Eine Nachtwanderung mit der UV-Taschenlampe. Erleben Sie, wie manche Insekten unter UV-Licht fluoreszieren oder Pflanzen und Pilze in anderen Farben leuchten
Für das Sehen in der Dunkelheit sind die Stäbchen im Auge zuständig. Sie sind in etwa 500 Mal lichtempfindlicher als die Zapfen, die bei Helligkeit die Farben wahrnehmen. Daher nehmen wir unsere Umgebung im Dunkeln nur in schwarz-weiß Tönen wahr. Eine Taschenlampe kann die Dunkelheit zwar aufhellen, ist aber nicht mit dem Tageslicht vergleichbar. Interessant wird es, wenn wir eine UV-Taschenlampe einsetzen. Zwar kann das menschliche Auge ultraviolettes Licht nicht wahrnehmen, aber wohl deren Strahlung, wenn es auf fluoreszierende Stoffe trifft. Dieses Licht ist für den Menschen sichtbar und die Farben leuchten.
Die Eigenschaften von UV-Licht sind in vielen Bereichen nützlich: So kann man mit UV-Licht Dinge sichtbar machen, die vorher unsichtbar waren. Besonders bei Sicherheitsmerkmalen finden fluoreszierende Stoffe ihren Einsatz: Geldscheine, Dokumente wie Reisepässe, aber auch andere Wertgegenstände werden damit gekennzeichnet. Aber auch viele Pflanzen, Pilze, Insekten und Mineralien leuchten unter Schwarzlicht.
Diesen Effekt möchte Ihnen der Naturpark bei nächtlichen Wanderung durch den Wald bei Burg Schlitz zeigen. Vielleicht werden dabei auch Insekten oder ihre Entwicklungsstadien gefunden, die bei Tageslicht gar nicht aufgefallen wären. Treffpinkt ist um 20 Uhr auf dem Parkplatz am „Goldenen Frieden“ bei Burg Schlitz. Wer eine UV-Taschenlampe besitzt, kann diese gerne mitbringen.