Schlossgarten Neustrelitz mit seinen historischen Sehenswürdigkeiten (Geführte Wanderung)

06.04.23 bis 26.10.23 in Neustrelitz

Im Schlosspark Neustrelitz, © Otto Woit

10,00 €

p. Erw.

Die nächsten Termine:

  • Donnerstag, 06.04.202310:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 13.04.202310:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 20.04.202310:00 - 14:00 Uhr
alle weiteren Termine anzeigen
Führungen & Touren

Führung in der Residenzstadt Neustrelitz, die es verdient auch als das Tor zu Mecklenburg genannt zu werden

Ich lade Sie ein, mich zu begleiten bei einer Führung in der Residenzstadt Neustrelitz, die es verdient auch als das Tor zu Mecklenburg genannt zu werden. Eine Stadt, die entstanden ist aus dem Umstand, dass am 24.10.1712 das Wasserschloss in Strelitz abbrannte und ein neues Residenzschloss in Glienke am Zierker See entstand. Hier diente als Vorbildcharakter die Idealstadt in den nordischen Ländern: Glückstadt. Die Gründung der Residenzstadt 1733, zusammengenommen mit der Errichtung der Schloßanlage und der Anlage des Lustgartens, war der Verdienst der Herzogin Dorothea Sophie von Mecklenburg-Strelitz und von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, die anstatt ihres Gemahls das Herzogtum 3 Jahrzehnte eigentlich lenkte.

Hierbei handelte es sich um die bedeutendste baupolitische Maßnahmen, die in der gesamten 200-jährigen Geschichte des Herzogtum Mecklenburg-Strelitz geleistet wurde. Besonders die Bautätigkeit und das kulturelle Engagement der Herzogin haben das Herzogtum entscheidend geprägt und Spuren hinterlassen, auf denen man heute noch wandeln kann.

Kommen Sie mit in den Schloßpark von Neustrelitz, der geprägt ist von dem Lustgarten mit einer barocken Mittelachse und mit figürlichen Schmuck wie zum Beispiel die Figurengruppe aus dem Madrider Prado , der Siegesgöttin für die Schlacht von Leuten sowie die Vase von Drake mit figürlichem Dekor der Lebensfreude und schöner Natur. Der Englische Garten mit dem Luisentempel wird mit Hilfe einer Doppelhecke getrennt .

Im Umfeld des Schlossgarten befinden sich historische Bauten aus dem 18./ 19. Jahrhundert. Hier sei erwähnt: Der Hebetempel, der Pulverturm, der Marstall, das Theater, die Hypothekenbank, der Hobesaal, die Kavaliershäuser, die Schlosskirche, das Hirschtor, das Marienpalais, die Figuren in der Auffahrt zum Schloss, die Götterallee und die Orangerie mit dem Kinderbrunnen und betenden Knaben.

Termine: Von April bis Oktober jeden Donnerstag
Beginn: 10:00 Uhr
Dauer: 4 Stunden
Treffpunkt: Vor der Schlosskirche
Kosten: 10 €/Erw., 5 €/Kd.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 0174 7018631 oder per E-Mail
Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen
Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen
Tourenleiter: Otto Woit, Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer

Bildergalerie

Wissenswertes

Preise

10,00 € p. Erw.

Veranstaltungstermine
  • Donnerstag, 06.04.2023 10:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 13.04.2023 10:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 20.04.2023 10:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 27.04.2023 10:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 04.05.2023 10:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 11.05.2023 10:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 18.05.2023 10:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 25.05.2023 10:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 01.06.2023 10:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 08.06.2023 10:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 15.06.2023 10:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 22.06.2023 10:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 29.06.2023 10:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 06.07.2023 10:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 13.07.2023 10:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 20.07.2023 10:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 27.07.2023 10:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 03.08.2023 10:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 10.08.2023 10:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 17.08.2023 10:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 24.08.2023 10:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 31.08.2023 10:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 07.09.2023 10:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 14.09.2023 10:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 21.09.2023 10:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 28.09.2023 10:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 05.10.2023 10:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 12.10.2023 10:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 19.10.2023 10:00 - 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 26.10.2023 10:00 - 14:00 Uhr
Veranstaltungsort

Plastikgalerie Schlosskirche Neustrelitz

Hertelstraße 2
17235 Neustrelitz


info@kulturquartier-neustrelitz.de
03981 2390999
https://www.facebook.com/SchlosskircheNeustrelitz/
Kontakt zum Veranstalter

Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer Otto Woit

Peckateler Weg 10 b
17237 Hohenzieritz


otto.woit@gmail.com
+49 39824 20225
http://www.woit-fuehrungen.de

Veranstaltungen

in der Region Mecklenburgische Seenplatte

01.04.23 bis 21.05.23

Sonderausstellung „In Bildern um die Welt“ von Christoph Ludewig

Weiterlesen: "Sonderausstellung „In Bildern um die Welt“ von Christoph Ludewig"
© Ensmeble Brezza

06.04.23

Stabat Mater | Osterkonzert

Weiterlesen: "Stabat Mater | Osterkonzert"
© Mecklenburgische Kleinseenplatte Touristik GmbH

03.10.22 bis 28.04.23

„Fotoausstellung auf der Burg Wesenberg“

Weiterlesen: "„Fotoausstellung auf der Burg Wesenberg“"