Fischer Dirk Baumann, © MYFISH-ostsee, © GbR Burwitz Pocha/ WFG Vorpommern
Anbieter von frischem Fisch

Fischverkauf im Hafen von Freest

Fangfrischer Fisch direkt vom Kutter

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

Fischer Dirk Baumann

Am Hafen
17440 Freest


fischerbaumann@t-online.de
+49 171 7848350
Anreise

Ihr Ziel:
Fischer Dirk Baumann
Am Hafen
17440 Freest



Entspannt von Tür zu Tür:

Plant hier Eure Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise mit dem Auto.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte

293 Ergebnisse

Im Bahnhofsgebäude befindet sich die Heimatstube., © Sabrina Wittkopf-Schade

Haltepunkt Kölpinsee mit Heimatstube

  • Am Bahndamm, 17459 Kölpinsee

Am Haltepunkt Kölpinsee befindet sich die Heimatstube des Ortes. Hier gibt es viel Interessantes zur Geschichte des Seebades Kölpinsee und des Bauern- und Fischerdorfes Loddin zu sehen.

Weiterlesen: "Haltepunkt Kölpinsee mit Heimatstube"
Kitesurfer, © TMV/Gohlke

Ostsee Kiteschule

  • Freesendorfer Weg - Marina Lubmin, 17509 Seebad Lubmin

Die Ostsee-Kiteschule befindet sich direkt am Waldrand vor der Marina in Lubmin.

Weiterlesen: "Ostsee Kiteschule"
Fährschiff "Stralsund" im Wolgaster Hafen, © Bastian Baltzer

Museum Dampffährschiff - Einendeisenbahn-Dampffähre

  • Museumshafen / Hafenstraße, 17438 Wolgast

Das 1890 gebaute Dampffährschiff "Stralsund" hat bis zu drei Personenwaggons mit ca. 300 Reisenden Platz geboten und wurde ursprünglich für die Verbindung Stralsund - Altefähr (Rügen) gebaut. Heute liegt die Fähre an ihrem letzten Einsatzort als Museumsschiff im Wolgaster Hafen und kann besichtigt werden.

Weiterlesen: "Museum Dampffährschiff - Einendeisenbahn-Dampffähre"
Im Pfarrhaus befindet sich eine ständige ausstellung zum Leben und Wirken des Dichters Karl Gottlieb Lappe, der hier geboren wurde., © Josephin Bock

Johanniskirche Wusterhusen

  • Wolgaster Straße, 17509 Wusterhusen

Die Johanniskirche Wusterhusen in Vorpommern stammt ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert. Der Vater des Heimatdichters Karl-Gottlieb Lappe war hier Pfarrer. Eine Ausstellung zu Lappe gibt es im Pfarrhaus gegenüber der Kirche. Caspar David Friedrich vermerkte den Ort Wusterhusen aus seiner Zeichnung "Blick von der Südküste Rügens" Hier ist die Spitze des Kirchturms zu sehen.

Weiterlesen: "Johanniskirche Wusterhusen"

Theater und Stadthalle Greifswald

  • Robert-Blum-Straße, 17489 Greifswald

Das Theater Greifswald gehört zum Theater Vorpommern - gemeinsam mit dem Theater Stralsund seit 1994 und seit 2006 dem Theater Putbus.

Weiterlesen: "Theater und Stadthalle Greifswald"
Formation bilden vor dem großen Ausritt nach Bömitz, © Karoline Görs

Reit- und Fahrverein Daugzin e.V.,

  • Daugzin, 17390 Rubkow

Ich biete Reitunterricht für Sattelanfänger (auch Voltigieren), Fortgeschrittene (im Dressur und Springen oder Freizeit) oder auch Behindertenreiten an, ebenso Korrekturberitt.

Weiterlesen: "Reit- und Fahrverein Daugzin e.V.,"
Der Circus Putbus wird im Rondell von weißen klassizistischen Bauten umsäumt. In der Mitte steht der 19 m hohe Obelisk., © Tourismuszentrale Rügen

Circus Putbus

  • Circus, 18581 Putbus

Der Name Putbus ist wohl slawischen Ursprungs und wird mit „Hinter dem Fliederbusch“ übersetzt. Im Jahre 1810 wurde dieser Ort vom Fürsten Malte zu einer Residenzstadt im klassizistischen Stil ausgebaut mit Theater, Pädagogium und weißen Häusern rund um den Circus. Eine Stadt vom Reißbrett mit Park und Tiergehege und Rosenstöcken vor jedem Haus.

Weiterlesen: "Circus Putbus"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Schloss Pentin

  • Zum Bollwerk, 17506 Pentin

Das Schloss Pentin befindet sich in ruhiger Lage nahe der Peene. Es stehen 10 Stellplätze für Wohnmobile zur Verfügung. Wegen Umbau des Schlosses ist der Stellplatz jedoch zur Zeit geschlossen.

Weiterlesen: "Schloss Pentin"
© TMV/Gohlke

Park der Sinne am Schmachter See

  • 18609 Ostseebad Binz

Der Schmachter See ist ein See bei Binz auf Rügen und Bestandteil des Naturschutzgebietes Schmachter See und Fangerien. Entlang des schilfumsäumten Ufer des Schmachter Sees schlängelt sich der Park der Sinne.

Weiterlesen: "Park der Sinne am Schmachter See"
© TMV/Gohlke

Schwarzer See (Granitz)

  • 18586 Sellin

Der Schwarze See auf der Ostseeinsel Rügen gehört zur Gemarkung von Sellin und befindet sich im Wald- und Naturschutzgebiet Granitz.

Weiterlesen: "Schwarzer See (Granitz)"
Seeseitiger Blick auf die Insel mit der biologischen Station, © TMV

Greifswalder Oie

  • 17440 Kröslin

In der südlichen Ostsee erstreckt sich das Eiland über eine Fläche von 54 Hektar, auf der sich eine lebendige Flora und Fauna entwickelt hat. Keine andere deutsche Ostseeinsel ist zudem weiter von der Festlandküste entfernt.

Weiterlesen: "Greifswalder Oie"
Das "Verräterhaus" in Groß Stresow., © Tourismuszentrale Rügen

Das "Verräterhaus" bei Groß Stresow

  • Dorfstraße, 18581 Groß Stresow

Das „Verräterhaus“ erinnert an die Schlacht zwischen Preußen, Dänemark und Schweden (Nordischer Krieg) bei Groß Stresow.

Weiterlesen: "Das "Verräterhaus" bei Groß Stresow"
© TMV/Gohlke

Schlosspark Putbus

  • Wreechener Weg, 18581 Putbus

Obwohl das Schloss Putbus, der ehemals herrschaftlicher Sitz der Fürsten von Putbus, bereits 1962 dem Erdboden gleich gemacht wurde, erinnert der wunderschöne Schlosspark noch heute an diese prunkvolle Zeit. Magnolien und Mammutbäume zieren den im englischen Stil angelegten Garten.

Weiterlesen: "Schlosspark Putbus"
Peene-Brücke in Nahaufnahme, © Baltzer

Waagebalken-Klappbrücke Wolgast

  • Peenemünder Straße/ Straße der Freundschaft, 17438 Wolgast

Norddeutschlands größte Waagebalken-Klappbrücke führt über den Peenestrom zur Insel Usedom.

Weiterlesen: "Waagebalken-Klappbrücke Wolgast"
© Tourismuszentrale Rügen

Rasender Roland - Rügensche Bäderbahn

  • Bahnhofsstraße, 18581 Putbus

Der Rasende Roland macht seit über hundert Jahren planmäßig Dampf im landschaftlich reizvollen Südosten der Insel Rügen und bietet auf der Schmalspurstrecke ein Erlebnis der besonderen Art.

Weiterlesen: "Rasender Roland - Rügensche Bäderbahn"
© TMV

Team Bodden Angeln

  • Ratwiese, 17489 Greifswald

Wer sich auf eine Angeltour ohne Bootsführerschein begeben möchte, ist bei Team Bodden-Angeln genau richtig.

Weiterlesen: "Team Bodden Angeln"
Gutshofgelände, © Sabrina Wittkopf-Schade

Landgut Lüssow

  • Hof, 17506 Lüssow

Auf einer angelegten Fläche von 1,7 Hektar der ehemaligen Gutsanlage in Lüssow bringen wir Ihnen die vorpommersche Landwirtschaft und das Landleben in Vorpommern aus dem 19. und 20. Jahrhundert näher.

Weiterlesen: "Landgut Lüssow"
Fast genau 100 Meter ragt die Spitze des Doms in die Höhe, © Sven Fischer

Dom St. Nikolai Greifswald

  • Domstraße, 17489 Greifswald

Der Greifswalder Dom gehört zu den schönsten Sakralbauten Norddeutschlands. Er überragt mit seinem 100 m hohen Turm die Hansestadt Greifswald. Von seiner Turmgalerie aus hat man einen eindrucksvollen Ausblick bis hin zur Insel Rügen.

Weiterlesen: "Dom St. Nikolai Greifswald"
© Archäo Tour Rügen

Hüningsbusch - Großsteingrab bei Seelvitz

  • 18528 Zirkow

Das Großsteingrab "Hüningsbusch" befindet sich zusammmen mit zahlreichen anderen Hünengräbern im Südosten der Insel Rügel.

Weiterlesen: "Hüningsbusch - Großsteingrab bei Seelvitz"
Umgeben von der Mündung des Peenestroms erstreckt sich die idyllische Insel über eine Länge von 2,3 Kilometern, © TMV

Insel Ruden

  • 17440 Kröslin

Die Insel Ruden ist eine kleine Naturschutzinsel vor der nördlichen Küste von Usedom. Aufgrund der natürlich erhaltenen Flora und Fauna ist Ruden ein bleibendes Erlebnis vor allem für Naturfreunde.

