Etappen: 1 Tag Die Rügener Kreideküste ist sicherlich für viele Inselurlauber ein Highlight unter den Sehenswürdigkeiten. Neben dem Besuch des Königsstuhls als bekanntesten Kreidefelsen ist die Wanderung entlang des Hochufers von Sassnitz bis nach Lohme mit malerischen Ausblicken auf die Kreideküste und die Ostsee ein einmaliges Aktiverlebnis.
Der Hochuferweg (12,5 km | 1 Tagestour)

Strecke
12,50 km
- Markierung: Lokale Beschilderung und blauer Balken auf weißem Grund
- Touren-Tipps: Hafen Sassnitz, Kieler Bach, Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, Königsstuhl mit Victoriasicht, Fischerort Lohme
Bahnanbindung: Sassnitz

Startpunkt der Tour ist der Parkplatz oberhalb des Tierparks Sassnitz in der Stubbenkammerstraße. Vom Ende der Weddingstraße geht es mit Blick auf die Ostsee entlang der Steilküste. Über den Lenzer Bach gelangen die Wanderer zu den Wissower Klinken, die vermutlich Modell standen für das berühmte Bild »Kreidefelsen auf Rügen« von Caspar David Friedrich. Gleich dahinter lädt das Welterbeforum mit vielen Hintergrundinfos zum UNESCO-Weltnaturerbe »Alte Buchenwälder« und einem Bistro zu einer kurzen Rast ein. Weiter führt der Weg vorbei an der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht mit vielen imposanten Ausblicken auf die Kreideküste. Nur wenig später erreichen Naturliebhaber den Kieler Bach, der sich als Wasserfall in die Ostsee stürzt.
Auf dem Weg zum Königsstuhl bieten drei Treppen die Möglichkeit zum Kiesufer der Ostsee abzusteigen, um die Steilküste in ihrer ganzen Pracht vom Ufer zu bestaunen und Fossilien zu sammeln. Anschließend sollte jedoch wieder zum Hochuferweg aufgestiegen werden, da am Ufer an verschiedenen Stellen das Risiko von Kreideabbrüchen besteht.
Am Königsstuhl angekommen, kann der berühmte Kreidefelsen zunächst von der Victoriasicht aus bestaunt werden. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL, um alle Hintergründe über die Entwicklung der Rügener Kreideküste und ihre Flora und Fauna kennenzulernen. Falls der Besuch länger dauert als geplant, ist es möglich vom Nationalpark-Zentrum aus mit dem Bus zurück nach Sassnitz zu fahren oder aber den Hochuferweg weiter bis nach Lohme wandern. Von dort fährt dann ebenfalls ein Bus zurück nach Sassnitz.
Der Hochuferweg Jasmund wurde 2012 übrigens von der Jury des Wandermagazins zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Tagestouren gewählt und konnte sich gegen Mittel- und Hochgebirgswege durchsetzen. Eine Wanderung am Meer ist einfach mal etwas anderes... Probieren Sie es aus!
Infos zu den Busverbindungen: www.vvr-bus.de
Wanderungen an Steilufern:
Steilufer sind besondere Küstenabschnitte und unterliegen laufend Veränderungen. Ausspühlungen und Abbrüche sind ständig zu beobachten. Zur eigenen Sicherheit ist darauf zu achten, Abstand zu den Abbruchkanten zu halten, nur die ausgewiesenen Wege zu benutzen und Warnschilder zu beachten.
519 Ergebnisse

Aussichtshütte Bisdorf
- Strandstraße, 18445 Bisdorf
Aussichtshütte Bisdorf

Pfarrkirche St. Marien Gnoien
- Am Kirchenplatz, 17179 Gnoien
Die Stadt wurde im 13. Jahrhundert als nördlichster Grenzort Mecklenburgs gegründet. Der erste schriftliche Nachweis stammt von 1257. Das Städtchen war unter mecklenburgischer Herrschaft Sitz eines Domanialamtes und hatte dadurch Umlandfunktion, auch für das Darguner und Neukalener Gebiet. Die Handelsstraße "Via regia" führte durch die Stadt und wirkte sich günstig für die Entwicklung des Handels und des Handwerkes aus.

Seebrücke Heiligendamm
- 18209 Heiligendamm
1793 gründete Friedrich Franz I. das erste deutsche Seebad: Heiligendamm. Heute ziehen die weißen Bädervillen und das Grand Hotel Heiligendamm jährlich tausende Besucher in ihren Bann. Von der Seebrücke aus hat man den besten Blick auf das klassizistische Ensemble.

Großsteingräber im Pastitzer Forst
- 18581 Putbus
Im Pastitzer Forst bei Putbus sind bis heute viele Bodendenkmäler erhalten, zu denen Großsteingräber, Hügelgräber, Burgwälle, aber auch Schälchen- und Rillensteine gehören.

Schloss Bothmer & Schlosspark
- Am Park, 23948 Klütz
Schloss Bothmer ist eine der größten barocken Schlossanlagen im Land Mecklenburg-Vorpommern. Es wurde 1726-1732 vom Architekten Johann Friedrich Künnecke erbaut. Bauherr war Reichsgraf Hans Caspar von Bothmer.

Walderlebnispfad Serrahn
- 17237 Serrahn
Der Walderlebnispfad führt von Zinow nach Serrahn. In seinem Verlauf ist die Entwicklung von einem Kiefernforst zu einem Buchennaturwald erlebbar, der heute Teil des Weltnaturerbes der Buchenurwälder der Karpaten und alten Buchenwälder Deutschlands ist.

Theodor-Körner-Denkmal Wöbbelin
- Ludwigsluster Straße, 19288 Wöbbelin
Am 27. August 1813 wurde der Dichter Carl Theodor Körner, der als Freiwilliger des Lützower Freikorps gegen Napoleon kämpfte und dabei sein Leben verlor, in Wöbbelin beigesetzt. Die Mahn- und Gedenkstätten erinnern an das Leben des bekannten Schriftstellers und Patrioten.

Schlachtfeld bei Wakenstädt - Gadebusch 1712
- Wakenstädt, 19205 Gadebusch
Die Folgen des Dreißigjährigen Krieges waren halbwegs überwunden, als in Mecklenburg erneut Kämpfe ausländischer Mächte ausgetragen wurden. Schweden und Dänemark, die sich im Nordischen Krieg (1700-1721) befanden, begegneten sich 1712 bei Gadebusch und sorgten dafür, dass die kleine Stadt noch heute historische Bedeutung hat.

Aussichtsturm "Elwkieker" Boizenburg
- Jederzeit frei zugänglich
- Am Elbberg, 19258 Boizenburg/ OT Vier
Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern hat zu jeder Jahreszeit seinen besonderen Charme. Beliebt ist der Landstrich zwischen Dömitz und Boizenburg vor allem, weil sich hier eine einzigartige Flussauenlandschaft entwickeln konnte, die sehr naturnah ist.

Historisches Wasserkraftwerk
- Vorübergehend geschlossen
- Am Berge, 18273 Güstrow
-vorübergehend geschlossen- Das Historische Wasserkraftwerk der Stadtwerke Güstrow erzeugt bis heute Ökostrom aus Wasserkraft, welcher in das Güstrower Stromnetz eingespeist wird. Für Interessenten bieten die Stadtwerke Güstrow, nach vorheriger Anmeldung eine Führung an.

Kreidefelsen der Stubbenkammer
- 18546 Sassnitz
Caspar David Friedrich hat sie in seinen Gemälden festgehalten, die zerklüftete Kreideküste mit ihren alten Buchen: die Stubbenkammer. An den Wissower Klinken sei gar die 1. Sinfonie von Johannes Brahms (1833 - 1897) hängen geblieben. In Sassnitz vollendete der Komponist den Schlusssatz dieses Werkes. Heute ist die Stubbenkammer mit ihren Kreidefelsen und den UNESCO-Weltnaturerbe Bchenwäldern ein Nationalpark, der kleinste Nationalpark Deutschlands.

Fangelturm Nehringen
- 18513 Nehringen
Der Fangelturm in Nehringen gehörte einst zu den eindrucksvollsten Burganlagen Vorpommerns.

Der "Schlossberg": Wallanlage bei Sassnitz
- 18546 Sassnitz
Der sogenannte Schlossberg nahe des ehemaligen Forsthauses Werder ist eine rechteckige Wallanlage nahe Sassnitz.

Marktplatz Teterow
- Jederzeit frei zugänglich
- Am Markt, 17166 Teterow
Geographisch gesehen ist Teterow der Mittelpunkt des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Markiert wird der Mittelpunkt durch eine vom Künstler Günter Kaden aus Wendischhagen geschaffene gusseiserne Reliefplatte auf dem Marktplatz.

Blücher-Denkmal
- Wallstr., 18299 Laage
Die Einweihung des Denkmals - 28. Mai 1914! Faszination Geschichte - Befreiungskriege, große Schlachten, Herrschaften ...

Luzinfähre & Bootsverleih
- Heute geöffnet
- An der Fähre, 17258 Feldberger Seenlandschaft
Rufen Sie "Fährmann hol över" - und der Fährmann Tom bringt Wanderer, Spaziergänger und Radfahrer mit einer der letzten handbetriebenen Seilfähren Europas über den Schmalen Luzin sicher ans andere Ufer.

Eiertunnel
- Gallentiner Chaussee, 23996 Bad Kleinen
Der Eiertunnel Bad Kleinen ist ein Fußgängertunnel unter dem Gleisbett der Bahn.

Altstadt-Modell in der Rostocker Innenstadt
- Jederzeit frei zugänglich
- Lange Straße, 18055 Rostock
Das Bronze-Modell hinter der Marienkirche gibt einen tastbaren Überblick über die Rostocker Innenstadt.

Alter Strom Warnemünde
- Jederzeit frei zugänglich
- Am Strom, 18119 Warnemünde
Der Alte Strom war bis 1903 der einzige Schifffahrtsweg in den Rostocker Hafen. Heute gehen hier nur noch vorwiegend Yachten, Fahrgastschiffe und Fischkutter vor Anker.

Schulenberger Burg - Slawische Höhenburg
- 18334 Bad Sülze
Die Slawische Höhenburg stammt aus dem 9. Jahrhundert und befindet sich an den Recknitzwiesen am Waldrand des Schulenberger Holzes.

Insel Vilm
- 18581 Vilm
Vilm, die kleine nur wenige Hektar große Schwesterinsel von Rügen, ist bekannt für die knorrigen Eichen und Sonnenaufgänge, die schon Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge in ihren Bann zogen. Gemeinsam durchwanderten sie die Insel und berichteten Goethe in Briefen von deren Schönheit.

DIE SCHEUNE Bollewick - Größte Feldsteinscheune Deutschlands
- Dudel, 17207 Bollewick
Erleben Sie Handwerk, Kunst & Kultur, traditionelle Märkte & Feste, Ausstellungen und Konzerte. Bummeln-Staunen-Probieren-Verweilen Sie in den attraktiven Werkstätten und Geschäften. Veranstaltungs- und Tagungsräume für bis zu 500 Personen.

Bäderbahn Carolinchen
- 23946 Boltenhagen
Die Bäderbahn Carolinchen fährt vom Ostseebad Boltenhagen entlang der Steilküste bis zum ältesten Ortsteil Tarnewitz. Es stehen 54 Sitzplätze und ein Rollstuhlplatz mit absenkbarer Plattform zur Verfügung.

Pfaffenteich
- 19055 Schwerin
Aus einem ehemaligen Mühlenteich machten die Schweriner im 19. Jahrhundert eine Kleinod mit lindenumstandener Promenade und einer Sonnenterasse mitten in der Stadt. Auf dem Pfaffenteich pendelt in der Saison die Personenfähre Petermännchen.

Kastanienhof - Gästehaus
- Kastanienhof, 19217 Bülow
Der Kastanienhof liegt in herrlicher Alleinlage zwischen Wäldern und Feldern am Rande des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee. Die umgebende Landschaft ist von sanften Hügeln, Wäldern, Seen und den nahen Naturstränden der Ostsee geprägt.

Leuchtturm Bastorf
- Kühlungsborner Straße, 18230 Bastorf
Diese Landspitze weist eine Geländehöhe von ca. 78 m über dem Meeresspiegel auf. Die bauliche Höhe des roten Backsteinturmes beträgt 20,8 m, so dass sich eine Feuerhöhe von 95,3 m ergibt. Damit ist dieser Leuchtturm das höchst gelegene Leuchtfeuer, welches an den deutschen Küstengewässern zu finden ist.

die echte Schnursteinquelle - Lelkendorf
- 17168 Lelkendorf (siehe Markierung in der Karte)
Unweit der Gemeinde Lelkendorf erreichen Sie zu Fuß mitten im Wald nach Überquerung zweier Brücken die Quelle. Ein Erlebnis für Groß und Klein!

Kirche Wustrow
- Dorfstraße, 17255 Wustrow
Kirche Wustrow - seit 1977 gehört sie zur Pfarrei Wesenberg

Nikolaikirche Anklam
- Nikolaikirchstraße, 17389 Anklam
Die Nikolaikirche im Zentrum der Hansestadt Anklam, ganz in der Nähe der Peene, ist eines der wenigen erhaltenen Zeugen der Backsteingotik aus der 750 Jahre zurückliegenden Gründungszeit Anklams. Mit der Galerie der "Wappenfenster der Hanse" wird in der Nikolaikirche ein für Europa einzigartiges Denkmal geschaffen.

Pfad der Muße & Erkenntnis
- Fürst-Malte-Allee, 18581 Lauterbach
Lassen Sie sich von der Geschichte und Entwicklung des Goor-Waldes beeindrucken! Imposante Bäume, Hügelgräber und fantastische Ausblicke auf eine Ostseebucht der Insel Rügen werden Sie begeistern. Während der Wanderung tauchen Sie ein in diesen zauberhaften Wald am Meer, kommen zur Ruhe und vertiefen den Kontakt zur Natur und zu sich selbst. Dieser sich zum "Urwald" entwickelnde Wald befindet sich größtenteils in Obhut der Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur.

Bakelberg
- 18347 Ostseebad Ahrenshoop
Aussichtspunkt

Weststrand
- Jederzeit frei zugänglich
- 18375 Born a. Darß
Nirgendwo an der Ostseeküste vollziehen sich Landabtragung und Landbildung so dynamisch, in so kurzer Zeit und auf so engem Raum wie im Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft". Der Weststrand, direkt an den Darßwald grenzend ist einer der anschaulichsten Beispiel dafür. aufgrund seiner Wildheit und Abgeschiedenheit wurde er mehrfach zu einem der schönsten Strände Deutschlands und Europas erklärt. Arte nominierte ihn sogar zu einem der 10 schönsten Strände der Welt.

Seebrücke Heringsdorf
- Strandpromenade, 17424 Seebad Heringsdorf
Die 508 m lange Seebrücke ist in Stil der Moderne errichtet. Einzigartig sind die Aufbauten aus Stahl und Glas, insbesondere das aus der Ferne wie ein Ufo wirkende Restaurant auf dem Brückenkopf.

Aussichtspunkt Streckelsberg
- 17459 Ostseebad Koserow
Mit rund 58 Metern ist der Streckelsberg die dritthöchste Erhebung der Insel Usedom. An Höhe nur übertroffen vom Golm und vom Kückelsberg, entstand die Kliffranddüne während der letzten Eiszeit als Stauchendmoräne und befindet sich südöstlich des Ostseebades Koserow und des Dorfes Kölpinsee.

Obelisk im Circus Putbus
- Circus, 18581 Putbus
Der Obeliksk im Circus Putbus.

Erddamm Malchow
- 17213 Malchow
Ein von Menschenhand aufgeschütteter Erddamm verbindet Altstadt und Kloster.

Wasserfall am Kieler Ufer
- 18546 Sassnitz
Der Wasserfall am Kieler Ufer, dem nachgesagt wird der größte Wasserfall Mecklenburg Vorpommerns zu sein.

Landgestüt Redefin
- Betriebsgelände, 19230 Redefin
Besuchen Sie unser Landgestüt inmitten unberührter Natur. Erleben Sie unsere wunderschönen Pferde, flanieren Sie durch den Gestütspark und genießen Sie das herrliche Ambiente bei einer Tasse Kaffee und Kuchen. Ob Pferdezucht, Pferdesport, Lehrgänge, Konzerte oder Shows - Wir machen Ihren Besuch zu einem besonderen Erlebnis!

Mühlenviertel Teterow
- Jederzeit frei zugänglich
- Mühlenstraße, 17166 Teterow
Historisches Ensemble aus alter Stadtmühle, Mühlenteich und altem Feuerwehrspritzenhaus.

Stadtbibliothek & Stadtarchiv Sassnitz
- Hauptstraße, 18546 Sassnitz
Die Stadtbibliothek und das Stadtarchiv Sassnitz bieten Gästen und Einheimischen umfangreice aktuelle aber auch historische Nachschlagewerke über die Insel Rügen.

Kütertor
- Am Kütertor, 18439 Stralsund
Das Stadttor mit seiner markanten Spitze ist eines der kleinere Wahrzeichen der Stadt Stralsund.

Karl der XII. Gedenktafel
- Klosterstraße/Frankendamm, 18435 Stralsund
Die Gedenktafel erinnert an Karl den XII. während des Nordischen Krieges.

Zwillingsmühlen Neu Vorwerk
- Neu Vorwerk, 17179 Boddin
Die Zwillingswindmühlen Neu Vorwerk stellen ein einzigartiges technisches Denkmal dar. Die beiden dicht neben einander stehenden Holländermühlen bilden ein Wahrzeichen unseres Landes.

Zecheriner Brücke
- An der Zecheriner Brücke, 17449 Zecherin
Die Zecheriner Brücke ist eine Klappbrücke zur Insel Usedom.

Walderlebnispfad Ummanz "Des Försters Wald"
- 18569 Ummanz
Seit Frühjahr 2014 bietet die Rügeninsel Ummanz den Walderlebnispfad "Des Försters Wald" als neues Ausflugsziel für die ganze Familie an. Auf 1,9 Kilometern finden Sie abwechslungsreiche, informative und abenteuerliche Angebote, um die Natur, speziell den Wald, kennenzulernen.

Sagenstein am Herthasee
- 18546 Sassnitz
Der sogenannte Sagenstein befindet sich unweit des Herthasees.

Steilufer zwischen Ahrenshoop und Wustrow
- 18347 Ostseebad Ahrenshoop
Das Hohe Ufer erstreckt sich über 3,2 km von der Wustrower Seebrücke bis zum Ahrenshooper Grenzweg auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst.

Greenhouse Garden und Alexandrinendenkmal
- Jederzeit frei zugänglich
- Lennéstraße, 19053 Schwerin
Im Stil englischer Landschaftsgärten stehen Grünhausgarten und der südliche Schlossgarten mit Hippodrom, Irrgarten und Jugendtempel. Dieser Teil des Schlossgartens wurde zur Bundesgartenschau 2009 denkmalgerecht wiederhergestellt. Im Zentrum einer baumumstandenen Wiese blickt die Großherzoginmutter "Alexandrine" ernst und feierlich in Richtung des Jugendtempels.

Binnendüne Klein Schmölen
- Jederzeit frei zugänglich
- 19303 Klein Schmölen
Viele natürliche Erhebungen gibt es in der Elbtalaue nicht, was Radler durchaus erfreuen dürfte. Umso interessanter ist der Anblick der Binnendünen bei Klein Schmölen nahe Dömitz, die von der Elbuferstraße aus weithin sichtbar sind.

Seebrücke Wismar
- Ernst-Scheel-Straße, 23968 Wismar
Die Seebrücke von Wismar befindet sich im Ortsteil Seebad Wendorf.

Klostercafé Malchow
- Kloster, 17213 Malchow
Im Refektorium des ehemaligen Damenstiftes, dem ältesten Gebäude des Klosters Malchow, trafen sich vor über 700 Jahren die Nonnen zum gemeinsamen Speisen.

Großsteingrab Dwasieden
- 18546 Sassnitz
Das Dwasiedener Hünengrab nahe des Hochuferweges bei Sassnitz ist mit einer Länge von 35 m, zwei sehr großen Wächtersteinen und einem gut erhaltenen trapezförmigen Hünenbett, das die Grabkammer in Form von Umfassungssteinen umgibt, besonders imposant.

Giebelhaus, Külpstraße 5
- Külpstraße, 18439 Stralsund
Das mittelalterliche Giebelhaus gilt mit seinem auf 1258 datierten Keller als Stralsunds ältestes Steingebäude.

Bakenberg - Halbinsel Mönchgut
- 18586 Gager
Der Bakenberg ist mit 66 Metern die höchste Erhebung auf der hügeliegen Halbinsel Mönchgut und gewährt einzigartige Ausblicke über die Landschaft des Mönchgutes bis zur Insel Vilm.

Insel Ruden
- 17440 Kröslin
Die Insel Ruden ist eine kleine Naturschutzinsel vor der nördlichen Küste von Usedom. Aufgrund der natürlich erhaltenen Flora und Fauna ist Ruden ein bleibendes Erlebnis vor allem für Naturfreunde.

Asta-Nielsen-Haus "Karusel"
- Zum Seglerhafen, 18565 Vitte
Das Asta-Nielsen-Haus in Vitte - eines von insgesamt vier erbauten Häusern des Architekten Max Taut.

Großsteingräber bei Neukamp
- 18581 Putbus
Zu den Großsteingräbern Krakvitz gehören unter anderem der "Teetsbusch" und der "Hexenbusch".

Commandantenhus
- Alter Markt, 18439 Stralsund
Das Commandantenhus wurde erbaut als Stralsund noch schwedisch war. Es befindet sich auf dem Alten Markt.

Krampas - Großsteingrab bei Sassnitz
- 18546 Sassnitz
Das Großsteingrab "Krampas" ist ein Megalithgrab in der Umgebung von Sassnitz.

Aussichtspunkt Tempelberg Bobbin
- 18551 Bobbin
Einer der schönsten Aussichtspunkte über den Jasmunder Bodden und zur Halbinsel Wittow.

"Bernsteinfischer"
- Am Markt, 18311 Ribnitz-Damgarten
eine Bronze von Thomas Jastram

Fischländer Kirche Ostseebad Wustrow
- Heute geöffnet
- Hafenstraße, 18347 Wustrow
Die Fischländer Kirche, 1873 erbaut, trägt Merkmale des neugotischen Stils. In der Kirche sind drei Schiffe, die "Deo Gloria", über der Nordempore, die "Hoffnung", im Kirchenschiff und die "Christiana" auf der Südempore, zu sehen. Das Altarbild zeigt die biblische Geschichte von der Rettung des sinkenden Petrus. Seit 1997 befindet sich das Bild "Krippenspiel" von Hedwig Woermann als Dauerleihgabe auf der Nordempore.

Fotospot Grenzweg
- 18347 Ahrenshoop
Die Aussichtsplattform am Grenzweg mit Blick auf die Grimmelei.

Leuchtfeuer Gellen
- 18565 Hiddensee
Der "Kleine Leuchtturm" im Süden der Insel Hiddensee

Das Spring
- 17258 Feldberger Seenlandschaft
In dem Waldstück zwischen den Orten Laeven und Triepkendorf liegt die gepflegte Waldlichtung „Spring“. Das Spring ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Rastpunkt bei Kutschfahrten.

Seebrücke Ostseebad Göhren
- Bernsteinpromenade, 18586 Göhren
Im klassischen Stil erbaute Seebrücke mit Anlegestellen für Ausflugsschiffe.

Hiddenseeblick
- 18569 Ummanz
Der gesamte Westen der Rügeninsel Ummanz grenzt an den Bodden. Zu jeder Tages- und Jahreszeit hat man hier einen fantastischen direkten Blick auf die Silhouette der Insel Hiddensee.

Vogelschutzinsel Langenwerder
- 23999 Gollwitz
Die kleine Vogelschutzinsel Langenwerder liegt in der Einfahrt zum Salzhaff im Nord-Osten der Ostseeinsel Poel.

Villa Blanck
- Gartenstraße, 17213 Malchow
Die „Villa Blanck“ in der Gartenstraße in Malchow hat eine atemraubende Geschichte.

Gotisches Dielenhaus
- Heute geöffnet
- Mühlenstraße, 18439 Stralsund
Das Dielenhaus ist ein historisches Baudenkmal im Herzen der Stadt und bietet mit seiner Miniaturausstellung einen Blick auf die bedeutendsten Stralsunder Bauwerke und die gesamte Altstadtinsel.

Großsteingrab Basedow 2
- 17139 Basedow
Das Großsteingrab liegt im Park nördlich des Schlosses Basedow. Zu sehen sind einige Trag- und drei Decksteine, die in der Kammer liegen.

Petrikirche Rostock
- Jederzeit frei zugänglich
- Bei der Petrikirche, 18055 Rostock
Die St. Petrikirche wurde 1252 erstmals erwähnt.

Findling Bismarckstein
- Jederzeit frei zugänglich
- Ecke Malchiner Str./Bahnhofstr., 17166 Teterow
In der Pampower Feldmark geborgener Findling

Großsteingräber Bauer-Wehrland
- Zum Hünengrab, 17440 Bauer-Wehrland
Schon vor über 4000 Jahren wurde das Gebiet rund um den Ort Bauer-Wehrland besiedelt. Große Hügel- und Steingräber zeugen von längst vergangenen Zeiten.

Schleusentor Garwitz
- 19372 Matzlow-Garwitz
Das historische Obertor der Schleuse in Garwitz zeugt von der technischen Baukunst vergangener Zeiten.

Restaurant Moshack
- Bahnhof, 17166 Teterow
Der Treffpunkt für Genießer im Bahnhof Teterow

Kurmuschel Sassnitz
- Kurplatz, 18546 Sassnitz
Der Musikpavillon an der Sassnitzer Strandpromenade.

Alter Friedhof Schwerin
- Obotritenring, 19053 Schwerin
Der Alte Friedhof in Schwerin ist eine historische Friedhofsanlage aus dem Jahre 1863, geplant und umgesetzt von Baumeister Demmler und Gartenbaudirektor Klett. Sehenswert sind die historischen und denkmalgeschützten Grabstätten der Angehörigen des Hofstaates und Persönlichkeiten aus Schwerins Geschichte. Die großzügige parkartig gestaltete Anlage mit abwechslungsreicher Vegetation ist sehenswert.

Poeler Damm und Brücke
- Fährdorf-Dorf, 23999 Insel Poel Fährdorf
Das Ostseebad Insel Poel ist über einen Brückendamm erreichbar, der die "Breitling" genannte Meerenge überquert.

Kirche Ahrensberg
- Am Drewensee, 17255 Wesenberg OT Ahrensberg
Kirche Ahrensberg - eines der Highlights des kleinen Ortes.

Slawischer Burgwall - Menkendorf
- Leussower Str., 19294 Menkendorf
Der Burgwall bei Menkendorf ist eines der besterhaltenen Bodendenkmäler Mecklenburgs aus slawischer Zeit. Vor über 1200 Jahren wurde dieser bei einer kriegerischen Auseinandersetzung zerstört. Überreste des Walls erinnern noch heute an seine überragende Dimension.

Großsteingrab bei Posewald
- 18581 Puttbus
Das Hünengrab "Blocksberg" befindet sich direkt an der Straße bei Posewald.

Jasmunder Bodden
- Jederzeit frei zugänglich
- 18528 Ralswiek
Die Weite des Großen Jasmunder Boddens, die malerischen Sonnenauf- und Untergänge, die spiegelglatte See bei Flaute und die Gischt, die der Sturm vor sich her treibt, die Schilfgürtel und Wälder rund um den Bodden haben schon immer Naturfreunde und Romantiker angelockt. In vielen Zeichnungen und Gemälden der Romantiker sind diese Darstellungen zu finden.

Nadelöhrbuche im Appelhäger Forst
- Jederzeit frei zugänglich
- Appelhäger Forst, 17166 Teterow
Ein Kuriosum im Appelhäger Forst bei Teterow

Freesenort
- 18569 Freesenort/ Ummanz
Im Westen der Rügeninsel Ummanz finden Sie das noch ursprünglich erhaltene Fischerdorf Freesenort. Das kleine Dorf mit seinen vier Rohrdachhäusern steht unter Denkmalschutz. Von dort hat man einen fantastischen Blick nach Stralsund und Hiddensee.

Boizenburger Weidenschneck
- am Hafen, 19258 Boizenburg
In unmittelbarer Nähe des Boizenburger Hafens befindet sich ein einzigartiger "Platz der Begegnung", der sogenannte Weidenschneck. Dieser wurde auf der grünen Wiese neben der Hafenmauer vor wenigen Jahren errichtet und ist ein im wahrsten Sinne des Wortes lebendiges Bauwerk.

Pfarrkirche St. Marien
- Heute geöffnet
- Markt, 18273 Güstrow
Die Güstrower Pfarrkirche steht auf dem Markt in unmittelbarer Nähe des Rathauses. Die erste urkundliche Erwähnung der Pfarrkirche stammt aus dem Jahre 1308. Nach dem Brand in der Güstrower Innenstadt 1503, der auch die Kirche zerstörte, wurde sie wieder aufgebaut und 1508 geweiht. Wer in die Pfarrkirche eintritt, blickt als erstes auf den vollständig restaurierten Jan Borman Altar aus dem Jahre 1522. Dies Kunstwerk, die schmuckvolle Kanzel, die imposante Orgel und ein kleiner Barlach-Engel sind schon Gründe genug, um sich hier umzuschauen. Aber ein ganz besonderes Highlight sollten sie sich auf keinen Fall entgehen lassen: 196 Stufen sind es bis zur 41 Meter hohen Aussichtsplattform des höchsten Gebäudes von Güstrow. Ein grandioser Ausblick über die Stadt und Heidberge, die Seen und die Wiesen lässt viele Touristen staunen.

Billroth-Haus in Bergen auf Rügen
- Billrothstraße, 18528 Bergen auf Rügen
Im Billroth-Haus in Bergen wurde einst der bekannte Chirurg Theodor Billroth geboren.

Seebrücke Ostseebad Wustrow
- Jederzeit frei zugänglich
- Strandstraße, 18347 Wustrow
Die Seebrücke im Ostseebad Wustrow glänzt mit 240 Metern. Sie wurde 1992/93 erbaut und auf Stahlpfeiler gesetzt.

Seebrücke Zingst
- Seestraße, 18374 Ostseebad Zingst
Zingst - ein Urlaubsparadies an der Ostsee! Beliebter Anziehungspunkt für die Gäste ist die 270 m lange Seebrücke.

Billroth Eiche in Bergen auf Rügen
- Goldener Brinken, 18528 Bergen auf Rügen
Die Billroth Eiche ist eine majestätische Eiche im Herzen von Bergen.

Chorfenster vier Elemente
- Neuhöfer straße, 18311 Ribnitz-Damgarten
in der Katholischen Kirche Ribnitz-Damgarten

Gorch Fock I
- Heute geöffnet
- An der Fährbrücke, 18439 Stralsund
In nur 100 Tagen gebaut! Tausende Kadetten lernten auf dem Segelschulschiff der Deutschen Marine segeln. Die Gorch Fock I ist das Typschiff einer Klasse von fünf Segelschulschiffen, zu der auch das 1958 gebaute gleichnamige Segelschulschiff der Deutschen Marine gehört.

Großsteingrab Gnewitz
- Heute geöffnet
- 18195 Gnewitz
Großsteingrab Gnewitz

Fischerboot Gollwitz
- 23999 Gollwitz
In Gollwitz steht ein altes Fischerboot und ist sehr anschaulich auf dem Land vor dem Dorfteich.

Buskam - Findling in der Ostsee vor Göhren
- 18586 Göhren
Dieser schwergewichtige Findling liegt ca. 200m vom Göhrener Strand entfernt. Der aus dem Wasser ragende Teil des Steins hat einen Umfang von ca. 40m.

Kronlastadiebastion
- Jederzeit frei zugänglich
- Am Fischmarkt, 18439 Stralsund
Die Kronlastadiebastion befindet sich zwischen der Straße Am Fischmarkt und dem Querkanal. Das Fachwerkhaus von 1865 wurde zunächst als Schuppen für Kanonenwagen und später als Getreidespeicher genutzt. Es befinden sich Restaurants und andere Geschäfte in dem Gebäude.

Aussichtspunkt Piratenschlucht
- 18546 Sassnitz
Eines der vielen Verstecke des Seeräubers Klaus Störtebeker.

Kurbühne Juliusruh
- 18556 Breege OT Juliusruh
Die Kurbühne im Park von Juliusruh.

Dorfkirche Lärz
- Lindenstraße, 17248 Lärz
Die Kirche wurde 1724 als rechteckiger Saalbau im Fachwerk errichtet.
Ihr Ziel:
Der Hochuferweg (12,5 km | 1 Tagestour)
***** Sassnitz
Der Hochuferweg (12,5 km | 1 Tagestour)
***** Sassnitz