erste mecklenburgische porzellanmanufaktur - Kerstin Behrens

Frau Behrens in ihrer Porzellanmanufaktur beim Bemalen, © MV Foto e.V., Fotograf: Klaus Schimmagk
Porzellankunstwerk, © MV Foto e.V., Fotograf: Klaus Schimmagk
erste mecklenburgische porzellanmanfaktur - Eingangsbereich, © MV Foto e.V., Fotograf: Klaus Schimmagk
In der  Porzellanmanufaktur Sukow, © MV Foto e.V., Fotograf: Klaus Schimmagk
Ausstellungen und Galerien, Ateliers und Werkstätten

In Sukow im Landschaftsschutzgebiet der Lewitz lässt sich die Porzellanmalerin und Designerin Kerstin Behrens in ihrer Werkstatt über die Schulter schauen.“

Nur 14 Kilometer entfernt von der Landeshauptstadt Schwerin und dennoch mitten in der Natur: „Hier finde ich die Motive für meine Dekore auf Tafelgeschirr und Accessoires: heimische Bäume, Gräser, Blumen und Insekten. Aber auch die Nähe zur Ostsee und den Mecklenburgischen Seen ist für mich wichtig: Fische und Segel arbeite ich auch als plastische Motive in meine Objekte ein.“

Schon als Schülerin jobbte Kerstin Behrens in einer Dependance der Boizenburger Fliesenwerke, und schon früh stand ihr Wunsch fest, in der Hochburg des Porzellans, der Staatlichen Porzellanmanufaktur zu Meißen ihre Ausbildung zu absolvieren. Ein Designstudium in Heiligendamm folgte: „Ich möchte die Meissener Tradition durchaus fortführen, suche aber nach eigenem künstlerischen Ausdruck.“ Dazu gehören auch handgemalte Unikate nach Kundenwunsch. Und so ist die Ausdruckspalette enorm weit: von nordisch-klarer Eleganz bis hin zu tanzenden Heringen.

Durch die besondere Brenntechnik entsteht das Hartporzellan, das so hart ist wie Diamant und daher auch in Laboren eingesetzt wird. Dünnwandig gestaltet, entstehen weiß schimmernde, filigrane Objekte: „Ich habe Windlichter mit Motiven heimischer Blätter gestaltet, in denen das Kerzenlicht das Porzellan fast durchsichtig erscheinen lässt: Löwenzahn, Eichen- oder Lindenblätter aus Licht.“

Auch beim Malen auf dem Porzellan entsteht ein Spiel aus Licht und Farben: „Durch den hohen Weißgehalt des Porzellans kann ich darauf aquarellieren wie auf Papier. Das gibt mir die Möglichkeit, die Farben sehr fein, leuchtend und durchsichtig zu gestalten.“

Ihre Begeisterung für die Porzellanmalerei gibt Kerstin Behrens gern an ihre Besucher weiter: „In meinen Kursen können die Teilnehmer ihre eigenen kleinen Kunstwerke aus Porzellan schaffen, ihre malerischen Talente entdecken und die Arbeit in einer Porzellan-Manufaktur ganz praktisch kennenlernen.“

Öffnungszeiten: Mo-Fr. 16 - 18 Uhr, Sa 10 - 18 Uhr

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

erste mecklenburgische porzellanmanufaktur e.K.

Hauptstraße 9a
19079 Sukow


porzellanmanufaktur@web.de
+49 3861 3022400
http://www.porzellan-manufaktur.de/
Anreise

Ihr Ziel:
erste mecklenburgische porzellanmanufaktur e.K.
Hauptstraße 9a
19079 Sukow



Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise.

Veranstaltungen

1 Ergebnis

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte
  • Café HerzensGUT

    • Heute geöffnet
    • An der Warnow, 19065 Gneven

    Das GUTSCAFÉ auf dem historischen Gut Vorbeck lädt ein zu Kaffee und Selbstgebackenem.

    Weiterlesen: "Café HerzensGUT"
  • Blick in die Dauerausstellung, © Foto: J. Lehmmann, Stiftung Mecklenburg

    Dauerausstellung "Mecklenburg – so fern, so nah" der Stiftung Mecklenburg

    • Heute geöffnet
    • Puschkinstraße, 19055 Schwerin

    Die Stiftung Mecklenburg bewahrt und erzählt die Geschichte und die Kultur Mecklenburgs!

    Weiterlesen: "Dauerausstellung "Mecklenburg – so fern, so nah" der Stiftung Mecklenburg"
  • © Co-Working Café tisch

    Co-Working Café tisch

    • Heute geschlossen
    • Wittenburger Str., 19053 Schwerin

    W-Lan, Kaffee, Snacks, Events, Workshops, Business Punk, Treffen, Tischtennis, Spaß - Schwerins erstes Co-Working Café bietet für jeden etwas.

    Weiterlesen: "Co-Working Café tisch"
  • © TMV, Tiemann

    Freilichtmuseum Schwerin-Mueß

    • Alte Crivitzer Landstraße, 19063 Schwerin

    Im historischen Dorfensemble direkt am Schweriner See wandeln Besucher zwischen alten Bauernhäusern, Obstbäumen, Kräuterbeeten und durch den wiederhergestellten Garten eines Dorflehrers. Die museal eingerichteten Gebäude zeigen das Dorfleben im 19. Jahrhundert.

    Weiterlesen: "Freilichtmuseum Schwerin-Mueß"
  • Gut Vorbeck

    • An der Warnow, 19065 Vorbeck

    Im verträumten Vorbeck, am Ufer der Warnow, nahe der Landeshauptstadt Schwerin, erwartet euch die entspannte Atmosphäre des Golfhotels GUT VORBECK. Mit bequemen Sofas und Kamin im Foyer, liebevoll gestalteten Zimmern, gemütlichem Café und schönem Reitstall. Euer Golfherz wird hier höherschlagen, denn die preisgekrönte 45-Loch-Anlage WINSTONgolf liegt nur eine Schlagweite entfernt.

    Weiterlesen: "Gut Vorbeck"
  • Hotel Schloss Basthorst

    • Schlossstraße, 19089 Basthorst

    Weitab vom Stadttrubel, in der wunderschönen mecklenburgischen Landschaft gelegen, begrüßen wir Sie herzlich in unserem einzigartigen 4-Sterne-Haus mit Wellness und Spa Bereich in Basthorst. Wir legen Wert auf das Besondere! Ob bei der Ausstattung der Zimmer und Suiten, dem kulinarischem Angebot oder unserem Service - erleben Sie unser Hotelgut mit Persönlichkeit!

    Weiterlesen: "Hotel Schloss Basthorst"
  • Das Staatliche Museum Schwerin ist auch für Blinde und Sehgeschädigte ein Erlebnis, © Foto: G. Bröcker, Staatliches Museum Schwerin

    Staatliches Museum Schwerin

    • Vorübergehend geschlossen
    • Alter Garten, 19055 Schwerin

    In prominenter Lage am Schweriner See finden die Besucher eine Spitzenkollektion niederländischer Malerei, darüber hinaus Gemälde vom 16. bis 21. Jahrhundert sowie kunsthandwerkliche und graphische Werke.

    Weiterlesen: "Staatliches Museum Schwerin"
  • Ankunft bei uns auf dem Gut, © Gut Settin am See

    Land- und Ferienhäuser am Gut Settin am See

    • Crivitzer Straße, 19089 Settin

    Gut Settin am See - einfach anders. Raus aus der Stadt? Ruhe und Natur genießen? Dann ist man hier genau richtig. Die Land- und Blockhäuser sind top ausgestattet und haben eine exklusive Alleinlage auf dem Gut Settin am See.

    Weiterlesen: "Land- und Ferienhäuser am Gut Settin am See"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Schlossgarten und Burggarten Schwerin

    • 19053 Schwerin

    Mit Alleen, Laubengängen, Blumenrabatten, Bosketts, Skulpturen und dem Kreuzkanal präsentiert sich der Schlossgarten als eindrucksvolles Gartendenkmal im barocken Charakter.

    Weiterlesen: "Schlossgarten und Burggarten Schwerin"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Landschaftspark und Schloss Raben Steinfeld

    • Vorübergehend geschlossen
    • Forststraße, 19065 Raben Steinfeld

    - Hinweis: Aktuell leider gesperrt - Der Landschaftspark wurde ursprünglich von Hofgärtner Theodor Klett entworfen und gehörte zu einem großherzoglichen Anwesen. Der Park im Englischen Stil auf einem Steilufer über dem Schweriner See bezieht bereits vorhandene Bäume mit ein und öffnete sich mit malerischen Blickachsen zur Landschaft und zum Dorf Raben Steinfeld.

    Weiterlesen: "Landschaftspark und Schloss Raben Steinfeld"
  • Schloss Schwerin

    • Heute geöffnet
    • Lennéstraße, 19053 Schwerin

    »Neuschwanstein des Nordens«. Herausragender Bau des romantischen Historismus in Europa. Eindrucksvolles Thronappartement. Mit Schlossmuseum, Burg und Schlossgarten. Orangerie.

    Weiterlesen: "Schloss Schwerin"
  • “Zum Stadtkrug” Altstadtbrauhaus Schwerin

    • Heute geschlossen
    • Wismarsche Straße, 19053 Schwerin

    Ein gemütliches Plätzchen im Herzen Schwerins. Ein Besuch im eindrucksvollen Brauhaus in Schwerin lohnt sich.

    Weiterlesen: "“Zum Stadtkrug” Altstadtbrauhaus Schwerin"
  • Außenansicht Gutshaus Settin, © Resort Gut Settin

    Gutshaus Settin am See

    • Crivitzer Strasse, 19089 Tramm OT Settin

    Das Resort Gut Settin befindet sich in Alleinlage am See. Das Gutshaus in stilvollem Ambiente inklusive der 10 DZ steht den Gästen exklusiv zur Verfügung. Unter dem Motto "In der Ruhe ist die Kraft" ermöglicht es ein Runterkommen, ein konzentriertes, effizientes Arbeiten (Workation, Offsites...).

    Weiterlesen: "Gutshaus Settin am See"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Stadtkirche Crivitz

    • Kirchenstraße, 19089 Crivitz

    Mit ihrem 40 Meter hohen Turm prägt die Stadtkirche die Silhoutte der Stadt Crivitz. Die dreischiffige gotische Hallenkirche ist aus Backstein gemauert und stammt vermutlich aus dem späten 14. Jahrhundert. Bemerkenswert sind das schöne Netzgewölbe des Chorraums und besondere Wandfresken aus der Entstehungszeit der Kirche und aus der Renaissance.

    Weiterlesen: "Stadtkirche Crivitz"
  • Schlossmuseum Schwerin

    • Heute geöffnet
    • Lennéstraße, 19053 Schwerin

    Unüberschaubar viele Türme und Türmchen ragen in den Himmel, gekrönt von goldenen Kuppeln und funkelnden Zinnen. Innen strahlen die Museumsräume in der Pracht herzoglicher Zeiten.

    Weiterlesen: "Schlossmuseum Schwerin"
  • zur Liste

    Inhalte werden geladen