Weiterlesen: "Insel Ruden"
© Archäo Tour Rügen

Großsteingräber von Lancken-Granitz

  • 18586 Lancken-Granitz

Die einmalige Grabanlage aus sieben gut erhaltenen ca. 5000 Jahre alten Großsteingräbern aus der Trichterbecherkultur befindet sich im Dreieck zwischen den Dörfern Lancken-Granitz, Dummertevitz und Burtevitz

Weiterlesen: "Großsteingräber von Lancken-Granitz"
Kirche Vilmnitz - Aussenansicht -, © Tourismuszentrale Rügen

Maria-Magdalena-Kirche Vilmnitz

  • 18581 Putbus OT Vilmnitz

Die Kirche St. Maria Magdalena zu Vilmnitz ist eine spätromanisch/gotische Backsteinkirche im Putbuser Ortsteil Vilmnitz.

Weiterlesen: "Maria-Magdalena-Kirche Vilmnitz"
Außenansicht der Kapelle, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kapelle St. Jürgen

  • Breite Straße, 17438 Wolgast

Die St. Jürgen Kapelle in Wolgast ist ein mittelalterliches Kirchengebäude, dass erstmals 1420 urkundlich erwähnt wurde.

Weiterlesen: "Kapelle St. Jürgen"
das Suppenschüssel-Experiment, © Sabrina Wittkopf-Schade

Phänomenta

  • Museumsstraße, 17449 Peenemünde

Die Phänomenta in Peenemünde lädt Groß und Klein auf eine spannende Entdeckungsreise ein.

Weiterlesen: "Phänomenta"
Vom Smartphone über die Digitalkamera bis zur analogen Großformatkamera - wir zeigen wie damit stimmungsvolle und professionelle Bilder gelingen., © Fotoschule Greifswald

Fotoschule Greifswald

  • 17489 Greifswald

Professionell Fotografieren lernen in Greifswald und Vorpommern - in Gruppenkursen und individuellen Einzelcoachings für alle Altersgruppen und verschiedene Niveaustufen.

Weiterlesen: "Fotoschule Greifswald"
Morgenstimmung am Moor, © Peter Wittenberg

Moorimker

  • Bergstr., 17440 Klotzow

Imkerei in wunderschöner Lage direkt an den Moorwiesen am Peenestrom.

Weiterlesen: "Moorimker"
Haupthaus der Mönchguter Museen, © TMV/ Fischer

Mönchguter Museen

  • Strandstraße, 18586 Göhren

Die Mönchguter Museen sind ein Museumsbund aus verschiedenen Museen, welche veranschaulichen wie die Mönchguter Bevölkerung einst lebte.

Weiterlesen: "Mönchguter Museen"
Ausstellung des Pommerschen Landesmuseums, © Pommersches Landesmuseum

Pommersches Landesmuseum

  • Rakower Str., 17489 Greifswald

14.000 Jahre wechselvoller Geschichte an der südlichen Ostseeküste beiderseits der Oder präsentieren sich zwischen ehemaliger Franziskanerkirche und Stadtmauer – in einem preisgekrönten Bauensemble, das in imposanter Weise gotische, klassizistische und zeitgenössische Architektur miteinander verbindet. Die kostbare Gemäldesammlung präsentiert Werke namhafter Maler wie Caspar David Friedrich, Frans Hals, Philipp Otto Runge, Max Liebermann, Max Pechstein oder Vincent van Gogh.

Weiterlesen: "Pommersches Landesmuseum"
© Minigolfanlage Koserow

Minigolfanlage Koserow

  • Kreuzstraße, 17459 Koserow

Deutschlands größte Minigolfanlage an der Ostseeküste.

Weiterlesen: "Minigolfanlage Koserow"
© im-jaich

im jaich Restaurant Kormoran

  • Am Yachthafen, 18581 Lauterbach

Regionale Küche

Weiterlesen: "im jaich Restaurant Kormoran"
Kirchturm der Gristower Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kirche Gristow

  • Riemser Weg, 17498 Gristow

Die Dorfkirche Gristow in Vorpommern stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Kirche Gristow"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Dorfkirche Hanshagen

  • Straße des Friedens, 17509 Hanshagen

Das gotische Kirchengebäude der Dorfkirche Hanshagen stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Dorfkirche Hanshagen"
Für Diejenigen, die einmal keinen Appetit auf Wild haben, erweiterten wir unsere kleine Imbisspalette um vegetarische und süße Alternativen. Ebenso finden Sie Kaffee, Kuchen und Gebäck., © Waldservice und Energie GmbH

Waldladen Neu Pudagla

  • Forstamt Neu Pudagla, 17459 Seebad Ückeritz

Neben Imbissprodukten und Wildbret als Tief- und Kühlware bieten wir Ihnen eine charmant sortierte Auswahl an passenden "Accessoires" rund um das Thema Wald und Wild. Für Diejenigen, die einmal keinen Appetit auf Wild haben, haben wir unsere kleine Imbisspalette um vegetarische und süße Alternativen erweitert. Kaffee, Kuchen und Gebäck werden natürlich ebenso angeboten.

Weiterlesen: "Waldladen Neu Pudagla"
Rügener Puppen- und Spielzeugmuseum, © Tourismuszentrale Rügen

Rügener Puppen- und Spielzeugmuseum

  • Kastanienallee (ehem. Affenhaus im Schlosspark), 18581 Putbus

Fühlen Sie sich in der wunderschönen Residenzstadt Putbus in ihre Kindheit zurück versetzt.

Weiterlesen: "Rügener Puppen- und Spielzeugmuseum"
Gartenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Arboretum der Universität Greifswald

  • Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße, 17489 Greifswald

Hier wird Wissen über Pflanzen anschaulich vermittelt. Lernen Sie die Vielfalt der Pflanzenwelt bei einem Rundgang durch den Botanischen Garten und das Arboretum der Universität Greifswald kennen.

Weiterlesen: "Arboretum der Universität Greifswald"
Versteckt im Gebüsch liegen die Reste des Großsteingrabes "Teetsbusch"., © Archäo Tour Rügen

Großsteingräber bei Neukamp

  • 18581 Putbus

Zu den Großsteingräbern Krakvitz gehören unter anderem der "Teetsbusch" und der "Hexenbusch".

Weiterlesen: "Großsteingräber bei Neukamp"
Marstall Putbus, © Tourismuszentrale Rügen

Marstall Putbus

  • Park, 18581 Putbus

Der Marstall Putbus ist Veranstaltungsort der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und des Festspielfrühlings Rügen.

Weiterlesen: "Marstall Putbus"
mitten in der Ostse liegt der "Buhskam", © Archäo Tour Rügen

Buskam - Findling in der Ostsee vor Göhren

  • 18586 Göhren

Dieser schwergewichtige Findling liegt ca. 200m vom Göhrener Strand entfernt. Der aus dem Wasser ragende Teil des Steins hat einen Umfang von ca. 40m.

Weiterlesen: "Buskam - Findling in der Ostsee vor Göhren"
Blick auf das Großsteingrab "Teufelsstein" bei Seelvitz, © Archäo Tour Rügen

Teufelsstein - Großsteingrab bei Seelvitz

  • 18528 Zirkow

Das Großsteingrab "Teufelsstein" befindet sich unweit des Großsteingrabs "Hüningsbusch" bei Seelvitz.

Weiterlesen: "Teufelsstein - Großsteingrab bei Seelvitz"
Blick auf das mit knorrigen Eichen bewachsene Hügelgrab "Himmel", © Archäo Tour Rügen

Himmel - Hügelgrab von Silmenitz

  • 18574 Silmenitz

Nördlich des Dorfes Silmenitz befindet sich das Hügelgrab "Himmel" bewachsen mit knorrigen Eichen.

Weiterlesen: "Himmel - Hügelgrab von Silmenitz"
Führung zu den Wikingergräbern am ehemaligen Handelsplatz Menzlin, © Sabrina Wittkopf-Schade

Wikingergräber "Altes Lager" Menzlin

  • Unteres Peenetal und Peenehaff, 17390 Menzlin

Südlich von Menzlin befinden sich die historischen Wikingergräber. Hier befanden sich einst ein slawisches Siedlungsgebiet und ein wikingerzeitlicher Handelsplatz. Die eher als kriegerisches Volk bekannten Wikinger waren auch tüchtige Händler und Seefahrer, betrieben Handel an der gesamten Ostseeküste und hatten hervorragende Bootsbauer und geschickte Handwerker. Das ergaben die archäologischen Untersuchungen am einstigen Seehandelsplatz Menzlin bei Anklam.

Weiterlesen: "Wikingergräber "Altes Lager" Menzlin"
Gnadenkirche Sellin - Innenraum -, © Tourismuszentrale Rügen

Gnadenkirche Sellin

  • 18586 Ostseebad Sellin

Wie eine Königin, so steht die Selliner Gnadenkirche auf einem Hang auf fürstlichem Grund. Der Bauplatz am Westende der Kirchstraße wurde einst von der Fürstin und Herrin zu Putbus gestiftet.

Weiterlesen: "Gnadenkirche Sellin"
Reste der Großsteingräber, © Sabrina Wittkopf-Schade

Großsteingräber Bauer-Wehrland

  • Zum Hünengrab, 17440 Bauer-Wehrland

Schon vor über 4000 Jahren wurde das Gebiet rund um den Ort Bauer-Wehrland besiedelt. Große Hügel- und Steingräber zeugen von längst vergangenen Zeiten.

Weiterlesen: "Großsteingräber Bauer-Wehrland"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Dorfkirche Wehrland

  • Am Bauerberg, 17440 Zemitz/OT Wehrland

Die Dorfkirche Wehrland ist eine aus dem 13. Jahrhundert stammende Feldsteinkirche im Ort Wehrland.

Weiterlesen: "Dorfkirche Wehrland"

Pfarrwitwenhaus

  • Boddenstraße, 18586 Groß Zicker

Das Pfarrwitwenhaus Groß Zicker ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Groß Zicker. Es wurde 1719/20 gebaut und ist damit eines der ältesten Wohnhäuser Rügens.

Weiterlesen: "Pfarrwitwenhaus"
Rathaus Putbus, © Tourismuszentrale Rügen

Rathaus Putbus

  • Markt, 18581 Putbus

Einst Honoratiorenwohnhaus und Kaufmannsgeschäft - heute das Rathaus von Putbus.

