ZERUM Schullandheim Ueckermünde
Direkt am Leuchttum vor den Toren der Lagunenstadt Ueckermünde bietet das ZERUM als Schullandheim und maritime Jugendbildungsstätte einen Ort für bleibende Erlebnisse!
Im dreigeteilten Gästehaus stehen 97 Betten in zwei bis sechs Bettzimmern zur Verfügung. In jedem der drei Häuser finden sich sechs separate Toiletten und drei Duschmöglichkeiten. Weitere Sanitäranlagen befinden sich im Hauptgebäude. Die drei Bettenhäuser sind in der unteren Etage rollstuhlgerecht gebaut und verfügen zusätzlich über mehrere Pflegebetten und behindertengerechte Duschen. Rustikale Übernachtungen sind in zehn zwei-Personen Ukrania Hütten (Holzhütten) möglich. Auf dem großzügigen Gelände können auch Zelte aufgebaut werden.
Das bietet das ZERUM:
- mehrere Spielwiesen
- einen Kinderspielplatz mit Schaukeln und fester Tischtennisplatte
- ein Volleyballnetz auf einer Wiese und natürlich einen kleinen Fußballplatz (ab Frühjahr 2019)
- gemütliche Abende an der Feuerstelle
- Indoor: Kickertisch und viele Spiele zum Ausleihen
Im Speiseraum steht jederzeit Trinkwasser und meist auch frisches Obst (auch außerhalb der Mahlzeiten) bereit. Selbstversorger können eine der drei Lagerfeuerstellen (1x Überdacht) oder einen von vielen Grillplätzen nutzen.
Zusätzlich nach Absprache:
Auf dem Wasser:
- KanuKajak Einführungen + Paddeltouren auf der Uecker (geführt und selbstständig),
- Segeltouren mit zwei Großseglern der Jugendsegelyacht Greif von Ueckermünde und der barrierefreien Wappen von Ueckermünde oder mit einem Segelkutter
- Umweltbildungs-Expeditionen auf den schwimmenden Plattformen "Ströper" und "SilaVega"
An Land:
- Kooperationsaufgaben
- verschiedene Aktivitäten im Hoch- Niedrigseilgarten oder an unserer hauseigenen Kletterwand
- Nutzung des Backhauses für Pizza oder Brotbacken
- Besuch beim Fischer und Fische räuchern
Für viele besonders im ZERUM alltäglich:
- Paddelkatamarane, als auch einige Stationen im Hochseilgarten, sind barrierearm gebaut und so auch für Menschen mit Handicap nutzbar.
Das Zerum versteht sich primär als Kooperationspartner und Dienstleistungsanbieter für Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen und als außerschulischer Lernort. In Anlehnung an das körper- und bewegungsorientierte Konzept unseres Trägers, des bsj Marburg e.V., bilden die Kombination von Abenteuer, Körper und Bewegung die zentralen Aspekte unserer Arbeit in den Projekten und Programmangeboten. Leitideen unserer Angebote finden sich in der Erlebnispädagogik, der Umweltbildung und der Integrativen Pädagogik.
Die Lage Unmittelbar an der Mündung der Uecker ins Kleine Stettiner Haff gelegen umschließt das Gelände des ZERUM einen Naturhafen, das Wasser befindet sich direkt vor der Haustür. Über den Naturlehrpfad der Einrichtung sind es nur wenige Meter entlang des Schilfgürtels zu Mole und Leuchtturm. Von und nach Ueckermünde führen ein asphaltierter Fahrweg und ein Wanderweg durch die Deichwiesen.
Das Haus Das zweigeschoßige Beherbergungsgebäude befindet sich direkt am zerumeigenen Hafen. Hier können bis zu 97 Gäste übernachten. Vier Zimmer sind behindertengerecht ausgestattet.
Programmangebote Während des Aufenthaltes am ZERUM bieten wir verschiedene bewegungs- und körperorientierte Angebote an. Diese können als Einzelbausteine zur Übernachtung dazugebucht werden und sind Bestandteil des IntegrationsProjektes.
Verpflegung Ob Frühstück, Mittag oder Abendbrot, die Mahlzeiten sind je nach Bedarf und Wunsch buchbar. Auch Kaffee und Kuchen am Nachmittag, Lunchpakete, Knüppelkuchen am Lagerfeuer oder gemütliche Grillabende sind nach Absprache möglich.
Schiffe
Jugendsegelyacht "Greif von Ueckermünde"
Mit der Jugendsegelyacht "Greif von Ueckermünde" segeln seit 50 Jahren Kindern und Jugendlichen auf Haff, Peenestrom und Ostsee. Während der Fahrten erfahren die jungen Segler was Teamgeist bedeutet und schulen ihre sozialen Kompetenzen.
Rollisegler "Wappen von Ueckermünde"
Der Rollisegler ist ein pädagogisches Angebot, das sich an Menschen mit Beeinträchtigungen, insbesondere Rollstuhlfahrer richtet. Aufgrund der speziellen Ausstattung des Schiffes können alle Mitsegler unabhängig von ihrer Beeinträchtigung am Erlebnis Segeln teilhaben.