Hochuferweg

Ostsee, Buchenwälder und Kreideküste

Prämierungslogo Wandermagazin, © TMV

Strecke

13 km

Etappen

1

Im Einklang mit der Natur: Entdeckungsreise entlang des Hochuferwegs im majestätischen Nationalpark Jasmund, umgeben von den imposanten Kreidefelsen., © TMV/Roth

Tourenverlauf

632 Ergebnisse
  • Seebrücke Zingst

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Seestraße, 18374 Ostseebad Zingst

    Zingst - ein Urlaubsparadies an der Ostsee! Beliebter Anziehungspunkt für die Gäste ist die 270 m lange Seebrücke.

    Weiterlesen: "Seebrücke Zingst"
  • Caspar-David-Friedrich Bildweg

    • Rathaus/Markt, 17489 Greifswald

    Entdecken Sie die nahezu authentischen Bildmotive des in Greifswald geborenen Künstlers - Caspar David Friedrich. An Aussichtspunkten, die Friedrich als Motive für seine Werke wählte und die noch heute erhalten sind, lässt sich die typische Friedrich-Stimmung nachempfinden.

    Weiterlesen: "Caspar-David-Friedrich Bildweg"
  • Hospitaler Bastion

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Knieperwall, 18439 Stralsund

    Seit 1886 erinnert das Kriegerdenkmal an die in den preußisch-deutschen Kriegen gefallenen Stralsunder. Davor wurde die Bastion als Exerzierplatz genutzt.

    Weiterlesen: "Hospitaler Bastion"
  • © TMV/Gohlke

    Hausbrücke Ahrensberg

    • Wildhof, 17255 Wesenberg OT Ahrensberg

    Ahrensberger Hausbrücke - einzig erhaltene Hausbrücke Norddeutschlands

    Weiterlesen: "Hausbrücke Ahrensberg"
  • Heimatstube und Helmut Sakowski Lesestube Wustrow

    • Schulstraße, 17255 Wustrow

    Die Heimatstube Wustrow und Helmut-Sakowski-Lesestube befinden sich zusammen in einem Gebäude in Wustrow bei Wesenberg.

    Weiterlesen: "Heimatstube und Helmut Sakowski Lesestube Wustrow"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Großherzoglicher Krankenpferdestall

    • Großer Moor, 19053 Schwerin

    Der ehemalige Großherzogliche Krankenpferdestall entstand um 1850 als separater Nutzbau des gegenüberliegenden, 1842 fertiggestellten Marstalls. Das Gebäude beherbergte neben den Versorgungsbereichen für die Pferde auch Wohnungen für den Veterinäre und die Tierpfleger. Baulich schließt es mit seiner schlicht gestalteten, spätklassizistischen Fassade an das Marstallgebäude an.

    Weiterlesen: "Großherzoglicher Krankenpferdestall"
  • Hofgärtner-Etablissement

    • Schlossgartenallee, 19061 Schwerin

    In Zusammenhang mit der Erweiterung und Umgestaltung des Schlossgartens im 19. Jahrhundert entstand 1856/57 das neue „Hofgaertner-Etablissement“ nach dem Entwurf des Architekten Hermann Willebrand. Der Bau diente als Wohn- und Wirtschaftsgebäude des Hofgärtners und lag daher in unmittelbarer Nähe dieses Gartenreviers.

    Weiterlesen: "Hofgärtner-Etablissement"
  • © tvv-bock

    Aussichtsturm am Neuwarper See

    • 17375 Rieth

    Auf dem Oder-Neiße Radweg kommend von Rieth nach Ueckermünde fährt man entlang des Neuwarper See. Auf dem großen Aussichtsturm hat man einen wunderbaren Blick auf den See und den Riether Werder. Der Neuwarper See und der Riether Werder sind Bestandteil des Naturparks Am Stettiner Haff.

    Weiterlesen: "Aussichtsturm am Neuwarper See"
  • Skulptur "Lütt Matten, de Has"

    • Strandstraße, 17192 Waren (Müritz)

    Plastik von Bildhauer Walther Preik

    Weiterlesen: "Skulptur "Lütt Matten, de Has""
  • Baudenkmal Kastanienallee Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Kastanienallee, 19395 Plau am See

    Es handelt sich hierbei um einen Barocken, vierfach geschichtetem Backsteinbau auf Feldsteinsockel mit einem geschweiftem Schaugiebel und welscher Haube. Er wird als Speicher genutzt.

    Weiterlesen: "Baudenkmal Kastanienallee Plau am See"
  • Großsteingrab Lütow

    • 17440 Lütow

    Großsteingrab Lütow

    Weiterlesen: "Großsteingrab Lütow"
  • © Stadt Grabow

    Museum Grabow

    • Marktstraße, 19300 Grabow

    Das Museum Grabow wurde 1934 gegründet und befindet sich heute im Geburtshaus des Grabower Schaumkusses.

    Weiterlesen: "Museum Grabow"
  • © TDG Rechlin mbh

    Dorfkirche Rechlin Nord

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Pappelweg, 17248 Rechlin

    "Die Rechliner Kirche wurde in den Jahren 1816-1832 im Stil des Klasszismus erbaut, der Altar steht in Richtung Westen. Die Orgelempore in der Osttseite existiert nicht mehr. 1935 wurde sie als Garnisionskirche geweiht."

    Weiterlesen: "Dorfkirche Rechlin Nord"
  • © Kultur- und Sportring e.V.

    Rathaus Malchow

    • Alter Markt, 17213 Malchow

    Das Rathaus mit Aufzug und das ehemalige Amtsgerichtsgebäude, verbunden mit einem Gang aus Glas und Stahl, sind heute der gemeinsame repräsentative Verwaltungssitz des Amtes Malchow.

    Weiterlesen: "Rathaus Malchow"
  • Mönchstein der Marienkirche Bergen

    • 18528 Bergen auf Rügen

    Dieser zweite wahrscheinlich slawische Bildstein von Rügen befindet sich eingemauert an der äußeren Turmwestwand der Klosterkirche von Bergen.

    Weiterlesen: "Mönchstein der Marienkirche Bergen"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Startpunkt der Tour ist der Parkplatz oberhalb des Tierparks Sassnitz in der Stubbenkammerstraße. Vom Ende der Weddingstraße geht es mit Blick auf die Ostsee entlang der Steilküste. Über den Lenzer Bach gelangen die Wanderer zu den Wissower Klinken, die vermutlich Modell standen für das berühmte Bild »Kreidefelsen auf Rügen« von Caspar David Friedrich. Gleich dahinter lädt das Welterbeforum mit vielen Hintergrundinfos zum UNESCO-Weltnaturerbe »Alte Buchenwälder« und einem Bistro zu einer kurzen Rast ein. Weiter führt der Weg vorbei an der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht mit vielen imposanten Ausblicken auf die Kreideküste. Nur wenig später erreichen Naturliebhaber den Kieler Bach, der sich als Wasserfall in die Ostsee stürzt.

Auf dem Weg zum Königsstuhl bieten drei Treppen die Möglichkeit zum Kiesufer der Ostsee abzusteigen, um die Steilküste in ihrer ganzen Pracht vom Ufer zu bestaunen und Fossilien zu sammeln. Anschließend sollte jedoch wieder zum Hochuferweg aufgestiegen werden, da am Ufer an verschiedenen Stellen das Risiko von Kreideabbrüchen besteht.

Am Königsstuhl angekommen, kann der berühmte Kreidefelsen zunächst von der Victoriasicht aus bestaunt werden. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL, um alle Hintergründe über die Entwicklung der Rügener Kreideküste und ihre Flora und Fauna kennenzulernen. Vom Skywalk, einer schwebenden und barrierefreien Aussichtsplattform, genießt man den Ausblick auf die Kreidefelsen, die Ostsee und das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder. Vom Nationalpark-Zentrum ist es möglich mit dem Bus zurück nach Sassnitz zu fahren oder aber den Hochuferweg weiter bis nach Lohme zu wandern. Von dort fährt dann ebenfalls ein Bus zurück nach Sassnitz.

Der Hochuferweg Jasmund wurde übrigens von der Jury des Wandermagazins zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Tagestouren gewählt und konnte sich gegen Mittel- und Hochgebirgswege durchsetzen. Eine Wanderung am Meer ist einfach mal etwas anderes... Probieren Sie es aus!

Infos zu den Busverbindungen: www.vvr-bus.de

Wanderungen an Steilufern:
Steilufer sind besondere Küstenabschnitte und unterliegen laufend Veränderungen. Ausspühlungen und Abbrüche sind ständig zu beobachten. Zur eigenen Sicherheit ist darauf zu achten, Abstand zu den Abbruchkanten zu halten, nur die ausgewiesenen Wege zu benutzen und Warnschilder zu beachten.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: Sassnitz

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Markierung: Lokale Beschilderung und blauer Balken auf weißem Grund
  • Touren-Tipps: Hafen Sassnitz, Kieler Bach, Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, Königsstuhl mit Victoriasicht, Fischerort Lohme

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Rasten am Schmalen Luzin in der Feldberger Seenlandschaft, © TMV/foto@andreas-duerst.de

    Falladas Fridolinwanderung

    Weiterlesen: "Falladas Fridolinwanderung"
  2. © Nationalparkamt Müritz/Kaiser

    Naturerlebnispfad SpurenWeg

    Weiterlesen: "Naturerlebnispfad SpurenWeg"
  3. Lohnender Holzweg: Auf dem Darß führen viele Wege direkt ans Meer, © TVFDZ/outdoor-visions.com

    Leuchtturmweg

    Weiterlesen: "Leuchtturmweg"
1- 0 von 0