Billroth-Haus Bergen, © Tourismuszentrale Rügen
Denkmäler und Sehenswürdigkeiten

Im Billroth-Haus in Bergen wurde einst der bekannte Chirurg Theodor Billroth geboren.

Das Haus wurde 1800 als Bürgerhaus erbaut. 1829 wurde hier Theodor Billroth geboren. Nachdem er die ersten 3 Jahre seiner Kindheit hier verbrachte, lebte er in Greifswald. Nach Stationen wie Göttingen und Berlin erhielt Billroth 1859 eine Berufung als Professor der Chirurgie in Zürich. Billroths Hauptverdienst war das Entwickeln neuer Operationsmethoden für Magenresektionen (erstmalig 1881 an der Universität Wien). Das Anlegen von Krankenblättern“ ist ebenfalls auf ihn zurückzuführen. Er war einer der hervorragendsten Chirurgen seiner Zeit. 1892, noch zu seinen Lebzeiten, wurde er durch die Gedenktafel aus Bronze geehrt. 1998 übernahm die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie das Haus, die damit die Leistungen Theodor Billroths für die Chirurgie würdigten. Billroth starb 1894 und wurde in Wien beigesetzt. Zur Veranstaltung „Hauskonzert bei Billroth“ sind die Räumlichkeiten öffentlich zugänglich.
 

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

Billroth-Haus

Billrothstraße 17
18528 Bergen auf Rügen


info@ruegen.de
+49 3838 807780
Anreise

Ihr Ziel:
Billroth-Haus
Billrothstraße 17
18528 Bergen auf Rügen



Entspannt von Tür zu Tür:

Plant hier Eure Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise mit dem Auto.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte

447 Ergebnisse

Pfarrkirche Altenkirchen mit Kosegartenhaus, © Tourismuszentrale Rügen

Pfarrkirche Altenkirchen

  • An der Kirche, 18556 Altenkirchen

Die Pfarrkirche in Altenkirchen zählt zu den ältesten Sakralbauten der Insel Rügen. Bei ihrem Bau im 12. Jahrhundert wurde ein Bildstein der Jaromarsburg verwendet, welche der slawischen Gottheit Svantevit gewidmet und einst am Kap Arkona gelegen war.

Weiterlesen: "Pfarrkirche Altenkirchen"
Der Circus Putbus wird im Rondell von weißen klassizistischen Bauten umsäumt. In der Mitte steht der 19 m hohe Obelisk., © Tourismuszentrale Rügen

Circus Putbus

  • Circus, 18581 Putbus

Der Name Putbus ist wohl slawischen Ursprungs und wird mit „Hinter dem Fliederbusch“ übersetzt. Im Jahre 1810 wurde dieser Ort vom Fürsten Malte zu einer Residenzstadt im klassizistischen Stil ausgebaut mit Theater, Pädagogium und weißen Häusern rund um den Circus. Eine Stadt vom Reißbrett mit Park und Tiergehege und Rosenstöcken vor jedem Haus.

Weiterlesen: "Circus Putbus"
Svantevitstein in der Kirche Altenkirchen, © Archäo Tour Rügen

Svantevitstein in der Kirche Altenkirchen

  • 18556 Altenkirchen

Beim „Svantevitstein“ handelt es sich um einen Bildstein aus Granit, auf dem ein Mann mit Kinn- und Schnurbart im Relief erkennbar ist.

Weiterlesen: "Svantevitstein in der Kirche Altenkirchen"
© TMV/Gohlke

Schlossruine Dwasieden

  • 18546 Sassnitz

"Das weiße Schloss am Meer" - Erinnerungen an ein Schloss, das es heute so nicht mehr gibt.

Weiterlesen: "Schlossruine Dwasieden"
© Tourismuszentrale Rügen

Leuchttürme Kap Arkona

  • 18556 Putgarten

Als Leuchttürme Kap Arkonas bezeichnet man zwei Seefeuer und einen Peilturm, die Seefahrer auf der Ostsee den Weg weisen

Weiterlesen: "Leuchttürme Kap Arkona"
© TMV/Gohlke

Schwarzer See (Granitz)

  • 18586 Sellin

Der Schwarze See auf der Ostseeinsel Rügen gehört zur Gemarkung von Sellin und befindet sich im Wald- und Naturschutzgebiet Granitz.

Weiterlesen: "Schwarzer See (Granitz)"
Marine Bunkeranlage am Kap Arkona, © Tourismuszentrale Rügen

Arkona Bunker und Marineführungsbunker

  • 18556 Putgarten

Dutzende von Lüftungsrohren ragen in direkter Nachbarschaft der Leuchttürme aus der Erde. Die Geschichte der Bunker auf Kap Arkona ist lang. Sie beginnt 1915 mit dem Bau des ersten Bunkers, der aber unrenoviert und aus Gründen der Sicherheit nicht öffentlich zugänglich ist.

Weiterlesen: "Arkona Bunker und Marineführungsbunker"
© TMV/Gohlke

Schlossruine und Park Pansevitz

  • 18569 Pansevitz

Errichtet im 16. Jahrhundert und seither im Besitz der Familie des Freiherrn von Krassow, wurde das ursprünglich im Renaissance-Stil errichtete Anwesen um 1860 im Stile der Neorenaissance um- und ausgebaut.

Weiterlesen: "Schlossruine und Park Pansevitz"
© TMV/Gohlke

Park der Sinne am Schmachter See

  • 18609 Ostseebad Binz

Der Schmachter See ist ein See bei Binz auf Rügen und Bestandteil des Naturschutzgebietes Schmachter See und Fangerien. Entlang des schilfumsäumten Ufer des Schmachter Sees schlängelt sich der Park der Sinne.

Weiterlesen: "Park der Sinne am Schmachter See"
Der "Bug" von der Boddenseite aus., © Tourismuszentrale Rügen

Bug bei Dranske

  • 18556 Dranske

Als "Bug" wird die westlichste Landzunge der Halbinsel Wittow auf Rügen bezeichnet. Der "Bug" beginnt südlich des Ortes Dranske.

Weiterlesen: "Bug bei Dranske"
Walderlebnispfad Ummanz, © Tourismuszentrale Rügen

Walderlebnispfad Ummanz "Des Försters Wald"

  • 18569 Ummanz

Seit Frühjahr 2014 bietet die Rügeninsel Ummanz den Walderlebnispfad "Des Försters Wald" als neues Ausflugsziel für die ganze Familie an. Auf 1,9 Kilometern finden Sie abwechslungsreiche, informative und abenteuerliche Angebote, um die Natur, speziell den Wald, kennenzulernen.

Weiterlesen: "Walderlebnispfad Ummanz "Des Försters Wald""
Kosegartenhaus, © Tourismuszentrale Rügen

Kosegartenhaus Altenkirchen

  • An der Kirche, 18556 Altenkirchen

Die Uferpredigten des Altenkirchener Pfarrers Kosegarten (1758 - 1818) sind legendär. Im Kosegartenhaus wird in einer Dauerausstellung das Leben von Ludwig Gotthard Kosegarten gewürdigt. Im Haus finden jährlich viele Verantaltungen statt.

Weiterlesen: "Kosegartenhaus Altenkirchen"
© TMV/Gohlke

Schlosspark Putbus

  • Wreechener Weg, 18581 Putbus

Obwohl das Schloss Putbus, der ehemals herrschaftlicher Sitz der Fürsten von Putbus, bereits 1962 dem Erdboden gleich gemacht wurde, erinnert der wunderschöne Schlosspark noch heute an diese prunkvolle Zeit. Magnolien und Mammutbäume zieren den im englischen Stil angelegten Garten.

Weiterlesen: "Schlosspark Putbus"
Das "Verräterhaus" in Groß Stresow., © Tourismuszentrale Rügen

Das "Verräterhaus" bei Groß Stresow

  • Dorfstraße, 18581 Groß Stresow

Das „Verräterhaus“ erinnert an die Schlacht zwischen Preußen, Dänemark und Schweden (Nordischer Krieg) bei Groß Stresow.

Weiterlesen: "Das "Verräterhaus" bei Groß Stresow"
© Tourismuszentrale Rügen

Rasender Roland - Rügensche Bäderbahn

  • Bahnhofsstraße, 18581 Putbus

Der Rasende Roland macht seit über hundert Jahren planmäßig Dampf im landschaftlich reizvollen Südosten der Insel Rügen und bietet auf der Schmalspurstrecke ein Erlebnis der besonderen Art.

Weiterlesen: "Rasender Roland - Rügensche Bäderbahn"
NoHotel Dranske - Das Hostel auf Rügen, © NoHotel

NoHotel Gästehaus

  • Karl-Liebknecht-Straße, 18556 Dranske

Das NoHotel Hostel befindet sich in direkter Nähe zu sehr beliebten Surfspots und bietet seinen Gästen eine einfache und kostengünstige Form der Unterbringung die anhand der Kategorien Mehrbettzimmer, Doppelzimmer und Ferienwohnung dennoch individuell abstimmbar ist.

Weiterlesen: "NoHotel Gästehaus"
© Archäo Tour Rügen

Hüningsbusch - Großsteingrab bei Seelvitz

  • 18528 Zirkow

Das Großsteingrab "Hüningsbusch" befindet sich zusammmen mit zahlreichen anderen Hünengräbern im Südosten der Insel Rügel.

Weiterlesen: "Hüningsbusch - Großsteingrab bei Seelvitz"
© Archäo Tour Rügen

Mönchstein der Marienkirche Bergen

  • 18528 Bergen auf Rügen

Dieser zweite wahrscheinlich slawische Bildstein von Rügen befindet sich eingemauert an der äußeren Turmwestwand der Klosterkirche von Bergen.

Weiterlesen: "Mönchstein der Marienkirche Bergen"
© Archäo Tour Rügen

Großsteingräber im Pastitzer Forst

  • 18581 Putbus

Im Pastitzer Forst bei Putbus sind bis heute viele Bodendenkmäler erhalten, zu denen Großsteingräber, Hügelgräber, Burgwälle, aber auch Schälchen- und Rillensteine gehören.

Weiterlesen: "Großsteingräber im Pastitzer Forst"
© Archäo Tour Rügen

Findling von Bergen

  • 18528 Bergen auf Rügen

Dieser ca. 8 m³ große und ca. 35 t schwere Findling könnte der Gerichtsstein des mittelalterlichen bzw. neuzeitlichen Bergens gewesen sein.

Weiterlesen: "Findling von Bergen"
© Archäo Tour Rügen

Großsteingrab Dwasieden

  • 18546 Sassnitz

Das Dwasiedener Hünengrab nahe des Hochuferweges bei Sassnitz ist mit einer Länge von 35 m, zwei sehr großen Wächtersteinen und einem gut erhaltenen trapezförmigen Hünenbett, das die Grabkammer in Form von Umfassungssteinen umgibt, besonders imposant.

Weiterlesen: "Großsteingrab Dwasieden"
St.-Johannes-Kirche Rambin, © Tourismuszentrale Rügen

St.-Johannes-Kirche Rambin

  • 18573 Rambin

Die St.-Johannes-Kirche zu Rambin ist die evangelische Pfarrkirche der Kirchgemeinde Rambin im Süden der Insel Rügen.

Weiterlesen: "St.-Johannes-Kirche Rambin"
Kirche Vilmnitz - Aussenansicht -, © Tourismuszentrale Rügen

Maria-Magdalena-Kirche Vilmnitz

  • 18581 Putbus OT Vilmnitz

Die Kirche St. Maria Magdalena zu Vilmnitz ist eine spätromanisch/gotische Backsteinkirche im Putbuser Ortsteil Vilmnitz.

Weiterlesen: "Maria-Magdalena-Kirche Vilmnitz"
Blick vom Vitter Strand nach Kap Arkona, © Tourismuszentrale Rügen

Vitter Strand

  • 18556 Vitt

Einer der romantischsten Orte der Insel Rügen ist das Dörfchen Vitt. Es liegt versteckt in einer Uferschlucht der Steilküste. Vom Vitter Strand erstreckt sich ein herrlicher Blick nach Kap Arkona.

Weiterlesen: "Vitter Strand"
© Archäo Tour Rügen

Sattel auf dem Hengst - Burgwall in der Stubnitz

  • 18546 Sassnitz

Der "Sattel auf dem Hengst" ist ein Burgwall im Waldgebiet der Stubnitz, der seinen Namen phantasiereichen Fischern zu verdanken hat.

Weiterlesen: "Sattel auf dem Hengst - Burgwall in der Stubnitz"
Opferstein Quoltitz, © Archäo Tour Rügen

Opferstein von Quoltitz

  • 18551 Neddesitz

Nördlich des Dorfes Neddesitz auf Rügen befindet sich der Opferstein Quoltitz, der erstmals 1797 beschrieben und auch schon von keinem Geringeren als dem romantischen Maler Caspar David Friedrich in einer Zeichnung festgehalten wurde.

Weiterlesen: "Opferstein von Quoltitz"
Blick auf die Hügelgräber "Woorker Berge", © Archäo Tour Rügen

Hügelgräber „Woorker Berge"

  • 18528 Patzig

Die Hügelgräber "Woorker Berge" gehören zu einer großen Grabnekropole, die zwischen Patzig und Woorke liegt.

Weiterlesen: "Hügelgräber „Woorker Berge""
© Archäo Tour Rügen

Großsteingrab Starrvitz

  • 18556 Dranske

Das Großsteingrab Starrvitz ist ein trapezförmiges, teils überhügeltes Megalithgrab.

Weiterlesen: "Großsteingrab Starrvitz"
© Archäo Tour Rügen

Großsteingräber von Lancken-Granitz

  • 18586 Lancken-Granitz

Die einmalige Grabanlage aus sieben gut erhaltenen ca. 5000 Jahre alten Großsteingräbern aus der Trichterbecherkultur befindet sich im Dreieck zwischen den Dörfern Lancken-Granitz, Dummertevitz und Burtevitz

Weiterlesen: "Großsteingräber von Lancken-Granitz"
© TMV/Gohlke

Herthasee mit Rastplatz

  • 18551 Lohme

Der sagenumwobene Herthasee liegt auf der Halbinsel Jasmund, im Nordosten der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Herthasee mit Rastplatz"
Der Kurpark im Ostseebad Binz., © Tourismuszentrale Rügen

Kurpark Binz

  • Heinrich-Heine-Straße, 18609 Ostseebad Binz

Ein richtiges Seebad verfügt auch über einen Kurpark, in dem die Gäste flanieren können und Zerstreuung finden.

Weiterlesen: "Kurpark Binz"
Haupthaus der Mönchguter Museen, © TMV/ Fischer

Mönchguter Museen

  • Strandstraße, 18586 Göhren

Die Mönchguter Museen sind ein Museumsbund aus verschiedenen Museen, welche veranschaulichen wie die Mönchguter Bevölkerung einst lebte.

Weiterlesen: "Mönchguter Museen"
Kiter, © Tobi

Kite und Surfschule Rügen-Kite

  • Am Berg, 18528 Rappin

Euer Surfkurs auf Rügen an der Ostsee. Mit Sicherheit Kiten und Surfen lernen!

Weiterlesen: "Kite und Surfschule Rügen-Kite"

Torschließerhaus

  • Heute geöffnet
  • Am Kütertor / Mühlenstraße, 18439 Stralsund

Das Torschließerhaus serviert leckere, typisch deutsche Speisen in historischen Gemäuern und im Biergarten.

Weiterlesen: "Torschließerhaus"
Technik - Modell - Museum in Samtens, © Tourismuszentrale Rügen

Technik - Modell - Museum in Samtens

  • Muhlitzer Straße, 18573 Samtens/ Rügen

Großes und sehr umfangreiches Museum zum Thema Technik und Fahrzeuge. Absolut sehenswert nicht nur für Technikbegeisterte, sondern auch für Nostalgiker.

Weiterlesen: "Technik - Modell - Museum in Samtens"
Familien-Team-Bild, © Ostsee-Probiotika GmbH

Ostsee-Probiotika GmbH

  • Lindenstraße, 18435 Stralsund

Manufaktur für dein gutes Bauchgefühl

Weiterlesen: "Ostsee-Probiotika GmbH"
© TMV/Gohlke

Ernst-Moritz-Arndt-Museum

  • An den Anlagen, 18574 Garz

Das Ernst-Moritz-Arndt-Museum ist das älteste Museum der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Ernst-Moritz-Arndt-Museum"

Zur Fähre - Hafenkneipe

  • Heute geöffnet
  • Fährstraße, 18439 Stralsund

Die Hafenkneipe Zur Fähre ist eine der ältesten Kneipen Europas. Sie befindet sich in der Fährstraße direkt am Hafen.

Weiterlesen: "Zur Fähre - Hafenkneipe"
Direkt an der Steilküste liegen die Überreste der ehemaligen Jaromarsburg., © Archäo Tour Rügen

Burwall am Kap Arkona

  • 18556 Putgarten

Die "Jaromarsburg" befindet sich am Kap Arkona, dem nördlichsten Punkt der Insel Rügen und erinnert an die Slawenzeit.

Weiterlesen: "Burwall am Kap Arkona"
Frische Waffeln bei Tante Hedwig, © Tante Hedwig

Tante Hedwig

  • Wiesenweg, 18565 Vitte

Tante Hedwig lässt schön grüßen!

Weiterlesen: "Tante Hedwig"
Gut Tribbevitz auf der Insel Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

Gut Tribbevitz

  • 18569 Neuenkirchen

Im Herzen der Insel Rügen, zwischen Tetzitzer See und der Neuendorfer Wiek, liegt Tribbevitz.

Weiterlesen: "Gut Tribbevitz"
Gärtnerei am Gutshaus nach der Sanierung im Frühjahr 2018, © Jugendhaus Storchennest

Gärtnerei am Gutshaus Parow – Gärtnerei, Café & Vorpommernshop

  • Am Gutshaus, 18445 Kramerhof OT Parow

Erleben Sie die Wiederbelebung der Alten Gärtnerei am Gutshaus hautnah. Hier verbindet sich seit 2017 eine nach historischem Vorbild wiederhergestellte Gärtnerei mit einem Gemeinschaftsladen regionaler Produzenten und einem anliegenden Café im Gutshausambiente zu einem besonderen Ausflugsziel der Region.

Weiterlesen: "Gärtnerei am Gutshaus Parow – Gärtnerei, Café & Vorpommernshop"
© im-jaich

im jaich Restaurant Kormoran

  • Am Yachthafen, 18581 Lauterbach

Regionale Küche

Weiterlesen: "im jaich Restaurant Kormoran"
Herzlich Willkommen im Hotel meerSinn, © Hotel meerSinn

Hotel Meersinn

  • Schillerstr., 18609 Ostseebad Binz

Das Hotel meerSinn ist mehr als ein Wellnesshotel - im angrenzenden Gesundheitszentrum artepuri® med steht Ihnen ein Team von Fachärzten und Therapeuten mit medizinischen Leistungen auf höchstem Niveau zur Verfügung.

Weiterlesen: "Hotel Meersinn"
Tyrannosaurus Rex, © Marcel Kunkel

Dinosaurierland Rügen

  • Am Spycker See, 18551 Glowe

Wandern durch die Urzeit Ein Erlebnis für die ganze Familie

Weiterlesen: "Dinosaurierland Rügen"
Seebrücke Sassnitz, © Tourismuszentrale Rügen

Seesteg Sassnitz

  • Strandpromenade, 18546 Sassnitz

Die Sassnitzer Seebrücke ist ein beliebter Aussichtspunkt, um die Ostseefähren von und nach Schweden zu bestaunen.

Weiterlesen: "Seesteg Sassnitz"
© TMV/Gohlke

Kreidebrücke Wiek

  • Hafenstraße, 18556 Wiek/ Rügen

Die historische Kreidebrücke Wiek - Wahrzeichen der Gemeinde und als "schwebende Promenade" neues, attraktives Ausflugsziel auf der Halbinsel Wittow.

Weiterlesen: "Kreidebrücke Wiek"
Rügener Puppen- und Spielzeugmuseum, © Tourismuszentrale Rügen

Rügener Puppen- und Spielzeugmuseum

  • Kastanienallee (ehem. Affenhaus im Schlosspark), 18581 Putbus

Fühlen Sie sich in der wunderschönen Residenzstadt Putbus in ihre Kindheit zurück versetzt.

Weiterlesen: "Rügener Puppen- und Spielzeugmuseum"
der Sühnestein nahe der äußeren Chorwand der Sankt-Jacob-Kirche Gingst, © Archäo Tour Rügen

Sühnestein Gingst

  • 18569 Gingst

Der Sühnestein in Gingst ist ein aus dem Mittelalter stammender Gedenkstein zu Ehren des Pfarrers Laurentius Krintze.

Weiterlesen: "Sühnestein Gingst"
der übermannsgroße Sühnestein am Ortseingang von Schaprode, © Archäo Tour Rügen

Sühnestein Schaprode

  • 18569 Schaprode

Am Ortsausgang von Schaprode steht der sagenumwobene Sühnestein aus längst vergangenen Zeiten.

Weiterlesen: "Sühnestein Schaprode"
Marstall Putbus, © Tourismuszentrale Rügen

Marstall Putbus

  • Park, 18581 Putbus

Der Marstall Putbus ist Veranstaltungsort der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und des Festspielfrühlings Rügen.

Weiterlesen: "Marstall Putbus"
Blick auf das Großsteingrab "Teufelsstein" bei Seelvitz, © Archäo Tour Rügen

Teufelsstein - Großsteingrab bei Seelvitz

  • 18528 Zirkow

Das Großsteingrab "Teufelsstein" befindet sich unweit des Großsteingrabs "Hüningsbusch" bei Seelvitz.

Weiterlesen: "Teufelsstein - Großsteingrab bei Seelvitz"
mitten in der Ostse liegt der "Buhskam", © Archäo Tour Rügen

Buskam - Findling in der Ostsee vor Göhren

  • 18586 Göhren

Dieser schwergewichtige Findling liegt ca. 200m vom Göhrener Strand entfernt. Der aus dem Wasser ragende Teil des Steins hat einen Umfang von ca. 40m.

Weiterlesen: "Buskam - Findling in der Ostsee vor Göhren"
die ca. 9 m hohe Wallanlage im Buchenwald der Stubnitz, © Archäo Tour Rügen

Herthaburg in der Stubnitz

  • 18546 Sassnitz

Die "Herthaburg" ist eine Wallanlage im Waldgebiet der Stubnitz, die an einer Seite vom sagenumwobenen "Herthasee" begrenzt wird.

Weiterlesen: "Herthaburg in der Stubnitz"
das am nördlichen Rand einer Kiesgrube gelegene Großsteingrab Nipmerow, © Archäo Tour Rügen

Großsteingrab Nipmerow

  • 18551 Lohme

Das Großsteingrab Nipmerow ist ein Ganggrab und damit eine Seltenheit unter den Großsteingräbern der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Großsteingrab Nipmerow"
Blick auf den schneebedeckten Schlossberg der Wallanlage Sassnitz, © Archäo Tour Rügen

Der "Schlossberg": Wallanlage bei Sassnitz

  • 18546 Sassnitz

Der sogenannte Schlossberg nahe des ehemaligen Forsthauses Werder ist eine rechteckige Wallanlage nahe Sassnitz.

Weiterlesen: "Der "Schlossberg": Wallanlage bei Sassnitz"
die Opfersteine beim Forsthaus Werder im verschneiten Wald der Stubnitz, © Archäo Tour Rügen

„Opfersteine" beim Forsthaus Werder

  • 18546 Sassnitz

Inmitten des hügeligen Waldgebites der Stubnitz liegen nahe dem ehemaligen Forsthaus Werder zwei große Opfersteine.

Weiterlesen: "„Opfersteine" beim Forsthaus Werder"
Die Kultur- und Wegekirche in Landow am Kubitzer Bodden., © Tourismuszentrale Rügen

Kirche Landow

  • Landow, 18573 Landow

Die Kirche in Landow am Kubitzer Bodden - eine Kultur- und Wegekirche.

Weiterlesen: "Kirche Landow"
Versteckt im Gebüsch liegen die Reste des Großsteingrabes "Teetsbusch"., © Archäo Tour Rügen

Großsteingräber bei Neukamp

  • 18581 Putbus

Zu den Großsteingräbern Krakvitz gehören unter anderem der "Teetsbusch" und der "Hexenbusch".

Weiterlesen: "Großsteingräber bei Neukamp"
versteckt in den Buchenwäldern der Stubnitz liegt das Großsteingrab "Pfennigkasten", © Archäo Tour Rügen

Pfennigkasten - Großsteingrab in der Stubnitz

  • 18551 Lohme

Das Großsteingrab "Pfennigkasten" liegt versteckt in den Buchenwäldern der Stubnitz. Der Weg dorthin ist auf der Wanderung vom Parkplatz Hagen zum Königsstuhl ausgeschildert.

Weiterlesen: "Pfennigkasten - Großsteingrab in der Stubnitz"
Der Findling "Schwanstein" liegt in der tosenden Ostsee, nur 20 m vom Strand entfernt., © Archäo Tour Rügen

Findling Schwanenstein

  • 18551 Lohme

Der 7 m lange und 5 m breite Findling aus rötlichem Hammergranit wurde wahrscheinlich von Bornholm aus über Gletschermassen der letzten Eiszeit bis nach Lohme transportiert.

Weiterlesen: "Findling Schwanenstein"
Blick auf das mit knorrigen Eichen bewachsene Hügelgrab "Himmel", © Archäo Tour Rügen

Himmel - Hügelgrab von Silmenitz

  • 18574 Silmenitz

Nördlich des Dorfes Silmenitz befindet sich das Hügelgrab "Himmel" bewachsen mit knorrigen Eichen.

Weiterlesen: "Himmel - Hügelgrab von Silmenitz"
versteckt im Laubwald liegen die über 400 Hügelgräber aus der Slawenzeit, © Archäo Tour Rügen

Hügelgräberfeld "Schwarze Berge" bei Ralswiek

  • 18528 Ralswiek

Zum Hügelgräberfeld in den "Schwarzen Bergen" bei Ralswiek gehören über 400 Grabanlagen aus der Slawenzeit.

Weiterlesen: "Hügelgräberfeld "Schwarze Berge" bei Ralswiek"
LandWert Hof Außenaufnahme – Gutshaus, © Friz Fischer . argus design . www. argus- design.com

LandWert - Feines vom Hof

  • LandWert Hof, 18519 Sundhagen OT Stahlbrode

Weit im Nordosten Deutschlands, am Greifswalder Bodden, gibt es noch genug Platz, guten Boden und frische Luft für ein ganz besonderes Konzept: den LandWert Hof in Stahlbrode vis-a-vis zur Insel Rügen. Seit 2008 wächst hier ein regionales Hofprojekt, das Urproduktion, Verarbeitung, Hofladen, Gastronomie und einen Schulbauernhof umfasst. Die Bio-Erzeugergemeinschaft glaubt daran, dass beste Lebensmittel mit viel Handarbeit und Geduld, aber umso weniger künstlicher Hilfsmittel entstehen!

Weiterlesen: "LandWert - Feines vom Hof"
Gnadenkirche Sellin - Innenraum -, © Tourismuszentrale Rügen

Gnadenkirche Sellin

  • 18586 Ostseebad Sellin

Wie eine Königin, so steht die Selliner Gnadenkirche auf einem Hang auf fürstlichem Grund. Der Bauplatz am Westende der Kirchstraße wurde einst von der Fürstin und Herrin zu Putbus gestiftet.

Weiterlesen: "Gnadenkirche Sellin"
Fußgängerbrücke zum Stadthafen Sassnitz, © Tourismuszentrale Rügen

Fußgängerbrücke zum Stadthafen Sassnitz

  • 18546 Sassnitz

Elegant geschwungene, ausgezeichnete Hängebrücke in den Stadthafen Sassnitz.

Weiterlesen: "Fußgängerbrücke zum Stadthafen Sassnitz"
Wegweiser zur Halbinsel Pulitz, © Tourismuszentrale Rügen

Naturschutzgebiet Pulitz

  • 18528 Bergen OT Buschvitz

Die Flächen der Halbinsel Pulitz haben einen hohen ornithologischen Wert als Brutgebiet für Greifvögel wie Habicht, Rohrweihe und Seeadler und sind von Mitte Juli bis Mitte Januar auf ausgewiesenen Wanderwegen begehbar.

Weiterlesen: "Naturschutzgebiet Pulitz"
Der Peilturm am Kap Arkona., © Tourismuszentrale Rügen

Peilturm Kap Arkona

  • 18556 Putgarten OT Arkona

Seine Glaskuppel bietet einen herrlichen Ausblick auf die Reste der Jaromarsburg, das Fischerdörfchen Vitt und die Weite der Ostsee.

Weiterlesen: "Peilturm Kap Arkona"
der Kurplatz in Glowe, © Tourismuszentrale Rügen

Strandpromenade & Kurplatz Glowe

  • 18551 Glowe

Flanieren auf der kilometerlangen Strandpromenade und anschließend ein kühles Getränk auf dem Kurplatz mitten im Herzen von Glowe.

Weiterlesen: "Strandpromenade & Kurplatz Glowe"
Die Dankeskirche in Sehlen., © Tourismuszentrale Rügen

Dankeskirche in Sehlen

  • 18528 Bergen OT Sehlen

Die Dankeskirche ist ein aus dem Jahr 1866 stammendes Kirchengebäude in der Gemeinde Sehlen auf der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Dankeskirche in Sehlen"
Freesenort liegt mitten im Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft", © Ummanz-Information/Bordych

Freesenort

  • 18569 Freesenort/ Ummanz

Im Westen der Rügeninsel Ummanz finden Sie das noch ursprünglich erhaltene Fischerdorf Freesenort. Das kleine Dorf mit seinen vier Rohrdachhäusern steht unter Denkmalschutz. Von dort hat man einen fantastischen Blick nach Stralsund und Hiddensee.

Weiterlesen: "Freesenort"
St. Andreas Pfarrkirche in Rappin, © Tourismuszentrale Rügen

St. Andreas Kirche Rappin

  • Dorfstraße, 18569 Rappin

Die St. Andreas Kirche zu Rappin ist die evangelische Pfarrkirche der Kirchgemeinde Neuenkirchen im Norden des Muttlandes der Insel Rügen.

Weiterlesen: "St. Andreas Kirche Rappin"
© GP Schloss Ranzow

Golfanlage Schloss Ranzow

  • Schlossallee, 18551 Lohme

Golfsport hoch über der Ostsee. Willkommen auf dem Golfplatz Schloss Ranzow Rügen!

Weiterlesen: "Golfanlage Schloss Ranzow"
Schmetterlingspark in Sassnitz - Eingang, © Tourismuszentrale Rügen

alaris Schmetterlingspark

  • Straße der Jugend, 18546 Sassnitz

Ein Gefühl wie im tropischen Regenwald, eine Oase von hunderten freifliegenden Schmetterlingen.

Weiterlesen: "alaris Schmetterlingspark"
St. Marien Kirche Poseritz, © Tourismuszentrale Rügen

St. Marien Kirche Poseritz

  • Lindenstraße, 18574 Poseritz

Die St. Marien Kirche in Poseritz ist die Pfarrkirche der evangelischen Kirchengemeinde Poseritz

Weiterlesen: "St. Marien Kirche Poseritz"
St. Petri Kirche in Garz auf der Insel Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

St. Petri Kirche Garz

  • Wendorfer Straße, 18574 Garz/ Rügen

Die über 600 Jahre alte Kirche St. Petri gilt als ältestes bauliches Zeugnis der Stadt Garz.

Weiterlesen: "St. Petri Kirche Garz"
Rathaus Putbus, © Tourismuszentrale Rügen

Rathaus Putbus

  • Markt, 18581 Putbus

Einst Honoratiorenwohnhaus und Kaufmannsgeschäft - heute das Rathaus von Putbus.

Weiterlesen: "Rathaus Putbus"

Pfarrwitwenhaus

  • Boddenstraße, 18586 Groß Zicker

Das Pfarrwitwenhaus Groß Zicker ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Groß Zicker. Es wurde 1719/20 gebaut und ist damit eines der ältesten Wohnhäuser Rügens.

Weiterlesen: "Pfarrwitwenhaus"

Wasserski auf Rügen

  • Am Kapellenberg, 18528 Zirkow

Wasserski kann jeder, Beachclub, Wakeboard, Gastronomie Ob 6 oder 60, hier kann man was erleben, nicht nur Stunden, sondern den ganzen Tag..

Weiterlesen: "Wasserski auf Rügen"
© Annett Striesow

Fuhrmannshof Neubauer

  • Hafenweg, 18565 Kloster

Erleben Sie die Vielfalt der Landschaft während eines geführten Wanderrittes für Anfänger und Fortgeschrittene oder während einer Kremser- oder Planwagenfahrt.

Weiterlesen: "Fuhrmannshof Neubauer"
Poseritzer Eierhof, © Tourismuszentrale Rügen

Poseritzer Eierhof

  • Beihof, 18574 Poseritz

Der Poseritzer Eierhof - ein Unternehmen mit 50 Jahren Tradition und Erfahrung und 50 Jahren zufriedene Kunden.

Weiterlesen: "Poseritzer Eierhof"
Pädagogium Putbus, © Tourismuszentrale Rügen

Pädagogium zu Putbus

  • Circus, 18581 Putbus

Das Königliche Pädagogium wurde von 1833-1836 erbaut von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus nach Plänen Johann Gottfried Steinmeyers.

Weiterlesen: "Pädagogium zu Putbus"
Blick auf Altefähr mit St. Nikolai Kirche, © Tourismuszentrale Rügen

St. Nikolai Kirche Altefähr

  • Kirchweg, 18573 Altefähr

Die Dorfkirche St. Nikolai in Altefähr auf Rügen ist wegen ihrer Lage am ehemaligen Fähranleger auch als St. Nikolaus zur Fähre bekannt. Sie liegt am Strelasund direkt gegenüber der Stadt Stralsund und gilt als alte Seefahrerkirche.

Weiterlesen: "St. Nikolai Kirche Altefähr"

Dokumentationszentrum Prora

  • Objektstraße, 18609 Prora

Das Dokumentationszentrum Prora informiert über die Geschichte Proras und zeigt mit "MACHTUrlaub" die einzige Dauerausstellung in Deutschland zur Arbeits- und Sozialgeschichte des "Dritten Reiches".

Weiterlesen: "Dokumentationszentrum Prora"
Rügen Park Gingst, © TMV/S.Fischer

Rügen Park Gingst - Miniaturen und Freizeitpark

  • Mühlenstraße, 18569 Gingst

Miniaturen und Freizeitpark mit Achterbahn

Weiterlesen: "Rügen Park Gingst - Miniaturen und Freizeitpark"
Idyllisch in Wassernähe liegt das Hotel Moritzdorf, © TMV

Hotel Moritzdorf

  • Moritzdorf, 18586 Sellin

Ein kleines Komforthotel direkt am Wasser. Mit 20 Zimmern und einer anerkannt gute Küche, in der frischer Fisch und einheimische Gerichte mit Sorgfalt zubereitet werden.

Weiterlesen: "Hotel Moritzdorf"
Sieben reetgedeckte Häuser umfasst der Wreecher Hof, © TMV

Hotel Wreecher Hof

  • Kastanienallee, 18581 Wreechen

In Putbus, zwischen dem Schlosspark und dem flachen Naturstrand des Greifswalder Boddens, versteckt sich das First-Class-Hotel für anspruchsvolle Reisende. Das Hoteldörfchen mit den 7 reetgedeckten Häusern liegt inmitten eines Biosphärenreservats und ist idealer Ausgangspunkt für Ausflüge auf Rügen.

Weiterlesen: "Hotel Wreecher Hof"
Wasserfall am Kieler Ufer, © Tourismuszentrale Rügen

Wasserfall am Kieler Ufer

  • 18546 Sassnitz

Der Wasserfall am Kieler Ufer, dem nachgesagt wird der größte Wasserfall Mecklenburg Vorpommerns zu sein.

Weiterlesen: "Wasserfall am Kieler Ufer"
Hünengrab Dobberworth bei Sagard, © Tourismuszentrale Rügen

Hügelgrab „Dobberworth"

  • 18547 Sagard

Der Dobberworth ist eines der größten Hügelgräber im Norden Deutschlands und das größte Hügelgrab der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Hügelgrab „Dobberworth""
für die Insel Vilm typisch - knorrige Eiche, © Tourismuszentrale Rügen

Insel Vilm

  • 18581 Vilm

Vilm, die kleine nur wenige Hektar große Schwesterinsel von Rügen, ist bekannt für die knorrigen Eichen und Sonnenaufgänge, die schon Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge in ihren Bann zogen. Gemeinsam durchwanderten sie die Insel und berichteten Goethe in Briefen von deren Schönheit.

Weiterlesen: "Insel Vilm"
Blick von der Prosnitzer Schanze in Richtung Stralsund., © Tourismuszentrale Rügen

Prosnitzer Schanze

  • 18574 Gustow OT Prosnitz

Die Prosnitzer Schanze ist eine Befestigungsanlage an der Südwestküste von Rügen, etwa 8 km südöstlich von Stralsund.

Weiterlesen: "Prosnitzer Schanze"
Sankt Paulus Kapelle Dranske auf Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

St. Paulus Kapelle Dranske

  • Karl Liebknecht Straße, 18556 Dranske

Das nordwestlichste Kirchengebäude der Kirchengemeinde Nord Rügen ist wahrscheinlich die kleinste Kapelle der Insel Rügen.

Weiterlesen: "St. Paulus Kapelle Dranske"
Die Wilhelmstraße in Sellin., © Tourismuszentrale Rügen

Wilhelmstraße im Ostseebad Sellin

  • Wilhelmstraße, 18586 Ostseebad Sellin

Die Wilhelmstraße mit ihren prächtigen Häusern aus der Ursprungszeit der Bäderarchitektur führt bis zur 30 Meter hohen Steilküste, wo man über eine steile Treppe oder im Aufzug zur Seebrücke Sellin oder zur Promenade am Südstrand hinabgelangt.

Weiterlesen: "Wilhelmstraße im Ostseebad Sellin"
Rettungsturm am Strandaufgang 6 - heute Aussenstelle des Standesamtes in Binz, © Tourismuszentrale Rügen

Rettungsturm Binz

  • Strandpromenade (Strandzugang 6), 18609 Ostseebad Binz

Ein romantischer Ort für "Ja" Sager. Der Rettungsturm am Strandaufgang 6 in Binz auf Rügen.

Weiterlesen: "Rettungsturm Binz"
St. Laurentius Kirche (ev.) in Zudar, © Tourismuszentrale Rügen

St. Laurentius Kirche (ev.)

  • Dorfstraße, 18574 Zudar

Die St.-Laurentius-Kirche ist eine Kirche aus dem 14. Jahrhundert. Vor 1370 war sie Wallfahrtskirche, da sie ein „wundertätiges“ Marienbild besaß.

Weiterlesen: "St. Laurentius Kirche (ev.)"
St.-Johannis-Kirche in Zirkow auf Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

Dorfkirche Zirkow

  • Putbuser Straße, 18528 Zirkow

Die St.-Johannis-Kirche Zirkow ist eine Backsteinkirche mit Findlingssockel aus dem 15. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Dorfkirche Zirkow"
Dorfkirche Patzig, © Tourismuszentrale Rügen

Dorfkirche Patzig

  • Bergstraße, 18528 Patzig

Die St.-Margarethen-Kirche ist ein aus dem 15. Jahrhundert stammendes gotisches Kirchengebäude.

Weiterlesen: "Dorfkirche Patzig"
Gutshaus Renz, © Tourismuszentrale Rügen

Gutshaus Renz

  • Renz, 18574 Renz

Das Gut befand sich bis ins 14. Jahrhundert im Besitz der Gebrüder von Platen, bis ins 18. Jahrhundert der Familie von Kahlden, nach 1749 wechselten die Besitzer häufig.

Weiterlesen: "Gutshaus Renz"
Stilvolles Restaurant im denkmalgeschützten Speicher., © Tourismuszentrale Hansestadt Stralsund

Speicher 8

  • Hafenstraße, 18439 Stralsund

Von dem stilvollen Restaurant "Speicher 8" im denkmalgeschützten Türmchenspeicher hat man eine hervorragende Sicht auf die Gorch Fock 1 und den Strelasund. Gleichzeitig kann man sich auf vielfältige Gaumenfreuden freuen.

Weiterlesen: "Speicher 8"
Kirche Samtens, © Tourismuszentrale Rügen

Kirche Samtens

  • Dorfplatz, 18573 Samtens

Die Kirche in Samtens ist ein aus dem 15. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude .

Weiterlesen: "Kirche Samtens"
Pfarrkirche Altenkirchen mit Kosegartenhaus, © Tourismuszentrale Rügen

Pfarrkirche Altenkirchen

  • An der Kirche, 18556 Altenkirchen

Die Pfarrkirche in Altenkirchen zählt zu den ältesten Sakralbauten der Insel Rügen. Bei ihrem Bau im 12. Jahrhundert wurde ein Bildstein der Jaromarsburg verwendet, welche der slawischen Gottheit Svantevit gewidmet und einst am Kap Arkona gelegen war.

Weiterlesen: "Pfarrkirche Altenkirchen"
Der Circus Putbus wird im Rondell von weißen klassizistischen Bauten umsäumt. In der Mitte steht der 19 m hohe Obelisk., © Tourismuszentrale Rügen

Circus Putbus

  • Circus, 18581 Putbus

Der Name Putbus ist wohl slawischen Ursprungs und wird mit „Hinter dem Fliederbusch“ übersetzt. Im Jahre 1810 wurde dieser Ort vom Fürsten Malte zu einer Residenzstadt im klassizistischen Stil ausgebaut mit Theater, Pädagogium und weißen Häusern rund um den Circus. Eine Stadt vom Reißbrett mit Park und Tiergehege und Rosenstöcken vor jedem Haus.

Weiterlesen: "Circus Putbus"
Svantevitstein in der Kirche Altenkirchen, © Archäo Tour Rügen

Svantevitstein in der Kirche Altenkirchen

  • 18556 Altenkirchen

Beim „Svantevitstein“ handelt es sich um einen Bildstein aus Granit, auf dem ein Mann mit Kinn- und Schnurbart im Relief erkennbar ist.

Weiterlesen: "Svantevitstein in der Kirche Altenkirchen"
© TMV/Gohlke

Schlossruine Dwasieden

  • 18546 Sassnitz

"Das weiße Schloss am Meer" - Erinnerungen an ein Schloss, das es heute so nicht mehr gibt.

Weiterlesen: "Schlossruine Dwasieden"
© Tourismuszentrale Rügen

Leuchttürme Kap Arkona

  • 18556 Putgarten

Als Leuchttürme Kap Arkonas bezeichnet man zwei Seefeuer und einen Peilturm, die Seefahrer auf der Ostsee den Weg weisen

Weiterlesen: "Leuchttürme Kap Arkona"
© TMV/Gohlke

Schwarzer See (Granitz)

  • 18586 Sellin

Der Schwarze See auf der Ostseeinsel Rügen gehört zur Gemarkung von Sellin und befindet sich im Wald- und Naturschutzgebiet Granitz.

Weiterlesen: "Schwarzer See (Granitz)"
Marine Bunkeranlage am Kap Arkona, © Tourismuszentrale Rügen

Arkona Bunker und Marineführungsbunker

  • 18556 Putgarten

Dutzende von Lüftungsrohren ragen in direkter Nachbarschaft der Leuchttürme aus der Erde. Die Geschichte der Bunker auf Kap Arkona ist lang. Sie beginnt 1915 mit dem Bau des ersten Bunkers, der aber unrenoviert und aus Gründen der Sicherheit nicht öffentlich zugänglich ist.

Weiterlesen: "Arkona Bunker und Marineführungsbunker"
© TMV/Gohlke

Schlossruine und Park Pansevitz

  • 18569 Pansevitz

Errichtet im 16. Jahrhundert und seither im Besitz der Familie des Freiherrn von Krassow, wurde das ursprünglich im Renaissance-Stil errichtete Anwesen um 1860 im Stile der Neorenaissance um- und ausgebaut.

Weiterlesen: "Schlossruine und Park Pansevitz"
© TMV/Gohlke

Park der Sinne am Schmachter See

  • 18609 Ostseebad Binz

Der Schmachter See ist ein See bei Binz auf Rügen und Bestandteil des Naturschutzgebietes Schmachter See und Fangerien. Entlang des schilfumsäumten Ufer des Schmachter Sees schlängelt sich der Park der Sinne.

Weiterlesen: "Park der Sinne am Schmachter See"
Der "Bug" von der Boddenseite aus., © Tourismuszentrale Rügen

Bug bei Dranske

  • 18556 Dranske

Als "Bug" wird die westlichste Landzunge der Halbinsel Wittow auf Rügen bezeichnet. Der "Bug" beginnt südlich des Ortes Dranske.

Weiterlesen: "Bug bei Dranske"
Walderlebnispfad Ummanz, © Tourismuszentrale Rügen

Walderlebnispfad Ummanz "Des Försters Wald"

  • 18569 Ummanz

Seit Frühjahr 2014 bietet die Rügeninsel Ummanz den Walderlebnispfad "Des Försters Wald" als neues Ausflugsziel für die ganze Familie an. Auf 1,9 Kilometern finden Sie abwechslungsreiche, informative und abenteuerliche Angebote, um die Natur, speziell den Wald, kennenzulernen.

Weiterlesen: "Walderlebnispfad Ummanz "Des Försters Wald""
Kosegartenhaus, © Tourismuszentrale Rügen

Kosegartenhaus Altenkirchen

  • An der Kirche, 18556 Altenkirchen

Die Uferpredigten des Altenkirchener Pfarrers Kosegarten (1758 - 1818) sind legendär. Im Kosegartenhaus wird in einer Dauerausstellung das Leben von Ludwig Gotthard Kosegarten gewürdigt. Im Haus finden jährlich viele Verantaltungen statt.

Weiterlesen: "Kosegartenhaus Altenkirchen"
© TMV/Gohlke

Schlosspark Putbus

  • Wreechener Weg, 18581 Putbus

Obwohl das Schloss Putbus, der ehemals herrschaftlicher Sitz der Fürsten von Putbus, bereits 1962 dem Erdboden gleich gemacht wurde, erinnert der wunderschöne Schlosspark noch heute an diese prunkvolle Zeit. Magnolien und Mammutbäume zieren den im englischen Stil angelegten Garten.

Weiterlesen: "Schlosspark Putbus"
Das "Verräterhaus" in Groß Stresow., © Tourismuszentrale Rügen

Das "Verräterhaus" bei Groß Stresow

  • Dorfstraße, 18581 Groß Stresow

Das „Verräterhaus“ erinnert an die Schlacht zwischen Preußen, Dänemark und Schweden (Nordischer Krieg) bei Groß Stresow.

Weiterlesen: "Das "Verräterhaus" bei Groß Stresow"
© Tourismuszentrale Rügen

Rasender Roland - Rügensche Bäderbahn

  • Bahnhofsstraße, 18581 Putbus

Der Rasende Roland macht seit über hundert Jahren planmäßig Dampf im landschaftlich reizvollen Südosten der Insel Rügen und bietet auf der Schmalspurstrecke ein Erlebnis der besonderen Art.

Weiterlesen: "Rasender Roland - Rügensche Bäderbahn"
NoHotel Dranske - Das Hostel auf Rügen, © NoHotel

NoHotel Gästehaus

  • Karl-Liebknecht-Straße, 18556 Dranske

Das NoHotel Hostel befindet sich in direkter Nähe zu sehr beliebten Surfspots und bietet seinen Gästen eine einfache und kostengünstige Form der Unterbringung die anhand der Kategorien Mehrbettzimmer, Doppelzimmer und Ferienwohnung dennoch individuell abstimmbar ist.

Weiterlesen: "NoHotel Gästehaus"
© Archäo Tour Rügen

Hüningsbusch - Großsteingrab bei Seelvitz

  • 18528 Zirkow

Das Großsteingrab "Hüningsbusch" befindet sich zusammmen mit zahlreichen anderen Hünengräbern im Südosten der Insel Rügel.

Weiterlesen: "Hüningsbusch - Großsteingrab bei Seelvitz"
© Archäo Tour Rügen

Mönchstein der Marienkirche Bergen

  • 18528 Bergen auf Rügen

Dieser zweite wahrscheinlich slawische Bildstein von Rügen befindet sich eingemauert an der äußeren Turmwestwand der Klosterkirche von Bergen.

Weiterlesen: "Mönchstein der Marienkirche Bergen"
© Archäo Tour Rügen

Großsteingräber im Pastitzer Forst

  • 18581 Putbus

Im Pastitzer Forst bei Putbus sind bis heute viele Bodendenkmäler erhalten, zu denen Großsteingräber, Hügelgräber, Burgwälle, aber auch Schälchen- und Rillensteine gehören.

Weiterlesen: "Großsteingräber im Pastitzer Forst"
© Archäo Tour Rügen

Findling von Bergen

  • 18528 Bergen auf Rügen

Dieser ca. 8 m³ große und ca. 35 t schwere Findling könnte der Gerichtsstein des mittelalterlichen bzw. neuzeitlichen Bergens gewesen sein.

Weiterlesen: "Findling von Bergen"
© Archäo Tour Rügen

Großsteingrab Dwasieden

  • 18546 Sassnitz

Das Dwasiedener Hünengrab nahe des Hochuferweges bei Sassnitz ist mit einer Länge von 35 m, zwei sehr großen Wächtersteinen und einem gut erhaltenen trapezförmigen Hünenbett, das die Grabkammer in Form von Umfassungssteinen umgibt, besonders imposant.

Weiterlesen: "Großsteingrab Dwasieden"
St.-Johannes-Kirche Rambin, © Tourismuszentrale Rügen

St.-Johannes-Kirche Rambin

  • 18573 Rambin

Die St.-Johannes-Kirche zu Rambin ist die evangelische Pfarrkirche der Kirchgemeinde Rambin im Süden der Insel Rügen.

Weiterlesen: "St.-Johannes-Kirche Rambin"
Kirche Vilmnitz - Aussenansicht -, © Tourismuszentrale Rügen

Maria-Magdalena-Kirche Vilmnitz

  • 18581 Putbus OT Vilmnitz

Die Kirche St. Maria Magdalena zu Vilmnitz ist eine spätromanisch/gotische Backsteinkirche im Putbuser Ortsteil Vilmnitz.

Weiterlesen: "Maria-Magdalena-Kirche Vilmnitz"
Blick vom Vitter Strand nach Kap Arkona, © Tourismuszentrale Rügen

Vitter Strand

  • 18556 Vitt

Einer der romantischsten Orte der Insel Rügen ist das Dörfchen Vitt. Es liegt versteckt in einer Uferschlucht der Steilküste. Vom Vitter Strand erstreckt sich ein herrlicher Blick nach Kap Arkona.

Weiterlesen: "Vitter Strand"
© Archäo Tour Rügen

Sattel auf dem Hengst - Burgwall in der Stubnitz

  • 18546 Sassnitz

Der "Sattel auf dem Hengst" ist ein Burgwall im Waldgebiet der Stubnitz, der seinen Namen phantasiereichen Fischern zu verdanken hat.

Weiterlesen: "Sattel auf dem Hengst - Burgwall in der Stubnitz"
Opferstein Quoltitz, © Archäo Tour Rügen

Opferstein von Quoltitz

  • 18551 Neddesitz

Nördlich des Dorfes Neddesitz auf Rügen befindet sich der Opferstein Quoltitz, der erstmals 1797 beschrieben und auch schon von keinem Geringeren als dem romantischen Maler Caspar David Friedrich in einer Zeichnung festgehalten wurde.

Weiterlesen: "Opferstein von Quoltitz"
Blick auf die Hügelgräber "Woorker Berge", © Archäo Tour Rügen

Hügelgräber „Woorker Berge"

  • 18528 Patzig

Die Hügelgräber "Woorker Berge" gehören zu einer großen Grabnekropole, die zwischen Patzig und Woorke liegt.

Weiterlesen: "Hügelgräber „Woorker Berge""
© Archäo Tour Rügen

Großsteingrab Starrvitz

  • 18556 Dranske

Das Großsteingrab Starrvitz ist ein trapezförmiges, teils überhügeltes Megalithgrab.

Weiterlesen: "Großsteingrab Starrvitz"
© Archäo Tour Rügen

Großsteingräber von Lancken-Granitz

  • 18586 Lancken-Granitz

Die einmalige Grabanlage aus sieben gut erhaltenen ca. 5000 Jahre alten Großsteingräbern aus der Trichterbecherkultur befindet sich im Dreieck zwischen den Dörfern Lancken-Granitz, Dummertevitz und Burtevitz

Weiterlesen: "Großsteingräber von Lancken-Granitz"
© TMV/Gohlke

Herthasee mit Rastplatz

  • 18551 Lohme

Der sagenumwobene Herthasee liegt auf der Halbinsel Jasmund, im Nordosten der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Herthasee mit Rastplatz"
Der Kurpark im Ostseebad Binz., © Tourismuszentrale Rügen

Kurpark Binz

  • Heinrich-Heine-Straße, 18609 Ostseebad Binz

Ein richtiges Seebad verfügt auch über einen Kurpark, in dem die Gäste flanieren können und Zerstreuung finden.

Weiterlesen: "Kurpark Binz"
Haupthaus der Mönchguter Museen, © TMV/ Fischer

Mönchguter Museen

  • Strandstraße, 18586 Göhren

Die Mönchguter Museen sind ein Museumsbund aus verschiedenen Museen, welche veranschaulichen wie die Mönchguter Bevölkerung einst lebte.

Weiterlesen: "Mönchguter Museen"
Kiter, © Tobi

Kite und Surfschule Rügen-Kite

  • Am Berg, 18528 Rappin

Euer Surfkurs auf Rügen an der Ostsee. Mit Sicherheit Kiten und Surfen lernen!

Weiterlesen: "Kite und Surfschule Rügen-Kite"

Torschließerhaus

  • Heute geöffnet
  • Am Kütertor / Mühlenstraße, 18439 Stralsund

Das Torschließerhaus serviert leckere, typisch deutsche Speisen in historischen Gemäuern und im Biergarten.

Weiterlesen: "Torschließerhaus"
Technik - Modell - Museum in Samtens, © Tourismuszentrale Rügen

Technik - Modell - Museum in Samtens

  • Muhlitzer Straße, 18573 Samtens/ Rügen

Großes und sehr umfangreiches Museum zum Thema Technik und Fahrzeuge. Absolut sehenswert nicht nur für Technikbegeisterte, sondern auch für Nostalgiker.

Weiterlesen: "Technik - Modell - Museum in Samtens"
Familien-Team-Bild, © Ostsee-Probiotika GmbH

Ostsee-Probiotika GmbH

  • Lindenstraße, 18435 Stralsund

Manufaktur für dein gutes Bauchgefühl

Weiterlesen: "Ostsee-Probiotika GmbH"
© TMV/Gohlke

Ernst-Moritz-Arndt-Museum

  • An den Anlagen, 18574 Garz

Das Ernst-Moritz-Arndt-Museum ist das älteste Museum der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Ernst-Moritz-Arndt-Museum"

Zur Fähre - Hafenkneipe

  • Heute geöffnet
  • Fährstraße, 18439 Stralsund

Die Hafenkneipe Zur Fähre ist eine der ältesten Kneipen Europas. Sie befindet sich in der Fährstraße direkt am Hafen.

Weiterlesen: "Zur Fähre - Hafenkneipe"
Direkt an der Steilküste liegen die Überreste der ehemaligen Jaromarsburg., © Archäo Tour Rügen

Burwall am Kap Arkona

  • 18556 Putgarten

Die "Jaromarsburg" befindet sich am Kap Arkona, dem nördlichsten Punkt der Insel Rügen und erinnert an die Slawenzeit.

Weiterlesen: "Burwall am Kap Arkona"
Frische Waffeln bei Tante Hedwig, © Tante Hedwig

Tante Hedwig

  • Wiesenweg, 18565 Vitte

Tante Hedwig lässt schön grüßen!

Weiterlesen: "Tante Hedwig"
Gut Tribbevitz auf der Insel Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

Gut Tribbevitz

  • 18569 Neuenkirchen

Im Herzen der Insel Rügen, zwischen Tetzitzer See und der Neuendorfer Wiek, liegt Tribbevitz.

Weiterlesen: "Gut Tribbevitz"
Gärtnerei am Gutshaus nach der Sanierung im Frühjahr 2018, © Jugendhaus Storchennest

Gärtnerei am Gutshaus Parow – Gärtnerei, Café & Vorpommernshop

  • Am Gutshaus, 18445 Kramerhof OT Parow

Erleben Sie die Wiederbelebung der Alten Gärtnerei am Gutshaus hautnah. Hier verbindet sich seit 2017 eine nach historischem Vorbild wiederhergestellte Gärtnerei mit einem Gemeinschaftsladen regionaler Produzenten und einem anliegenden Café im Gutshausambiente zu einem besonderen Ausflugsziel der Region.

Weiterlesen: "Gärtnerei am Gutshaus Parow – Gärtnerei, Café & Vorpommernshop"
© im-jaich

im jaich Restaurant Kormoran

  • Am Yachthafen, 18581 Lauterbach

Regionale Küche

Weiterlesen: "im jaich Restaurant Kormoran"
Herzlich Willkommen im Hotel meerSinn, © Hotel meerSinn

Hotel Meersinn

  • Schillerstr., 18609 Ostseebad Binz

Das Hotel meerSinn ist mehr als ein Wellnesshotel - im angrenzenden Gesundheitszentrum artepuri® med steht Ihnen ein Team von Fachärzten und Therapeuten mit medizinischen Leistungen auf höchstem Niveau zur Verfügung.

Weiterlesen: "Hotel Meersinn"
Tyrannosaurus Rex, © Marcel Kunkel

Dinosaurierland Rügen

  • Am Spycker See, 18551 Glowe

Wandern durch die Urzeit Ein Erlebnis für die ganze Familie

Weiterlesen: "Dinosaurierland Rügen"
Seebrücke Sassnitz, © Tourismuszentrale Rügen

Seesteg Sassnitz

  • Strandpromenade, 18546 Sassnitz

Die Sassnitzer Seebrücke ist ein beliebter Aussichtspunkt, um die Ostseefähren von und nach Schweden zu bestaunen.

Weiterlesen: "Seesteg Sassnitz"
© TMV/Gohlke

Kreidebrücke Wiek

  • Hafenstraße, 18556 Wiek/ Rügen

Die historische Kreidebrücke Wiek - Wahrzeichen der Gemeinde und als "schwebende Promenade" neues, attraktives Ausflugsziel auf der Halbinsel Wittow.

Weiterlesen: "Kreidebrücke Wiek"
Rügener Puppen- und Spielzeugmuseum, © Tourismuszentrale Rügen

Rügener Puppen- und Spielzeugmuseum

  • Kastanienallee (ehem. Affenhaus im Schlosspark), 18581 Putbus

Fühlen Sie sich in der wunderschönen Residenzstadt Putbus in ihre Kindheit zurück versetzt.

Weiterlesen: "Rügener Puppen- und Spielzeugmuseum"
der Sühnestein nahe der äußeren Chorwand der Sankt-Jacob-Kirche Gingst, © Archäo Tour Rügen

Sühnestein Gingst

  • 18569 Gingst

Der Sühnestein in Gingst ist ein aus dem Mittelalter stammender Gedenkstein zu Ehren des Pfarrers Laurentius Krintze.

Weiterlesen: "Sühnestein Gingst"
der übermannsgroße Sühnestein am Ortseingang von Schaprode, © Archäo Tour Rügen

Sühnestein Schaprode

  • 18569 Schaprode

Am Ortsausgang von Schaprode steht der sagenumwobene Sühnestein aus längst vergangenen Zeiten.

Weiterlesen: "Sühnestein Schaprode"
Marstall Putbus, © Tourismuszentrale Rügen

Marstall Putbus

  • Park, 18581 Putbus

Der Marstall Putbus ist Veranstaltungsort der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und des Festspielfrühlings Rügen.

Weiterlesen: "Marstall Putbus"
Blick auf das Großsteingrab "Teufelsstein" bei Seelvitz, © Archäo Tour Rügen

Teufelsstein - Großsteingrab bei Seelvitz

  • 18528 Zirkow

Das Großsteingrab "Teufelsstein" befindet sich unweit des Großsteingrabs "Hüningsbusch" bei Seelvitz.

Weiterlesen: "Teufelsstein - Großsteingrab bei Seelvitz"
mitten in der Ostse liegt der "Buhskam", © Archäo Tour Rügen

Buskam - Findling in der Ostsee vor Göhren

  • 18586 Göhren

Dieser schwergewichtige Findling liegt ca. 200m vom Göhrener Strand entfernt. Der aus dem Wasser ragende Teil des Steins hat einen Umfang von ca. 40m.

Weiterlesen: "Buskam - Findling in der Ostsee vor Göhren"
die ca. 9 m hohe Wallanlage im Buchenwald der Stubnitz, © Archäo Tour Rügen

Herthaburg in der Stubnitz

  • 18546 Sassnitz

Die "Herthaburg" ist eine Wallanlage im Waldgebiet der Stubnitz, die an einer Seite vom sagenumwobenen "Herthasee" begrenzt wird.

Weiterlesen: "Herthaburg in der Stubnitz"
das am nördlichen Rand einer Kiesgrube gelegene Großsteingrab Nipmerow, © Archäo Tour Rügen

Großsteingrab Nipmerow

  • 18551 Lohme

Das Großsteingrab Nipmerow ist ein Ganggrab und damit eine Seltenheit unter den Großsteingräbern der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Großsteingrab Nipmerow"
Blick auf den schneebedeckten Schlossberg der Wallanlage Sassnitz, © Archäo Tour Rügen

Der "Schlossberg": Wallanlage bei Sassnitz

  • 18546 Sassnitz

Der sogenannte Schlossberg nahe des ehemaligen Forsthauses Werder ist eine rechteckige Wallanlage nahe Sassnitz.

Weiterlesen: "Der "Schlossberg": Wallanlage bei Sassnitz"
die Opfersteine beim Forsthaus Werder im verschneiten Wald der Stubnitz, © Archäo Tour Rügen

„Opfersteine" beim Forsthaus Werder

  • 18546 Sassnitz

Inmitten des hügeligen Waldgebites der Stubnitz liegen nahe dem ehemaligen Forsthaus Werder zwei große Opfersteine.

Weiterlesen: "„Opfersteine" beim Forsthaus Werder"
Die Kultur- und Wegekirche in Landow am Kubitzer Bodden., © Tourismuszentrale Rügen

Kirche Landow

  • Landow, 18573 Landow

Die Kirche in Landow am Kubitzer Bodden - eine Kultur- und Wegekirche.

Weiterlesen: "Kirche Landow"
Versteckt im Gebüsch liegen die Reste des Großsteingrabes "Teetsbusch"., © Archäo Tour Rügen

Großsteingräber bei Neukamp

  • 18581 Putbus

Zu den Großsteingräbern Krakvitz gehören unter anderem der "Teetsbusch" und der "Hexenbusch".

Weiterlesen: "Großsteingräber bei Neukamp"
versteckt in den Buchenwäldern der Stubnitz liegt das Großsteingrab "Pfennigkasten", © Archäo Tour Rügen

Pfennigkasten - Großsteingrab in der Stubnitz

  • 18551 Lohme

Das Großsteingrab "Pfennigkasten" liegt versteckt in den Buchenwäldern der Stubnitz. Der Weg dorthin ist auf der Wanderung vom Parkplatz Hagen zum Königsstuhl ausgeschildert.

Weiterlesen: "Pfennigkasten - Großsteingrab in der Stubnitz"
Der Findling "Schwanstein" liegt in der tosenden Ostsee, nur 20 m vom Strand entfernt., © Archäo Tour Rügen

Findling Schwanenstein

  • 18551 Lohme

Der 7 m lange und 5 m breite Findling aus rötlichem Hammergranit wurde wahrscheinlich von Bornholm aus über Gletschermassen der letzten Eiszeit bis nach Lohme transportiert.

Weiterlesen: "Findling Schwanenstein"
Blick auf das mit knorrigen Eichen bewachsene Hügelgrab "Himmel", © Archäo Tour Rügen

Himmel - Hügelgrab von Silmenitz

  • 18574 Silmenitz

Nördlich des Dorfes Silmenitz befindet sich das Hügelgrab "Himmel" bewachsen mit knorrigen Eichen.

Weiterlesen: "Himmel - Hügelgrab von Silmenitz"
versteckt im Laubwald liegen die über 400 Hügelgräber aus der Slawenzeit, © Archäo Tour Rügen

Hügelgräberfeld "Schwarze Berge" bei Ralswiek

  • 18528 Ralswiek

Zum Hügelgräberfeld in den "Schwarzen Bergen" bei Ralswiek gehören über 400 Grabanlagen aus der Slawenzeit.

Weiterlesen: "Hügelgräberfeld "Schwarze Berge" bei Ralswiek"
LandWert Hof Außenaufnahme – Gutshaus, © Friz Fischer . argus design . www. argus- design.com

LandWert - Feines vom Hof

  • LandWert Hof, 18519 Sundhagen OT Stahlbrode

Weit im Nordosten Deutschlands, am Greifswalder Bodden, gibt es noch genug Platz, guten Boden und frische Luft für ein ganz besonderes Konzept: den LandWert Hof in Stahlbrode vis-a-vis zur Insel Rügen. Seit 2008 wächst hier ein regionales Hofprojekt, das Urproduktion, Verarbeitung, Hofladen, Gastronomie und einen Schulbauernhof umfasst. Die Bio-Erzeugergemeinschaft glaubt daran, dass beste Lebensmittel mit viel Handarbeit und Geduld, aber umso weniger künstlicher Hilfsmittel entstehen!

Weiterlesen: "LandWert - Feines vom Hof"
Gnadenkirche Sellin - Innenraum -, © Tourismuszentrale Rügen

Gnadenkirche Sellin

  • 18586 Ostseebad Sellin

Wie eine Königin, so steht die Selliner Gnadenkirche auf einem Hang auf fürstlichem Grund. Der Bauplatz am Westende der Kirchstraße wurde einst von der Fürstin und Herrin zu Putbus gestiftet.

Weiterlesen: "Gnadenkirche Sellin"
Fußgängerbrücke zum Stadthafen Sassnitz, © Tourismuszentrale Rügen

Fußgängerbrücke zum Stadthafen Sassnitz

  • 18546 Sassnitz

Elegant geschwungene, ausgezeichnete Hängebrücke in den Stadthafen Sassnitz.

Weiterlesen: "Fußgängerbrücke zum Stadthafen Sassnitz"
Wegweiser zur Halbinsel Pulitz, © Tourismuszentrale Rügen

Naturschutzgebiet Pulitz

  • 18528 Bergen OT Buschvitz

Die Flächen der Halbinsel Pulitz haben einen hohen ornithologischen Wert als Brutgebiet für Greifvögel wie Habicht, Rohrweihe und Seeadler und sind von Mitte Juli bis Mitte Januar auf ausgewiesenen Wanderwegen begehbar.

Weiterlesen: "Naturschutzgebiet Pulitz"
Der Peilturm am Kap Arkona., © Tourismuszentrale Rügen

Peilturm Kap Arkona

  • 18556 Putgarten OT Arkona

Seine Glaskuppel bietet einen herrlichen Ausblick auf die Reste der Jaromarsburg, das Fischerdörfchen Vitt und die Weite der Ostsee.

Weiterlesen: "Peilturm Kap Arkona"
der Kurplatz in Glowe, © Tourismuszentrale Rügen

Strandpromenade & Kurplatz Glowe

  • 18551 Glowe

Flanieren auf der kilometerlangen Strandpromenade und anschließend ein kühles Getränk auf dem Kurplatz mitten im Herzen von Glowe.

Weiterlesen: "Strandpromenade & Kurplatz Glowe"
Die Dankeskirche in Sehlen., © Tourismuszentrale Rügen

Dankeskirche in Sehlen

  • 18528 Bergen OT Sehlen

Die Dankeskirche ist ein aus dem Jahr 1866 stammendes Kirchengebäude in der Gemeinde Sehlen auf der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Dankeskirche in Sehlen"
Freesenort liegt mitten im Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft", © Ummanz-Information/Bordych

Freesenort

  • 18569 Freesenort/ Ummanz

Im Westen der Rügeninsel Ummanz finden Sie das noch ursprünglich erhaltene Fischerdorf Freesenort. Das kleine Dorf mit seinen vier Rohrdachhäusern steht unter Denkmalschutz. Von dort hat man einen fantastischen Blick nach Stralsund und Hiddensee.

Weiterlesen: "Freesenort"
St. Andreas Pfarrkirche in Rappin, © Tourismuszentrale Rügen

St. Andreas Kirche Rappin

  • Dorfstraße, 18569 Rappin

Die St. Andreas Kirche zu Rappin ist die evangelische Pfarrkirche der Kirchgemeinde Neuenkirchen im Norden des Muttlandes der Insel Rügen.

Weiterlesen: "St. Andreas Kirche Rappin"
© GP Schloss Ranzow

Golfanlage Schloss Ranzow

  • Schlossallee, 18551 Lohme

Golfsport hoch über der Ostsee. Willkommen auf dem Golfplatz Schloss Ranzow Rügen!

Weiterlesen: "Golfanlage Schloss Ranzow"
Schmetterlingspark in Sassnitz - Eingang, © Tourismuszentrale Rügen

alaris Schmetterlingspark

  • Straße der Jugend, 18546 Sassnitz

Ein Gefühl wie im tropischen Regenwald, eine Oase von hunderten freifliegenden Schmetterlingen.

Weiterlesen: "alaris Schmetterlingspark"
St. Marien Kirche Poseritz, © Tourismuszentrale Rügen

St. Marien Kirche Poseritz

  • Lindenstraße, 18574 Poseritz

Die St. Marien Kirche in Poseritz ist die Pfarrkirche der evangelischen Kirchengemeinde Poseritz

Weiterlesen: "St. Marien Kirche Poseritz"
St. Petri Kirche in Garz auf der Insel Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

St. Petri Kirche Garz

  • Wendorfer Straße, 18574 Garz/ Rügen

Die über 600 Jahre alte Kirche St. Petri gilt als ältestes bauliches Zeugnis der Stadt Garz.

Weiterlesen: "St. Petri Kirche Garz"
Rathaus Putbus, © Tourismuszentrale Rügen

Rathaus Putbus

  • Markt, 18581 Putbus

Einst Honoratiorenwohnhaus und Kaufmannsgeschäft - heute das Rathaus von Putbus.

Weiterlesen: "Rathaus Putbus"

Pfarrwitwenhaus

  • Boddenstraße, 18586 Groß Zicker

Das Pfarrwitwenhaus Groß Zicker ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Groß Zicker. Es wurde 1719/20 gebaut und ist damit eines der ältesten Wohnhäuser Rügens.

Weiterlesen: "Pfarrwitwenhaus"

Wasserski auf Rügen

  • Am Kapellenberg, 18528 Zirkow

Wasserski kann jeder, Beachclub, Wakeboard, Gastronomie Ob 6 oder 60, hier kann man was erleben, nicht nur Stunden, sondern den ganzen Tag..

Weiterlesen: "Wasserski auf Rügen"
© Annett Striesow

Fuhrmannshof Neubauer

  • Hafenweg, 18565 Kloster

Erleben Sie die Vielfalt der Landschaft während eines geführten Wanderrittes für Anfänger und Fortgeschrittene oder während einer Kremser- oder Planwagenfahrt.

Weiterlesen: "Fuhrmannshof Neubauer"
Poseritzer Eierhof, © Tourismuszentrale Rügen

Poseritzer Eierhof

  • Beihof, 18574 Poseritz

Der Poseritzer Eierhof - ein Unternehmen mit 50 Jahren Tradition und Erfahrung und 50 Jahren zufriedene Kunden.

Weiterlesen: "Poseritzer Eierhof"
Pädagogium Putbus, © Tourismuszentrale Rügen

Pädagogium zu Putbus

  • Circus, 18581 Putbus

Das Königliche Pädagogium wurde von 1833-1836 erbaut von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus nach Plänen Johann Gottfried Steinmeyers.

Weiterlesen: "Pädagogium zu Putbus"
Blick auf Altefähr mit St. Nikolai Kirche, © Tourismuszentrale Rügen

St. Nikolai Kirche Altefähr

  • Kirchweg, 18573 Altefähr

Die Dorfkirche St. Nikolai in Altefähr auf Rügen ist wegen ihrer Lage am ehemaligen Fähranleger auch als St. Nikolaus zur Fähre bekannt. Sie liegt am Strelasund direkt gegenüber der Stadt Stralsund und gilt als alte Seefahrerkirche.

Weiterlesen: "St. Nikolai Kirche Altefähr"

Dokumentationszentrum Prora

  • Objektstraße, 18609 Prora

Das Dokumentationszentrum Prora informiert über die Geschichte Proras und zeigt mit "MACHTUrlaub" die einzige Dauerausstellung in Deutschland zur Arbeits- und Sozialgeschichte des "Dritten Reiches".

Weiterlesen: "Dokumentationszentrum Prora"
Rügen Park Gingst, © TMV/S.Fischer

Rügen Park Gingst - Miniaturen und Freizeitpark

  • Mühlenstraße, 18569 Gingst

Miniaturen und Freizeitpark mit Achterbahn

Weiterlesen: "Rügen Park Gingst - Miniaturen und Freizeitpark"
Idyllisch in Wassernähe liegt das Hotel Moritzdorf, © TMV

Hotel Moritzdorf

  • Moritzdorf, 18586 Sellin

Ein kleines Komforthotel direkt am Wasser. Mit 20 Zimmern und einer anerkannt gute Küche, in der frischer Fisch und einheimische Gerichte mit Sorgfalt zubereitet werden.

Weiterlesen: "Hotel Moritzdorf"
Sieben reetgedeckte Häuser umfasst der Wreecher Hof, © TMV

Hotel Wreecher Hof

  • Kastanienallee, 18581 Wreechen

In Putbus, zwischen dem Schlosspark und dem flachen Naturstrand des Greifswalder Boddens, versteckt sich das First-Class-Hotel für anspruchsvolle Reisende. Das Hoteldörfchen mit den 7 reetgedeckten Häusern liegt inmitten eines Biosphärenreservats und ist idealer Ausgangspunkt für Ausflüge auf Rügen.

Weiterlesen: "Hotel Wreecher Hof"
Wasserfall am Kieler Ufer, © Tourismuszentrale Rügen

Wasserfall am Kieler Ufer

  • 18546 Sassnitz

Der Wasserfall am Kieler Ufer, dem nachgesagt wird der größte Wasserfall Mecklenburg Vorpommerns zu sein.

Weiterlesen: "Wasserfall am Kieler Ufer"
Hünengrab Dobberworth bei Sagard, © Tourismuszentrale Rügen

Hügelgrab „Dobberworth"

  • 18547 Sagard

Der Dobberworth ist eines der größten Hügelgräber im Norden Deutschlands und das größte Hügelgrab der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Hügelgrab „Dobberworth""
für die Insel Vilm typisch - knorrige Eiche, © Tourismuszentrale Rügen

Insel Vilm

  • 18581 Vilm

Vilm, die kleine nur wenige Hektar große Schwesterinsel von Rügen, ist bekannt für die knorrigen Eichen und Sonnenaufgänge, die schon Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge in ihren Bann zogen. Gemeinsam durchwanderten sie die Insel und berichteten Goethe in Briefen von deren Schönheit.

Weiterlesen: "Insel Vilm"
Blick von der Prosnitzer Schanze in Richtung Stralsund., © Tourismuszentrale Rügen

Prosnitzer Schanze

  • 18574 Gustow OT Prosnitz

Die Prosnitzer Schanze ist eine Befestigungsanlage an der Südwestküste von Rügen, etwa 8 km südöstlich von Stralsund.

Weiterlesen: "Prosnitzer Schanze"
Sankt Paulus Kapelle Dranske auf Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

St. Paulus Kapelle Dranske

  • Karl Liebknecht Straße, 18556 Dranske

Das nordwestlichste Kirchengebäude der Kirchengemeinde Nord Rügen ist wahrscheinlich die kleinste Kapelle der Insel Rügen.

Weiterlesen: "St. Paulus Kapelle Dranske"
Die Wilhelmstraße in Sellin., © Tourismuszentrale Rügen

Wilhelmstraße im Ostseebad Sellin

  • Wilhelmstraße, 18586 Ostseebad Sellin

Die Wilhelmstraße mit ihren prächtigen Häusern aus der Ursprungszeit der Bäderarchitektur führt bis zur 30 Meter hohen Steilküste, wo man über eine steile Treppe oder im Aufzug zur Seebrücke Sellin oder zur Promenade am Südstrand hinabgelangt.

Weiterlesen: "Wilhelmstraße im Ostseebad Sellin"
Rettungsturm am Strandaufgang 6 - heute Aussenstelle des Standesamtes in Binz, © Tourismuszentrale Rügen

Rettungsturm Binz

  • Strandpromenade (Strandzugang 6), 18609 Ostseebad Binz

Ein romantischer Ort für "Ja" Sager. Der Rettungsturm am Strandaufgang 6 in Binz auf Rügen.

Weiterlesen: "Rettungsturm Binz"
St. Laurentius Kirche (ev.) in Zudar, © Tourismuszentrale Rügen

St. Laurentius Kirche (ev.)

  • Dorfstraße, 18574 Zudar

Die St.-Laurentius-Kirche ist eine Kirche aus dem 14. Jahrhundert. Vor 1370 war sie Wallfahrtskirche, da sie ein „wundertätiges“ Marienbild besaß.

Weiterlesen: "St. Laurentius Kirche (ev.)"
St.-Johannis-Kirche in Zirkow auf Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

Dorfkirche Zirkow

  • Putbuser Straße, 18528 Zirkow

Die St.-Johannis-Kirche Zirkow ist eine Backsteinkirche mit Findlingssockel aus dem 15. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Dorfkirche Zirkow"
Dorfkirche Patzig, © Tourismuszentrale Rügen

Dorfkirche Patzig

  • Bergstraße, 18528 Patzig

Die St.-Margarethen-Kirche ist ein aus dem 15. Jahrhundert stammendes gotisches Kirchengebäude.

Weiterlesen: "Dorfkirche Patzig"
Gutshaus Renz, © Tourismuszentrale Rügen

Gutshaus Renz

  • Renz, 18574 Renz

Das Gut befand sich bis ins 14. Jahrhundert im Besitz der Gebrüder von Platen, bis ins 18. Jahrhundert der Familie von Kahlden, nach 1749 wechselten die Besitzer häufig.

Weiterlesen: "Gutshaus Renz"
Stilvolles Restaurant im denkmalgeschützten Speicher., © Tourismuszentrale Hansestadt Stralsund

Speicher 8

  • Hafenstraße, 18439 Stralsund

Von dem stilvollen Restaurant "Speicher 8" im denkmalgeschützten Türmchenspeicher hat man eine hervorragende Sicht auf die Gorch Fock 1 und den Strelasund. Gleichzeitig kann man sich auf vielfältige Gaumenfreuden freuen.

Weiterlesen: "Speicher 8"
Kirche Samtens, © Tourismuszentrale Rügen

Kirche Samtens

  • Dorfplatz, 18573 Samtens

Die Kirche in Samtens ist ein aus dem 15. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude .

Weiterlesen: "Kirche Samtens"
1- 0 von 0
zur Liste

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen