (ev.)

  • Kleiner Markt, 18551 Sagard

Die Sagarder Kirche gehört zu den vier ältesten Kirchen Rügens.

Weiterlesen: "Kirche St. Michael Sagard (ev.)"
© Sven Fischer/TMV

Räucherei Thurow

  • Dorfstr., 17440 Freest

Als älteste Fischräucherei in Vorpommern ist die Räucherei Thurow sowohl Technisches Denkmal als auch EU-zugelassener Produzent vielfältiger Räucherfischprodukte.

Weiterlesen: "Räucherei Thurow"
Fischladen von Kutterfisch, © MYFISH-ostsee, © Sebastian Dorbrietz/ WFG Vorpommern

Kutter- und Küstenfisch Rügen

  • Hafenstraße, 18546 Sassnitz

Fischrestaurant und Verkauf von frischem Fisch, Räucherfisch, Marinaden und Salaten

Weiterlesen: "Kutter- und Küstenfisch Rügen"
Katholische Kirche Stella Maris, © Tourismuszentrale Rügen

Kirche Stella Maris (kath.) in Binz

  • Klünderberg, 18609 Ostseebad Binz

Die Katholische Kirche Stella Maris gilt als die Nördlichste des Erzbistums Berlin.

Weiterlesen: "Kirche Stella Maris (kath.) in Binz"
Kirche "St. Stephanus" zu Swantow, © Tourismuszentrale Rügen

Kirche "St. Stephanus" zu Swantow

  • Swantow, 18574 Poseritz OT Swantow

Die St. Stephanus Kirche ist eine der ältesten Kirchen auf Rügen. Idyllisch in das kleine, ursprüngliche Dorf Swantow eingebettet, ist sie Heimat einer kleinen, aber aktiven und engagierten Gemeinde.

Weiterlesen: "Kirche "St. Stephanus" zu Swantow"
1- 0 von 0
zur Liste

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen