Landhaus Schönbeck, © Gabriele Szeszkat
Hofläden, Hotels und Pensionen

Ausspannen, Entspannen, Ressourcen sammeln ist unser Motto. Das Landhaus bietet für Einzelreisende, sowie kleine Gruppen bis 12 Personen genügend Platz und Raum. Unser Tiny House ist ideal für 2 Personen. Die Hofscheune bietet den Gästen regionale Produkte für die Selbstverpflegung oder den Einkauf von Erinnerungen.

Wir betreiben seit 2015 das Seminar-und Landhaus Schönbeck am nördlichsten Zipfel der Mecklenburgischen Seenplatte, unweit der Brohmer Berge. Umgeben von Feldern, Obstbäumen und viel Landschaft bietet unser Haus genügend Raum für eine Zeit zum Entspannen in ländlicher Atmosphäre. Die Zimmer sind alle im Landhausstil eingerichtet und werden mittlerweile als Gästezimmer oder komplett für das gesamte Haus vermietet.
Das Tiny House mit 17qm bietet eine ganz besondere Atmosphäre und lädt ein zum Ausspannen zu zweit.
Unsere Hofscheune bietet seit diesem Jahr regionale Produkte und Selbstgemachtes an. Sie können sich mit frischem Brot, Joghurt, Eiern, Marmeladen, Honig, Ölen uvm. selbst versorgen oder unsere Produkte zur Erinnerung als Mitbringsel einkaufen.
Auf unserer Terrasse oder unter den Obstbäumen können Sie Ihre Auszeit geniessen.

 

Bildergalerie

Wissenswertes

Anreise

Ihr Ziel:
Ponderosa Service UG
Neu Schönbeck 9
17349 Schönbeck



Entspannt von Tür zu Tür:

Plant hier Eure Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise mit dem Auto.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte

108 Ergebnisse

Poolblick im Schloss Schmuggerow, © Muckenschnabel

Schloss Schmuggerow

  • Dorfstraße, 17398 Schmuggerow

Herrschaftliches Anwesen mit Park in Vorpommern für Gruppen, Familienurlaub und Hochzeiten zur Selbstversorgung.

Weiterlesen: "Schloss Schmuggerow"
Farbenfroh geht es im Gutshaus Boldekow zu, © Rischke

Gutshaus Boldekow

  • Am Gutshof, 17392 Boldekow

Urlaub im vorpommerschen Gutshaus mit Familienanschluss und viel Raum zum Entspannen und Genießen.

Weiterlesen: "Gutshaus Boldekow"

Lokschuppen Pasewalk

  • Heute geöffnet
  • Speicherstraße, 17309 Pasewalk

Der Lokschuppen Pasewalk - Dein Erlebnis- und Eventzentrum für die ganze Familie. Es erwarten Sie außergewöhnliche Highlights rund um die Eisenbahn, ihre Geschichte und Technik. Sehen, erleben und anfassen im Lokschuppen Pasewalk. Ob als Tagesausflug, als besonderer Ort zum Feiern und Tagen oder als Kurzurlaub.

Weiterlesen: "Lokschuppen Pasewalk"
Forstsamendarre bei Jatznik, © Tourismusverband Vorpommern e.V.

Museum Forstsamendarre Jatznick

  • Heute geschlossen
  • Rothemühler Chaussee, 17309 Jatznick

Zapfenspeicher und Lärchentrommel: In der Produktions- und Schaumanufaktur der Forstsamendarre Jatznick erleben Besucher, wie Saatgut von Bäumen und Sträuchern nach historischen und modernen Verfahren gewonnen wird.

Weiterlesen: "Museum Forstsamendarre Jatznick"
Rückansicht des Museums (Fachwerkhaus), © Sabrina Wittkopf-Schade

Museum im Prenzlauer Tor-Turm Pasewalk

  • Heute geschlossen
  • Prenzlauer Straße, 17309 Pasewalk

Das Museum im Prenzlauer Tor-Turm zeigt die Pasewalker Stadtgeschichte. Das Stadtmuseum befindet sich in Teilen der ehemaligen Stadtbefestigung, unter anderem im Prenzlauer Tor. Auf mehreren Etagen gibt es Informationen zur Ur- und Frühgeschichte, zur Stadtgeschichte Pasewalks und wechselnde Kunstausstellungen.

Weiterlesen: "Museum im Prenzlauer Tor-Turm Pasewalk"
Die St. Marienkirche in der Hansestadt Anklam, © Hansestadt Anklam

Kirche St. Marien Anklam

  • Baustraße, 17389 Anklam

Die Marienkirche ist eine spätromanisch-gotische Hallenkirche, deren älteste Teile aus dem 13. Jahrhundert stammen.

Weiterlesen: "Kirche St. Marien Anklam"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Herrenhaus Heinrichsruh

  • Dorfstraße, 17379 Heinrichsruh

Das Herrenhaus Heinrichsruh beherbergt seit dem Jahr 2000 das Künstlerhaus Vorpommern. Von Mai bis Oktober finden u.a. Konzerte, Lesungen und Ausstellungen statt.

Weiterlesen: "Herrenhaus Heinrichsruh"
Franziskanerkloster Neubrandenburg, © Thomas Oppermann

Regionalmuseum Neubrandenburg

  • Heute geöffnet
  • Stargarder Straße, 17033 Neubrandenburg

Das Regionalmuseum Neubrandenburg (gegr. 1872) ist eines der ältesten bürgerlichen Museen in Mecklenburg-Vorpommern.

Weiterlesen: "Regionalmuseum Neubrandenburg"
Blick vom Aussichtsturm Behmshöhe auf den Tollensesee., © Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg

Aussichtsturm Behmshöhe

  • Heute geöffnet
  • 17033 Neubrandenburg

Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg von oben sehen? Der Aussichtsturm Behmshöhe lädt zu einer beeindruckenden Aussicht ein.

Weiterlesen: "Aussichtsturm Behmshöhe"
© Kurverwaltung Feldberger Seenlandschaft

Kirche Wittenhagen

  • 17258 Wittenhagen

Die jetzige Kirche stammt aus dem Jahre 1758. Sie besteht aus geschlagenen Felsen. 1,60 m stark ist das sogenannte Zyklopenmauerwerk. Das Besondere dieser Kirche ist ihr Grundriss als regelmäßiges Achteck mit einem Innendurchmesser von 10,25 m.

Weiterlesen: "Kirche Wittenhagen"
Außenansicht Jagdschloss Kotelow, © Jagdschloss Kotelow

Jagdschloss Kotelow

  • Schlossallee, 17099 Kotelow

Das Gut gehört seit 1672 der Familie v. Oertzen. Das 1773 errichtete, eingeschossige barocke Haus schließt mit einem Mansarddach ab. Der Hofeingang ist über einer schönen Eicheneingangstür mit einem Frontispiz übergiebelt. Auf der Gartenseite befindet sich ein 3-achsiger Mittelrisalit mit einer vorgelagerten Terrasse. In den Innenräumen sind alte Holzdielen erhalten. Das Haus wurde aufwändig und authentisch saniert und steht heute Gästen als Jagdschloss offen.

Weiterlesen: "Jagdschloss Kotelow"
© Roman Knie

Alte Schule Fürstenhagen

  • OT Fürstenhagen, Zur Alten Schule, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Das Zuhause für Feinschmecker! Wir betreiben seit 2010 die renommierte Sternegastronomie Alte Schule. Unser Haus zeichnet sich durch regionale Sterneküche und familiäre Gastlichkeit aus. Neben den gut ausgestatteten Hotelzimmern im Landhausstil bieten wir ebenfalls modern eingerichtete Räume für Tagungen und Seminare.

Weiterlesen: "Alte Schule Fürstenhagen"
270 Jahre alt und zu besichtigen, © Angelika Michaelis

Blockhaus in Eichhof-Vorpommern

  • Straße der Einheit, 17379 Wilhelmsburg

Eines der letzten Blockhäuser steht in Eichhof bei Wilhelmsburg an der großen Friedländer Wiese. In den Jahren zwischen 1997 und 2000 erfolgte die denkmalgerechte Instandsetzung des Baudenkmals. Heute kann es besichtigt werden und im Blockhaus-Café gibt es frisch gebackenen Kuchen.

Weiterlesen: "Blockhaus in Eichhof-Vorpommern"
Hausansicht, © G.Tenner

Drostenhaus Feldberg

  • Amtsplatz, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Das Herrenhaus mit Ferienwohnungen für 2 bis 8 Personen und Doppelzimmern liegt auf einer ruhigen Halbinsel am Ortsrand. Es bietet eine großzügige Freianlage mit Badestelle, Liegewiese, Sitzgruppen, Grillplatz und See-Sauna. Frühstück möglich.

Weiterlesen: "Drostenhaus Feldberg"
Vorpommersche Landesbühne Anklam, © Vorpommersche landesbühne

Vorpommersche Landesbühne Anklam

  • Leipziger Allee, 17389 Anklam

1949 hob sich im Theater Anklam der Vorhang für "Iphigenie auf Tauris", welches die allererste Spielzeit des kleinen Theaters im Schützenhaus eröffnete. Wohl kaum hätte damals jemand erwartet, dass aus dem kleinen Volkstheater einmal einer der vielseitigsten Kulturanbieter unseres Landes werden sollte.

Weiterlesen: "Vorpommersche Landesbühne Anklam"
© Burg Stargard

Burg Stargard

  • Burg, 17094 Burg Stargard

Die um 1236 erbaute Burganlage beherbergt heute ein Museum, Kraut- und Wurzgarten und eine Gewandschneiderei und bietet den Besuchern einen einmaligen Blick in das Leben im Mittelalter.

Weiterlesen: "Burg Stargard"
Das Gut und die Gourmet Manufaktur in Klepelshagen eingebettet in die Landschaft der Brohmer Berge, © Gourmet Manufaktur Gut Klepelshagen

Gourmet Manufaktur Gut Klepelshagen

  • Klepelshagen, 17335 Strasburg

Bestes Fleisch aus nachhaltiger, bio-zertifizierter Landwirtschaft, ausgewogene Zutaten, meisterliche Verarbeitung und fachmännische Produktion – die Fleisch- und Wurstspezialitäten der Gourmet Manufaktur Gut Klepelshagen erfüllen höchste Ansprüche.

Weiterlesen: "Gourmet Manufaktur Gut Klepelshagen"
© C.L.Köller

Waldhotel & Restaurant Stieglitzenkrug (3 Sterne)

  • OT Feldberg, Schlichter Damm, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Das Waldhotel Stieglitzenkrug mit seinen 53 Betten befindet sich in ruhiger Waldlage am Feldberger Ortsrand, oberhalb des Haussees. Es ist Ausgangspunkt für verschiedene Nordic Walking- und Wandertouren. Unsere Küche bietet neben gutbürgerlichen Gerichten auch Mecklenburger Spezialitäten.

Weiterlesen: "Waldhotel & Restaurant Stieglitzenkrug (3 Sterne)"
Pasterhof Eichhorst, © Daniel Auer

Pasterhof Eichhorst

  • Kastanienallee, 17098 Friedland

Willkommen auf unserem denkmalgeschützten ehemaligen Pfarrhof in der idyllischen Natur der Mecklenburgischen Seenplatte.

Weiterlesen: "Pasterhof Eichhorst"
Der Natur so nah, © Horst

Landhof zur Meierei

  • Meierei, 17217 Penzlin / Mallin

Im Herzen Mecklenburgs, nahe des Tollensesees, inmitten von Wald, Wiese und Wasser finden Sie unsere kleine Pension mit 22 Betten. Auf 9 ha Bauernhof finden Sie Ihre wohlverdiente Ruhe und haben gleichzeitig einen reizvollen Ausgangspunkt für Ihre aktive Erholung.

Weiterlesen: "Landhof zur Meierei"
Handwerker beim schnitzen, © TVV Bock

Castrum Turglowe

  • Friedrichstraße, 17358 Torgelow

Castrum Turglowe - das Mittelalterzentrum ist eine Rekonstruktion einer mittelalterlichen Kleinstadt, nach historischen Funden aus dem 12./13. Jahrhundert im Stadtzentrum Torgelows

Weiterlesen: "Castrum Turglowe"
© Milchhof Warlin

Milchtankstelle, Warlin

  • Hauptstr., 17039 Warlin

Genießen Sie den unverfälschten Geschmack unserer frischen Milch, die Sie direkt und rund um die Uhr bei uns selbst zapfen können. Im Regiomaten bieten wir Ihnen weitere regionale Produkte an.

Weiterlesen: "Milchtankstelle, Warlin"
Ferienwohnung am Tollensetal, © Doreen Fink

Ferienwohnung am Tollensetal

  • Lange Str., 17089 Weltzin

Willkommen am Tollensetal - Unsere Ferienwohnung in der Vorpommerschen Flusslandschaft zwischen Tollense, Trebel und Peene gelegen, bietet dem Naturliebhaber ruhige und erholsame Urlaubstage. Weltzin ist ein kleiner Ort zwischen Burow und Altentreptow ca. 1,5 km von der L35 und 10 km von der Autobahn A20 entfernt.

Weiterlesen: "Ferienwohnung am Tollensetal"
Slawenboote auf der Uecker am Ukranendorf, © Leo Seidel

Ukranenland - Historische Werkstätten

  • Jatznicker Straße, 17358 Torgelow

Das Freilichtmuseum Ukranenland ist von Mai bis Oktober, Dienstag bis Freitag von 12-16 Uhr geöffnet. Es ist die Rekonstruktion einer slawischen Siedlung des 9./10. Jahrhundert auf den Ueckerwiesen am Stadtrand.

Weiterlesen: "Ukranenland - Historische Werkstätten"
Pommernkorb gefüllt mit regionalen Produkten, © Original Bauerngarten Manufaktur

Original Bauerngarten Manufaktur

  • Dr. Allende Str., 17379 Ferdinandshof

Naturprodukte aus unserer Region! In unserer gläsernen Produktion können Sie der Köchin bei der Arbeit über die Schulter schauen. Auf Grundlage vieler eigener Rezepturen werden Chutney, Senf, Curd, Pesto, Aioli und Fruchtaufstriche produziert.

Weiterlesen: "Original Bauerngarten Manufaktur"
Pferdeleben auf dem Nussbaumhof, © Nussbaumhof

Nussbaumhof

  • Plath, 17349 Lindetal

Der Nussbaumhof. Großzügige, ruhige Ferienwohnung im Nussbaumhof mit Flair, nicht nur für Wanderreiter, und die große Koppel und geräumige Mietboxen für naturliebende Pferde. Dazu: Endlose Weite für alle Gangarten – lange! Der schönste Platz zum Leben. Geschaffen für romantische Stunden. Fürs Abschalten.

Weiterlesen: "Nussbaumhof"
Blick auf das Haus vom See, © Altes Zollhaus

Altes Zollhaus - Romantischer Seegasthof und Hotel

  • OT Feldberg, Am Erddamm, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Das 'Alte Zollhaus' ist ein romantischer Seegasthof & Hotel mitten im wunderschönen Naturpark Feldberger Seenlandschaft.

Weiterlesen: "Altes Zollhaus - Romantischer Seegasthof und Hotel"
selbstgemachter Rinderburger, © Rico Stoltenfeld

RS Landveredlung

  • Strelitzer Str., 17094 Burg Stargard

Besuchen Sie unseren Hofladen mit regionalen Produkten aus unserer Mutter-Kuh-Haltung mit Direktvermarktung.

Weiterlesen: "RS Landveredlung"
Wildgehege auf 35 ha für Dam- und Rotwild, Tiere werden lebend weitervermarktet oder das Wildfleisch kann im hauseigenem Hofladen gekauft werden, © AG Chemnitz

Erdbeer- & Erlebnishof Chemnitz

  • Neubrandenburger Str., 17039 Blankenhof OT Chemnitz

Ein erlebnisreicher Ausflug für jung und alt! Platz zum Toben, Spielen, Grillen, Tiere streicheln und Ernten! Die Agrargesellschaft Chemnitz ist ein klassischer Mischbetrieb mit Ackerbau und Wildwirtschaft. Auf mehr als 2.000 ha Acker- und Grünlandflächen werden mit fachlichem Know-how und modernen Maschinen Feldwirtschaft sowie Tierzucht von Damm- und Rostwild, Milch- und Mutterkühen.

Weiterlesen: "Erdbeer- & Erlebnishof Chemnitz"
Der stillvoll gestalteten Hofladen mit Café in der Windmühlenstadt Woldegk, © Bauernhof am Mühlenblick/GWW

Bauernhof am Mühlenblick

  • Neubrandenburger Chaussee, 17348 Woldegk

Landgenuss aus Mecklenburg- Probieren Sie herzhafte Wurstspezialitäten aus hofeigener Produktion und entdecken Sie weitere regionale Erzeugnisse in unserem stilvoll gestalteten Hofladen mit Café in der Windmühlenstadt Woldegk.

Weiterlesen: "Bauernhof am Mühlenblick"
© Petra Asmuss

Mecklenburger Fischstübchen - Gaststätte und Ferienhäuser

  • OT Feldberg, Amtsplatz, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Wir betreiben ein kleines, gemütliches Fischrestaurant mit eigener Räucherei und bieten Ihnen mit unseren kinderfreundlichen Ferienhäusern Urlaub in gesunder Natur.

Weiterlesen: "Mecklenburger Fischstübchen - Gaststätte und Ferienhäuser"
der KunstgARTen in Pasewalk, © Sabrina Wittkopf-Schade

KunstgARTen Pasewalk

  • An der Uecker, 17309 Pasewalk

Im KunstgARTen Pasewalk finden Sie zeitgenössische Kunst und Ausstellungen verschiedener Installationen.

Weiterlesen: "KunstgARTen Pasewalk"
Von Bohnen über Kartoffeln bis Zwiebeln: die Bio-Gärtnerei bietet immer frisches Gemüse der Saison, © Bio-Gärtnerei Watzkendorf

Bio-Gärtnerei Watzkendorf

  • Zum Mühlenbach, 17237 Blankensee

In dem kleinen Ort Watzkendorf zwischen dem Müritz-Nationalpark und dem Naturpark Feldberger Seenlandschaft wird seit 1961 Gemüse angebaut.

Weiterlesen: "Bio-Gärtnerei Watzkendorf"
der historische Pulverturm aus dem 15. Jahrhundert, © Sabrina Wittkopf-Schade

Pulverturm Anklam

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Badstüberstraße, 17389 Anklam

Der Pulverturm Anklam ist Teil der ehemaligen Stadtbefestigung.

Weiterlesen: "Pulverturm Anklam"
Gedenkstein Max Schmeling vor dem Geburshaus, © Angelika Michaelis

Max Schmeling Gedenkstätte

  • 17337 Klein Luckow

Max Schmeling wurde am 28.09.1905 in Klein Luckow geboren. Die kleine Gedenkstätte im Geburtshaus widmet sich des legendären Boxers, dem einzigen deutschen Boxweltmeisters aller Klassen. Viele Radfernwege führen hier entlang und es lohnt immer ein Halt. Eine vorherige telefonische Anmeldung ist notwendig.

Weiterlesen: "Max Schmeling Gedenkstätte"
Ausstellung zum Leben und Wirken der Boxlegende Max Schmeling, © Renate Schmidt

Heimatmuseum Strasburg

  • Pfarrstraße, 17335 Strasburg

Die TI hat das Büro im Museumsgebäude, Dienstag und Freitag vom 10-12 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 10-12 und 14-16 Uhr und Sonntag (April-Oktober) 15-17 Uhr geöffnet, außerhalb dieser Zeiten nur nach Voranmeldung.

Weiterlesen: "Heimatmuseum Strasburg"
© EBB Alt Rehse

Lern- und GeDenkOrt Alt Rehse

  • Am Gutshof, 17217 Alt Rehse

Alt Rehse ist ein idyllisch am Tollensesee gelegener Ort, aufgeladen mit Geschichte. Eine Ausstellung und Führungen informieren über die ab 1934 errichtete "Führerschule der Deutschen Ärzteschaft".

Weiterlesen: "Lern- und GeDenkOrt Alt Rehse"
© GC Mecklenburg-Strelitz

Golfclub Mecklenburg-Strelitz

  • Bornmühle, 17094 Groß Nemerow

Golfen vor den Toren Neubrandenburg - Sehr familiärer, außergewöhnlicher Club mit einer ausgeprägten Sucht nach Turnieren. Hier steht der Spaß an 1. Stelle und es darf auf jeden Fall gelacht werden! Gäste sind gern gesehen und fühlen sich sehr wohl.

Weiterlesen: "Golfclub Mecklenburg-Strelitz"
© Sylvia Bretschneider

LuzinTheater

  • OT Wittenhagen, Zansenweg, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Im September 2017 eröffneten Alejandro Quintana und Sylvia Bretschneider ihr LuzinTheater. Maximal 60 Zuschauer können hier professionelles Schauspiel, die Amateurtheatergruppe „Die Bühnenlichter“ und Gastspiele erleben. Eintritt wird bei Austritt gezahlt. Im Sommer gibt es an jedem letzten Montag im Monat Kino. Eintritt 4,- €

Weiterlesen: "LuzinTheater"
Ansicht des Prenzlauer Torturms, in dem sich das Stadtmuseum befindet., © Sabrina Wittkopf-Schade

Stadtmuseum und Gedenkstätte Paul Holz

  • Prenzlauer Straße, 17309 Pasewalk

Das Museum der Stadt Pasewalk befindet sich im Prenzlauer Tor. Außerdem ist hier eine Gedenkstätte für den Zeichner Paul Holz eingerichtet.

Weiterlesen: "Stadtmuseum und Gedenkstätte Paul Holz"
Hotellobby, © Jens Rasehorn Fotografie (Usedomer Ansichten)

Hotel Anklamer Hof

  • Pelzerstraße, 17389 Anklam

Der Anklamer Hof, zentral in Anklam gelegen, bietet 73 Zimmer und Suiten. Im hauseigenen Spa&Moor befinden sich ein Schwimmbad, zwei Saunen, Massageräumlichkeiten und ein Fitnessbereich. Die historische Alte Post beherbergt die Gastronomie des Anklamer Hof und bietet Platz für Veranstaltungen und Tagungen.

Weiterlesen: "Hotel Anklamer Hof"
Windspiel, © Wittig

Aeronauticon

  • Am Flugplatz, 17389 Anklam

Mit allem, was fliegt - vom Samen bis zum Hightech-Flugzeug - beschäftigt sich das Aeronauticon, ein Museumspark zum Schauen, Spielen und Lernen auf dem Flugplatz Anklam.

Weiterlesen: "Aeronauticon"
Herrenhaus Liepen, © Silke Voss

Herrenhaus Liepen

  • Am Gutspark, 17099 Liepen

Im versteckten Liepen wartet ein ganzes Kunsthaus, zeitweise bewohnt zu werden.

Weiterlesen: "Herrenhaus Liepen"
© Park am See

Naturresort Park Am See

  • Schlosspark, 17217 Alt Rehse

Inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte ist Park am See - Hotel - Sport - Spirit ein einzigartiges Refugium, das Erholungssuchenden Ruhe, Achtsamkeit und Entspannung bietet. Park am See ist der perfekte Ort, um sich vom hektischen Alltag zurückzuziehen, zu entschleunigen und die Natur zu genießen.

Weiterlesen: "Naturresort Park Am See"
Mit der Dampflok zwischen Schwichtenberg und Uhlenhorst, © Steffen's Werbe- und Eventagentur

Mecklenburg-Pommersche-Schmalspurbahn (MPSB)

  • Zur Kleinbahn, 17099 Galenbeck, OT Schwichtenberg

Erleben Sie die Schönheit der Natur, den Fahrspaß der Langsamkeit und das originale Fahrvergnügen einer 600 mm Schmalspurbahn in Schwichtenberg. Besuchen Sie die Museumsausstellung im originalen Kleinbahnwartehaus und die Lokausstellung. Fahrbetrieb vom 1. Mai bis 4. Oktober jeden Samstag und Sonntag von 13:00 bis 16:00 Uhr.

Weiterlesen: "Mecklenburg-Pommersche-Schmalspurbahn (MPSB)"
© TMV/Gohlke

Mittelalterliche Wall- und Wehranlage Neubrandenburg

  • Marktplatz, 17033 Neubrandenburg

Mittelalterliche Romantik verspürt der Gast bei einem Bummel entlang der fast vollständig erhaltenen Wall- und Wehranlage einem Meisterstück gotischer Baukunst.

Weiterlesen: "Mittelalterliche Wall- und Wehranlage Neubrandenburg"
Ruhige Sitzgelegenheit am Gartenteich, © Kevin Hager (Baumschule Hager)

Botanischer Garten der Baumschule Hager

  • Schulstraße, 17089 Bartow

Der Botanische Garten inmitten der Baumschule Hager in Bartow bietet von März bis November für Urlauber und speziell für Pflanzenliebhaber ein ideales Ausflugsziel. Wer die ländliche Idylle bevorzugt und ein ruhiges Plätzchen weitab vom Alltagsstress sucht, ist hier mit Sicherheit gut aufgehoben.

Weiterlesen: "Botanischer Garten der Baumschule Hager"
Fassade, © Foto: Stadt Neubrandenburg

Kunstsammlung Neubrandenburg

  • Wollweberstraße, 17033 Neubrandenburg

Die Kunstsammlung Neubrandenburg ist das einzige Museum der bildenden Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Sie bietet in einem barrierefreien klimatisierten Barockbau mit neuem Anbau zwei Ausstellungsgeschosse.

Weiterlesen: "Kunstsammlung Neubrandenburg"
Großer Garten mit Teich, © Manja Behrend

Landhaus Schönhof

  • Am Lütten See, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Das Landhaus Schönhof ist traumhaft gelegen, auf einem Hügel über dem Breiten Luzin mit Panorama-Blick in die Weite der Feldberger Seenlandschaft.Es verbindet den Charme historischer Bausubstanz mit der modernen Interpretation von einem ländlichen Anwesen und beherbergt 3 Ferienwohnungen für je 2 Personen mit Aufbettungen.

Weiterlesen: "Landhaus Schönhof"
Konzertkirche Neubrandenburg bei Nacht, © Oppermann Fotografie

Konzertkirche St. Marien

  • Stargarder Straße, 17033 Neubrandenburg

Als Konzertkirche bietet die Marienkirche ein Kontrastprogramm – vom akustischen Hochgenuss zum besonderen architektonischen Erlebnis. Außen: Gotische Backsteinkirche. Innen: Konzertsaal aus Glas, Beton, Stahl und Holz.

Weiterlesen: "Konzertkirche St. Marien"
Natursteinkneippbecken am Haussee, © Maria Lorsch

Natursteinkneippbecken am Haussee

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 17258 Feldberger Seenlandschaft

Auf dem Hausseerundweg kann man Quellen entdecken, deren Wasser den Haussee speisen. An einer dieser Quellen wurde ein Kneipptretbecken errichtet.

Weiterlesen: "Natursteinkneippbecken am Haussee"
Gebäude des Museums Strasburg indem sich auch die Touristinformation befindet, © Renate Schmidt

Touristinformation Strasburg

  • Pfarrstraße, 17335 Strasburg

Die TI hat das Büro im Museumsgebäude, Dienstag bis Freitag von 9.00-11.30 Uhr und Sonntag (April -Oktober) 15.00-17.00 Uhr geöffnet, außerhalb dieser Zeiten nur nach Voranmeldung.

Weiterlesen: "Touristinformation Strasburg"
© TVV

Heimatstube Altwigshagen

  • Theodor-Körner-Straße, 17379 Altwigshagen

Die Heimatstube bietet mit zahlreichen interessanten Ausstellungsstücken aus der Landwirtschaft und privaten Haushalten einen Überblick über die Vergangenheit des Gutsdorfes Altwigshagen.

Weiterlesen: "Heimatstube Altwigshagen"
Weinstöcke, © B. Fischer

Weinberg Rattey

  • Schlossplatz, 17349 Schönbeck OT Rattey

Das Gebiet „Stargarder Land“ wurde 2004 in das Verzeichnis der Weinbaugebiete aufgenommen. Damit wurde eine Tradition neu belebt und der Weinbau an den Standorten Rattey und Burg Stargard offiziell gestattet. Der Wein wird unter der Bezeichnung „Mecklenburger Landwein“ vermarktet.

Weiterlesen: "Weinberg Rattey"
Holzbildhauerin Christina Rode, © Silke Voss

Christina Rode

  • Am Tollensetal, 17129 Wietzow

Wietzow im Tollensetal ist ein Künstlerdorf an der Tollense. Kopfsteinpflaster, freundliche BlumenKaten, bemalte Briefkästen. Puppenspieler, Musiker, Maler, Lebenskünstler und eine großartige Holzbildhauerin sind hier zu Haus: Christina Rode.

Weiterlesen: "Christina Rode"

Naturerlebnispark Mühlenhagen

  • Heute geöffnet
  • Dorfstraße, 17089 Mühlenhagen

Der Naturerlebnispark Mühlenhagen ist zu jeder Zeit einen Ausflug wert. Die beschauliche vorpommersche Endmoränenlandschaft ist gekennzeichnet durch ihre sanften Hügel und Täler, in die sich unsere großzügigen Gehege einbetten. Hier können Sie bei ausgedehnten Spaziergängen Ruhe und Entspannung finden. Sie finden bei uns: einen Tierbestand an Wild- und Haustieren, einen Abenteuerspielplatz, Streichelgehege und eine Storchenschule.

Weiterlesen: "Naturerlebnispark Mühlenhagen"
Umgeben von hohen Eichen ein verwunschener Platz im Landgrabenthal, © Angelika Michaelis

Veste Landskron

  • 17391 Neuendorf B

Die Ruine Veste Landskron mit dem wieder begehbaren Südturm ist die eindrucksvollste Burgruine in Mecklenburg-Vorpommern. Erbaut im 16. Jahrhundert wurde sie nach dem Dreißigjährigen Krieg eine Ruine. Heute kann man die Veste besichtigen und sie ist ein idealer Rastplatz für Wanderer und Radler.

Weiterlesen: "Veste Landskron"
Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Hospital St. Spiritus Pasewalk

  • Am St. Spiritus, 17309 Pasewalk

Das Hospital St. Spiritus in Pasewalk wurde einst von den Pommernherzogen gegründet.

Weiterlesen: "Hospital St. Spiritus Pasewalk"
Blick ins Sommercafé, © Lohnmosterei Konrad

Lohnmosterei Konrad

  • Ausbau, 17391 Postlow

Genießen Sie Natur pur bei einem selbstgebackenen Stück Kuchen im Sommercafé oder mit einem selbst gepressten Saft aus unserem Hofladen!

Weiterlesen: "Lohnmosterei Konrad"
Dorfkirche Zachow, © Silke Voss

Dorfkirche Zachow

  • Zachow, 17094 Zachow

Diese hübsch sanierte Kirche ist eigentlich immer offen – man kann zumindest immer nach dem Schlüssel fragen, heißt es.

Weiterlesen: "Dorfkirche Zachow"
Das Wellnesshotel verfügt über 47 Doppelzimmer, 13 Einzelzimmer, zwei Suiten und vier Appartements., © Hotel Bornmühle

Hotel Bornmühle

  • Bornmühle, 17094 Groß Nemerow

Willkommen im 4 Sterne Wohlfühl-Paradies!

Weiterlesen: "Hotel Bornmühle"
Wunderschöne Lage des Hotels direkt am See, © Bernd Lasdin

Seehotel Heidehof***

  • Seestraße, 17094 Klein Nemerow

Herzlichen Willkommen in unserem wunderschönen Natur-Refugium!

Weiterlesen: "Seehotel Heidehof***"
Im Findlingsgarten gibt es auch eine Haltestelle der Schmalspurbahn, © Angelika Michaelis

Findlingsgarten Schwichtenberg

  • Zur Kleinbahn, 17099 Galenbeck

Findlingsgarten Schwichtenberg - Entdeckungen der Steine der Eiszeit

Weiterlesen: "Findlingsgarten Schwichtenberg"
© Kultur-Transit 96 e.V.

Burg Klempenow

  • Klempenow, 17089 Breest

Die Burganlage Klempenow ist die einzig erhaltene Niederungsburg in Mecklenburg-Vorpommern. Mitte des 13. Jahrhunderts wurde sie vom niedersächsischen Rittergeschlecht derer von Heydenbreck im Auftrag des Pommerschen Herzogs erbaut und erlebte in den darauf folgenden Jahrhunderten eine wechselvolle Geschichte.

Weiterlesen: "Burg Klempenow"
Indoor-Spielplatz "kunti-bunt" in Neubrandenburg, © kunti-bunt

Indoor-Spielplatz kunti-bunt

  • Baumwallsweg, 17034 Neubrandenburg

Riesiger Indoor-Spielplatz mit Kartbahn, Mega-Trampolin, Riesen-Wabbelberg, Mega-Schnappi, Riesen-Klettergerüst, Kleinkindbereich

Weiterlesen: "Indoor-Spielplatz kunti-bunt"
© S. Hommel

Parkcafé am Haussee

  • OT Feldberg, Buchenallee, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Im Café mit Blick auf den Haussee können Sie einen Snack verzehren, Ihren Kaffee trinken und dabei einfach mal entspannen.

Weiterlesen: "Parkcafé am Haussee"
© TI Burg Stargard

Marie-Hager-Haus

  • Dewitzer Chaussee, 17094 Burg Stargard

Das denkmalgeschützte Haus ist dem Andenken an die Landschafts- und Architekturmalerin Marie Hager gewidmet. Neben ihren Werken und Gegenständen aus ihrem Nachlass sind auch regelmäßig Werke von Künstlern aus der Region ausgestellt.

Weiterlesen: "Marie-Hager-Haus"
© Kurverwaltung FSL

Nature-Fitness-Park und Fitness Parcour

  • 17258 Feldberger Seenlandschaft

Wandern und Sport treiben mit bestem Ausblick – das gibt es in Feldberg in Reinform.

Weiterlesen: "Nature-Fitness-Park und Fitness Parcour"
© Christin Drühl

Gutshaus Cölpin

  • Am Park, 17094 Cölpin

Das 1786 fertiggestellte Gutshaus erbaute der Staatsminister des Strelitzer Herzogs St. W. v. Dewitz.

Weiterlesen: "Gutshaus Cölpin"
Schälchenstein, © Sabrina Wittkopf-Schade

Schälchenstein Strasburg

  • Pfarrstraße, 17335 Strasburg

Der Schälchenstein in Strasburg ist einer der größten Steine dieser Art in Mecklenburg-Vorpommern. Er ist im Heimatmuseum der Stadt zu bewundern.

Weiterlesen: "Schälchenstein Strasburg"
© T. Blumrich

Clubkino JURI

  • OT Feldberg, Amtsplatz, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Ab Anfang Mai sehen Sie bei uns (Freitag/ Mittwoch 19:30 Uhr) abwechslungsreiche Filme für Jung und Alt mit 2-3 unterschiedlichen Filmen im Monat. Für den kompletten Filmgenuss halten wir Eis, Knabberkram, Bier, Wein und Erfrischungsgetränke bereit.

Weiterlesen: "Clubkino JURI"
© Florian Profitlich

Weinschänke Kraatz - Restaurant, Café und Hofladen

  • Schloßstr., 17291 Nordwestuckermark OT Kraatz

Unser Restaurant mit Hofladen bereichert das kulinarische Angebot in der Region. Wir kochen aus den Zutaten, die das Umfeld zu bieten hat (nach Möglichkeit in Bio-Qualität) und passend zu unseren hausgekelterten Weinen und Säften. Hausgebackene Kuchen und ein Sonntags-Frühstücksangebot runden das Angebot ab.

Weiterlesen: "Weinschänke Kraatz - Restaurant, Café und Hofladen"
Teile der Stadtmauer in der Mühlenstraße, © Sabrina Wittkopf-Schade

Stadtmauer Pasewalk

  • Mühlenstraße, 17309 Pasewalk

Die einstige Stadtmauer von Pasewalk ist noch heute zum großen Teil erhalten.

Weiterlesen: "Stadtmauer Pasewalk"
Brohmer Kirche, © Brohmer & Helpter Berge Tourismusverein e.V.

Dorfkirche Brohm

  • 17099 Brohm

Die Dorfkirche Brohm ist eine frühgotische Feldsteinkirche mit barocker Ausstattung

Weiterlesen: "Dorfkirche Brohm"
Großer Stein von Altentreptow, © TMV/Gohlke

Großer Stein von Altentreptow

  • Kastanienallee, 17087 Altentreptow

Der rund 450 Tonnen schwere Koloss ist mit einer Länge von 8 m und einer Höhe von 5 m der zweitgrößte Findling Deutschlands und 2 Milliarden Jahre alt.

Weiterlesen: "Großer Stein von Altentreptow"
© Silke Voss

Ilja Strittmatter / Heike Wiehle

  • Siedlungsweg, 17099 Sadelkow

Hier kann man gern beim Drehen an der Scheibe zuschauen und im Garten einen Kaffee trinken.

Weiterlesen: "Ilja Strittmatter / Heike Wiehle"
© TMV/Gohlke

Schauspielhaus Neubrandenburg

  • Pfaffenstraße, 17033 Neubrandenburg

Spielstätte innerhalb der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz

Weiterlesen: "Schauspielhaus Neubrandenburg"
Blick auf St. Marien, © Sabrina Wittkopf-Schade

Stadtkirche Strasburg

  • Kirchstraße, 17335 Strasburg

Die Stadtkirche St. Marien in Strasburg wurde zwischen 1250 und 1280 errichtet.

Weiterlesen: "Stadtkirche Strasburg"

St. Johannis Neubrandenburg

  • 2. Ringstraße, 17033 Neubrandenburg

Während im 13. Jh. die Stadtkirche St. Marien gebaut wurde, entstand gleichzeitig ein zweites kirchliches Zentrum: Das Franziskanerkloster. Dazu gehörte eine schlichte Klosterkirche aus Feldsteinen, die Anfang des 14. Jahrhunderts erweitert wurde - die heutige St. Johannis Kirche. Nach der Zerstörung der Marienkirche 1945 ist die Johanniskirche zur Hauptkirche geworden. Ihren jetzigen Zustand erhielt sie durch zwei größere Bauphasen im 19. und 20. Jahrhundert.

Weiterlesen: "St. Johannis Neubrandenburg"
Blick auf die Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Christuskirche Torgelow

  • Ueckerstraße, 17358 Torgelow

Die Christuskirche wurde in der Zeit der Entwicklung Torgelows zum Eisengießerstandort erbaut.

Weiterlesen: "Christuskirche Torgelow"
© von Niteshift (Diskussion) (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Kirche Lichtenberg

  • OT Lichtenberg, Hauptstrasse, 17258 Feldberger Seenlandschaft

In der Regel hat jede Dorfkirche in Mecklenburg mindestens eine Besonderheit. In Lichtenberg ist diese sogar musikalisch.

Weiterlesen: "Kirche Lichtenberg"
© Irene Sohler

Atelier Irene Sohler

  • OT Fürstenwerder, Blockstr., 17291 Nordwestuckermark

- Landschaft - Interieur - Stillleben - Figur - Besuche bitte anmelden

Weiterlesen: "Atelier Irene Sohler"
© Annett Schröder

Töpferei Annett Schröder

  • OT Fürstenwerder, Kirchstr., 17291 Nordwestuckermark

Im malerischen Gehöft einer alten Schmiede befinden sich jetzt eine Töpferwerkstatt und Ausstellungsräume. Hier erwarten Sie taubenblaues Geschirr und Raku-Keramik.

Weiterlesen: "Töpferei Annett Schröder"
© Ihlenfeldt's Bäckerei

Ihlenfeldts Bäckerei Fürstenwerder

  • OT Fürstenwerder, Karl-Marx-Str., 17291 Nordwestuckermark

Wir bieten Ihnen, was Sie von einer Handwerksbäckerei erwarten:-individuelle regionale Produkte-Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit und ServiceBei uns bekommen Sie etwas Einmaliges, handwerklich geführte Produkte, die es nicht im Supermarkt gibt. Im Zeitalter der industriellen Lebensmittelproduktion ist ein Großteil unserer Lebensmittel aus den Supermärkten mit Zusatzstoffen behandelt, die schon vielen Menschen gesundheitliche Probleme bereitet haben.

Weiterlesen: "Ihlenfeldts Bäckerei Fürstenwerder"
Seeschloss Schönhausen, © Silke Voss

Seeschloss Schönhausen

  • Dorfstraße, 17337 Schönhausen

Psst, nicht weitersagen! Das Schloss am See soll ein Geheimtipp bleiben.

Weiterlesen: "Seeschloss Schönhausen"
Kirche in Cantnitz, © von Niteshift (Diskussion) (photo taken by myself) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Kirche Cantnitz

  • OT Cantnitz, Am Seeberg, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Selbst kleinste Dörfer haben in Mecklenburg eine eigene Kirche. Da ist auch Cantnitz keine Ausnahme.

Weiterlesen: "Kirche Cantnitz"
Kanustation an der Uecker, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kanubootshaus Torgelow

  • Küstergang / Ecke Friedrichstraße, 17358 Torgelow

Das Kanubootshaus in Torgelow liegt an der Uecker.

Weiterlesen: "Kanubootshaus Torgelow"
Skulptur aus Holz, © Sabrina Wittkopf-Schade

Skulpturenwald Torgelow

  • Anklamer Straße 10, 17358 Torgelow

Der Skulpturenwald gehört zum Forstamt Torgelow.

Weiterlesen: "Skulpturenwald Torgelow"
© Uwe Maroske

Forum Figura Lichtenberg

  • OT Lichtenberg, Am Roßbauer, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Das Forum Figura Lichtenberg gibt Einblick in das bildkünstlerische Schaffen von Dorothea und Uwe Maroske. In den Ausstellungsbereichen der Scheune und im Freiraum vor den Ateliers, dem Ort der früheren Sommergalerie, sind etwa 100 Werke der Plastik, Zeichnung und Malerei zu sehen. Öffnungszeiten: tägl. nach Absprache, Eintritt: frei

Weiterlesen: "Forum Figura Lichtenberg"
© Kurverwaltung Feldberger Seenlandschaft

Kurwald Lichtenberg

  • OT Lichtenberg, Am Forsthaus, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Seit 2017 gibt es in der Feldberger Seenlandschaft einen Kurwald. Entlang seiner Pfade begegnen dem Spaziergänger spielerische Elemente, die dazu einladen sich optisch und auch aktiv mit seinen Sinnen der Natur zu öffnen. Der Erlebnispfad, in dem auch zwei Kneippanlagen integriert sind, schlängelt sich um das Seehotel Lichtenberg, direkt am Ufer des Lütten See.

Weiterlesen: "Kurwald Lichtenberg"

Wasserskiseilbahn Neubrandenburg

  • Reitbahnweg, 17034 Neubrandenburg

Die Wasserskiseilbahn Neubrandenburg ist immer ein Tagesausflug wert. Spielplatz, Badestrand, Beachvolleyball und Actionsport auf dem Wasser werden angeboten. Wo der feste Boden aufhört, da fängt der Spaß erst an. Wasserskifahren kann jeder. Und wer es nicht kann, kann es bei uns lernen.

Weiterlesen: "Wasserskiseilbahn Neubrandenburg"

Burg Spantekow

  • Burgstraße, 17392 Spantekow

Bedeutendste noch erhaltene Wasserfestung Norddeutschlands aus der Renaissancezeit. 1258 gelangte die Burg in den Besitz der Familie von Schwerin. Nach einer sehr bewegten Geschichte mit Höhen und Tiefen erfolgte der Rückkauf der Burg durch Kaspar Freiherr von Harnier. Er ist der vom letzten Herrn auf Spantekow (sein Großvater Hans Bone von Schwerin, bis 1945) bestimmte Erbe.

Weiterlesen: "Burg Spantekow"

Stargarder Tor

  • Stargarder Straße, 17033 Neubrandenburg

Das Stargarder Tor ist das zweitälteste Tor und der südliche Zugang zur Stadt.

Weiterlesen: "Stargarder Tor"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Feldsteinkirche Japenzin

  • 17392 Japenzin

Die Feldsteinkirche Japenzin stammt aus dem 15. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Feldsteinkirche Japenzin"
Blick von außen auf die Tennishalle, © Sabrina Wittkopf-Schade

Tennissportpark Torgelow

  • Alte Panzerstraße, 17358 Torgelow

Im Tennissportcenter Torgelow gibt es Hallen- und Außenplätze.

Weiterlesen: "Tennissportpark Torgelow"
Außenansicht der Anlage, © Sabrina Wittkopf-Schade

Tennisplatz Stadtwald

  • Akazienstraße/ An der Großsporthalle, 17389 Anklam

Die Tennisanlage "Am Stadtwald" befindet sich in Anklam.

Weiterlesen: "Tennisplatz Stadtwald"
Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kirche Jatznick

  • Straße der Einheit, 17309 Jatznick

Die Jatznicker Kirche stammt vermutlich aus dem 14. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Kirche Jatznick"

Gutshaus Rossin

  • Dorfstraße, 17398 Rossin

Das Gutshaus Rossin stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Gutshaus Rossin"
Außenansicht der Heimatstube, © Sabrina Wittkopf-Schade

Heimatstube Hammer

  • Straße der Befreier, 17358 Hammer

Die kleine Heimatstube befindet sichin Hammer in Vorpommern.

Weiterlesen: "Heimatstube Hammer"

Friedländer Stadtbefestigungsanlagen

  • 17098 Friedland

Zu den schönsten Bauwerken der norddeutschen Backsteingotik zählt sicherlich die mittelalterliche Befestigungsanlage der Stadt Friedland.

Weiterlesen: "Friedländer Stadtbefestigungsanlagen"
© Florian Profitlich

Monique Heigel - Holzobjekte

  • Berliner Str., 17291 Fürstenwerder/Nordwestuckermark

In der Werkstatt entstehen Wohnaccessoires und Möbel mit einer klaren, funktionalen Form. Schauen Sie sich gerne im Ausstellungsraum um.

Weiterlesen: "Monique Heigel - Holzobjekte"

Brigitte Reimann Literaturhaus

  • Gartenstraße, 17033 Neubrandenburg

Literaturzentrum Neubrandenburg e.V.

Weiterlesen: "Brigitte Reimann Literaturhaus"

Kulturpark Neubrandenburg

  • Parkstraße, 17033 Neubrandenburg

Parkanlage unter Denkmalschutz

Weiterlesen: "Kulturpark Neubrandenburg"

Landwirtschaftlicher Marktfruchtbetrieb Kruse

  • Luisenhof, 17039 Neuenkirchen OT Luisenhof

Hofladen im Landwirtschaftlichen Marktfruchtbetrieb Kruse

Weiterlesen: "Landwirtschaftlicher Marktfruchtbetrieb Kruse"

Wasserski-Bundesstützpunkt Nord

  • OT Feldberg - Feldberger Hütte, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Wassersportclub Luzin Feldberg

Weiterlesen: "Wasserski-Bundesstützpunkt Nord"

Korbmacherei

  • Dorfstraße, 17392 Boldekow

Korbmacherei

Weiterlesen: "Korbmacherei"
Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Schlossruine Putzar

  • Dorfstraße, 17392 Putzar

Die Schlossruine Putzar befindet sich einem wildromantischen Park.

Weiterlesen: "Schlossruine Putzar"
Schlossansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Schloss Müggenburg

  • Zur Burg, 17392 Müggenburg

Schloss Müggenburg liegt in Vorpommern.

Weiterlesen: "Schloss Müggenburg"
Poolblick im Schloss Schmuggerow, © Muckenschnabel

Schloss Schmuggerow

  • Dorfstraße, 17398 Schmuggerow

Herrschaftliches Anwesen mit Park in Vorpommern für Gruppen, Familienurlaub und Hochzeiten zur Selbstversorgung.

Weiterlesen: "Schloss Schmuggerow"
Farbenfroh geht es im Gutshaus Boldekow zu, © Rischke

Gutshaus Boldekow

  • Am Gutshof, 17392 Boldekow

Urlaub im vorpommerschen Gutshaus mit Familienanschluss und viel Raum zum Entspannen und Genießen.

Weiterlesen: "Gutshaus Boldekow"

Lokschuppen Pasewalk

  • Heute geöffnet
  • Speicherstraße, 17309 Pasewalk

Der Lokschuppen Pasewalk - Dein Erlebnis- und Eventzentrum für die ganze Familie. Es erwarten Sie außergewöhnliche Highlights rund um die Eisenbahn, ihre Geschichte und Technik. Sehen, erleben und anfassen im Lokschuppen Pasewalk. Ob als Tagesausflug, als besonderer Ort zum Feiern und Tagen oder als Kurzurlaub.

Weiterlesen: "Lokschuppen Pasewalk"
Forstsamendarre bei Jatznik, © Tourismusverband Vorpommern e.V.

Museum Forstsamendarre Jatznick

  • Heute geschlossen
  • Rothemühler Chaussee, 17309 Jatznick

Zapfenspeicher und Lärchentrommel: In der Produktions- und Schaumanufaktur der Forstsamendarre Jatznick erleben Besucher, wie Saatgut von Bäumen und Sträuchern nach historischen und modernen Verfahren gewonnen wird.

Weiterlesen: "Museum Forstsamendarre Jatznick"
Rückansicht des Museums (Fachwerkhaus), © Sabrina Wittkopf-Schade

Museum im Prenzlauer Tor-Turm Pasewalk

  • Heute geschlossen
  • Prenzlauer Straße, 17309 Pasewalk

Das Museum im Prenzlauer Tor-Turm zeigt die Pasewalker Stadtgeschichte. Das Stadtmuseum befindet sich in Teilen der ehemaligen Stadtbefestigung, unter anderem im Prenzlauer Tor. Auf mehreren Etagen gibt es Informationen zur Ur- und Frühgeschichte, zur Stadtgeschichte Pasewalks und wechselnde Kunstausstellungen.

Weiterlesen: "Museum im Prenzlauer Tor-Turm Pasewalk"
Die St. Marienkirche in der Hansestadt Anklam, © Hansestadt Anklam

Kirche St. Marien Anklam

  • Baustraße, 17389 Anklam

Die Marienkirche ist eine spätromanisch-gotische Hallenkirche, deren älteste Teile aus dem 13. Jahrhundert stammen.

Weiterlesen: "Kirche St. Marien Anklam"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Herrenhaus Heinrichsruh

  • Dorfstraße, 17379 Heinrichsruh

Das Herrenhaus Heinrichsruh beherbergt seit dem Jahr 2000 das Künstlerhaus Vorpommern. Von Mai bis Oktober finden u.a. Konzerte, Lesungen und Ausstellungen statt.

Weiterlesen: "Herrenhaus Heinrichsruh"
Franziskanerkloster Neubrandenburg, © Thomas Oppermann

Regionalmuseum Neubrandenburg

  • Heute geöffnet
  • Stargarder Straße, 17033 Neubrandenburg

Das Regionalmuseum Neubrandenburg (gegr. 1872) ist eines der ältesten bürgerlichen Museen in Mecklenburg-Vorpommern.

Weiterlesen: "Regionalmuseum Neubrandenburg"
Blick vom Aussichtsturm Behmshöhe auf den Tollensesee., © Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg

Aussichtsturm Behmshöhe

  • Heute geöffnet
  • 17033 Neubrandenburg

Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg von oben sehen? Der Aussichtsturm Behmshöhe lädt zu einer beeindruckenden Aussicht ein.

Weiterlesen: "Aussichtsturm Behmshöhe"
© Kurverwaltung Feldberger Seenlandschaft

Kirche Wittenhagen

  • 17258 Wittenhagen

Die jetzige Kirche stammt aus dem Jahre 1758. Sie besteht aus geschlagenen Felsen. 1,60 m stark ist das sogenannte Zyklopenmauerwerk. Das Besondere dieser Kirche ist ihr Grundriss als regelmäßiges Achteck mit einem Innendurchmesser von 10,25 m.

Weiterlesen: "Kirche Wittenhagen"
Außenansicht Jagdschloss Kotelow, © Jagdschloss Kotelow

Jagdschloss Kotelow

  • Schlossallee, 17099 Kotelow

Das Gut gehört seit 1672 der Familie v. Oertzen. Das 1773 errichtete, eingeschossige barocke Haus schließt mit einem Mansarddach ab. Der Hofeingang ist über einer schönen Eicheneingangstür mit einem Frontispiz übergiebelt. Auf der Gartenseite befindet sich ein 3-achsiger Mittelrisalit mit einer vorgelagerten Terrasse. In den Innenräumen sind alte Holzdielen erhalten. Das Haus wurde aufwändig und authentisch saniert und steht heute Gästen als Jagdschloss offen.

Weiterlesen: "Jagdschloss Kotelow"
© Roman Knie

Alte Schule Fürstenhagen

  • OT Fürstenhagen, Zur Alten Schule, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Das Zuhause für Feinschmecker! Wir betreiben seit 2010 die renommierte Sternegastronomie Alte Schule. Unser Haus zeichnet sich durch regionale Sterneküche und familiäre Gastlichkeit aus. Neben den gut ausgestatteten Hotelzimmern im Landhausstil bieten wir ebenfalls modern eingerichtete Räume für Tagungen und Seminare.

Weiterlesen: "Alte Schule Fürstenhagen"
270 Jahre alt und zu besichtigen, © Angelika Michaelis

Blockhaus in Eichhof-Vorpommern

  • Straße der Einheit, 17379 Wilhelmsburg

Eines der letzten Blockhäuser steht in Eichhof bei Wilhelmsburg an der großen Friedländer Wiese. In den Jahren zwischen 1997 und 2000 erfolgte die denkmalgerechte Instandsetzung des Baudenkmals. Heute kann es besichtigt werden und im Blockhaus-Café gibt es frisch gebackenen Kuchen.

Weiterlesen: "Blockhaus in Eichhof-Vorpommern"
Hausansicht, © G.Tenner

Drostenhaus Feldberg

  • Amtsplatz, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Das Herrenhaus mit Ferienwohnungen für 2 bis 8 Personen und Doppelzimmern liegt auf einer ruhigen Halbinsel am Ortsrand. Es bietet eine großzügige Freianlage mit Badestelle, Liegewiese, Sitzgruppen, Grillplatz und See-Sauna. Frühstück möglich.

Weiterlesen: "Drostenhaus Feldberg"
Vorpommersche Landesbühne Anklam, © Vorpommersche landesbühne

Vorpommersche Landesbühne Anklam

  • Leipziger Allee, 17389 Anklam

1949 hob sich im Theater Anklam der Vorhang für "Iphigenie auf Tauris", welches die allererste Spielzeit des kleinen Theaters im Schützenhaus eröffnete. Wohl kaum hätte damals jemand erwartet, dass aus dem kleinen Volkstheater einmal einer der vielseitigsten Kulturanbieter unseres Landes werden sollte.

Weiterlesen: "Vorpommersche Landesbühne Anklam"
© Burg Stargard

Burg Stargard

  • Burg, 17094 Burg Stargard

Die um 1236 erbaute Burganlage beherbergt heute ein Museum, Kraut- und Wurzgarten und eine Gewandschneiderei und bietet den Besuchern einen einmaligen Blick in das Leben im Mittelalter.

Weiterlesen: "Burg Stargard"
Das Gut und die Gourmet Manufaktur in Klepelshagen eingebettet in die Landschaft der Brohmer Berge, © Gourmet Manufaktur Gut Klepelshagen

Gourmet Manufaktur Gut Klepelshagen

  • Klepelshagen, 17335 Strasburg

Bestes Fleisch aus nachhaltiger, bio-zertifizierter Landwirtschaft, ausgewogene Zutaten, meisterliche Verarbeitung und fachmännische Produktion – die Fleisch- und Wurstspezialitäten der Gourmet Manufaktur Gut Klepelshagen erfüllen höchste Ansprüche.

Weiterlesen: "Gourmet Manufaktur Gut Klepelshagen"
© C.L.Köller

Waldhotel & Restaurant Stieglitzenkrug (3 Sterne)

  • OT Feldberg, Schlichter Damm, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Das Waldhotel Stieglitzenkrug mit seinen 53 Betten befindet sich in ruhiger Waldlage am Feldberger Ortsrand, oberhalb des Haussees. Es ist Ausgangspunkt für verschiedene Nordic Walking- und Wandertouren. Unsere Küche bietet neben gutbürgerlichen Gerichten auch Mecklenburger Spezialitäten.

Weiterlesen: "Waldhotel & Restaurant Stieglitzenkrug (3 Sterne)"
Pasterhof Eichhorst, © Daniel Auer

Pasterhof Eichhorst

  • Kastanienallee, 17098 Friedland

Willkommen auf unserem denkmalgeschützten ehemaligen Pfarrhof in der idyllischen Natur der Mecklenburgischen Seenplatte.

Weiterlesen: "Pasterhof Eichhorst"
Der Natur so nah, © Horst

Landhof zur Meierei

  • Meierei, 17217 Penzlin / Mallin

Im Herzen Mecklenburgs, nahe des Tollensesees, inmitten von Wald, Wiese und Wasser finden Sie unsere kleine Pension mit 22 Betten. Auf 9 ha Bauernhof finden Sie Ihre wohlverdiente Ruhe und haben gleichzeitig einen reizvollen Ausgangspunkt für Ihre aktive Erholung.

Weiterlesen: "Landhof zur Meierei"
Handwerker beim schnitzen, © TVV Bock

Castrum Turglowe

  • Friedrichstraße, 17358 Torgelow

Castrum Turglowe - das Mittelalterzentrum ist eine Rekonstruktion einer mittelalterlichen Kleinstadt, nach historischen Funden aus dem 12./13. Jahrhundert im Stadtzentrum Torgelows

Weiterlesen: "Castrum Turglowe"
© Milchhof Warlin

Milchtankstelle, Warlin

  • Hauptstr., 17039 Warlin

Genießen Sie den unverfälschten Geschmack unserer frischen Milch, die Sie direkt und rund um die Uhr bei uns selbst zapfen können. Im Regiomaten bieten wir Ihnen weitere regionale Produkte an.

Weiterlesen: "Milchtankstelle, Warlin"
Ferienwohnung am Tollensetal, © Doreen Fink

Ferienwohnung am Tollensetal

  • Lange Str., 17089 Weltzin

Willkommen am Tollensetal - Unsere Ferienwohnung in der Vorpommerschen Flusslandschaft zwischen Tollense, Trebel und Peene gelegen, bietet dem Naturliebhaber ruhige und erholsame Urlaubstage. Weltzin ist ein kleiner Ort zwischen Burow und Altentreptow ca. 1,5 km von der L35 und 10 km von der Autobahn A20 entfernt.

Weiterlesen: "Ferienwohnung am Tollensetal"
Slawenboote auf der Uecker am Ukranendorf, © Leo Seidel

Ukranenland - Historische Werkstätten

  • Jatznicker Straße, 17358 Torgelow

Das Freilichtmuseum Ukranenland ist von Mai bis Oktober, Dienstag bis Freitag von 12-16 Uhr geöffnet. Es ist die Rekonstruktion einer slawischen Siedlung des 9./10. Jahrhundert auf den Ueckerwiesen am Stadtrand.

Weiterlesen: "Ukranenland - Historische Werkstätten"
Pommernkorb gefüllt mit regionalen Produkten, © Original Bauerngarten Manufaktur

Original Bauerngarten Manufaktur

  • Dr. Allende Str., 17379 Ferdinandshof

Naturprodukte aus unserer Region! In unserer gläsernen Produktion können Sie der Köchin bei der Arbeit über die Schulter schauen. Auf Grundlage vieler eigener Rezepturen werden Chutney, Senf, Curd, Pesto, Aioli und Fruchtaufstriche produziert.

Weiterlesen: "Original Bauerngarten Manufaktur"
Pferdeleben auf dem Nussbaumhof, © Nussbaumhof

Nussbaumhof

  • Plath, 17349 Lindetal

Der Nussbaumhof. Großzügige, ruhige Ferienwohnung im Nussbaumhof mit Flair, nicht nur für Wanderreiter, und die große Koppel und geräumige Mietboxen für naturliebende Pferde. Dazu: Endlose Weite für alle Gangarten – lange! Der schönste Platz zum Leben. Geschaffen für romantische Stunden. Fürs Abschalten.

Weiterlesen: "Nussbaumhof"
Blick auf das Haus vom See, © Altes Zollhaus

Altes Zollhaus - Romantischer Seegasthof und Hotel

  • OT Feldberg, Am Erddamm, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Das 'Alte Zollhaus' ist ein romantischer Seegasthof & Hotel mitten im wunderschönen Naturpark Feldberger Seenlandschaft.

Weiterlesen: "Altes Zollhaus - Romantischer Seegasthof und Hotel"
selbstgemachter Rinderburger, © Rico Stoltenfeld

RS Landveredlung

  • Strelitzer Str., 17094 Burg Stargard

Besuchen Sie unseren Hofladen mit regionalen Produkten aus unserer Mutter-Kuh-Haltung mit Direktvermarktung.

Weiterlesen: "RS Landveredlung"
Wildgehege auf 35 ha für Dam- und Rotwild, Tiere werden lebend weitervermarktet oder das Wildfleisch kann im hauseigenem Hofladen gekauft werden, © AG Chemnitz

Erdbeer- & Erlebnishof Chemnitz

  • Neubrandenburger Str., 17039 Blankenhof OT Chemnitz

Ein erlebnisreicher Ausflug für jung und alt! Platz zum Toben, Spielen, Grillen, Tiere streicheln und Ernten! Die Agrargesellschaft Chemnitz ist ein klassischer Mischbetrieb mit Ackerbau und Wildwirtschaft. Auf mehr als 2.000 ha Acker- und Grünlandflächen werden mit fachlichem Know-how und modernen Maschinen Feldwirtschaft sowie Tierzucht von Damm- und Rostwild, Milch- und Mutterkühen.

Weiterlesen: "Erdbeer- & Erlebnishof Chemnitz"
Der stillvoll gestalteten Hofladen mit Café in der Windmühlenstadt Woldegk, © Bauernhof am Mühlenblick/GWW

Bauernhof am Mühlenblick

  • Neubrandenburger Chaussee, 17348 Woldegk

Landgenuss aus Mecklenburg- Probieren Sie herzhafte Wurstspezialitäten aus hofeigener Produktion und entdecken Sie weitere regionale Erzeugnisse in unserem stilvoll gestalteten Hofladen mit Café in der Windmühlenstadt Woldegk.

Weiterlesen: "Bauernhof am Mühlenblick"
© Petra Asmuss

Mecklenburger Fischstübchen - Gaststätte und Ferienhäuser

  • OT Feldberg, Amtsplatz, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Wir betreiben ein kleines, gemütliches Fischrestaurant mit eigener Räucherei und bieten Ihnen mit unseren kinderfreundlichen Ferienhäusern Urlaub in gesunder Natur.

Weiterlesen: "Mecklenburger Fischstübchen - Gaststätte und Ferienhäuser"
der KunstgARTen in Pasewalk, © Sabrina Wittkopf-Schade

KunstgARTen Pasewalk

  • An der Uecker, 17309 Pasewalk

Im KunstgARTen Pasewalk finden Sie zeitgenössische Kunst und Ausstellungen verschiedener Installationen.

Weiterlesen: "KunstgARTen Pasewalk"
Von Bohnen über Kartoffeln bis Zwiebeln: die Bio-Gärtnerei bietet immer frisches Gemüse der Saison, © Bio-Gärtnerei Watzkendorf

Bio-Gärtnerei Watzkendorf

  • Zum Mühlenbach, 17237 Blankensee

In dem kleinen Ort Watzkendorf zwischen dem Müritz-Nationalpark und dem Naturpark Feldberger Seenlandschaft wird seit 1961 Gemüse angebaut.

Weiterlesen: "Bio-Gärtnerei Watzkendorf"
der historische Pulverturm aus dem 15. Jahrhundert, © Sabrina Wittkopf-Schade

Pulverturm Anklam

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Badstüberstraße, 17389 Anklam

Der Pulverturm Anklam ist Teil der ehemaligen Stadtbefestigung.

Weiterlesen: "Pulverturm Anklam"
Gedenkstein Max Schmeling vor dem Geburshaus, © Angelika Michaelis

Max Schmeling Gedenkstätte

  • 17337 Klein Luckow

Max Schmeling wurde am 28.09.1905 in Klein Luckow geboren. Die kleine Gedenkstätte im Geburtshaus widmet sich des legendären Boxers, dem einzigen deutschen Boxweltmeisters aller Klassen. Viele Radfernwege führen hier entlang und es lohnt immer ein Halt. Eine vorherige telefonische Anmeldung ist notwendig.

Weiterlesen: "Max Schmeling Gedenkstätte"
Ausstellung zum Leben und Wirken der Boxlegende Max Schmeling, © Renate Schmidt

Heimatmuseum Strasburg

  • Pfarrstraße, 17335 Strasburg

Die TI hat das Büro im Museumsgebäude, Dienstag und Freitag vom 10-12 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 10-12 und 14-16 Uhr und Sonntag (April-Oktober) 15-17 Uhr geöffnet, außerhalb dieser Zeiten nur nach Voranmeldung.

Weiterlesen: "Heimatmuseum Strasburg"
© EBB Alt Rehse

Lern- und GeDenkOrt Alt Rehse

  • Am Gutshof, 17217 Alt Rehse

Alt Rehse ist ein idyllisch am Tollensesee gelegener Ort, aufgeladen mit Geschichte. Eine Ausstellung und Führungen informieren über die ab 1934 errichtete "Führerschule der Deutschen Ärzteschaft".

Weiterlesen: "Lern- und GeDenkOrt Alt Rehse"
© GC Mecklenburg-Strelitz

Golfclub Mecklenburg-Strelitz

  • Bornmühle, 17094 Groß Nemerow

Golfen vor den Toren Neubrandenburg - Sehr familiärer, außergewöhnlicher Club mit einer ausgeprägten Sucht nach Turnieren. Hier steht der Spaß an 1. Stelle und es darf auf jeden Fall gelacht werden! Gäste sind gern gesehen und fühlen sich sehr wohl.

Weiterlesen: "Golfclub Mecklenburg-Strelitz"
© Sylvia Bretschneider

LuzinTheater

  • OT Wittenhagen, Zansenweg, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Im September 2017 eröffneten Alejandro Quintana und Sylvia Bretschneider ihr LuzinTheater. Maximal 60 Zuschauer können hier professionelles Schauspiel, die Amateurtheatergruppe „Die Bühnenlichter“ und Gastspiele erleben. Eintritt wird bei Austritt gezahlt. Im Sommer gibt es an jedem letzten Montag im Monat Kino. Eintritt 4,- €

Weiterlesen: "LuzinTheater"
Ansicht des Prenzlauer Torturms, in dem sich das Stadtmuseum befindet., © Sabrina Wittkopf-Schade

Stadtmuseum und Gedenkstätte Paul Holz

  • Prenzlauer Straße, 17309 Pasewalk

Das Museum der Stadt Pasewalk befindet sich im Prenzlauer Tor. Außerdem ist hier eine Gedenkstätte für den Zeichner Paul Holz eingerichtet.

Weiterlesen: "Stadtmuseum und Gedenkstätte Paul Holz"
Hotellobby, © Jens Rasehorn Fotografie (Usedomer Ansichten)

Hotel Anklamer Hof

  • Pelzerstraße, 17389 Anklam

Der Anklamer Hof, zentral in Anklam gelegen, bietet 73 Zimmer und Suiten. Im hauseigenen Spa&Moor befinden sich ein Schwimmbad, zwei Saunen, Massageräumlichkeiten und ein Fitnessbereich. Die historische Alte Post beherbergt die Gastronomie des Anklamer Hof und bietet Platz für Veranstaltungen und Tagungen.

Weiterlesen: "Hotel Anklamer Hof"
Windspiel, © Wittig

Aeronauticon

  • Am Flugplatz, 17389 Anklam

Mit allem, was fliegt - vom Samen bis zum Hightech-Flugzeug - beschäftigt sich das Aeronauticon, ein Museumspark zum Schauen, Spielen und Lernen auf dem Flugplatz Anklam.

Weiterlesen: "Aeronauticon"
Herrenhaus Liepen, © Silke Voss

Herrenhaus Liepen

  • Am Gutspark, 17099 Liepen

Im versteckten Liepen wartet ein ganzes Kunsthaus, zeitweise bewohnt zu werden.

Weiterlesen: "Herrenhaus Liepen"
© Park am See

Naturresort Park Am See

  • Schlosspark, 17217 Alt Rehse

Inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte ist Park am See - Hotel - Sport - Spirit ein einzigartiges Refugium, das Erholungssuchenden Ruhe, Achtsamkeit und Entspannung bietet. Park am See ist der perfekte Ort, um sich vom hektischen Alltag zurückzuziehen, zu entschleunigen und die Natur zu genießen.

Weiterlesen: "Naturresort Park Am See"
Mit der Dampflok zwischen Schwichtenberg und Uhlenhorst, © Steffen's Werbe- und Eventagentur

Mecklenburg-Pommersche-Schmalspurbahn (MPSB)

  • Zur Kleinbahn, 17099 Galenbeck, OT Schwichtenberg

Erleben Sie die Schönheit der Natur, den Fahrspaß der Langsamkeit und das originale Fahrvergnügen einer 600 mm Schmalspurbahn in Schwichtenberg. Besuchen Sie die Museumsausstellung im originalen Kleinbahnwartehaus und die Lokausstellung. Fahrbetrieb vom 1. Mai bis 4. Oktober jeden Samstag und Sonntag von 13:00 bis 16:00 Uhr.

Weiterlesen: "Mecklenburg-Pommersche-Schmalspurbahn (MPSB)"
© TMV/Gohlke

Mittelalterliche Wall- und Wehranlage Neubrandenburg

  • Marktplatz, 17033 Neubrandenburg

Mittelalterliche Romantik verspürt der Gast bei einem Bummel entlang der fast vollständig erhaltenen Wall- und Wehranlage einem Meisterstück gotischer Baukunst.

Weiterlesen: "Mittelalterliche Wall- und Wehranlage Neubrandenburg"
Ruhige Sitzgelegenheit am Gartenteich, © Kevin Hager (Baumschule Hager)

Botanischer Garten der Baumschule Hager

  • Schulstraße, 17089 Bartow

Der Botanische Garten inmitten der Baumschule Hager in Bartow bietet von März bis November für Urlauber und speziell für Pflanzenliebhaber ein ideales Ausflugsziel. Wer die ländliche Idylle bevorzugt und ein ruhiges Plätzchen weitab vom Alltagsstress sucht, ist hier mit Sicherheit gut aufgehoben.

Weiterlesen: "Botanischer Garten der Baumschule Hager"
Fassade, © Foto: Stadt Neubrandenburg

Kunstsammlung Neubrandenburg

  • Wollweberstraße, 17033 Neubrandenburg

Die Kunstsammlung Neubrandenburg ist das einzige Museum der bildenden Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Sie bietet in einem barrierefreien klimatisierten Barockbau mit neuem Anbau zwei Ausstellungsgeschosse.

Weiterlesen: "Kunstsammlung Neubrandenburg"
Großer Garten mit Teich, © Manja Behrend

Landhaus Schönhof

  • Am Lütten See, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Das Landhaus Schönhof ist traumhaft gelegen, auf einem Hügel über dem Breiten Luzin mit Panorama-Blick in die Weite der Feldberger Seenlandschaft.Es verbindet den Charme historischer Bausubstanz mit der modernen Interpretation von einem ländlichen Anwesen und beherbergt 3 Ferienwohnungen für je 2 Personen mit Aufbettungen.

Weiterlesen: "Landhaus Schönhof"
Konzertkirche Neubrandenburg bei Nacht, © Oppermann Fotografie

Konzertkirche St. Marien

  • Stargarder Straße, 17033 Neubrandenburg

Als Konzertkirche bietet die Marienkirche ein Kontrastprogramm – vom akustischen Hochgenuss zum besonderen architektonischen Erlebnis. Außen: Gotische Backsteinkirche. Innen: Konzertsaal aus Glas, Beton, Stahl und Holz.

Weiterlesen: "Konzertkirche St. Marien"
Natursteinkneippbecken am Haussee, © Maria Lorsch

Natursteinkneippbecken am Haussee

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 17258 Feldberger Seenlandschaft

Auf dem Hausseerundweg kann man Quellen entdecken, deren Wasser den Haussee speisen. An einer dieser Quellen wurde ein Kneipptretbecken errichtet.

Weiterlesen: "Natursteinkneippbecken am Haussee"
Gebäude des Museums Strasburg indem sich auch die Touristinformation befindet, © Renate Schmidt

Touristinformation Strasburg

  • Pfarrstraße, 17335 Strasburg

Die TI hat das Büro im Museumsgebäude, Dienstag bis Freitag von 9.00-11.30 Uhr und Sonntag (April -Oktober) 15.00-17.00 Uhr geöffnet, außerhalb dieser Zeiten nur nach Voranmeldung.

Weiterlesen: "Touristinformation Strasburg"
© TVV

Heimatstube Altwigshagen

  • Theodor-Körner-Straße, 17379 Altwigshagen

Die Heimatstube bietet mit zahlreichen interessanten Ausstellungsstücken aus der Landwirtschaft und privaten Haushalten einen Überblick über die Vergangenheit des Gutsdorfes Altwigshagen.

Weiterlesen: "Heimatstube Altwigshagen"
Weinstöcke, © B. Fischer

Weinberg Rattey

  • Schlossplatz, 17349 Schönbeck OT Rattey

Das Gebiet „Stargarder Land“ wurde 2004 in das Verzeichnis der Weinbaugebiete aufgenommen. Damit wurde eine Tradition neu belebt und der Weinbau an den Standorten Rattey und Burg Stargard offiziell gestattet. Der Wein wird unter der Bezeichnung „Mecklenburger Landwein“ vermarktet.

Weiterlesen: "Weinberg Rattey"
Holzbildhauerin Christina Rode, © Silke Voss

Christina Rode

  • Am Tollensetal, 17129 Wietzow

Wietzow im Tollensetal ist ein Künstlerdorf an der Tollense. Kopfsteinpflaster, freundliche BlumenKaten, bemalte Briefkästen. Puppenspieler, Musiker, Maler, Lebenskünstler und eine großartige Holzbildhauerin sind hier zu Haus: Christina Rode.

Weiterlesen: "Christina Rode"

Naturerlebnispark Mühlenhagen

  • Heute geöffnet
  • Dorfstraße, 17089 Mühlenhagen

Der Naturerlebnispark Mühlenhagen ist zu jeder Zeit einen Ausflug wert. Die beschauliche vorpommersche Endmoränenlandschaft ist gekennzeichnet durch ihre sanften Hügel und Täler, in die sich unsere großzügigen Gehege einbetten. Hier können Sie bei ausgedehnten Spaziergängen Ruhe und Entspannung finden. Sie finden bei uns: einen Tierbestand an Wild- und Haustieren, einen Abenteuerspielplatz, Streichelgehege und eine Storchenschule.

Weiterlesen: "Naturerlebnispark Mühlenhagen"
Umgeben von hohen Eichen ein verwunschener Platz im Landgrabenthal, © Angelika Michaelis

Veste Landskron

  • 17391 Neuendorf B

Die Ruine Veste Landskron mit dem wieder begehbaren Südturm ist die eindrucksvollste Burgruine in Mecklenburg-Vorpommern. Erbaut im 16. Jahrhundert wurde sie nach dem Dreißigjährigen Krieg eine Ruine. Heute kann man die Veste besichtigen und sie ist ein idealer Rastplatz für Wanderer und Radler.

Weiterlesen: "Veste Landskron"
Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Hospital St. Spiritus Pasewalk

  • Am St. Spiritus, 17309 Pasewalk

Das Hospital St. Spiritus in Pasewalk wurde einst von den Pommernherzogen gegründet.

Weiterlesen: "Hospital St. Spiritus Pasewalk"
Blick ins Sommercafé, © Lohnmosterei Konrad

Lohnmosterei Konrad

  • Ausbau, 17391 Postlow

Genießen Sie Natur pur bei einem selbstgebackenen Stück Kuchen im Sommercafé oder mit einem selbst gepressten Saft aus unserem Hofladen!

Weiterlesen: "Lohnmosterei Konrad"
Dorfkirche Zachow, © Silke Voss

Dorfkirche Zachow

  • Zachow, 17094 Zachow

Diese hübsch sanierte Kirche ist eigentlich immer offen – man kann zumindest immer nach dem Schlüssel fragen, heißt es.

Weiterlesen: "Dorfkirche Zachow"
Das Wellnesshotel verfügt über 47 Doppelzimmer, 13 Einzelzimmer, zwei Suiten und vier Appartements., © Hotel Bornmühle

Hotel Bornmühle

  • Bornmühle, 17094 Groß Nemerow

Willkommen im 4 Sterne Wohlfühl-Paradies!

Weiterlesen: "Hotel Bornmühle"
Wunderschöne Lage des Hotels direkt am See, © Bernd Lasdin

Seehotel Heidehof***

  • Seestraße, 17094 Klein Nemerow

Herzlichen Willkommen in unserem wunderschönen Natur-Refugium!

Weiterlesen: "Seehotel Heidehof***"
Im Findlingsgarten gibt es auch eine Haltestelle der Schmalspurbahn, © Angelika Michaelis

Findlingsgarten Schwichtenberg

  • Zur Kleinbahn, 17099 Galenbeck

Findlingsgarten Schwichtenberg - Entdeckungen der Steine der Eiszeit

Weiterlesen: "Findlingsgarten Schwichtenberg"
© Kultur-Transit 96 e.V.

Burg Klempenow

  • Klempenow, 17089 Breest

Die Burganlage Klempenow ist die einzig erhaltene Niederungsburg in Mecklenburg-Vorpommern. Mitte des 13. Jahrhunderts wurde sie vom niedersächsischen Rittergeschlecht derer von Heydenbreck im Auftrag des Pommerschen Herzogs erbaut und erlebte in den darauf folgenden Jahrhunderten eine wechselvolle Geschichte.

Weiterlesen: "Burg Klempenow"
Indoor-Spielplatz "kunti-bunt" in Neubrandenburg, © kunti-bunt

Indoor-Spielplatz kunti-bunt

  • Baumwallsweg, 17034 Neubrandenburg

Riesiger Indoor-Spielplatz mit Kartbahn, Mega-Trampolin, Riesen-Wabbelberg, Mega-Schnappi, Riesen-Klettergerüst, Kleinkindbereich

Weiterlesen: "Indoor-Spielplatz kunti-bunt"
© S. Hommel

Parkcafé am Haussee

  • OT Feldberg, Buchenallee, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Im Café mit Blick auf den Haussee können Sie einen Snack verzehren, Ihren Kaffee trinken und dabei einfach mal entspannen.

Weiterlesen: "Parkcafé am Haussee"
© TI Burg Stargard

Marie-Hager-Haus

  • Dewitzer Chaussee, 17094 Burg Stargard

Das denkmalgeschützte Haus ist dem Andenken an die Landschafts- und Architekturmalerin Marie Hager gewidmet. Neben ihren Werken und Gegenständen aus ihrem Nachlass sind auch regelmäßig Werke von Künstlern aus der Region ausgestellt.

Weiterlesen: "Marie-Hager-Haus"
© Kurverwaltung FSL

Nature-Fitness-Park und Fitness Parcour

  • 17258 Feldberger Seenlandschaft

Wandern und Sport treiben mit bestem Ausblick – das gibt es in Feldberg in Reinform.

Weiterlesen: "Nature-Fitness-Park und Fitness Parcour"
© Christin Drühl

Gutshaus Cölpin

  • Am Park, 17094 Cölpin

Das 1786 fertiggestellte Gutshaus erbaute der Staatsminister des Strelitzer Herzogs St. W. v. Dewitz.

Weiterlesen: "Gutshaus Cölpin"
Schälchenstein, © Sabrina Wittkopf-Schade

Schälchenstein Strasburg

  • Pfarrstraße, 17335 Strasburg

Der Schälchenstein in Strasburg ist einer der größten Steine dieser Art in Mecklenburg-Vorpommern. Er ist im Heimatmuseum der Stadt zu bewundern.

Weiterlesen: "Schälchenstein Strasburg"
© T. Blumrich

Clubkino JURI

  • OT Feldberg, Amtsplatz, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Ab Anfang Mai sehen Sie bei uns (Freitag/ Mittwoch 19:30 Uhr) abwechslungsreiche Filme für Jung und Alt mit 2-3 unterschiedlichen Filmen im Monat. Für den kompletten Filmgenuss halten wir Eis, Knabberkram, Bier, Wein und Erfrischungsgetränke bereit.

Weiterlesen: "Clubkino JURI"
© Florian Profitlich

Weinschänke Kraatz - Restaurant, Café und Hofladen

  • Schloßstr., 17291 Nordwestuckermark OT Kraatz

Unser Restaurant mit Hofladen bereichert das kulinarische Angebot in der Region. Wir kochen aus den Zutaten, die das Umfeld zu bieten hat (nach Möglichkeit in Bio-Qualität) und passend zu unseren hausgekelterten Weinen und Säften. Hausgebackene Kuchen und ein Sonntags-Frühstücksangebot runden das Angebot ab.

Weiterlesen: "Weinschänke Kraatz - Restaurant, Café und Hofladen"
Teile der Stadtmauer in der Mühlenstraße, © Sabrina Wittkopf-Schade

Stadtmauer Pasewalk

  • Mühlenstraße, 17309 Pasewalk

Die einstige Stadtmauer von Pasewalk ist noch heute zum großen Teil erhalten.

Weiterlesen: "Stadtmauer Pasewalk"
Brohmer Kirche, © Brohmer & Helpter Berge Tourismusverein e.V.

Dorfkirche Brohm

  • 17099 Brohm

Die Dorfkirche Brohm ist eine frühgotische Feldsteinkirche mit barocker Ausstattung

Weiterlesen: "Dorfkirche Brohm"
Großer Stein von Altentreptow, © TMV/Gohlke

Großer Stein von Altentreptow

  • Kastanienallee, 17087 Altentreptow

Der rund 450 Tonnen schwere Koloss ist mit einer Länge von 8 m und einer Höhe von 5 m der zweitgrößte Findling Deutschlands und 2 Milliarden Jahre alt.

Weiterlesen: "Großer Stein von Altentreptow"
© Silke Voss

Ilja Strittmatter / Heike Wiehle

  • Siedlungsweg, 17099 Sadelkow

Hier kann man gern beim Drehen an der Scheibe zuschauen und im Garten einen Kaffee trinken.

Weiterlesen: "Ilja Strittmatter / Heike Wiehle"
© TMV/Gohlke

Schauspielhaus Neubrandenburg

  • Pfaffenstraße, 17033 Neubrandenburg

Spielstätte innerhalb der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz

Weiterlesen: "Schauspielhaus Neubrandenburg"
Blick auf St. Marien, © Sabrina Wittkopf-Schade

Stadtkirche Strasburg

  • Kirchstraße, 17335 Strasburg

Die Stadtkirche St. Marien in Strasburg wurde zwischen 1250 und 1280 errichtet.

Weiterlesen: "Stadtkirche Strasburg"

St. Johannis Neubrandenburg

  • 2. Ringstraße, 17033 Neubrandenburg

Während im 13. Jh. die Stadtkirche St. Marien gebaut wurde, entstand gleichzeitig ein zweites kirchliches Zentrum: Das Franziskanerkloster. Dazu gehörte eine schlichte Klosterkirche aus Feldsteinen, die Anfang des 14. Jahrhunderts erweitert wurde - die heutige St. Johannis Kirche. Nach der Zerstörung der Marienkirche 1945 ist die Johanniskirche zur Hauptkirche geworden. Ihren jetzigen Zustand erhielt sie durch zwei größere Bauphasen im 19. und 20. Jahrhundert.

Weiterlesen: "St. Johannis Neubrandenburg"
Blick auf die Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Christuskirche Torgelow

  • Ueckerstraße, 17358 Torgelow

Die Christuskirche wurde in der Zeit der Entwicklung Torgelows zum Eisengießerstandort erbaut.

Weiterlesen: "Christuskirche Torgelow"
© von Niteshift (Diskussion) (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Kirche Lichtenberg

  • OT Lichtenberg, Hauptstrasse, 17258 Feldberger Seenlandschaft

In der Regel hat jede Dorfkirche in Mecklenburg mindestens eine Besonderheit. In Lichtenberg ist diese sogar musikalisch.

Weiterlesen: "Kirche Lichtenberg"
© Irene Sohler

Atelier Irene Sohler

  • OT Fürstenwerder, Blockstr., 17291 Nordwestuckermark

- Landschaft - Interieur - Stillleben - Figur - Besuche bitte anmelden

Weiterlesen: "Atelier Irene Sohler"
© Annett Schröder

Töpferei Annett Schröder

  • OT Fürstenwerder, Kirchstr., 17291 Nordwestuckermark

Im malerischen Gehöft einer alten Schmiede befinden sich jetzt eine Töpferwerkstatt und Ausstellungsräume. Hier erwarten Sie taubenblaues Geschirr und Raku-Keramik.

Weiterlesen: "Töpferei Annett Schröder"
© Ihlenfeldt's Bäckerei

Ihlenfeldts Bäckerei Fürstenwerder

  • OT Fürstenwerder, Karl-Marx-Str., 17291 Nordwestuckermark

Wir bieten Ihnen, was Sie von einer Handwerksbäckerei erwarten:-individuelle regionale Produkte-Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit und ServiceBei uns bekommen Sie etwas Einmaliges, handwerklich geführte Produkte, die es nicht im Supermarkt gibt. Im Zeitalter der industriellen Lebensmittelproduktion ist ein Großteil unserer Lebensmittel aus den Supermärkten mit Zusatzstoffen behandelt, die schon vielen Menschen gesundheitliche Probleme bereitet haben.

Weiterlesen: "Ihlenfeldts Bäckerei Fürstenwerder"
Seeschloss Schönhausen, © Silke Voss

Seeschloss Schönhausen

  • Dorfstraße, 17337 Schönhausen

Psst, nicht weitersagen! Das Schloss am See soll ein Geheimtipp bleiben.

Weiterlesen: "Seeschloss Schönhausen"
Kirche in Cantnitz, © von Niteshift (Diskussion) (photo taken by myself) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Kirche Cantnitz

  • OT Cantnitz, Am Seeberg, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Selbst kleinste Dörfer haben in Mecklenburg eine eigene Kirche. Da ist auch Cantnitz keine Ausnahme.

Weiterlesen: "Kirche Cantnitz"
Kanustation an der Uecker, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kanubootshaus Torgelow

  • Küstergang / Ecke Friedrichstraße, 17358 Torgelow

Das Kanubootshaus in Torgelow liegt an der Uecker.

Weiterlesen: "Kanubootshaus Torgelow"
Skulptur aus Holz, © Sabrina Wittkopf-Schade

Skulpturenwald Torgelow

  • Anklamer Straße 10, 17358 Torgelow

Der Skulpturenwald gehört zum Forstamt Torgelow.

Weiterlesen: "Skulpturenwald Torgelow"
© Uwe Maroske

Forum Figura Lichtenberg

  • OT Lichtenberg, Am Roßbauer, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Das Forum Figura Lichtenberg gibt Einblick in das bildkünstlerische Schaffen von Dorothea und Uwe Maroske. In den Ausstellungsbereichen der Scheune und im Freiraum vor den Ateliers, dem Ort der früheren Sommergalerie, sind etwa 100 Werke der Plastik, Zeichnung und Malerei zu sehen. Öffnungszeiten: tägl. nach Absprache, Eintritt: frei

Weiterlesen: "Forum Figura Lichtenberg"
© Kurverwaltung Feldberger Seenlandschaft

Kurwald Lichtenberg

  • OT Lichtenberg, Am Forsthaus, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Seit 2017 gibt es in der Feldberger Seenlandschaft einen Kurwald. Entlang seiner Pfade begegnen dem Spaziergänger spielerische Elemente, die dazu einladen sich optisch und auch aktiv mit seinen Sinnen der Natur zu öffnen. Der Erlebnispfad, in dem auch zwei Kneippanlagen integriert sind, schlängelt sich um das Seehotel Lichtenberg, direkt am Ufer des Lütten See.

Weiterlesen: "Kurwald Lichtenberg"

Wasserskiseilbahn Neubrandenburg

  • Reitbahnweg, 17034 Neubrandenburg

Die Wasserskiseilbahn Neubrandenburg ist immer ein Tagesausflug wert. Spielplatz, Badestrand, Beachvolleyball und Actionsport auf dem Wasser werden angeboten. Wo der feste Boden aufhört, da fängt der Spaß erst an. Wasserskifahren kann jeder. Und wer es nicht kann, kann es bei uns lernen.

Weiterlesen: "Wasserskiseilbahn Neubrandenburg"

Burg Spantekow

  • Burgstraße, 17392 Spantekow

Bedeutendste noch erhaltene Wasserfestung Norddeutschlands aus der Renaissancezeit. 1258 gelangte die Burg in den Besitz der Familie von Schwerin. Nach einer sehr bewegten Geschichte mit Höhen und Tiefen erfolgte der Rückkauf der Burg durch Kaspar Freiherr von Harnier. Er ist der vom letzten Herrn auf Spantekow (sein Großvater Hans Bone von Schwerin, bis 1945) bestimmte Erbe.

Weiterlesen: "Burg Spantekow"

Stargarder Tor

  • Stargarder Straße, 17033 Neubrandenburg

Das Stargarder Tor ist das zweitälteste Tor und der südliche Zugang zur Stadt.

Weiterlesen: "Stargarder Tor"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Feldsteinkirche Japenzin

  • 17392 Japenzin

Die Feldsteinkirche Japenzin stammt aus dem 15. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Feldsteinkirche Japenzin"
Blick von außen auf die Tennishalle, © Sabrina Wittkopf-Schade

Tennissportpark Torgelow

  • Alte Panzerstraße, 17358 Torgelow

Im Tennissportcenter Torgelow gibt es Hallen- und Außenplätze.

Weiterlesen: "Tennissportpark Torgelow"
Außenansicht der Anlage, © Sabrina Wittkopf-Schade

Tennisplatz Stadtwald

  • Akazienstraße/ An der Großsporthalle, 17389 Anklam

Die Tennisanlage "Am Stadtwald" befindet sich in Anklam.

Weiterlesen: "Tennisplatz Stadtwald"
Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kirche Jatznick

  • Straße der Einheit, 17309 Jatznick

Die Jatznicker Kirche stammt vermutlich aus dem 14. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Kirche Jatznick"

Gutshaus Rossin

  • Dorfstraße, 17398 Rossin

Das Gutshaus Rossin stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Gutshaus Rossin"
Außenansicht der Heimatstube, © Sabrina Wittkopf-Schade

Heimatstube Hammer

  • Straße der Befreier, 17358 Hammer

Die kleine Heimatstube befindet sichin Hammer in Vorpommern.

Weiterlesen: "Heimatstube Hammer"

Friedländer Stadtbefestigungsanlagen

  • 17098 Friedland

Zu den schönsten Bauwerken der norddeutschen Backsteingotik zählt sicherlich die mittelalterliche Befestigungsanlage der Stadt Friedland.

Weiterlesen: "Friedländer Stadtbefestigungsanlagen"
© Florian Profitlich

Monique Heigel - Holzobjekte

  • Berliner Str., 17291 Fürstenwerder/Nordwestuckermark

In der Werkstatt entstehen Wohnaccessoires und Möbel mit einer klaren, funktionalen Form. Schauen Sie sich gerne im Ausstellungsraum um.

Weiterlesen: "Monique Heigel - Holzobjekte"

Brigitte Reimann Literaturhaus

  • Gartenstraße, 17033 Neubrandenburg

Literaturzentrum Neubrandenburg e.V.

Weiterlesen: "Brigitte Reimann Literaturhaus"

Kulturpark Neubrandenburg

  • Parkstraße, 17033 Neubrandenburg

Parkanlage unter Denkmalschutz

Weiterlesen: "Kulturpark Neubrandenburg"

Landwirtschaftlicher Marktfruchtbetrieb Kruse

  • Luisenhof, 17039 Neuenkirchen OT Luisenhof

Hofladen im Landwirtschaftlichen Marktfruchtbetrieb Kruse

Weiterlesen: "Landwirtschaftlicher Marktfruchtbetrieb Kruse"

Wasserski-Bundesstützpunkt Nord

  • OT Feldberg - Feldberger Hütte, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Wassersportclub Luzin Feldberg

Weiterlesen: "Wasserski-Bundesstützpunkt Nord"

Korbmacherei

  • Dorfstraße, 17392 Boldekow

Korbmacherei

Weiterlesen: "Korbmacherei"
Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Schlossruine Putzar

  • Dorfstraße, 17392 Putzar

Die Schlossruine Putzar befindet sich einem wildromantischen Park.

Weiterlesen: "Schlossruine Putzar"
Schlossansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Schloss Müggenburg

  • Zur Burg, 17392 Müggenburg

Schloss Müggenburg liegt in Vorpommern.

Weiterlesen: "Schloss Müggenburg"
1- 0 von 0
zur Liste

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen