Abendveranstaltung: Deutsches Meeresmuseum gedenkt Finnwalstrandung

08.04.25 in Stralsund

Seit 1974 hängt das Finnwalskelett im Chor der Katharinenhalle (Foto: Sabine Burwitz/Deutsches Meeresmuseum)

Die nächsten Termine:

  • Dienstag, 08.04.202519:00 - 21:00 Uhr
Ausstellung, Vortrag & Wissenschaft, Natur

Vom Ausnahmefund zum Herzstück des Museums: Das Deutsche Meeresmuseum blickt zurück auf die 200-jährige Geschichte des Finnwalskeletts.

Es war die Sensation in der ländlichen Region nahe des Ortes Lieschow auf der Halbinsel Ummanz, als am 8. April 1825 ein junger männlicher Finnwal strandete. Der fast zehn Tonnen schwere Kadaver gelangte über den Wasserweg zunächst nach Stralsund und anschließend weiter nach Greifswald. Wissenschaftler der Universität Greifswald untersuchten und skelettierten das verstorbene Tier. Anschließend fand das Skelett seinen Platz am Zoologischen Institut und Museum der Universität.
Eine vollständige Entfettung der Knochen war damals noch nicht möglich: Berichten zufolge tropfte es dem Leiter des Instituts daher Jahre lang auf den Schreibtisch, sodass er es 1968 schließlich dem Deutschen Meeresmuseum übergab.

Überarbeitet, vollständig entfettet und neu montiert hat das Finnwalskelett 1974 seinen Platz im Chor der Katharinenhalle eingenommen und ist seither eines der Herzstücke im MEERESMUSEUM.

200 Jahre nach der Strandung erinnern verschiedene Aktionen an dieses geschichtsträchtige Ereignis.

 

Beginn: 19 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr
Ort: Chor der Katharinenhalle im MEERESMUSEUM
Eintritt: frei (um Spenden wird gebeten)

Ticket für den Einlass sichern

 

Programm

Begrüßung und Einführung in den Abend
Prof. Dr. Burkard Baschek, Direktor Deutsches Meeresmuseum

Grußwort und Rückblick
Das Finnwalskelett an der Universität Greifswald und die Übergabe an das damalige Meereskundemuseum
Prof. Dr. Peter Michalik, Zoologisches Institut und Museum, Universität Greifswald

Lesung „Im Frühjahr 1825 strandete ein solches Riesenthier“
aus historischen Quellen über Strandung und Transport des Finnwals
Dr. Peter Danker-Carstensen, Historiker
Diana Meyen, Deutsches Meeresmuseum

Vortrag „Der lange Weg der Finnwale“
Finnwale im Nordost-Atlantik und Walforschung seit dem 18. Jahrhundert
Prof. Dr. Judith Denkinger, Kuratorin für Meeressäugetiere am Deutschen Meeresmuseum

Bildergalerie

Seit 1974 hängt das Finnwalskelett im Chor der Katharinenhalle (Foto: Sabine Burwitz/Deutsches Meeresmuseum)

Wissenswertes

Veranstaltungstermine
  • Dienstag, 08.04.2025 19:00 - 21:00 Uhr
Veranstaltungsort
Kontakt zum Veranstalter

Veranstaltungen

in der Region Vorpommern

19.02.25 bis 27.08.25

Fütterung: Pinguine

Weiterlesen: "Fütterung: Pinguine"
Portrait von der Autorin Juli Katz, © Kathrin KlissWZB

09.04.25

Juli Katz: »Von Hühnern und Fahnen«

Weiterlesen: "Juli Katz: »Von Hühnern und Fahnen«"
Buchcover mit einem gezeichneten Schwan mit rot/weißer Badekappe., © Stadtbibliothek Stralsund

01.04.25 bis 08.04.25

Bilderbuchkino "Schnabbeldiplapp" für Kinder ab 4 Jahren

Weiterlesen: "Bilderbuchkino "Schnabbeldiplapp" für Kinder ab 4 Jahren"