Weiterlesen: "Rathaus Putbus"
Tauchgondel an der Zinnowitzer Seebrücke, © Sabrina Wittkopf-Schade

Seebrücke Zinnowitz mit Tauchgondel

  • An der Strandpromenade, 17454 Zinnowitz

Die Tauchgondel am Kopf der 315 Meter langen Seebrücke bietet Ihnen die Möglichkeit, trockenen Fußes eine Tauchfahrt in die Ostsee zu unternehmen und den Lebensraum unter den Wellen näher kennenzulernen.

Weiterlesen: "Seebrücke Zinnowitz mit Tauchgondel"

Wasserski auf Rügen

  • Am Kapellenberg, 18528 Zirkow

Wasserski kann jeder, Beachclub, Wakeboard, Gastronomie Ob 6 oder 60, hier kann man was erleben, nicht nur Stunden, sondern den ganzen Tag..

Weiterlesen: "Wasserski auf Rügen"
Pädagogium Putbus, © Tourismuszentrale Rügen

Pädagogium zu Putbus

  • Circus, 18581 Putbus

Das Königliche Pädagogium wurde von 1833-1836 erbaut von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus nach Plänen Johann Gottfried Steinmeyers.

Weiterlesen: "Pädagogium zu Putbus"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kirche Zinnowitz

  • Bergstraße, 17454 Zinnowitz

Die Kirche Zinnowitz wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. Sie ist heute auch Veranstaltungsort für Konzerte.

Weiterlesen: "Kirche Zinnowitz"
Idyllisch in Wassernähe liegt das Hotel Moritzdorf, © TMV

Hotel Moritzdorf

  • Moritzdorf, 18586 Sellin

Ein kleines Komforthotel direkt am Wasser. Mit 20 Zimmern und einer anerkannt gute Küche, in der frischer Fisch und einheimische Gerichte mit Sorgfalt zubereitet werden.

Weiterlesen: "Hotel Moritzdorf"
Außenansicht hotel Nordkap, © TMV

Hotel Nordkap

  • Strandstraße, 17449 Karlshagen

Das Hotel befindet sich zwischen dem idyllischen Yachthafen (ca. 1500m) und dem feinsandigen breiten Strand (ca. 700m) im schönen Ostseebad Karlshagen.

Weiterlesen: "Hotel Nordkap"
Sieben reetgedeckte Häuser umfasst der Wreecher Hof, © TMV

Hotel Wreecher Hof

  • Kastanienallee, 18581 Wreechen

In Putbus, zwischen dem Schlosspark und dem flachen Naturstrand des Greifswalder Boddens, versteckt sich das First-Class-Hotel für anspruchsvolle Reisende. Das Hoteldörfchen mit den 7 reetgedeckten Häusern liegt inmitten eines Biosphärenreservats und ist idealer Ausgangspunkt für Ausflüge auf Rügen.

Weiterlesen: "Hotel Wreecher Hof"
für die Insel Vilm typisch - knorrige Eiche, © Tourismuszentrale Rügen

Insel Vilm

  • 18581 Vilm

Vilm, die kleine nur wenige Hektar große Schwesterinsel von Rügen, ist bekannt für die knorrigen Eichen und Sonnenaufgänge, die schon Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge in ihren Bann zogen. Gemeinsam durchwanderten sie die Insel und berichteten Goethe in Briefen von deren Schönheit.

Weiterlesen: "Insel Vilm"
Die Wilhelmstraße in Sellin., © Tourismuszentrale Rügen

Wilhelmstraße im Ostseebad Sellin

  • Wilhelmstraße, 18586 Ostseebad Sellin

Die Wilhelmstraße mit ihren prächtigen Häusern aus der Ursprungszeit der Bäderarchitektur führt bis zur 30 Meter hohen Steilküste, wo man über eine steile Treppe oder im Aufzug zur Seebrücke Sellin oder zur Promenade am Südstrand hinabgelangt.

Weiterlesen: "Wilhelmstraße im Ostseebad Sellin"
Bockwindmühle auf dem Mühlenberg in Pudagla, © Sabrina Wittkopf-Schade

Bockwindmühle Pudagla

  • Mühlenberg, 17429 Pudagla

Die Bockwindmühle in Pudagla wurde in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut. Sie ist die einzige Bockwindmühle in Mecklenburg-Vorpommern.

Weiterlesen: "Bockwindmühle Pudagla"
Rettungsturm am Strandaufgang 6 - heute Aussenstelle des Standesamtes in Binz, © Tourismuszentrale Rügen

Rettungsturm Binz

  • Strandpromenade (Strandzugang 6), 18609 Ostseebad Binz

Ein romantischer Ort für "Ja" Sager. Der Rettungsturm am Strandaufgang 6 in Binz auf Rügen.

Weiterlesen: "Rettungsturm Binz"
Koeppenhaus-Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Koeppenhaus

  • Bahnhofstraße, 17489 Greifswald

Im Koeppenhaus Greifswald befindet sich ein Literaturzentrum, in dem vielfältige Veranstaltungen angeboten werden. In der Galerie gibt es Wechselausstellungen im literarischen Spannungsfeld und eine Kabinettausstellung zu Wolfgang Koeppen.

Weiterlesen: "Koeppenhaus"
Blick auf die Kirche in Karlshagen, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kirche Karlshagen

  • Bahnhofstraße, 17449 Karlshagen

Die Kirche Karlshagen ist neben der Kirche Bansin der einzige Kirchenneubau des 20. Jahrhunderts auf der Insel Usedom.

Weiterlesen: "Kirche Karlshagen"
Gutshaus Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Gutshaus Ziethen

  • Dorfstraße, 17390 Ziethen

Nördlich von Anklam befindet sich der kleine Ort Ziethen. Das Gutshaus mit seinem Landschaftspark und den Wirtschaftsgebäuden wird heute teilweise von der Gemeinde genutzt und gepflegt.

Weiterlesen: "Gutshaus Ziethen"
St. Laurentius Kirche (ev.) in Zudar, © Tourismuszentrale Rügen

St. Laurentius Kirche (ev.)

  • Dorfstraße, 18574 Zudar

Die St.-Laurentius-Kirche ist eine Kirche aus dem 14. Jahrhundert. Vor 1370 war sie Wallfahrtskirche, da sie ein „wundertätiges“ Marienbild besaß.

Weiterlesen: "St. Laurentius Kirche (ev.)"
Skulptur im Park, © Sabrina Wittkopf-Schade

Skulpturenpark Katzow

  • Dorfstraße, 17509 Katzow

Der Skulpturenpark Katzow ist Europas größter Skulpturenpark.

Weiterlesen: "Skulpturenpark Katzow"
Malte-Denkmal im Park Putbus mit Blick zum abgerissenen Schloss, © Tourismuszentrale Rügen

Schloss Putbus

  • 18581 Putbus

Das Schloss Putbus ist der ehemals herrschaftliche Sitz der Fürsten von Putbus in der gleichnamigen 1810 gegründeten Stadt Putbus auf Rügen. Das Gebäude wurde 1962 gesprengt und die Reste bis 1964 abgetragen. Heute ist nur noch der Umriss des Gebäudes in der Grünfläche und die Seeterasse erkennbar.

Weiterlesen: "Schloss Putbus"
Ostsee, © surflocal.de

Surfspot Zinnowitz

  • 17454 Zinnowitz

Flachwasser-Fanatiker sind in Zinnowitz an der falschen Adresse. Bei einer kräftigen Brise aus Ost rollen hier erstklassige Ostseewellen an den feinen Sandstrand. In der Hauptsaison dürft ihr das Spektakel wegen der vielen Urlauber aber nur außerhalb der Badezone genießen.

Weiterlesen: "Surfspot Zinnowitz"
© TMV/Gohlke

Kurpark Friedensberg Sellin

  • Warmbadstraße, 18586 Ostseebad Sellin

Die Reise in die andere Welt und ein Ort der Einkehr und der Stille.

Weiterlesen: "Kurpark Friedensberg Sellin"
© Tourismuszentrale Rügen GmbH

Kirche Groß Zicker

  • Boddenstraße, 18586 Groß Zicker

Backsteinkirche im kleinen Fischerort Groß Zicker.

Weiterlesen: "Kirche Groß Zicker"
Museum Binz, © Kurverwaltung Binz/ Christian Thiele

Museum Ostseebad Binz

  • Bahnhofstraße (Kleinbahnhof), 18609 Binz

Ein kleiner Einblick in die bewegte Geschichte des Ostseebades Binz auf Rügen.

Weiterlesen: "Museum Ostseebad Binz"
Die Orangerie in Putbus., © Tourismuszentrale Rügen

Orangerie Putbus

  • Alleestraße, 18581 Putbus

Kunst schauen und Kunst genießen in der Orangerie in Putbus.

Weiterlesen: "Orangerie Putbus"

Pirateninsel Rügen

  • Heute geöffnet
  • Lauterbacher Straße, 18581 Putbus

Pirateninsel Rügen - Indoor-Spielplatz auf der Insel Rügen mit 2.500 m²

Weiterlesen: "Pirateninsel Rügen"
© KV Baabe

Mönchgraben in Baabe

  • An der B 196, 18586 Baabe

Der Mönchgraben ist eine mittelalterliche Landwehr in Baabe auf Rügen, die die Halbinsel Mönchgut von Rügen abgrenzte.

Weiterlesen: "Mönchgraben in Baabe"
die idyllisch gelegene Erdholländerwindmühle Trassenheide, © Sabrina Wittkopf-Schade

Erdholländerwindmühle Trassenheide

  • Mühlenstraße, 17449 Trassenheide

Die Erdholländerwindmühle wurde im 20. Jahrhundert erbaut und hat eine Schiefereindeckung.

Weiterlesen: "Erdholländerwindmühle Trassenheide"
© Christian Thiele

Bio am Strand - Strandklangkultur

  • Südstrandpromenade, 18586 Sellin

Bio-Strandbar am Selliner Südstrand

Weiterlesen: "Bio am Strand - Strandklangkultur"
© TMV/Gohlke

Kleinbahnhof Sellin

  • An der B196, 18586 Ostseebad Sellin

Der Rasende Roland, wie er liebevoll genannt wird, fährt nun schon seit 1895 mit gemütlichen 30 km/h Höchstgeschwindigkeit über die Insel Rügen und verbindet die bekannten Seebäder miteinander.

Weiterlesen: "Kleinbahnhof Sellin"
Kurbühne Baabe, © KV Baabe

Kurbühne Baabe

  • Am Kurpark, 18586 Baabe

Freilichtbühne Baabe mit Musikpavillon.

Weiterlesen: "Kurbühne Baabe"
Küstenfischermuseum im Ostseebad Baabe, © KV Baabe

Mönchguter Küstenfischermuseum

  • Bollwerkstraße/ Ecke Dorfstraße, 18587 Ostseebad Baabe

Das Mönchguter Küstenfischermuseum im Ostseebad Baabe zeigt die Produktionsmittel der auf Mönchgut lebenden Fischer und Bootbauer.

Weiterlesen: "Mönchguter Küstenfischermuseum"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Dorfkirche Behrenhoff

  • Dorfstraße, 17498 Behrenhoff

Die Dorfkirche Behrenhoff in Vorpommern stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Dorfkirche Behrenhoff"
Imposant: 154 Stufen führen hinauf zur Aussichtplattform der Granitz, © Thomas Grundner

Jagdschloss Granitz

  • Jagdschloss Granitz, 18609 Binz

Das Jagdschloss Granitz zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen Rügens

Weiterlesen: "Jagdschloss Granitz"
einige der noch heute erhaltenen Steine des "Herzogsgrab", © Archäo Tour Rügen

Herzogsgrab im Mönchguter Forst

  • 18586 Mönchgut

Das "Herzogsgrab" im Mönchguter Forst zählt zu den zahlreichen auf der Insel Rügen erhaltenen Hünengräbern.

Weiterlesen: "Herzogsgrab im Mönchguter Forst"
ein direkt an der Straße zwischen Putbus und Vilmnitz liegender Deckstein des Großsteingrabes "Fliederbusch", © Archäo Tour Rügen

Großsteingrab "Fliederberg" bei Lonvitz

  • 18581 Putbus OT Lonvitz

In der Nähe von Lonvitz, einem Ortsteil der Gemeinde Putbus, liegt das Großsteingrab "Fliederbusch". Es ist auch als "Fleederbarg" bekannt.

Weiterlesen: "Großsteingrab "Fliederberg" bei Lonvitz"
Parkanlage Gutshaus Losentitz, © Tourismuszentrale Rügen

Gutshaus Losentitz

  • Losentitz, 18574 Losentitz

Privat genutztes Gutshaus aus dem Jahre 1892 mit großem Landschaftspark.

Weiterlesen: "Gutshaus Losentitz"
Ein Stück "Palmer Ort" auf der Halbinsel Zudar., © Tourismuszentrale Rügen

Palmer Ort

  • 18574 Garz/Rügen

Der Palmer Ort ist der südlichste Punkt der Insel Rügen und zugleich der zu Rügen gehörenden Halbinsel Zudar. Das Kap gehört zum Gebiet der Gemeinde Garz/Rügen.

Weiterlesen: "Palmer Ort"
© TMV/Gohlke

Seebrücke Sellin

  • Seebrücke, 18586 Sellin

Fast 400 Meter weit führt die Selliner Seebrücke auf das Meer hinaus. Seit 1998 ist das Traumschloss am Meer wieder ein Wahrzeichen der Insel Rügen. Ob im lichtdurchfluteten Palmengarten, der sich über zwei Etagen erstreckt, oder den an die Zwanziger Jahre erinnernden Kaiserpavillon, stets genießen Sie den freien Blick auf das Meer und den Strand, umgeben von einem erlebnisreichen gastronomischen Ambiente.

Weiterlesen: "Seebrücke Sellin"
Am Küstenweg zwischen Lancken-Granitz und Stresow liegen die "Ziegensteine" im Schatten hoher Laubbäume., © Archäo Tour Rügen

Ziegensteine - Großsteingrab bei Gobbin

  • 18568 Lancken-Granitz

Die Ziegensteine sind Teil einer Gruppe von mehreren Megalith-Grabanlagen am Küstenweg zwischen Lanchen-Granitz und Groß Stresow

Weiterlesen: "Ziegensteine - Großsteingrab bei Gobbin"
© KVGöhren/Kokenge

Kurplatz Ostseebad Göhren

  • 18586 Göhren

Der Kurplatz von Göhren - das kulturelle Herz des Ostseebades.

Weiterlesen: "Kurplatz Ostseebad Göhren"
© KV Baabe

Strandpromenade Baabe

  • 18586 Ostseebad Baabe

Die Baaber Strandpromenade ist ein Ausläufer der "Bernsteinpromenade" Göhren und verläuft von Baabe aus weiter bis zum Ostseebad Sellin.

Weiterlesen: "Strandpromenade Baabe"
Turm der ehemaligen Klosterkirche St. Michael, © Baltzer

Kirche St. Michael Krummin

  • Dorfstraße, 17440 Krummin

Ehemalige Klosterkirche der Zisterzienser.

Weiterlesen: "Kirche St. Michael Krummin"
Mobile Touristinformation im Ostseebad Trassenheide, © TMV/Tiemann

Mobile Touristinformation

  • Strandstraße, 17449 Trassenheide

An der Promenade im Ostseebad Trassenheide auf der Insel Usedom findet sich eine mobile Touristinformation.

Weiterlesen: "Mobile Touristinformation"
© Sven Fischer/TMV

Räucherei Thurow

  • Dorfstr., 17440 Freest

Als älteste Fischräucherei in Vorpommern ist die Räucherei Thurow sowohl Technisches Denkmal als auch EU-zugelassener Produzent vielfältiger Räucherfischprodukte.

Weiterlesen: "Räucherei Thurow"
Katholische Kirche Stella Maris, © Tourismuszentrale Rügen

Kirche Stella Maris (kath.) in Binz

  • Klünderberg, 18609 Ostseebad Binz

Die Katholische Kirche Stella Maris gilt als die Nördlichste des Erzbistums Berlin.

Weiterlesen: "Kirche Stella Maris (kath.) in Binz"
Rückansicht des Schlosses, © Sabrina Wittkopf-Schade

Schloss Pudagla

  • 17429 Pudagla

Das Schloss Pudagla war einst Sitz der Herzogin Maria von Sachsen.

Weiterlesen: "Schloss Pudagla"
Katholische Kirche Maria Meeresstern im Ostseebad Sellin auf dem Hochufer, © Tourismuszentrale Rügen

Kirche Maria Meeresstern Sellin (kath.)

  • Waldweg/ Hochufer, 18586 Ostseebad Sellin

Der Name Maria Meeresstern nimmt, passend zum Standort der Kirche, den alten Marientitel Stella Maris auf.

Weiterlesen: "Kirche Maria Meeresstern Sellin (kath.)"
Tennisplatz, © Sabrina Wittkopf-Schade

Tennisanlage Neuenkirchen

  • Am Sportplatz, 17498 Neuenkirchen

Die Tennisanlage Neuenkirche wird vom Tennisclub Neuenkirchen 1998 e.V. betrieben.

Weiterlesen: "Tennisanlage Neuenkirchen"
Blick auf den Spielplatz, © Sabrina Wittkopf-Schade

Karlchens Zauberwald Karlshagen

  • Strandpromenade, 17449 Karlshagen

Karlchens Zauberwald ist ein "zauberhafter" Kinderspielplatz im Ostseebad Karlshagen.

Weiterlesen: "Karlchens Zauberwald Karlshagen"
Gutshaus Maltzien, © Tourismuszentrale Rügen

Gutshaus Maltzien

  • Maltzien, 18574 Garz OT Maltzien

Das Gut befand sich seit dem 16. Jahrhundert im Besitz der Familie von Kahlden, deren Wappen - ein Löwenkopf - am Giebel des Herrenhauses zu sehen ist sowie an der Uhr am Turm.

Weiterlesen: "Gutshaus Maltzien"

Ev. Kirche Koserow

  • Fischerstraße, 17459 Koserow

Einzige mittelalterliche Kirche an der Außenküste der Insel, erbaut Ende des 13. Jahrhunderts als Feldsteinkirche

Weiterlesen: "Ev. Kirche Koserow"
Gebäude des Forstamts in Greifswald-Eldena, © Sabrina Wittkopf-Schade

Forstamt Jägerhof

  • Hainstraße, 17493 Greifswald-Eldena

Zum Forstamt Jägerhof gehört ein Forstgarten, in dem es viel interessantes zu entdecken gibt.

Weiterlesen: "Forstamt Jägerhof"
Frischer Dorsch in der Verkaufstheke, © MYFISH-ostsee, © Sebastian Dorbrietz/ WFG Vorpommern

Fischladen am Hafen "Wiecker Fisch"

  • Yachtweg, 17493

Angeboten wird der Fisch wie gefangen, küchenfertig, gesalzen, mariniert, gekocht, gebraten, gesäuert, als Salat und auf leckeren Fischplatten.

Weiterlesen: "Fischladen am Hafen "Wiecker Fisch""
© KV Baabe

Evangelische Kirche Baabe

  • Strandstraße, 18586 Baabe

Regelmäßig finden in der Kirche Gottesdienste statt. Im Sommer lädt die Kirche zu Konzerten und Abendveranstaltungen ein.

Weiterlesen: "Evangelische Kirche Baabe"
© Kurverwaltung Lubmin

Petri-Kirche Lubmin

  • Freester Straße, 17509 Lubmin

Die Petri Kirche in Lubmin wurde 1957 feierlich eingeweiht.

Weiterlesen: "Petri-Kirche Lubmin"
Gebratener Zander, © MYFISH-ostsee, © Sebastian Dorbrietz/ WFG Vorpommern

Fischladen in Greifswald "Fisch Imbiss"

  • Brüggstraße, 17489 Greifswald

Verkauf von fangfrischen Fisch, Räucherfisch, Fischgerichte und Salaten

Weiterlesen: "Fischladen in Greifswald "Fisch Imbiss""
Im Bahnhofsgebäude befindet sich die Heimatstube., © Sabrina Wittkopf-Schade

Haltepunkt Kölpinsee mit Heimatstube

  • Am Bahndamm, 17459 Kölpinsee

Am Haltepunkt Kölpinsee befindet sich die Heimatstube des Ortes. Hier gibt es viel Interessantes zur Geschichte des Seebades Kölpinsee und des Bauern- und Fischerdorfes Loddin zu sehen.

Weiterlesen: "Haltepunkt Kölpinsee mit Heimatstube"
Kitesurfer, © TMV/Gohlke

Ostsee Kiteschule

  • Freesendorfer Weg - Marina Lubmin, 17509 Seebad Lubmin

Die Ostsee-Kiteschule befindet sich direkt am Waldrand vor der Marina in Lubmin.

Weiterlesen: "Ostsee Kiteschule"
Fährschiff "Stralsund" im Wolgaster Hafen, © Bastian Baltzer

Museum Dampffährschiff - Einendeisenbahn-Dampffähre

  • Museumshafen / Hafenstraße, 17438 Wolgast

Das 1890 gebaute Dampffährschiff "Stralsund" hat bis zu drei Personenwaggons mit ca. 300 Reisenden Platz geboten und wurde ursprünglich für die Verbindung Stralsund - Altefähr (Rügen) gebaut. Heute liegt die Fähre an ihrem letzten Einsatzort als Museumsschiff im Wolgaster Hafen und kann besichtigt werden.

Weiterlesen: "Museum Dampffährschiff - Einendeisenbahn-Dampffähre"
Im Pfarrhaus befindet sich eine ständige ausstellung zum Leben und Wirken des Dichters Karl Gottlieb Lappe, der hier geboren wurde., © Josephin Bock

Johanniskirche Wusterhusen

  • Wolgaster Straße, 17509 Wusterhusen

Die Johanniskirche Wusterhusen in Vorpommern stammt ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert. Der Vater des Heimatdichters Karl-Gottlieb Lappe war hier Pfarrer. Eine Ausstellung zu Lappe gibt es im Pfarrhaus gegenüber der Kirche. Caspar David Friedrich vermerkte den Ort Wusterhusen aus seiner Zeichnung "Blick von der Südküste Rügens" Hier ist die Spitze des Kirchturms zu sehen.

Weiterlesen: "Johanniskirche Wusterhusen"

Theater und Stadthalle Greifswald

  • Robert-Blum-Straße, 17489 Greifswald

Das Theater Greifswald gehört zum Theater Vorpommern - gemeinsam mit dem Theater Stralsund seit 1994 und seit 2006 dem Theater Putbus.

Weiterlesen: "Theater und Stadthalle Greifswald"
Formation bilden vor dem großen Ausritt nach Bömitz, © Karoline Görs

Reit- und Fahrverein Daugzin e.V.,

  • Daugzin, 17390 Rubkow

Ich biete Reitunterricht für Sattelanfänger (auch Voltigieren), Fortgeschrittene (im Dressur und Springen oder Freizeit) oder auch Behindertenreiten an, ebenso Korrekturberitt.

Weiterlesen: "Reit- und Fahrverein Daugzin e.V.,"
Der Circus Putbus wird im Rondell von weißen klassizistischen Bauten umsäumt. In der Mitte steht der 19 m hohe Obelisk., © Tourismuszentrale Rügen

Circus Putbus

  • Circus, 18581 Putbus

Der Name Putbus ist wohl slawischen Ursprungs und wird mit „Hinter dem Fliederbusch“ übersetzt. Im Jahre 1810 wurde dieser Ort vom Fürsten Malte zu einer Residenzstadt im klassizistischen Stil ausgebaut mit Theater, Pädagogium und weißen Häusern rund um den Circus. Eine Stadt vom Reißbrett mit Park und Tiergehege und Rosenstöcken vor jedem Haus.

Weiterlesen: "Circus Putbus"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Schloss Pentin

  • Zum Bollwerk, 17506 Pentin

Das Schloss Pentin befindet sich in ruhiger Lage nahe der Peene. Es stehen 10 Stellplätze für Wohnmobile zur Verfügung. Wegen Umbau des Schlosses ist der Stellplatz jedoch zur Zeit geschlossen.

Weiterlesen: "Schloss Pentin"
© TMV/Gohlke

Park der Sinne am Schmachter See

  • 18609 Ostseebad Binz

Der Schmachter See ist ein See bei Binz auf Rügen und Bestandteil des Naturschutzgebietes Schmachter See und Fangerien. Entlang des schilfumsäumten Ufer des Schmachter Sees schlängelt sich der Park der Sinne.

Weiterlesen: "Park der Sinne am Schmachter See"
© TMV/Gohlke

Schwarzer See (Granitz)

  • 18586 Sellin

Der Schwarze See auf der Ostseeinsel Rügen gehört zur Gemarkung von Sellin und befindet sich im Wald- und Naturschutzgebiet Granitz.

Weiterlesen: "Schwarzer See (Granitz)"
Seeseitiger Blick auf die Insel mit der biologischen Station, © TMV

Greifswalder Oie

  • 17440 Kröslin

In der südlichen Ostsee erstreckt sich das Eiland über eine Fläche von 54 Hektar, auf der sich eine lebendige Flora und Fauna entwickelt hat. Keine andere deutsche Ostseeinsel ist zudem weiter von der Festlandküste entfernt.

Weiterlesen: "Greifswalder Oie"
Das "Verräterhaus" in Groß Stresow., © Tourismuszentrale Rügen

Das "Verräterhaus" bei Groß Stresow

  • Dorfstraße, 18581 Groß Stresow

Das „Verräterhaus“ erinnert an die Schlacht zwischen Preußen, Dänemark und Schweden (Nordischer Krieg) bei Groß Stresow.

Weiterlesen: "Das "Verräterhaus" bei Groß Stresow"
© TMV/Gohlke

Schlosspark Putbus

  • Wreechener Weg, 18581 Putbus

Obwohl das Schloss Putbus, der ehemals herrschaftlicher Sitz der Fürsten von Putbus, bereits 1962 dem Erdboden gleich gemacht wurde, erinnert der wunderschöne Schlosspark noch heute an diese prunkvolle Zeit. Magnolien und Mammutbäume zieren den im englischen Stil angelegten Garten.

Weiterlesen: "Schlosspark Putbus"
Peene-Brücke in Nahaufnahme, © Baltzer

Waagebalken-Klappbrücke Wolgast

  • Peenemünder Straße/ Straße der Freundschaft, 17438 Wolgast

Norddeutschlands größte Waagebalken-Klappbrücke führt über den Peenestrom zur Insel Usedom.

Weiterlesen: "Waagebalken-Klappbrücke Wolgast"
© Tourismuszentrale Rügen

Rasender Roland - Rügensche Bäderbahn

  • Bahnhofsstraße, 18581 Putbus

Der Rasende Roland macht seit über hundert Jahren planmäßig Dampf im landschaftlich reizvollen Südosten der Insel Rügen und bietet auf der Schmalspurstrecke ein Erlebnis der besonderen Art.

Weiterlesen: "Rasender Roland - Rügensche Bäderbahn"
© TMV

Team Bodden Angeln

  • Ratwiese, 17489 Greifswald

Wer sich auf eine Angeltour ohne Bootsführerschein begeben möchte, ist bei Team Bodden-Angeln genau richtig.

Weiterlesen: "Team Bodden Angeln"
Gutshofgelände, © Sabrina Wittkopf-Schade

Landgut Lüssow

  • Hof, 17506 Lüssow

Auf einer angelegten Fläche von 1,7 Hektar der ehemaligen Gutsanlage in Lüssow bringen wir Ihnen die vorpommersche Landwirtschaft und das Landleben in Vorpommern aus dem 19. und 20. Jahrhundert näher.

Weiterlesen: "Landgut Lüssow"
Fast genau 100 Meter ragt die Spitze des Doms in die Höhe, © Sven Fischer

Dom St. Nikolai Greifswald

  • Domstraße, 17489 Greifswald

Der Greifswalder Dom gehört zu den schönsten Sakralbauten Norddeutschlands. Er überragt mit seinem 100 m hohen Turm die Hansestadt Greifswald. Von seiner Turmgalerie aus hat man einen eindrucksvollen Ausblick bis hin zur Insel Rügen.

Weiterlesen: "Dom St. Nikolai Greifswald"
© Archäo Tour Rügen

Hüningsbusch - Großsteingrab bei Seelvitz

  • 18528 Zirkow

Das Großsteingrab "Hüningsbusch" befindet sich zusammmen mit zahlreichen anderen Hünengräbern im Südosten der Insel Rügel.

Weiterlesen: "Hüningsbusch - Großsteingrab bei Seelvitz"
Umgeben von der Mündung des Peenestroms erstreckt sich die idyllische Insel über eine Länge von 2,3 Kilometern, © TMV

Insel Ruden

  • 17440 Kröslin

Die Insel Ruden ist eine kleine Naturschutzinsel vor der nördlichen Küste von Usedom. Aufgrund der natürlich erhaltenen Flora und Fauna ist Ruden ein bleibendes Erlebnis vor allem für Naturfreunde.

Weiterlesen: "Insel Ruden"
© Archäo Tour Rügen

Großsteingräber von Lancken-Granitz

  • 18586 Lancken-Granitz

Die einmalige Grabanlage aus sieben gut erhaltenen ca. 5000 Jahre alten Großsteingräbern aus der Trichterbecherkultur befindet sich im Dreieck zwischen den Dörfern Lancken-Granitz, Dummertevitz und Burtevitz

Weiterlesen: "Großsteingräber von Lancken-Granitz"
Kirche Vilmnitz - Aussenansicht -, © Tourismuszentrale Rügen

Maria-Magdalena-Kirche Vilmnitz

  • 18581 Putbus OT Vilmnitz

Die Kirche St. Maria Magdalena zu Vilmnitz ist eine spätromanisch/gotische Backsteinkirche im Putbuser Ortsteil Vilmnitz.

