Museum für Technik und Verkehr, © Pomorze Zachodnie

Das 2006 in einem alten Straßenbahndepot geschaffene Museum gehört zu den größten Technikmuseen des Landes. Die Ausstellung ist dem Nahverkehr von Szczecin sowie der Automobilbranche gewidmet.

Das Technik- und Verkehrsmuseum befindet sich im ehemaligen Straßenbahndepot in der ul. Niemierzyńska, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts, genau 1907, erbaut wurde. Der Bau wurde durch den Platzmangel für die steigende Zahl von Wagen bedingt. Für die Investition wurden Grundstücke mit Schrebergärten und das Gelände eines  Kreisfriedhofs genommen.
Das Objekt wurde von zwei Berliner Architekten - Steinmetz und Griesbach – entworfen. Interessant sieht das Satteldach mit Glasfront aus, in dem eine Uhr angebracht wurde. Vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde das Depot zweimal modernisiert – 1912 und an der Jahreswende 1929 zum 1930.
Das Depot Niemierzyn war das erste Depot in Stettin, das nach dem Zweiten Weltkrieg seine Arbeit aufnahm – es wurde schon 1945 eröffnet. Die Anlage ist ein Kopf-Depot, im Inneren befinden sich 16 Gleise. Ab 1945 bediente Niemierzyn nur noch die Straßenbahnlinie 3, am Ende des Betriebs auch die Linien 4, 11 und 12. Die letzte Abfahrt aus diesem Depot in der Geschichte erfolgte am 1. Oktober 2004 - es war die Straßenbahnlinie 11.

Im Jahr 2009 begann die Modernisierung des Depots Niemierzyn und seine Innenräume wurden dem Technik- und Verkehrsmuseum übergeben. Ein Jahr später nahm das Museum den Betrieb auf. Heute kann man im ehemaligen Depot historische Straßenbahnen, Busse, Autos und Motorräder sehen. Zu den Dauerausstellungen zählen unter anderem: „Stettiner Automobil in den Jahren 1919-1944“, „Polnische Automobile - Fahrzeuge der Volksrepublik Polen“, „Einspurige Fahrzeuge aus der Volksrepublik Polen“, „Polnische Prototypen“ und „Fahrzeuge uniformierter Dienste“.

Die Ticketpreise betragen: 10 PLN (normal), 5 PLN (ermäßigt), 24 PLN (Familienticket, 1 oder 2 Erwachsene und Kinder, maximal 5 Personen), Gruppenticket 5 PLN (ab 10 Personen). Dienstags ist der Eintritt frei (außer „Eureka der Bewegung“).


Das Depot Niemierzyn wurde im November 2005 in die Woiwodschaftsdenkmalliste eingetragen.
Das Museum hat einen Aufzug für Personen mit eingeschränkter Mobilität, der es Rollstuhlfahrern ermöglicht, in die Ausstellung im Untergeschoss und in das Café im Obergeschoss zu gelangen. Besucher können an der Kasse Souvenirs kaufen.

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

Museum für Technik und Verkehr

Niemierzyńska 18a
71-441 Szczecin


91 45 99 201
https://muzeumtechniki.eu/
Anreise

Ihr Ziel:
Museum für Technik und Verkehr
Niemierzyńska 18a
71-441 Szczecin



Entspannt von Tür zu Tür:

Plant hier Eure Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise mit dem Auto.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte

17 Ergebnisse

Außenansicht Gutshaus Battinsthal, © Lars Schönherr

Gutshaus Battinsthal

  • Parkstraße, 17329 Krackow

Ein Naturrefugium mit historischem Gutshaus, Gutspark mit See und Schinkel-Kapelle. 12 Zimmer, Veranstaltungsräume für Gruppen, Kultur und Urlaub in Vorpommern.

Weiterlesen: "Gutshaus Battinsthal"
58 Glastafeln in den Farben des Kirchenjahres, © Christa Kothe

FusingGlasGalerie

  • Heute geschlossen
  • Schlossstraße, 17321 Löcknitz

Das offene Atelier für Fusingglaskunst von Werner Kothe verfügt über ein ganzjähriges Angebot für alle Kunstinteressierten sowie eine Verkaufsgalerie. Hier kann die Fusingtechnik in Kreativkursen erlernt werden. Zudem werden Unterkünfte für Übernachtungen angeboten.

Weiterlesen: "FusingGlasGalerie"
Innenansicht des Hofladens, © S.Kießlich

SB-Hofladen und Milchtankstelle Rossow

  • Heute geöffnet
  • Dorfstraße, 17322 Rossow

Für alle Milchliebhaber sowie Fans regionaler Produkte ist ein kleiner feiner Selbstbedienungshofladen mit Milchtankstelle und Verkaufsautomaten in Rossow bei Pasewalk entstanden. Neben der eigenen Rohmilch sowie saisonalem Gemüse wird auch eine große Auswahl an hochwertigen Erzeugnissen der Region angeboten.

Weiterlesen: "SB-Hofladen und Milchtankstelle Rossow"
Der Gänsehof liegt am östlichen Rand des Dorfes Ladenthin. Die beiden großen Back- und Feldsteinscheunen sind unübersehbar., © Grüner Gänsehof

Grüner Gänsehof Ladenthin

  • Ladenthin, 17322 Grambow

Nur unweit von Stettin, umgeben von weiten hügeligen Feldern und Wiesen liegt der Grüne Gänsehof Ladenthin. Dort betreiben wir, Astrid Grün und Emanuel Reim, artgerechte Gänse- und Rinderhaltung. Eine Vielzahl an eigenen Produkten werden im Hofladen vermarktet und können zu festen Terminen abgeholt werden.

Weiterlesen: "Grüner Gänsehof Ladenthin"
Vorderseite des Schlosses, © TMV/Gohlke

Schloss Penkun

  • Schlosshof, 17328 Penkun

Ende des 12. Jahrhunderts als Burg erstmalig erwähnt, ist das Schloss Penkun heute eines der letzten erhaltenen Schlösser der Pommernherzöge. Im ehemaligen Verwalterhaus betreibt der Schlossverein ein Grenz- und Zollmuseum, im Schlosskeller gibt es eine kleine Ausstellung zum Gerichtswesen in Pommern.

Weiterlesen: "Schloss Penkun"
Ferienhaus in Lebehn direkt am Oder-Neiße Radweg, © Thomas Wieners

Wieners/Merian - Ferienhaus direkt am See

  • Dorfstraße, 17322 Lebehn

Unser Ferienhaus für max sechs Personen liegt direkt am Lebehner See und am Oder-Neiße Radweg. Zwei Schweine, Hühner, Enten, Ziegen, Pferde und Katzen sind hier ebenfalls zuhause. Wir bieten Unterstellmöglichkeiten für maximal sechs Pferde.

Weiterlesen: "Wieners/Merian - Ferienhaus direkt am See"
Natur erleben, aktiv erholen und entspannen, © Bauernhof Tanger/ Cornelia Tanger

Bauernhof Tanger

  • Tanger, 17321 Ramin

Urlaub im Sattel – Bei uns können Sie Ruhe und Erholung in familiärer Atmosphäre ebenso genießen, wie die vielfältigen Freizeitaktivitäten.

Weiterlesen: "Bauernhof Tanger"
Erste Schritte, © Babst

Highwood Archery

  • Dorfstraße, 17329 Hohenholz

Willkommen auf Highwood Archery, dem einzigen 3D Bogen-Parcours im Nord-Osten Deutschlands der ganzjährig geöffnet ist. Instinktives Bogenschießen bietet Herausforderung, Glücksgefühle und eine Menge Spaß. In erster Linie jedoch ist es eine Lehre von „sich auf sich selbst verlassen“.

Weiterlesen: "Highwood Archery"
© TVV

Heimatstube Bergholz

  • Menkiner Straße, 17321 Bergholz

Die Sammlung der großen Heimatstube bietet einen umfangreichen Überblick über die Geschichte und das Leben in Bergholz in den vergangenen Jahrhunderten und die Ansiedlung der Hugenotten im Jahr 1687.

Weiterlesen: "Heimatstube Bergholz"
© Pomorze Zachodnie

Pfarrkirche St. Jacek

  • Sikorskiego, 72-112 Stepnica

Der Grundriss der 1741 errichteten Kirche hat die Form eines gleicharmigen griechischen Kreuzes, was in dieser Gegend eine große Seltenheit darstellt. Die Fachwerkkonstruktion ist von Putz verdeckt.

Weiterlesen: "Pfarrkirche St. Jacek"
© Pomorze Zachodnie

Grünanlage „Jasne Błonia im. Jana Pawła II”

  • Jasne Błonia, 71-430 Szczecin

Die weitläufige Grünfläche entstand in den 1920er Jahren. An zwei Seiten der Anlage verlaufen Alleen mit Ahornblättrigen Platanen. Insgesamt 213 Bäume wachsen hier und stellen damit die polenweit größte Ansammlung dieser Baumart dar.

Weiterlesen: "Grünanlage „Jasne Błonia im. Jana Pawła II”"
© Pomorze Zachodnie

Stettiner Hakenterrasse

  • Admiralska, 70-510 Szczecin

Die Hakenterrasse entstand Anfang des 20. Jhs. am Standort des alten Forts Leopold. Sie ist 500 m lang und 19 m hoch. Zu dem architektonischen Ensemble gehören u. a. das Nationalmuseum sowie das Theater der Neuzeit.

Weiterlesen: "Stettiner Hakenterrasse"
© Pomorze Zachodnie

Getreidespeicher in Goleniów

  • 72-100 Goleniów

Das im 18. Jh. entstandene Fachwerkgebäude ist der einzige Hafenspeicher, der in Goleniów überdauerte. Früher wurde hier Korn gelagert, aktuell wird er nicht genutzt.

Weiterlesen: "Getreidespeicher in Goleniów"
Aussenansicht des Landhauses, © van Eick

Gutshof Marienhof

  • Marienhof, 17321 Ramin OT Linken

Grosses Landhaus an der Grenze zu Polen in Ramin OT Linken

Weiterlesen: "Gutshof Marienhof"
Außenansicht des historischen Gebäudes, © Sabrina Wittkopf-Schade

Historische Schulstube Rossow

  • Schulstraße, 17322 Rossow

In der historischen Schulstube in Rossow können Sie die Entwicklung des Bildungswesens verfolgen. Das alte Schulgebäude zeigt Schulbänke, Tafeln und weitere Unterrichtsmaterialien aus längst vergangenen Tagen.

Weiterlesen: "Historische Schulstube Rossow"
Eingangsbereich der Heimatstube, © Sabrina Wittkopf-Schade

Heimatstube Glashütte

  • Lindenstraße, 17321 Rothenklempenow / OT Glashütte

Das kleine Museum zeigt Exponate aus der Produktion der ehemaligen Glashütte. Die Heimatstube kann nach vorheriger Anmeldung bei Frau Marion Petri (Tel. 039744 - 50 90 6) besichtigt werden.

Weiterlesen: "Heimatstube Glashütte"

Burg Löcknitz - Touristeninformation

  • Schlossstraße, 17321 Löcknitz

Sechs Kellerräume unter dem Burgfried geben heute noch Zeugnis von der Mächtigkeit des Bauwerks.

Weiterlesen: "Burg Löcknitz - Touristeninformation"
Außenansicht Gutshaus Battinsthal, © Lars Schönherr

Gutshaus Battinsthal

  • Parkstraße, 17329 Krackow

Ein Naturrefugium mit historischem Gutshaus, Gutspark mit See und Schinkel-Kapelle. 12 Zimmer, Veranstaltungsräume für Gruppen, Kultur und Urlaub in Vorpommern.

Weiterlesen: "Gutshaus Battinsthal"
58 Glastafeln in den Farben des Kirchenjahres, © Christa Kothe

FusingGlasGalerie

  • Heute geschlossen
  • Schlossstraße, 17321 Löcknitz

Das offene Atelier für Fusingglaskunst von Werner Kothe verfügt über ein ganzjähriges Angebot für alle Kunstinteressierten sowie eine Verkaufsgalerie. Hier kann die Fusingtechnik in Kreativkursen erlernt werden. Zudem werden Unterkünfte für Übernachtungen angeboten.

Weiterlesen: "FusingGlasGalerie"
Innenansicht des Hofladens, © S.Kießlich

SB-Hofladen und Milchtankstelle Rossow

  • Heute geöffnet
  • Dorfstraße, 17322 Rossow

Für alle Milchliebhaber sowie Fans regionaler Produkte ist ein kleiner feiner Selbstbedienungshofladen mit Milchtankstelle und Verkaufsautomaten in Rossow bei Pasewalk entstanden. Neben der eigenen Rohmilch sowie saisonalem Gemüse wird auch eine große Auswahl an hochwertigen Erzeugnissen der Region angeboten.

Weiterlesen: "SB-Hofladen und Milchtankstelle Rossow"
Der Gänsehof liegt am östlichen Rand des Dorfes Ladenthin. Die beiden großen Back- und Feldsteinscheunen sind unübersehbar., © Grüner Gänsehof

Grüner Gänsehof Ladenthin

  • Ladenthin, 17322 Grambow

Nur unweit von Stettin, umgeben von weiten hügeligen Feldern und Wiesen liegt der Grüne Gänsehof Ladenthin. Dort betreiben wir, Astrid Grün und Emanuel Reim, artgerechte Gänse- und Rinderhaltung. Eine Vielzahl an eigenen Produkten werden im Hofladen vermarktet und können zu festen Terminen abgeholt werden.

Weiterlesen: "Grüner Gänsehof Ladenthin"
Vorderseite des Schlosses, © TMV/Gohlke

Schloss Penkun

  • Schlosshof, 17328 Penkun

Ende des 12. Jahrhunderts als Burg erstmalig erwähnt, ist das Schloss Penkun heute eines der letzten erhaltenen Schlösser der Pommernherzöge. Im ehemaligen Verwalterhaus betreibt der Schlossverein ein Grenz- und Zollmuseum, im Schlosskeller gibt es eine kleine Ausstellung zum Gerichtswesen in Pommern.

Weiterlesen: "Schloss Penkun"
Ferienhaus in Lebehn direkt am Oder-Neiße Radweg, © Thomas Wieners

Wieners/Merian - Ferienhaus direkt am See

  • Dorfstraße, 17322 Lebehn

Unser Ferienhaus für max sechs Personen liegt direkt am Lebehner See und am Oder-Neiße Radweg. Zwei Schweine, Hühner, Enten, Ziegen, Pferde und Katzen sind hier ebenfalls zuhause. Wir bieten Unterstellmöglichkeiten für maximal sechs Pferde.

Weiterlesen: "Wieners/Merian - Ferienhaus direkt am See"
Natur erleben, aktiv erholen und entspannen, © Bauernhof Tanger/ Cornelia Tanger

Bauernhof Tanger

  • Tanger, 17321 Ramin

Urlaub im Sattel – Bei uns können Sie Ruhe und Erholung in familiärer Atmosphäre ebenso genießen, wie die vielfältigen Freizeitaktivitäten.

Weiterlesen: "Bauernhof Tanger"
Erste Schritte, © Babst

Highwood Archery

  • Dorfstraße, 17329 Hohenholz

Willkommen auf Highwood Archery, dem einzigen 3D Bogen-Parcours im Nord-Osten Deutschlands der ganzjährig geöffnet ist. Instinktives Bogenschießen bietet Herausforderung, Glücksgefühle und eine Menge Spaß. In erster Linie jedoch ist es eine Lehre von „sich auf sich selbst verlassen“.

Weiterlesen: "Highwood Archery"
© TVV

Heimatstube Bergholz

  • Menkiner Straße, 17321 Bergholz

Die Sammlung der großen Heimatstube bietet einen umfangreichen Überblick über die Geschichte und das Leben in Bergholz in den vergangenen Jahrhunderten und die Ansiedlung der Hugenotten im Jahr 1687.

Weiterlesen: "Heimatstube Bergholz"
© Pomorze Zachodnie

Pfarrkirche St. Jacek

  • Sikorskiego, 72-112 Stepnica

Der Grundriss der 1741 errichteten Kirche hat die Form eines gleicharmigen griechischen Kreuzes, was in dieser Gegend eine große Seltenheit darstellt. Die Fachwerkkonstruktion ist von Putz verdeckt.

Weiterlesen: "Pfarrkirche St. Jacek"
© Pomorze Zachodnie

Grünanlage „Jasne Błonia im. Jana Pawła II”

  • Jasne Błonia, 71-430 Szczecin

Die weitläufige Grünfläche entstand in den 1920er Jahren. An zwei Seiten der Anlage verlaufen Alleen mit Ahornblättrigen Platanen. Insgesamt 213 Bäume wachsen hier und stellen damit die polenweit größte Ansammlung dieser Baumart dar.

Weiterlesen: "Grünanlage „Jasne Błonia im. Jana Pawła II”"
© Pomorze Zachodnie

Stettiner Hakenterrasse

  • Admiralska, 70-510 Szczecin

Die Hakenterrasse entstand Anfang des 20. Jhs. am Standort des alten Forts Leopold. Sie ist 500 m lang und 19 m hoch. Zu dem architektonischen Ensemble gehören u. a. das Nationalmuseum sowie das Theater der Neuzeit.

Weiterlesen: "Stettiner Hakenterrasse"
© Pomorze Zachodnie

Getreidespeicher in Goleniów

  • 72-100 Goleniów

Das im 18. Jh. entstandene Fachwerkgebäude ist der einzige Hafenspeicher, der in Goleniów überdauerte. Früher wurde hier Korn gelagert, aktuell wird er nicht genutzt.

Weiterlesen: "Getreidespeicher in Goleniów"
Aussenansicht des Landhauses, © van Eick

Gutshof Marienhof

  • Marienhof, 17321 Ramin OT Linken

Grosses Landhaus an der Grenze zu Polen in Ramin OT Linken

Weiterlesen: "Gutshof Marienhof"
Außenansicht des historischen Gebäudes, © Sabrina Wittkopf-Schade

Historische Schulstube Rossow

  • Schulstraße, 17322 Rossow

In der historischen Schulstube in Rossow können Sie die Entwicklung des Bildungswesens verfolgen. Das alte Schulgebäude zeigt Schulbänke, Tafeln und weitere Unterrichtsmaterialien aus längst vergangenen Tagen.

Weiterlesen: "Historische Schulstube Rossow"
Eingangsbereich der Heimatstube, © Sabrina Wittkopf-Schade

Heimatstube Glashütte

  • Lindenstraße, 17321 Rothenklempenow / OT Glashütte

Das kleine Museum zeigt Exponate aus der Produktion der ehemaligen Glashütte. Die Heimatstube kann nach vorheriger Anmeldung bei Frau Marion Petri (Tel. 039744 - 50 90 6) besichtigt werden.

Weiterlesen: "Heimatstube Glashütte"

Burg Löcknitz - Touristeninformation

  • Schlossstraße, 17321 Löcknitz

Sechs Kellerräume unter dem Burgfried geben heute noch Zeugnis von der Mächtigkeit des Bauwerks.

Weiterlesen: "Burg Löcknitz - Touristeninformation"
1- 0 von 0
zur Liste

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen