Dokumentationszentrum Schwerin, © Dokumentationszentrum Schwerin
Denkmäler und Sehenswürdigkeiten, Historische Bauwerke

Auf insgesamt drei Ausstellungsebenen besteht die Möglichkeit, sich über die verschiedenen zeitlichen Epochen zur regionalen Perspektive der Geschichte der politischen Verfolgung im 20. Jahrhundert zu informieren: 1933 - 1945, 1945 - 1953 und 1953 - 1989.

Am 6. Juni 2001 wurde das Dokumentationszentrum Demmlerplatz durch den Bundespräsidenten feierlich eröffnet. Derzeit beherbergt es die Dauerausstellung zur regionalen Perspektive der Geschichte der politischen Verfolgung im 20. Jahrhundert. Der größte Teil des ehemaligen Zellentrakts dient als Ausstellungsfläche für das Dokumentationszentrum.

Auf insgesamt drei Ausstellungsebenen besteht die Möglichkeit, sich über die verschiedenen zeitlichen Epochen des historischen Ortes zu informieren:
1933 - 1945, 1945 - 1953 sowie 1953 - 1989.

Das Dokumentationszentrum ist mit Einschränkungen für den Publikumsverkehr geöffnet.
Individueller Besuch: nach telefonischer Anmeldung dienstags bis freitags.
Bildungsveranstaltungen: nach Absprache.

Telefon: 0385 745299-11

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

Dokumentationszentrum des Landes für die Opfer der Diktaturen in Deutschland

Obotritenring 106
19053 Schwerin


dokuzentrum-schwerin@lpb.mv-regierung.de
0385 745299 11
https://www.dokumentationszentrum-schwerin.de/
Anreise

Ihr Ziel:
Dokumentationszentrum des Landes für die Opfer der Diktaturen in Deutschland
Obotritenring 106
19053 Schwerin



Entspannt von Tür zu Tür:

Plant hier Eure Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise mit dem Auto.