Weiterlesen: "Maria-Magdalena-Kirche Vilmnitz"
Außenansicht der Kapelle, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kapelle St. Jürgen

  • Breite Straße, 17438 Wolgast

Die St. Jürgen Kapelle in Wolgast ist ein mittelalterliches Kirchengebäude, dass erstmals 1420 urkundlich erwähnt wurde.

Weiterlesen: "Kapelle St. Jürgen"
das Suppenschüssel-Experiment, © Sabrina Wittkopf-Schade

Phänomenta

  • Museumsstraße, 17449 Peenemünde

Die Phänomenta in Peenemünde lädt Groß und Klein auf eine spannende Entdeckungsreise ein.

Weiterlesen: "Phänomenta"
Vom Smartphone über die Digitalkamera bis zur analogen Großformatkamera - wir zeigen wie damit stimmungsvolle und professionelle Bilder gelingen., © Fotoschule Greifswald

Fotoschule Greifswald

  • 17489 Greifswald

Professionell Fotografieren lernen in Greifswald und Vorpommern - in Gruppenkursen und individuellen Einzelcoachings für alle Altersgruppen und verschiedene Niveaustufen.

Weiterlesen: "Fotoschule Greifswald"
Morgenstimmung am Moor, © Peter Wittenberg

Moorimker

  • Bergstr., 17440 Klotzow

Imkerei in wunderschöner Lage direkt an den Moorwiesen am Peenestrom.

Weiterlesen: "Moorimker"
Haupthaus der Mönchguter Museen, © TMV/ Fischer

Mönchguter Museen

  • Strandstraße, 18586 Göhren

Die Mönchguter Museen sind ein Museumsbund aus verschiedenen Museen, welche veranschaulichen wie die Mönchguter Bevölkerung einst lebte.

Weiterlesen: "Mönchguter Museen"
Ausstellung des Pommerschen Landesmuseums, © Pommersches Landesmuseum

Pommersches Landesmuseum

  • Rakower Str., 17489 Greifswald

14.000 Jahre wechselvoller Geschichte an der südlichen Ostseeküste beiderseits der Oder präsentieren sich zwischen ehemaliger Franziskanerkirche und Stadtmauer – in einem preisgekrönten Bauensemble, das in imposanter Weise gotische, klassizistische und zeitgenössische Architektur miteinander verbindet. Die kostbare Gemäldesammlung präsentiert Werke namhafter Maler wie Caspar David Friedrich, Frans Hals, Philipp Otto Runge, Max Liebermann, Max Pechstein oder Vincent van Gogh.

Weiterlesen: "Pommersches Landesmuseum"
© Minigolfanlage Koserow

Minigolfanlage Koserow

  • Kreuzstraße, 17459 Koserow

Deutschlands größte Minigolfanlage an der Ostseeküste.

Weiterlesen: "Minigolfanlage Koserow"
© im-jaich

im jaich Restaurant Kormoran

  • Am Yachthafen, 18581 Lauterbach

Regionale Küche

Weiterlesen: "im jaich Restaurant Kormoran"
Kirchturm der Gristower Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kirche Gristow

  • Riemser Weg, 17498 Gristow

Die Dorfkirche Gristow in Vorpommern stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Kirche Gristow"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Dorfkirche Hanshagen

  • Straße des Friedens, 17509 Hanshagen

Das gotische Kirchengebäude der Dorfkirche Hanshagen stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Dorfkirche Hanshagen"
Für Diejenigen, die einmal keinen Appetit auf Wild haben, erweiterten wir unsere kleine Imbisspalette um vegetarische und süße Alternativen. Ebenso finden Sie Kaffee, Kuchen und Gebäck., © Waldservice und Energie GmbH

Waldladen Neu Pudagla

  • Forstamt Neu Pudagla, 17459 Seebad Ückeritz

Neben Imbissprodukten und Wildbret als Tief- und Kühlware bieten wir Ihnen eine charmant sortierte Auswahl an passenden "Accessoires" rund um das Thema Wald und Wild. Für Diejenigen, die einmal keinen Appetit auf Wild haben, haben wir unsere kleine Imbisspalette um vegetarische und süße Alternativen erweitert. Kaffee, Kuchen und Gebäck werden natürlich ebenso angeboten.

Weiterlesen: "Waldladen Neu Pudagla"
Rügener Puppen- und Spielzeugmuseum, © Tourismuszentrale Rügen

Rügener Puppen- und Spielzeugmuseum

  • Kastanienallee (ehem. Affenhaus im Schlosspark), 18581 Putbus

Fühlen Sie sich in der wunderschönen Residenzstadt Putbus in ihre Kindheit zurück versetzt.

Weiterlesen: "Rügener Puppen- und Spielzeugmuseum"
Gartenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Arboretum der Universität Greifswald

  • Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße, 17489 Greifswald

Hier wird Wissen über Pflanzen anschaulich vermittelt. Lernen Sie die Vielfalt der Pflanzenwelt bei einem Rundgang durch den Botanischen Garten und das Arboretum der Universität Greifswald kennen.

Weiterlesen: "Arboretum der Universität Greifswald"
Versteckt im Gebüsch liegen die Reste des Großsteingrabes "Teetsbusch"., © Archäo Tour Rügen

Großsteingräber bei Neukamp

  • 18581 Putbus

Zu den Großsteingräbern Krakvitz gehören unter anderem der "Teetsbusch" und der "Hexenbusch".

Weiterlesen: "Großsteingräber bei Neukamp"
Marstall Putbus, © Tourismuszentrale Rügen

Marstall Putbus

  • Park, 18581 Putbus

Der Marstall Putbus ist Veranstaltungsort der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und des Festspielfrühlings Rügen.

Weiterlesen: "Marstall Putbus"
mitten in der Ostse liegt der "Buhskam", © Archäo Tour Rügen

Buskam - Findling in der Ostsee vor Göhren

  • 18586 Göhren

Dieser schwergewichtige Findling liegt ca. 200m vom Göhrener Strand entfernt. Der aus dem Wasser ragende Teil des Steins hat einen Umfang von ca. 40m.

Weiterlesen: "Buskam - Findling in der Ostsee vor Göhren"
Blick auf das Großsteingrab "Teufelsstein" bei Seelvitz, © Archäo Tour Rügen

Teufelsstein - Großsteingrab bei Seelvitz

  • 18528 Zirkow

Das Großsteingrab "Teufelsstein" befindet sich unweit des Großsteingrabs "Hüningsbusch" bei Seelvitz.

Weiterlesen: "Teufelsstein - Großsteingrab bei Seelvitz"
Blick auf das mit knorrigen Eichen bewachsene Hügelgrab "Himmel", © Archäo Tour Rügen

Himmel - Hügelgrab von Silmenitz

  • 18574 Silmenitz

Nördlich des Dorfes Silmenitz befindet sich das Hügelgrab "Himmel" bewachsen mit knorrigen Eichen.

Weiterlesen: "Himmel - Hügelgrab von Silmenitz"
Führung zu den Wikingergräbern am ehemaligen Handelsplatz Menzlin, © Sabrina Wittkopf-Schade

Wikingergräber "Altes Lager" Menzlin

  • Unteres Peenetal und Peenehaff, 17390 Menzlin

Südlich von Menzlin befinden sich die historischen Wikingergräber. Hier befanden sich einst ein slawisches Siedlungsgebiet und ein wikingerzeitlicher Handelsplatz. Die eher als kriegerisches Volk bekannten Wikinger waren auch tüchtige Händler und Seefahrer, betrieben Handel an der gesamten Ostseeküste und hatten hervorragende Bootsbauer und geschickte Handwerker. Das ergaben die archäologischen Untersuchungen am einstigen Seehandelsplatz Menzlin bei Anklam.

Weiterlesen: "Wikingergräber "Altes Lager" Menzlin"
Gnadenkirche Sellin - Innenraum -, © Tourismuszentrale Rügen

Gnadenkirche Sellin

  • 18586 Ostseebad Sellin

Wie eine Königin, so steht die Selliner Gnadenkirche auf einem Hang auf fürstlichem Grund. Der Bauplatz am Westende der Kirchstraße wurde einst von der Fürstin und Herrin zu Putbus gestiftet.

Weiterlesen: "Gnadenkirche Sellin"
Reste der Großsteingräber, © Sabrina Wittkopf-Schade

Großsteingräber Bauer-Wehrland

  • Zum Hünengrab, 17440 Bauer-Wehrland

Schon vor über 4000 Jahren wurde das Gebiet rund um den Ort Bauer-Wehrland besiedelt. Große Hügel- und Steingräber zeugen von längst vergangenen Zeiten.

Weiterlesen: "Großsteingräber Bauer-Wehrland"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Dorfkirche Wehrland

  • Am Bauerberg, 17440 Zemitz/OT Wehrland

Die Dorfkirche Wehrland ist eine aus dem 13. Jahrhundert stammende Feldsteinkirche im Ort Wehrland.

Weiterlesen: "Dorfkirche Wehrland"

Pfarrwitwenhaus

  • Boddenstraße, 18586 Groß Zicker

Das Pfarrwitwenhaus Groß Zicker ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Groß Zicker. Es wurde 1719/20 gebaut und ist damit eines der ältesten Wohnhäuser Rügens.

Weiterlesen: "Pfarrwitwenhaus"
Rathaus Putbus, © Tourismuszentrale Rügen

Rathaus Putbus

  • Markt, 18581 Putbus

Einst Honoratiorenwohnhaus und Kaufmannsgeschäft - heute das Rathaus von Putbus.

Weiterlesen: "Rathaus Putbus"
Tauchgondel an der Zinnowitzer Seebrücke, © Sabrina Wittkopf-Schade

Seebrücke Zinnowitz mit Tauchgondel

  • An der Strandpromenade, 17454 Zinnowitz

Die Tauchgondel am Kopf der 315 Meter langen Seebrücke bietet Ihnen die Möglichkeit, trockenen Fußes eine Tauchfahrt in die Ostsee zu unternehmen und den Lebensraum unter den Wellen näher kennenzulernen.

Weiterlesen: "Seebrücke Zinnowitz mit Tauchgondel"

Wasserski auf Rügen

  • Am Kapellenberg, 18528 Zirkow

Wasserski kann jeder, Beachclub, Wakeboard, Gastronomie Ob 6 oder 60, hier kann man was erleben, nicht nur Stunden, sondern den ganzen Tag..

Weiterlesen: "Wasserski auf Rügen"
Pädagogium Putbus, © Tourismuszentrale Rügen

Pädagogium zu Putbus

  • Circus, 18581 Putbus

Das Königliche Pädagogium wurde von 1833-1836 erbaut von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus nach Plänen Johann Gottfried Steinmeyers.

Weiterlesen: "Pädagogium zu Putbus"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kirche Zinnowitz

  • Bergstraße, 17454 Zinnowitz

Die Kirche Zinnowitz wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. Sie ist heute auch Veranstaltungsort für Konzerte.

Weiterlesen: "Kirche Zinnowitz"
Idyllisch in Wassernähe liegt das Hotel Moritzdorf, © TMV

Hotel Moritzdorf

  • Moritzdorf, 18586 Sellin

Ein kleines Komforthotel direkt am Wasser. Mit 20 Zimmern und einer anerkannt gute Küche, in der frischer Fisch und einheimische Gerichte mit Sorgfalt zubereitet werden.

Weiterlesen: "Hotel Moritzdorf"
Außenansicht hotel Nordkap, © TMV

Hotel Nordkap

  • Strandstraße, 17449 Karlshagen

Das Hotel befindet sich zwischen dem idyllischen Yachthafen (ca. 1500m) und dem feinsandigen breiten Strand (ca. 700m) im schönen Ostseebad Karlshagen.

Weiterlesen: "Hotel Nordkap"
Sieben reetgedeckte Häuser umfasst der Wreecher Hof, © TMV

Hotel Wreecher Hof

  • Kastanienallee, 18581 Wreechen

In Putbus, zwischen dem Schlosspark und dem flachen Naturstrand des Greifswalder Boddens, versteckt sich das First-Class-Hotel für anspruchsvolle Reisende. Das Hoteldörfchen mit den 7 reetgedeckten Häusern liegt inmitten eines Biosphärenreservats und ist idealer Ausgangspunkt für Ausflüge auf Rügen.

Weiterlesen: "Hotel Wreecher Hof"
für die Insel Vilm typisch - knorrige Eiche, © Tourismuszentrale Rügen

Insel Vilm

  • 18581 Vilm

Vilm, die kleine nur wenige Hektar große Schwesterinsel von Rügen, ist bekannt für die knorrigen Eichen und Sonnenaufgänge, die schon Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge in ihren Bann zogen. Gemeinsam durchwanderten sie die Insel und berichteten Goethe in Briefen von deren Schönheit.

Weiterlesen: "Insel Vilm"
Die Wilhelmstraße in Sellin., © Tourismuszentrale Rügen

Wilhelmstraße im Ostseebad Sellin

  • Wilhelmstraße, 18586 Ostseebad Sellin

Die Wilhelmstraße mit ihren prächtigen Häusern aus der Ursprungszeit der Bäderarchitektur führt bis zur 30 Meter hohen Steilküste, wo man über eine steile Treppe oder im Aufzug zur Seebrücke Sellin oder zur Promenade am Südstrand hinabgelangt.

Weiterlesen: "Wilhelmstraße im Ostseebad Sellin"
Bockwindmühle auf dem Mühlenberg in Pudagla, © Sabrina Wittkopf-Schade

Bockwindmühle Pudagla

  • Mühlenberg, 17429 Pudagla

Die Bockwindmühle in Pudagla wurde in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut. Sie ist die einzige Bockwindmühle in Mecklenburg-Vorpommern.

Weiterlesen: "Bockwindmühle Pudagla"
Rettungsturm am Strandaufgang 6 - heute Aussenstelle des Standesamtes in Binz, © Tourismuszentrale Rügen

Rettungsturm Binz

  • Strandpromenade (Strandzugang 6), 18609 Ostseebad Binz

Ein romantischer Ort für "Ja" Sager. Der Rettungsturm am Strandaufgang 6 in Binz auf Rügen.

Weiterlesen: "Rettungsturm Binz"
Koeppenhaus-Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Koeppenhaus

  • Bahnhofstraße, 17489 Greifswald

Im Koeppenhaus Greifswald befindet sich ein Literaturzentrum, in dem vielfältige Veranstaltungen angeboten werden. In der Galerie gibt es Wechselausstellungen im literarischen Spannungsfeld und eine Kabinettausstellung zu Wolfgang Koeppen.

Weiterlesen: "Koeppenhaus"
Blick auf die Kirche in Karlshagen, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kirche Karlshagen

  • Bahnhofstraße, 17449 Karlshagen

Die Kirche Karlshagen ist neben der Kirche Bansin der einzige Kirchenneubau des 20. Jahrhunderts auf der Insel Usedom.

Weiterlesen: "Kirche Karlshagen"
Gutshaus Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Gutshaus Ziethen

  • Dorfstraße, 17390 Ziethen

Nördlich von Anklam befindet sich der kleine Ort Ziethen. Das Gutshaus mit seinem Landschaftspark und den Wirtschaftsgebäuden wird heute teilweise von der Gemeinde genutzt und gepflegt.

Weiterlesen: "Gutshaus Ziethen"
St. Laurentius Kirche (ev.) in Zudar, © Tourismuszentrale Rügen

St. Laurentius Kirche (ev.)

  • Dorfstraße, 18574 Zudar

Die St.-Laurentius-Kirche ist eine Kirche aus dem 14. Jahrhundert. Vor 1370 war sie Wallfahrtskirche, da sie ein „wundertätiges“ Marienbild besaß.

Weiterlesen: "St. Laurentius Kirche (ev.)"
Skulptur im Park, © Sabrina Wittkopf-Schade

Skulpturenpark Katzow

  • Dorfstraße, 17509 Katzow

Der Skulpturenpark Katzow ist Europas größter Skulpturenpark.

Weiterlesen: "Skulpturenpark Katzow"
Malte-Denkmal im Park Putbus mit Blick zum abgerissenen Schloss, © Tourismuszentrale Rügen

Schloss Putbus

  • 18581 Putbus

Das Schloss Putbus ist der ehemals herrschaftliche Sitz der Fürsten von Putbus in der gleichnamigen 1810 gegründeten Stadt Putbus auf Rügen. Das Gebäude wurde 1962 gesprengt und die Reste bis 1964 abgetragen. Heute ist nur noch der Umriss des Gebäudes in der Grünfläche und die Seeterasse erkennbar.

Weiterlesen: "Schloss Putbus"
Ostsee, © surflocal.de

Surfspot Zinnowitz

  • 17454 Zinnowitz

Flachwasser-Fanatiker sind in Zinnowitz an der falschen Adresse. Bei einer kräftigen Brise aus Ost rollen hier erstklassige Ostseewellen an den feinen Sandstrand. In der Hauptsaison dürft ihr das Spektakel wegen der vielen Urlauber aber nur außerhalb der Badezone genießen.

Weiterlesen: "Surfspot Zinnowitz"
© TMV/Gohlke

Kurpark Friedensberg Sellin

  • Warmbadstraße, 18586 Ostseebad Sellin

Die Reise in die andere Welt und ein Ort der Einkehr und der Stille.

Weiterlesen: "Kurpark Friedensberg Sellin"
© Tourismuszentrale Rügen GmbH

Kirche Groß Zicker

  • Boddenstraße, 18586 Groß Zicker

Backsteinkirche im kleinen Fischerort Groß Zicker.

Weiterlesen: "Kirche Groß Zicker"
Museum Binz, © Kurverwaltung Binz/ Christian Thiele

Museum Ostseebad Binz

  • Bahnhofstraße (Kleinbahnhof), 18609 Binz

Ein kleiner Einblick in die bewegte Geschichte des Ostseebades Binz auf Rügen.

Weiterlesen: "Museum Ostseebad Binz"
Die Orangerie in Putbus., © Tourismuszentrale Rügen

Orangerie Putbus

  • Alleestraße, 18581 Putbus

Kunst schauen und Kunst genießen in der Orangerie in Putbus.

Weiterlesen: "Orangerie Putbus"

Pirateninsel Rügen

  • Heute geöffnet
  • Lauterbacher Straße, 18581 Putbus

Pirateninsel Rügen - Indoor-Spielplatz auf der Insel Rügen mit 2.500 m²

Weiterlesen: "Pirateninsel Rügen"
© KV Baabe

Mönchgraben in Baabe

  • An der B 196, 18586 Baabe

Der Mönchgraben ist eine mittelalterliche Landwehr in Baabe auf Rügen, die die Halbinsel Mönchgut von Rügen abgrenzte.

Weiterlesen: "Mönchgraben in Baabe"
die idyllisch gelegene Erdholländerwindmühle Trassenheide, © Sabrina Wittkopf-Schade

Erdholländerwindmühle Trassenheide

  • Mühlenstraße, 17449 Trassenheide

Die Erdholländerwindmühle wurde im 20. Jahrhundert erbaut und hat eine Schiefereindeckung.

Weiterlesen: "Erdholländerwindmühle Trassenheide"
© Christian Thiele

Bio am Strand - Strandklangkultur

  • Südstrandpromenade, 18586 Sellin

Bio-Strandbar am Selliner Südstrand

Weiterlesen: "Bio am Strand - Strandklangkultur"
© TMV/Gohlke

Kleinbahnhof Sellin

  • An der B196, 18586 Ostseebad Sellin

Der Rasende Roland, wie er liebevoll genannt wird, fährt nun schon seit 1895 mit gemütlichen 30 km/h Höchstgeschwindigkeit über die Insel Rügen und verbindet die bekannten Seebäder miteinander.

Weiterlesen: "Kleinbahnhof Sellin"
Kurbühne Baabe, © KV Baabe

Kurbühne Baabe

  • Am Kurpark, 18586 Baabe

Freilichtbühne Baabe mit Musikpavillon.

Weiterlesen: "Kurbühne Baabe"
Küstenfischermuseum im Ostseebad Baabe, © KV Baabe

Mönchguter Küstenfischermuseum

  • Bollwerkstraße/ Ecke Dorfstraße, 18587 Ostseebad Baabe

Das Mönchguter Küstenfischermuseum im Ostseebad Baabe zeigt die Produktionsmittel der auf Mönchgut lebenden Fischer und Bootbauer.

Weiterlesen: "Mönchguter Küstenfischermuseum"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Dorfkirche Behrenhoff

  • Dorfstraße, 17498 Behrenhoff

Die Dorfkirche Behrenhoff in Vorpommern stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Dorfkirche Behrenhoff"
Imposant: 154 Stufen führen hinauf zur Aussichtplattform der Granitz, © Thomas Grundner

Jagdschloss Granitz

  • Jagdschloss Granitz, 18609 Binz

Das Jagdschloss Granitz zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen Rügens

Weiterlesen: "Jagdschloss Granitz"
einige der noch heute erhaltenen Steine des "Herzogsgrab", © Archäo Tour Rügen

Herzogsgrab im Mönchguter Forst

  • 18586 Mönchgut

Das "Herzogsgrab" im Mönchguter Forst zählt zu den zahlreichen auf der Insel Rügen erhaltenen Hünengräbern.

Weiterlesen: "Herzogsgrab im Mönchguter Forst"
ein direkt an der Straße zwischen Putbus und Vilmnitz liegender Deckstein des Großsteingrabes "Fliederbusch", © Archäo Tour Rügen

Großsteingrab "Fliederberg" bei Lonvitz

  • 18581 Putbus OT Lonvitz

In der Nähe von Lonvitz, einem Ortsteil der Gemeinde Putbus, liegt das Großsteingrab "Fliederbusch". Es ist auch als "Fleederbarg" bekannt.

Weiterlesen: "Großsteingrab "Fliederberg" bei Lonvitz"
Parkanlage Gutshaus Losentitz, © Tourismuszentrale Rügen

Gutshaus Losentitz

  • Losentitz, 18574 Losentitz

Privat genutztes Gutshaus aus dem Jahre 1892 mit großem Landschaftspark.

Weiterlesen: "Gutshaus Losentitz"
Ein Stück "Palmer Ort" auf der Halbinsel Zudar., © Tourismuszentrale Rügen

Palmer Ort

  • 18574 Garz/Rügen

Der Palmer Ort ist der südlichste Punkt der Insel Rügen und zugleich der zu Rügen gehörenden Halbinsel Zudar. Das Kap gehört zum Gebiet der Gemeinde Garz/Rügen.

Weiterlesen: "Palmer Ort"
© TMV/Gohlke

Seebrücke Sellin

  • Seebrücke, 18586 Sellin

Fast 400 Meter weit führt die Selliner Seebrücke auf das Meer hinaus. Seit 1998 ist das Traumschloss am Meer wieder ein Wahrzeichen der Insel Rügen. Ob im lichtdurchfluteten Palmengarten, der sich über zwei Etagen erstreckt, oder den an die Zwanziger Jahre erinnernden Kaiserpavillon, stets genießen Sie den freien Blick auf das Meer und den Strand, umgeben von einem erlebnisreichen gastronomischen Ambiente.

Weiterlesen: "Seebrücke Sellin"
Am Küstenweg zwischen Lancken-Granitz und Stresow liegen die "Ziegensteine" im Schatten hoher Laubbäume., © Archäo Tour Rügen

Ziegensteine - Großsteingrab bei Gobbin

  • 18568 Lancken-Granitz

Die Ziegensteine sind Teil einer Gruppe von mehreren Megalith-Grabanlagen am Küstenweg zwischen Lanchen-Granitz und Groß Stresow

Weiterlesen: "Ziegensteine - Großsteingrab bei Gobbin"
© KVGöhren/Kokenge

Kurplatz Ostseebad Göhren

  • 18586 Göhren

Der Kurplatz von Göhren - das kulturelle Herz des Ostseebades.

Weiterlesen: "Kurplatz Ostseebad Göhren"
© KV Baabe

Strandpromenade Baabe

  • 18586 Ostseebad Baabe

Die Baaber Strandpromenade ist ein Ausläufer der "Bernsteinpromenade" Göhren und verläuft von Baabe aus weiter bis zum Ostseebad Sellin.

Weiterlesen: "Strandpromenade Baabe"
Turm der ehemaligen Klosterkirche St. Michael, © Baltzer

Kirche St. Michael Krummin

  • Dorfstraße, 17440 Krummin

Ehemalige Klosterkirche der Zisterzienser.

Weiterlesen: "Kirche St. Michael Krummin"
Mobile Touristinformation im Ostseebad Trassenheide, © TMV/Tiemann

Mobile Touristinformation

  • Strandstraße, 17449 Trassenheide

An der Promenade im Ostseebad Trassenheide auf der Insel Usedom findet sich eine mobile Touristinformation.

Weiterlesen: "Mobile Touristinformation"
© Sven Fischer/TMV

Räucherei Thurow

  • Dorfstr., 17440 Freest

Als älteste Fischräucherei in Vorpommern ist die Räucherei Thurow sowohl Technisches Denkmal als auch EU-zugelassener Produzent vielfältiger Räucherfischprodukte.

Weiterlesen: "Räucherei Thurow"
Katholische Kirche Stella Maris, © Tourismuszentrale Rügen

Kirche Stella Maris (kath.) in Binz

  • Klünderberg, 18609 Ostseebad Binz

Die Katholische Kirche Stella Maris gilt als die Nördlichste des Erzbistums Berlin.

Weiterlesen: "Kirche Stella Maris (kath.) in Binz"
Rückansicht des Schlosses, © Sabrina Wittkopf-Schade

Schloss Pudagla

  • 17429 Pudagla

Das Schloss Pudagla war einst Sitz der Herzogin Maria von Sachsen.

Weiterlesen: "Schloss Pudagla"
Katholische Kirche Maria Meeresstern im Ostseebad Sellin auf dem Hochufer, © Tourismuszentrale Rügen

Kirche Maria Meeresstern Sellin (kath.)

  • Waldweg/ Hochufer, 18586 Ostseebad Sellin

Der Name Maria Meeresstern nimmt, passend zum Standort der Kirche, den alten Marientitel Stella Maris auf.

Weiterlesen: "Kirche Maria Meeresstern Sellin (kath.)"
Tennisplatz, © Sabrina Wittkopf-Schade

Tennisanlage Neuenkirchen

  • Am Sportplatz, 17498 Neuenkirchen

Die Tennisanlage Neuenkirche wird vom Tennisclub Neuenkirchen 1998 e.V. betrieben.

Weiterlesen: "Tennisanlage Neuenkirchen"
Blick auf den Spielplatz, © Sabrina Wittkopf-Schade

Karlchens Zauberwald Karlshagen

  • Strandpromenade, 17449 Karlshagen

Karlchens Zauberwald ist ein "zauberhafter" Kinderspielplatz im Ostseebad Karlshagen.

Weiterlesen: "Karlchens Zauberwald Karlshagen"
Gutshaus Maltzien, © Tourismuszentrale Rügen

Gutshaus Maltzien

  • Maltzien, 18574 Garz OT Maltzien

Das Gut befand sich seit dem 16. Jahrhundert im Besitz der Familie von Kahlden, deren Wappen - ein Löwenkopf - am Giebel des Herrenhauses zu sehen ist sowie an der Uhr am Turm.

Weiterlesen: "Gutshaus Maltzien"

Ev. Kirche Koserow

  • Fischerstraße, 17459 Koserow

Einzige mittelalterliche Kirche an der Außenküste der Insel, erbaut Ende des 13. Jahrhunderts als Feldsteinkirche

Weiterlesen: "Ev. Kirche Koserow"
Gebäude des Forstamts in Greifswald-Eldena, © Sabrina Wittkopf-Schade

Forstamt Jägerhof

  • Hainstraße, 17493 Greifswald-Eldena

Zum Forstamt Jägerhof gehört ein Forstgarten, in dem es viel interessantes zu entdecken gibt.

Weiterlesen: "Forstamt Jägerhof"
Frischer Dorsch in der Verkaufstheke, © MYFISH-ostsee, © Sebastian Dorbrietz/ WFG Vorpommern

Fischladen am Hafen "Wiecker Fisch"

  • Yachtweg, 17493

Angeboten wird der Fisch wie gefangen, küchenfertig, gesalzen, mariniert, gekocht, gebraten, gesäuert, als Salat und auf leckeren Fischplatten.

Weiterlesen: "Fischladen am Hafen "Wiecker Fisch""
© KV Baabe

Evangelische Kirche Baabe

  • Strandstraße, 18586 Baabe

Regelmäßig finden in der Kirche Gottesdienste statt. Im Sommer lädt die Kirche zu Konzerten und Abendveranstaltungen ein.

Weiterlesen: "Evangelische Kirche Baabe"
© Kurverwaltung Lubmin

Petri-Kirche Lubmin

  • Freester Straße, 17509 Lubmin

Die Petri Kirche in Lubmin wurde 1957 feierlich eingeweiht.

Weiterlesen: "Petri-Kirche Lubmin"
Gebratener Zander, © MYFISH-ostsee, © Sebastian Dorbrietz/ WFG Vorpommern

Fischladen in Greifswald "Fisch Imbiss"

  • Brüggstraße, 17489 Greifswald

Verkauf von fangfrischen Fisch, Räucherfisch, Fischgerichte und Salaten

Weiterlesen: "Fischladen in Greifswald "Fisch Imbiss""
1- 0 von 0
zur Liste

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen